Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Talvj, Volkslieder der Serben, 1825

Bild:
<< vorherige Seite
13) Blut vergießend bis zum heut'gen Tage.
Noch immer wohnen und herrschen die Mahmudbego-
witschen in Dukadjin, in der Gegend von Ipek. Von
Maxim sollen die Buschatlijen abstammen. -- Auch heißt
die Gegend von Skutari noch heute Skenderia -- ich weiß
nicht, ob von Skenderbeg. Dieß ist eins von den wenigen
Beispielen der verrufenen Blutrache, -- wenn es ja da-
hin zu rechnen ist, da der beleidigte Stamm sich eigentlich
nur in Wehrstand setzt, -- welche wir in den, uns von
Herrn W. St. überlieferten Gedichten finden. Alle Reisen-
den und Geographen stimmen überein, daß sie unter den
dalmatischen Slaven, so wie bei den Arnauten auf das
furchtbarste geübt wird. Im eigentlichen Serbien scheint
christlichere Gesinnung zu herrschen, denn selbst vorliegendes
Gedicht gehört ja nicht dahin, sondern nach Albanien. Es
wäre wenigstens wunderbar, wenn ein solcher, durch aufge-
regte Leidenschaften reicher Gegenstand, den Sängern ent-
gangen wäre. Wahr ist es indessen, daß wenn Fortis das
Sprüchwort der Morlachen: "Wer sich nicht rächt, ist nicht
gerecht" oder "heiligt sich nicht" anführt, und zugleich er-
zählt, daß Rache und Heiligung , rächen und weihen, bei
ihnen ein und derselbe Begriff sey (osveta und osvetiti),
diese charakteristische Eigenthümlichkeit nicht etwa den dal-
matischen Gebirgsbewohnern allein, sondern der ganzen
serbischen Sprache eigen ist. Einen Schluß aber auf noch
bestehende Sitte daraus zu machen, müßte Deutschen um so
unbilliger vorkommen, als auch ihr: rächen, richten, und
gerecht seyn, einander wohl ursprünglich verwandt ist.
14) Du in Gott mein Bruder! lieber Meister!
Die Anrede: Du in Gott mein Bruder! -- Vater,
Mutter, Schwester in Gott! (Das geistige Verhältniß zu
bezeichnen, wie wir uns Brüder, Schwestern in Christo
13) Blut vergießend bis zum heut'gen Tage.
Noch immer wohnen und herrschen die Mahmudbego-
witschen in Dukadjin, in der Gegend von Ipek. Von
Maxim sollen die Buschatlijen abstammen. — Auch heißt
die Gegend von Skutari noch heute Skenderia — ich weiß
nicht, ob von Skenderbeg. Dieß ist eins von den wenigen
Beispielen der verrufenen Blutrache, — wenn es ja da-
hin zu rechnen ist, da der beleidigte Stamm sich eigentlich
nur in Wehrstand setzt, — welche wir in den, uns von
Herrn W. St. überlieferten Gedichten finden. Alle Reisen-
den und Geographen stimmen überein, daß sie unter den
dalmatischen Slaven, so wie bei den Arnauten auf das
furchtbarste geübt wird. Im eigentlichen Serbien scheint
christlichere Gesinnung zu herrschen, denn selbst vorliegendes
Gedicht gehört ja nicht dahin, sondern nach Albanien. Es
wäre wenigstens wunderbar, wenn ein solcher, durch aufge-
regte Leidenschaften reicher Gegenstand, den Sängern ent-
gangen wäre. Wahr ist es indessen, daß wenn Fortis das
Sprüchwort der Morlachen: „Wer sich nicht rächt, ist nicht
gerecht“ oder „heiligt sich nicht“ anführt, und zugleich er-
zählt, daß Rache und Heiligung , rächen und weihen, bei
ihnen ein und derselbe Begriff sey (osveta und osvetiti),
diese charakteristische Eigenthümlichkeit nicht etwa den dal-
matischen Gebirgsbewohnern allein, sondern der ganzen
serbischen Sprache eigen ist. Einen Schluß aber auf noch
bestehende Sitte daraus zu machen, müßte Deutschen um so
unbilliger vorkommen, als auch ihr: rächen, richten, und
gerecht seyn, einander wohl ursprünglich verwandt ist.
14) Du in Gott mein Bruder! lieber Meister!
Die Anrede: Du in Gott mein Bruder! — Vater,
Mutter, Schwester in Gott! (Das geistige Verhältniß zu
bezeichnen, wie wir uns Brüder, Schwestern in Christo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0345" n="279"/>
        <note xml:id="edt13" prev="#ed13" place="end" n="13)"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Blut vergießend bis zum heut'gen Tage</hi>.</hi><lb/>
          <p>Noch immer wohnen und herrschen die Mahmudbego-<lb/>
witschen in <hi rendition="#aq">Dukadjin,</hi> in der Gegend von Ipek. Von<lb/>
Maxim sollen die <hi rendition="#aq">Buschatlijen</hi> abstammen. &#x2014; Auch heißt<lb/>
die Gegend von Skutari noch heute <hi rendition="#aq">Skenderia</hi> &#x2014; ich weiß<lb/>
nicht, ob von Skenderbeg. Dieß ist eins von den wenigen<lb/>
Beispielen der verrufenen <hi rendition="#g">Blutrache,</hi> &#x2014; wenn es ja da-<lb/>
hin zu rechnen ist, da der beleidigte Stamm sich eigentlich<lb/>
nur in <hi rendition="#g">Wehr</hi>stand setzt, &#x2014; welche wir in den, uns von<lb/>
Herrn W. St. überlieferten Gedichten finden. Alle Reisen-<lb/>
den und Geographen stimmen überein, daß sie unter den<lb/>
dalmatischen Slaven, so wie bei den Arnauten auf das<lb/>
furchtbarste geübt wird. Im eigentlichen Serbien scheint<lb/>
christlichere Gesinnung zu herrschen, denn selbst vorliegendes<lb/>
Gedicht gehört ja nicht dahin, sondern nach Albanien. Es<lb/>
wäre wenigstens wunderbar, wenn ein solcher, durch aufge-<lb/>
regte Leidenschaften reicher Gegenstand, den Sängern ent-<lb/>
gangen wäre. Wahr ist es indessen, daß wenn Fortis das<lb/>
Sprüchwort der Morlachen: &#x201E;Wer sich nicht rächt, ist nicht<lb/>
gerecht&#x201C; oder &#x201E;heiligt sich nicht&#x201C; anführt, und zugleich er-<lb/>
zählt, daß Rache und Heiligung , rächen und weihen, bei<lb/>
ihnen ein und derselbe Begriff sey <hi rendition="#aq">(osveta</hi> und <hi rendition="#aq">osvetiti),</hi><lb/>
diese charakteristische Eigenthümlichkeit nicht etwa den dal-<lb/>
matischen Gebirgsbewohnern allein, sondern der ganzen<lb/>
serbischen Sprache eigen ist. Einen Schluß aber auf noch<lb/>
bestehende Sitte daraus zu machen, müßte Deutschen um so<lb/>
unbilliger vorkommen, als auch ihr: rächen, richten, und<lb/>
gerecht seyn, einander wohl ursprünglich verwandt ist.</p>
        </note><lb/>
        <note xml:id="edt14" prev="#ed14" place="end" n="14)"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Du in Gott mein Bruder! lieber Meister!</hi> </hi><lb/>
          <p>Die Anrede: Du in Gott mein Bruder! &#x2014; Vater,<lb/>
Mutter, Schwester in Gott! (Das geistige Verhältniß zu<lb/>
bezeichnen, wie wir uns Brüder, Schwestern in Christo</p><lb/>
        </note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0345] ¹³⁾ Blut vergießend bis zum heut'gen Tage. Noch immer wohnen und herrschen die Mahmudbego- witschen in Dukadjin, in der Gegend von Ipek. Von Maxim sollen die Buschatlijen abstammen. — Auch heißt die Gegend von Skutari noch heute Skenderia — ich weiß nicht, ob von Skenderbeg. Dieß ist eins von den wenigen Beispielen der verrufenen Blutrache, — wenn es ja da- hin zu rechnen ist, da der beleidigte Stamm sich eigentlich nur in Wehrstand setzt, — welche wir in den, uns von Herrn W. St. überlieferten Gedichten finden. Alle Reisen- den und Geographen stimmen überein, daß sie unter den dalmatischen Slaven, so wie bei den Arnauten auf das furchtbarste geübt wird. Im eigentlichen Serbien scheint christlichere Gesinnung zu herrschen, denn selbst vorliegendes Gedicht gehört ja nicht dahin, sondern nach Albanien. Es wäre wenigstens wunderbar, wenn ein solcher, durch aufge- regte Leidenschaften reicher Gegenstand, den Sängern ent- gangen wäre. Wahr ist es indessen, daß wenn Fortis das Sprüchwort der Morlachen: „Wer sich nicht rächt, ist nicht gerecht“ oder „heiligt sich nicht“ anführt, und zugleich er- zählt, daß Rache und Heiligung , rächen und weihen, bei ihnen ein und derselbe Begriff sey (osveta und osvetiti), diese charakteristische Eigenthümlichkeit nicht etwa den dal- matischen Gebirgsbewohnern allein, sondern der ganzen serbischen Sprache eigen ist. Einen Schluß aber auf noch bestehende Sitte daraus zu machen, müßte Deutschen um so unbilliger vorkommen, als auch ihr: rächen, richten, und gerecht seyn, einander wohl ursprünglich verwandt ist. ¹⁴⁾ Du in Gott mein Bruder! lieber Meister! Die Anrede: Du in Gott mein Bruder! — Vater, Mutter, Schwester in Gott! (Das geistige Verhältniß zu bezeichnen, wie wir uns Brüder, Schwestern in Christo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Robert Charlier, AV GWB Berlin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-05-30T17:55:01Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/345
Zitationshilfe: Talvj, Volkslieder der Serben, 1825, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/345>, abgerufen am 06.05.2024.