Talvj, Volkslieder der Serben, 1825Ruft zum zweitenmal, und er vernimmt es. Wendet um den tadellosen Rappen, Horcht, was sie wohl zu ihm sprechen werde. Und sie spricht unsel'ge, grause Worte: 1000 "O Maxim, Du Deiner Mutter Einz'ger! Nie mehr möge sie Dich wieder sehen, Nimmer Dich lebendig mehr umarmen, Kampfeslanzen seyen Deine Bahre, Schilder mögen Leichenstein Dir werden, 1005 Schwarz vor Gottes Richtstuhl sey Dein Antlitz, Schwarz, also wie heut' es ist, beim Zweikampf, Den Du sollst mit dem Woiwoden kämpfen! Warum einem Andern meine Schätze? Doch nicht leid thut mir's um alle Schätze! 1010 Hab' er sie! so hab' ihn das Verderben! Aber leid ist mir's um's goldne Hemde, Welches ich drei Jahr geflochten habe, Tag und Nacht mit meinen drei Gespielen, Daß mir fast die Augen ausgeträufelt, 1015 Immer an dem goldnen Hemde flechtend. Meinen Bräutigam wollt' ich drinn küssen, Schön geschmückt im Hemd' von lautrem Golde. Und Ihr gebt es einem fremden Manne! Doch, mein Bräutigam Maxim! vernimm mich! 1020 Fordre Du sogleich zurück die Schätze, Aber wagst Du dieses nicht, und willst nicht: Nun so schwör' ich, beim wahrhaft'gen Gotte, Keinen Schritt thu' ich mehr vorwärts -- höre! Ruft zum zweitenmal, und er vernimmt es. Wendet um den tadellosen Rappen, Horcht, was sie wohl zu ihm sprechen werde. Und sie spricht unsel'ge, grause Worte: 1000 „O Maxim, Du Deiner Mutter Einz'ger! Nie mehr möge sie Dich wieder sehen, Nimmer Dich lebendig mehr umarmen, Kampfeslanzen seyen Deine Bahre, Schilder mögen Leichenstein Dir werden, 1005 Schwarz vor Gottes Richtstuhl sey Dein Antlitz, Schwarz, also wie heut' es ist, beim Zweikampf, Den Du sollst mit dem Woiwoden kämpfen! Warum einem Andern meine Schätze? Doch nicht leid thut mir's um alle Schätze! 1010 Hab' er sie! so hab' ihn das Verderben! Aber leid ist mir's um's goldne Hemde, Welches ich drei Jahr geflochten habe, Tag und Nacht mit meinen drei Gespielen, Daß mir fast die Augen ausgeträufelt, 1015 Immer an dem goldnen Hemde flechtend. Meinen Bräutigam wollt' ich drinn küssen, Schön geschmückt im Hemd' von lautrem Golde. Und Ihr gebt es einem fremden Manne! Doch, mein Bräutigam Maxim! vernimm mich! 1020 Fordre Du sogleich zurück die Schätze, Aber wagst Du dieses nicht, und willst nicht: Nun so schwör' ich, beim wahrhaft'gen Gotte, Keinen Schritt thu' ich mehr vorwärts — höre! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0174" n="108"/> <lg> <l>Ruft zum zweitenmal, und er vernimmt es.</l><lb/> <l>Wendet um den tadellosen Rappen,</l><lb/> <l>Horcht, was sie wohl zu ihm sprechen werde.</l><lb/> <l>Und sie spricht unsel'ge, grause Worte: <note place="right">1000</note></l> </lg><lb/> <lg> <l>„O Maxim, Du Deiner Mutter Einz'ger!</l><lb/> <l>Nie mehr möge sie Dich wieder sehen,</l><lb/> <l>Nimmer Dich lebendig mehr umarmen,</l><lb/> <l>Kampfeslanzen seyen Deine Bahre,</l><lb/> <l>Schilder mögen Leichenstein Dir werden, <note place="right">1005</note></l><lb/> <l>Schwarz vor Gottes Richtstuhl sey Dein Antlitz,</l><lb/> <l>Schwarz, also wie heut' es ist, beim Zweikampf,</l><lb/> <l>Den Du sollst mit dem Woiwoden kämpfen!</l><lb/> <l>Warum einem Andern meine Schätze?</l><lb/> <l>Doch nicht leid thut mir's um alle Schätze! <note place="right">1010</note></l><lb/> <l>Hab' er sie! so hab' ihn das Verderben!</l><lb/> <l>Aber leid ist mir's um's goldne Hemde,</l><lb/> <l>Welches ich drei Jahr geflochten habe,</l><lb/> <l>Tag und Nacht mit meinen drei Gespielen,</l><lb/> <l>Daß mir fast die Augen ausgeträufelt, <note place="right">1015</note></l><lb/> <l>Immer an dem goldnen Hemde flechtend.</l><lb/> <l>Meinen Bräutigam wollt' ich drinn küssen,</l><lb/> <l>Schön geschmückt im Hemd' von lautrem Golde.</l><lb/> <l>Und Ihr gebt es einem fremden Manne!</l><lb/> <l>Doch, mein Bräutigam Maxim! vernimm mich! <note place="right">1020</note></l><lb/> <l>Fordre Du sogleich zurück die Schätze,</l><lb/> <l>Aber wagst Du dieses nicht, und willst nicht:</l><lb/> <l>Nun so schwör' ich, beim wahrhaft'gen Gotte,</l><lb/> <l>Keinen Schritt thu' ich mehr vorwärts — höre!</l> </lg><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0174]
Ruft zum zweitenmal, und er vernimmt es.
Wendet um den tadellosen Rappen,
Horcht, was sie wohl zu ihm sprechen werde.
Und sie spricht unsel'ge, grause Worte:
„O Maxim, Du Deiner Mutter Einz'ger!
Nie mehr möge sie Dich wieder sehen,
Nimmer Dich lebendig mehr umarmen,
Kampfeslanzen seyen Deine Bahre,
Schilder mögen Leichenstein Dir werden,
Schwarz vor Gottes Richtstuhl sey Dein Antlitz,
Schwarz, also wie heut' es ist, beim Zweikampf,
Den Du sollst mit dem Woiwoden kämpfen!
Warum einem Andern meine Schätze?
Doch nicht leid thut mir's um alle Schätze!
Hab' er sie! so hab' ihn das Verderben!
Aber leid ist mir's um's goldne Hemde,
Welches ich drei Jahr geflochten habe,
Tag und Nacht mit meinen drei Gespielen,
Daß mir fast die Augen ausgeträufelt,
Immer an dem goldnen Hemde flechtend.
Meinen Bräutigam wollt' ich drinn küssen,
Schön geschmückt im Hemd' von lautrem Golde.
Und Ihr gebt es einem fremden Manne!
Doch, mein Bräutigam Maxim! vernimm mich!
Fordre Du sogleich zurück die Schätze,
Aber wagst Du dieses nicht, und willst nicht:
Nun so schwör' ich, beim wahrhaft'gen Gotte,
Keinen Schritt thu' ich mehr vorwärts — höre!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Robert Charlier, AV GWB Berlin: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-05-30T17:55:01Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |