deutscher König Friedrich Wilhelm IV. hoch," stimmte Alles mit lautem Jubel ein. Dann Gesang: "Was ist des Deutschen Vaterland?" dann Abmarsch zum Riegen- turnen, während welchem die Musik spielte. Nach 3/4 Stunden Colonne-Aufstellung; Vorlesung eines Kapitels aus dem Jahrbuch der Turnkunst, "Turnfeste." Gesang von Turnerliedern, dann Schauturnen der Vorturner und Geübtern, Spiele, Tauziehen etc. der Andern. Hernach Marschübung mit Gesang. -- Ein allgemeiner Dauer- lauf mit Ueberspringung von Hindernissen, Schlangen-, Zickzack- und Schneckenlauf, beschloß, zur allgemeinen Belustigung, das Ganze. Höchst zufrieden und erfreut gingen Gäste und Turner auseinander. Mit Beifall wurde auch die Mittheilung aufgenommen, die ich kurz zuvor erhalten hatte, daß in Mülheim am Rhein die neue Turngemeinde, unter dem Turnlehrer Euler aus Köln, auf ähnliche Weise das deutsche Fest, und zugleich die Einweihung ihres Turnplatzes, gefeiert hatte.
Der Eindruck, den unsere Festlichkeit auf sämmtliche Anwesenden hervorgebracht, war so günstig gewesen, daß schon am andern Tage eine beifällige Mittheilung darüber in der Barmener Zeitung stand, welche zugleich auffor- derte, sich des Turnwesens allgemein anzunehmen. Außer- dem fand meine Ansprache, zu diesem Zwecke einen Turnverein zu bilden, Anklang, und es steht zu erwarten, daß ein solcher zu Stande komme. Gott helfe weiter.
Walter.
deutſcher König Friedrich Wilhelm IV. hoch,“ ſtimmte Alles mit lautem Jubel ein. Dann Geſang: „Was iſt des Deutſchen Vaterland?“ dann Abmarſch zum Riegen- turnen, während welchem die Muſik ſpielte. Nach ¾ Stunden Colonne-Aufſtellung; Vorleſung eines Kapitels aus dem Jahrbuch der Turnkunſt, „Turnfeſte.“ Geſang von Turnerliedern, dann Schauturnen der Vorturner und Geübtern, Spiele, Tauziehen ꝛc. der Andern. Hernach Marſchübung mit Geſang. — Ein allgemeiner Dauer- lauf mit Ueberſpringung von Hinderniſſen, Schlangen-, Zickzack- und Schneckenlauf, beſchloß, zur allgemeinen Beluſtigung, das Ganze. Höchſt zufrieden und erfreut gingen Gäſte und Turner auseinander. Mit Beifall wurde auch die Mittheilung aufgenommen, die ich kurz zuvor erhalten hatte, daß in Mülheim am Rhein die neue Turngemeinde, unter dem Turnlehrer Euler aus Köln, auf ähnliche Weiſe das deutſche Feſt, und zugleich die Einweihung ihres Turnplatzes, gefeiert hatte.
Der Eindruck, den unſere Feſtlichkeit auf ſämmtliche Anweſenden hervorgebracht, war ſo günſtig geweſen, daß ſchon am andern Tage eine beifällige Mittheilung darüber in der Barmener Zeitung ſtand, welche zugleich auffor- derte, ſich des Turnweſens allgemein anzunehmen. Außer- dem fand meine Anſprache, zu dieſem Zwecke einen Turnverein zu bilden, Anklang, und es ſteht zu erwarten, daß ein ſolcher zu Stande komme. Gott helfe weiter.
Walter.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0147"n="143"/>
deutſcher König Friedrich Wilhelm <hirendition="#aq">IV.</hi> hoch,“ſtimmte<lb/>
Alles mit lautem Jubel ein. Dann Geſang: „Was iſt<lb/>
des Deutſchen Vaterland?“ dann Abmarſch zum Riegen-<lb/>
turnen, während welchem die Muſik ſpielte. Nach ¾<lb/>
Stunden Colonne-Aufſtellung; Vorleſung eines Kapitels<lb/>
aus dem Jahrbuch der Turnkunſt, „Turnfeſte.“ Geſang<lb/>
von Turnerliedern, dann Schauturnen der Vorturner und<lb/>
Geübtern, Spiele, Tauziehen ꝛc. der Andern. Hernach<lb/>
Marſchübung mit Geſang. — Ein allgemeiner Dauer-<lb/>
lauf mit Ueberſpringung von Hinderniſſen, Schlangen-,<lb/>
Zickzack- und Schneckenlauf, beſchloß, zur allgemeinen<lb/>
Beluſtigung, das Ganze. Höchſt zufrieden und erfreut<lb/>
gingen Gäſte und Turner auseinander. Mit Beifall<lb/>
wurde auch die Mittheilung aufgenommen, die ich kurz<lb/>
zuvor erhalten hatte, daß in Mülheim am Rhein die<lb/>
neue Turngemeinde, unter dem Turnlehrer Euler aus<lb/>
Köln, auf ähnliche Weiſe das deutſche Feſt, und zugleich<lb/>
die Einweihung ihres Turnplatzes, gefeiert hatte.</p><lb/><p>Der Eindruck, den unſere Feſtlichkeit auf ſämmtliche<lb/>
Anweſenden hervorgebracht, war ſo günſtig geweſen, daß<lb/>ſchon am andern Tage eine beifällige Mittheilung darüber<lb/>
in der Barmener Zeitung ſtand, welche zugleich auffor-<lb/>
derte, ſich des Turnweſens allgemein anzunehmen. Außer-<lb/>
dem fand meine Anſprache, zu dieſem Zwecke einen<lb/>
Turnverein zu bilden, Anklang, und es ſteht zu erwarten,<lb/>
daß ein ſolcher zu Stande komme. Gott helfe weiter.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#g">Walter.</hi></hi></p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></body></text></TEI>
[143/0147]
deutſcher König Friedrich Wilhelm IV. hoch,“ ſtimmte
Alles mit lautem Jubel ein. Dann Geſang: „Was iſt
des Deutſchen Vaterland?“ dann Abmarſch zum Riegen-
turnen, während welchem die Muſik ſpielte. Nach ¾
Stunden Colonne-Aufſtellung; Vorleſung eines Kapitels
aus dem Jahrbuch der Turnkunſt, „Turnfeſte.“ Geſang
von Turnerliedern, dann Schauturnen der Vorturner und
Geübtern, Spiele, Tauziehen ꝛc. der Andern. Hernach
Marſchübung mit Geſang. — Ein allgemeiner Dauer-
lauf mit Ueberſpringung von Hinderniſſen, Schlangen-,
Zickzack- und Schneckenlauf, beſchloß, zur allgemeinen
Beluſtigung, das Ganze. Höchſt zufrieden und erfreut
gingen Gäſte und Turner auseinander. Mit Beifall
wurde auch die Mittheilung aufgenommen, die ich kurz
zuvor erhalten hatte, daß in Mülheim am Rhein die
neue Turngemeinde, unter dem Turnlehrer Euler aus
Köln, auf ähnliche Weiſe das deutſche Feſt, und zugleich
die Einweihung ihres Turnplatzes, gefeiert hatte.
Der Eindruck, den unſere Feſtlichkeit auf ſämmtliche
Anweſenden hervorgebracht, war ſo günſtig geweſen, daß
ſchon am andern Tage eine beifällige Mittheilung darüber
in der Barmener Zeitung ſtand, welche zugleich auffor-
derte, ſich des Turnweſens allgemein anzunehmen. Außer-
dem fand meine Anſprache, zu dieſem Zwecke einen
Turnverein zu bilden, Anklang, und es ſteht zu erwarten,
daß ein ſolcher zu Stande komme. Gott helfe weiter.
Walter.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/147>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.