Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

zeit- und volksgemäß in unsere Turnkunst übertragen,
-- Springen, Laufen, Ringen, Schocken, Hanteln, Wer-
fen -- theils sind sie wie der rauferische Faustkampf
mit Recht ganz verbannt. Das Gehen, welches die
Turnkunst auch durch Turnfahrten übt, setzt nur einen
Theil der untern Glieder in thätige Bewegung, muß
auch immer länger dauern, wenn es gleichheilsamen Ein-
fluß auf den Körper wie das Turnen haben soll, als
es mit den Schularbeiten verträglich ist. Das Schwim-
men -- auch ein Theil der Turnkunst, kann die übrigen
Turnübungen nicht entbehrlich machen, weil es nur eine
gewisse Zeit im Jahre und täglich doch auch nur höch-
stens eine halbe bis eine ganze Stunde dauern und von
Knaben nur unter Aufsicht getrieben werden kann. Vom
Reiten, Graben, Rudern und andern nur unter gewissen
Umständen und an geeigneten Orten ausführbaren Uebun-
gen will ich gar nicht reden. Die Spiele der Jugend,
Ballspiel, Bärschlag, schwarzer Mann, Barlauf, Fuchs
in's Loch u. s. w., die zum Theil der Turnplatz auch
treibt, wird jeder Jugendfreund loben: aber sie können
das Turnen nicht ersetzen, da sie sämmtlich nicht so
manchfache Bewegungen erfordern, als die vielen Turn-
übungen. Die Turnübungen dagegen nehmen alle Glie-
der des Körpers in Anspruch, wenn auch bei einzelnen
Uebungen einige vorzugsweise thätig sind. Durch zweck-
mäßige Anordnungen wechseln Uebungen für die obern
und untern Glieder, wodurch auf alle Muskeln belebend
eingewirkt, das Blut gleichmäßig in alle Theile gelockt,
und einseitige Ermattung ganz vermieden wird. Hierzu
kommt noch, daß der größte Theil der Turnübungen
auch im Winter in Turnsälen getrieben werden kann,
während die meisten angeführten andern Uebungen und
Spiele hier fortfallen. Der Verbannung aller Einförmig-
keit und Langeweile will ich gar nicht gedenken, sondern
nur noch den heut zu Tage wichtigen Umstand erwähnen,
daß gerade die gleichzeitige Beschäftigung und Anstren-
gung beider Körperhälften bei den allermeisten Turn-

zeit- und volksgemäß in unſere Turnkunſt übertragen,
— Springen, Laufen, Ringen, Schocken, Hanteln, Wer-
fen — theils ſind ſie wie der rauferiſche Fauſtkampf
mit Recht ganz verbannt. Das Gehen, welches die
Turnkunſt auch durch Turnfahrten übt, ſetzt nur einen
Theil der untern Glieder in thätige Bewegung, muß
auch immer länger dauern, wenn es gleichheilſamen Ein-
fluß auf den Körper wie das Turnen haben ſoll, als
es mit den Schularbeiten verträglich iſt. Das Schwim-
men — auch ein Theil der Turnkunſt, kann die übrigen
Turnübungen nicht entbehrlich machen, weil es nur eine
gewiſſe Zeit im Jahre und täglich doch auch nur höch-
ſtens eine halbe bis eine ganze Stunde dauern und von
Knaben nur unter Aufſicht getrieben werden kann. Vom
Reiten, Graben, Rudern und andern nur unter gewiſſen
Umſtänden und an geeigneten Orten ausführbaren Uebun-
gen will ich gar nicht reden. Die Spiele der Jugend,
Ballſpiel, Bärſchlag, ſchwarzer Mann, Barlauf, Fuchs
in’s Loch u. ſ. w., die zum Theil der Turnplatz auch
treibt, wird jeder Jugendfreund loben: aber ſie können
das Turnen nicht erſetzen, da ſie ſämmtlich nicht ſo
manchfache Bewegungen erfordern, als die vielen Turn-
übungen. Die Turnübungen dagegen nehmen alle Glie-
der des Körpers in Anſpruch, wenn auch bei einzelnen
Uebungen einige vorzugsweiſe thätig ſind. Durch zweck-
mäßige Anordnungen wechſeln Uebungen für die obern
und untern Glieder, wodurch auf alle Muskeln belebend
eingewirkt, das Blut gleichmäßig in alle Theile gelockt,
und einſeitige Ermattung ganz vermieden wird. Hierzu
kommt noch, daß der größte Theil der Turnübungen
auch im Winter in Turnſälen getrieben werden kann,
während die meiſten angeführten andern Uebungen und
Spiele hier fortfallen. Der Verbannung aller Einförmig-
keit und Langeweile will ich gar nicht gedenken, ſondern
nur noch den heut zu Tage wichtigen Umſtand erwähnen,
daß gerade die gleichzeitige Beſchäftigung und Anſtren-
gung beider Körperhälften bei den allermeiſten Turn-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="10"/>
zeit- und volksgemäß in un&#x017F;ere Turnkun&#x017F;t übertragen,<lb/>
&#x2014; Springen, Laufen, Ringen, Schocken, Hanteln, Wer-<lb/>
fen &#x2014; theils &#x017F;ind &#x017F;ie wie der rauferi&#x017F;che Fau&#x017F;tkampf<lb/>
mit Recht ganz verbannt. Das Gehen, welches die<lb/>
Turnkun&#x017F;t auch durch Turnfahrten übt, &#x017F;etzt nur einen<lb/>
Theil der untern Glieder in thätige Bewegung, muß<lb/>
auch immer länger dauern, wenn es gleichheil&#x017F;amen Ein-<lb/>
fluß auf den Körper wie das Turnen haben &#x017F;oll, als<lb/>
es mit den Schularbeiten verträglich i&#x017F;t. Das Schwim-<lb/>
men &#x2014; auch ein Theil der Turnkun&#x017F;t, kann die übrigen<lb/>
Turnübungen nicht entbehrlich machen, weil es nur eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit im Jahre und täglich doch auch nur höch-<lb/>
&#x017F;tens eine halbe bis eine ganze Stunde dauern und von<lb/>
Knaben nur unter Auf&#x017F;icht getrieben werden kann. Vom<lb/>
Reiten, Graben, Rudern und andern nur unter gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Um&#x017F;tänden und an geeigneten Orten ausführbaren Uebun-<lb/>
gen will ich gar nicht reden. Die Spiele der Jugend,<lb/>
Ball&#x017F;piel, Bär&#x017F;chlag, &#x017F;chwarzer Mann, Barlauf, Fuchs<lb/>
in&#x2019;s Loch u. &#x017F;. w., die zum Theil der Turnplatz auch<lb/>
treibt, wird jeder Jugendfreund loben: aber &#x017F;ie können<lb/>
das Turnen nicht er&#x017F;etzen, da &#x017F;ie &#x017F;ämmtlich nicht &#x017F;o<lb/>
manchfache Bewegungen erfordern, als die vielen Turn-<lb/>
übungen. Die Turnübungen dagegen nehmen alle Glie-<lb/>
der des Körpers in An&#x017F;pruch, wenn auch bei einzelnen<lb/>
Uebungen einige vorzugswei&#x017F;e thätig &#x017F;ind. Durch zweck-<lb/>
mäßige Anordnungen wech&#x017F;eln Uebungen für die obern<lb/>
und untern Glieder, wodurch auf alle Muskeln belebend<lb/>
eingewirkt, das Blut gleichmäßig in alle Theile gelockt,<lb/>
und ein&#x017F;eitige Ermattung ganz vermieden wird. Hierzu<lb/>
kommt noch, daß der größte Theil der Turnübungen<lb/>
auch im Winter in Turn&#x017F;älen getrieben werden kann,<lb/>
während die mei&#x017F;ten angeführten andern Uebungen und<lb/>
Spiele hier fortfallen. Der Verbannung aller Einförmig-<lb/>
keit und Langeweile will ich gar nicht gedenken, &#x017F;ondern<lb/>
nur noch den heut zu Tage wichtigen Um&#x017F;tand erwähnen,<lb/>
daß gerade die gleichzeitige Be&#x017F;chäftigung und An&#x017F;tren-<lb/>
gung beider Körperhälften bei den allermei&#x017F;ten Turn-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0014] zeit- und volksgemäß in unſere Turnkunſt übertragen, — Springen, Laufen, Ringen, Schocken, Hanteln, Wer- fen — theils ſind ſie wie der rauferiſche Fauſtkampf mit Recht ganz verbannt. Das Gehen, welches die Turnkunſt auch durch Turnfahrten übt, ſetzt nur einen Theil der untern Glieder in thätige Bewegung, muß auch immer länger dauern, wenn es gleichheilſamen Ein- fluß auf den Körper wie das Turnen haben ſoll, als es mit den Schularbeiten verträglich iſt. Das Schwim- men — auch ein Theil der Turnkunſt, kann die übrigen Turnübungen nicht entbehrlich machen, weil es nur eine gewiſſe Zeit im Jahre und täglich doch auch nur höch- ſtens eine halbe bis eine ganze Stunde dauern und von Knaben nur unter Aufſicht getrieben werden kann. Vom Reiten, Graben, Rudern und andern nur unter gewiſſen Umſtänden und an geeigneten Orten ausführbaren Uebun- gen will ich gar nicht reden. Die Spiele der Jugend, Ballſpiel, Bärſchlag, ſchwarzer Mann, Barlauf, Fuchs in’s Loch u. ſ. w., die zum Theil der Turnplatz auch treibt, wird jeder Jugendfreund loben: aber ſie können das Turnen nicht erſetzen, da ſie ſämmtlich nicht ſo manchfache Bewegungen erfordern, als die vielen Turn- übungen. Die Turnübungen dagegen nehmen alle Glie- der des Körpers in Anſpruch, wenn auch bei einzelnen Uebungen einige vorzugsweiſe thätig ſind. Durch zweck- mäßige Anordnungen wechſeln Uebungen für die obern und untern Glieder, wodurch auf alle Muskeln belebend eingewirkt, das Blut gleichmäßig in alle Theile gelockt, und einſeitige Ermattung ganz vermieden wird. Hierzu kommt noch, daß der größte Theil der Turnübungen auch im Winter in Turnſälen getrieben werden kann, während die meiſten angeführten andern Uebungen und Spiele hier fortfallen. Der Verbannung aller Einförmig- keit und Langeweile will ich gar nicht gedenken, ſondern nur noch den heut zu Tage wichtigen Umſtand erwähnen, daß gerade die gleichzeitige Beſchäftigung und Anſtren- gung beider Körperhälften bei den allermeiſten Turn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/14
Zitationshilfe: Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/14>, abgerufen am 09.11.2024.