Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843.die geschichtliche Thatsache zu vergegenwärtigen, daß Erwägen wir, was in unserem deutschen Vater- die geſchichtliche Thatſache zu vergegenwärtigen, daß Erwägen wir, was in unſerem deutſchen Vater- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="66"/> die geſchichtliche Thatſache zu vergegenwärtigen, daß<lb/> Eroberer, denen es darum zu thun war, ein befeſtig-<lb/> tes Volk gänzlich zu vernichten, dieſen Zweck vorzugs-<lb/> weiſe durch gewaltſame Unterdrückung der volksthümli-<lb/> chen Turnſitte erreicht haben. Die Pflege und Förde-<lb/> rung der Turnſitte iſt Menſchen- und Bürgerpflicht, iſt<lb/> eine Volksangelegenheit.</p><lb/> <p>Erwägen wir, was in unſerem deutſchen Vater-<lb/> lande in dieſer Angelegenheit bisher geſchehen und jetzt<lb/> zu thun iſt! Es giebt wohl kein Volk, dem nicht in<lb/> ſeinen früheſten Zeiten eine eigenthümliche Turnſitte er-<lb/> wachſen wäre. Dieſe iſt aber durch verſchiedene ge-<lb/> ſchichtliche Verhältniſſe bei dem einen Volke mehr be-<lb/> günſtigt worden, als bei dem anderen. Jn Deutſchland<lb/> iſt von den älteſten Zeiten ab hauptſächlich die Wehr-<lb/> manns-Sitte und als Vor- und Beiwerk derſelben<lb/> die Waidmanns-Sitte mit nobler Paſſion gepflegt<lb/> worden und in der That zu einer hohen Kunſtbildung<lb/> gediehen, der eine entſprechende wiſſenſchaftliche Kunde<lb/> zur Seite ſteht. Jn anderen Richtungen hat ſich die<lb/> deutſche Turnſitte minder kräftig entfaltet, ſo daß immer<lb/> der Nährſtand gegen den Wehrſtand, das Schutzwerk<lb/> gegen das Trutzwerk, die Bürgerluſt gegen die Ritter-<lb/> luſt im Nachtheile geweſen iſt. Daß dieſe Unebenheit<lb/> der Volksſitte in der Natur des Deutſchen begründet<lb/> ſei, wird man ſchwerlich behaupten wollen. Das hieße<lb/> ausſprechen, daß das deutſche Volk unfähig ſei, ſich zu<lb/> einem organiſchen Volksleben durchzubilden; indem doch<lb/> zur Darſtellung dieſes Organismus Männer des Frie-<lb/> dens und Friedensthaten eben ſo weſentlich ſind als<lb/> Krieger und Kriegsthaten. Es waren innere und äu-<lb/> ßere geſchichtliche Verhältniſſe, welche in den erſten Zei-<lb/> ten unſeres Volks und im Mittelalter das überwiegen-<lb/> de Hervortreten der Wehrſitte herbeiführten. Aber<lb/> ſchon das Ende des Mittelalters mahnte durch Untha-<lb/> ten, daß eine übermüthige Abſonderung der Wehrmann-<lb/> ſchaft von der Werkmannfchaft ein Mißverhältniß ſei;<lb/> und die neuere Zeit und Geſchichte arbeitet emſig da-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0070]
die geſchichtliche Thatſache zu vergegenwärtigen, daß
Eroberer, denen es darum zu thun war, ein befeſtig-
tes Volk gänzlich zu vernichten, dieſen Zweck vorzugs-
weiſe durch gewaltſame Unterdrückung der volksthümli-
chen Turnſitte erreicht haben. Die Pflege und Förde-
rung der Turnſitte iſt Menſchen- und Bürgerpflicht, iſt
eine Volksangelegenheit.
Erwägen wir, was in unſerem deutſchen Vater-
lande in dieſer Angelegenheit bisher geſchehen und jetzt
zu thun iſt! Es giebt wohl kein Volk, dem nicht in
ſeinen früheſten Zeiten eine eigenthümliche Turnſitte er-
wachſen wäre. Dieſe iſt aber durch verſchiedene ge-
ſchichtliche Verhältniſſe bei dem einen Volke mehr be-
günſtigt worden, als bei dem anderen. Jn Deutſchland
iſt von den älteſten Zeiten ab hauptſächlich die Wehr-
manns-Sitte und als Vor- und Beiwerk derſelben
die Waidmanns-Sitte mit nobler Paſſion gepflegt
worden und in der That zu einer hohen Kunſtbildung
gediehen, der eine entſprechende wiſſenſchaftliche Kunde
zur Seite ſteht. Jn anderen Richtungen hat ſich die
deutſche Turnſitte minder kräftig entfaltet, ſo daß immer
der Nährſtand gegen den Wehrſtand, das Schutzwerk
gegen das Trutzwerk, die Bürgerluſt gegen die Ritter-
luſt im Nachtheile geweſen iſt. Daß dieſe Unebenheit
der Volksſitte in der Natur des Deutſchen begründet
ſei, wird man ſchwerlich behaupten wollen. Das hieße
ausſprechen, daß das deutſche Volk unfähig ſei, ſich zu
einem organiſchen Volksleben durchzubilden; indem doch
zur Darſtellung dieſes Organismus Männer des Frie-
dens und Friedensthaten eben ſo weſentlich ſind als
Krieger und Kriegsthaten. Es waren innere und äu-
ßere geſchichtliche Verhältniſſe, welche in den erſten Zei-
ten unſeres Volks und im Mittelalter das überwiegen-
de Hervortreten der Wehrſitte herbeiführten. Aber
ſchon das Ende des Mittelalters mahnte durch Untha-
ten, daß eine übermüthige Abſonderung der Wehrmann-
ſchaft von der Werkmannfchaft ein Mißverhältniß ſei;
und die neuere Zeit und Geſchichte arbeitet emſig da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |