Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

dreht sich also erst rechts, sodann wieder zurück und
ohne Aufenthalt gleich nach links, und wieder zurück
nach rechts, jedesmal die volle Vierteldrehung so weit,
daß beide Füße eine gerade Linie bilden.

72. Halbe oder Kreuzdrehung! Zehen-
stand! und nun dreht man sich im Halbkreis, so
daß man auf die entgegengesetzte Seite zu stehen kommt,
und die Beine sich an den Kniegelenken kreuzen, so-
dann zurück zur Stellung. Dasselbe links.

73. Diese beiden Kreuzdrehungen nach
rechts und links mit einander verbunden!

Wie schon 71. durch die Verbindung der beiden Vier-
teldrehungen eine halbe Drehung aber ohne Kreuz-
stellung wurde, so entsteht hier durch die Verbindung
der beiden halben oder Kreuzdrehungen eine ganze
Drehung, d. h. man dreht sich einen vollen Kreis oder
einmal um die eigene Achse. Die Uebung selbst ist
wohl deutlich genug, um sie nicht näher beschreiben zu
müssen. Nur mache man sie mehrmals hinter ein-
ander.

74. Die Füße geschlossen! Drehungen
bei geschlossenen Füßen sind nur dann möglich, wenn
die Drehung selbst auf einem Fuße geschieht, der an-
dere aber denselben nur begleitet. Nehmen wir nun
dies an, so erhellt, daß hier bei keiner Drehung eine
Kreuzstellung, überhaupt keine Trennung der Füße und
Beine stattfinden kann. Das eine Bein bildet nur den
Schemen und Schatten des andern. Ferner, da die
Drehung des einen Fußes nicht von dem andern Fuße un-
terstützt wird, so ist sie bei weitem schwerer als die, wo
die Füße im rechten Winkel stehen, und es erscheint
nothwendig, wo die Drehung über einen viertel Kreis
hinausgeht, sich durch den Oberleib einen gewissen
Schwung zu geben, um die gewünschte Drehung voll-
enden zu können. Hierbei ist es nun auch möglich,
aus dem Stande nach einer Seite hin eine
ganze Drehung zu machen, was nach der andern Stel-

dreht ſich alſo erſt rechts, ſodann wieder zurück und
ohne Aufenthalt gleich nach links, und wieder zurück
nach rechts, jedesmal die volle Vierteldrehung ſo weit,
daß beide Füße eine gerade Linie bilden.

72. Halbe oder Kreuzdrehung! Zehen-
ſtand! und nun dreht man ſich im Halbkreis, ſo
daß man auf die entgegengeſetzte Seite zu ſtehen kommt,
und die Beine ſich an den Kniegelenken kreuzen, ſo-
dann zurück zur Stellung. Daſſelbe links.

73. Dieſe beiden Kreuzdrehungen nach
rechts und links mit einander verbunden!

Wie ſchon 71. durch die Verbindung der beiden Vier-
teldrehungen eine halbe Drehung aber ohne Kreuz-
ſtellung wurde, ſo entſteht hier durch die Verbindung
der beiden halben oder Kreuzdrehungen eine ganze
Drehung, d. h. man dreht ſich einen vollen Kreis oder
einmal um die eigene Achſe. Die Uebung ſelbſt iſt
wohl deutlich genug, um ſie nicht näher beſchreiben zu
müſſen. Nur mache man ſie mehrmals hinter ein-
ander.

74. Die Füße geſchloſſen! Drehungen
bei geſchloſſenen Füßen ſind nur dann möglich, wenn
die Drehung ſelbſt auf einem Fuße geſchieht, der an-
dere aber denſelben nur begleitet. Nehmen wir nun
dies an, ſo erhellt, daß hier bei keiner Drehung eine
Kreuzſtellung, überhaupt keine Trennung der Füße und
Beine ſtattfinden kann. Das eine Bein bildet nur den
Schemen und Schatten des andern. Ferner, da die
Drehung des einen Fußes nicht von dem andern Fuße un-
terſtützt wird, ſo iſt ſie bei weitem ſchwerer als die, wo
die Füße im rechten Winkel ſtehen, und es erſcheint
nothwendig, wo die Drehung über einen viertel Kreis
hinausgeht, ſich durch den Oberleib einen gewiſſen
Schwung zu geben, um die gewünſchte Drehung voll-
enden zu können. Hierbei iſt es nun auch möglich,
aus dem Stande nach einer Seite hin eine
ganze Drehung zu machen, was nach der andern Stel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" n="119"/>
dreht &#x017F;ich al&#x017F;o er&#x017F;t rechts, &#x017F;odann wieder zurück und<lb/>
ohne Aufenthalt gleich nach links, und wieder zurück<lb/>
nach rechts, jedesmal die volle Vierteldrehung &#x017F;o weit,<lb/>
daß beide Füße eine gerade Linie bilden.</p><lb/>
          <p>72. <hi rendition="#g">Halbe oder Kreuzdrehung!</hi> Zehen-<lb/>
&#x017F;tand! und nun dreht man &#x017F;ich im Halbkreis, &#x017F;o<lb/>
daß man auf die entgegenge&#x017F;etzte Seite zu &#x017F;tehen kommt,<lb/>
und die Beine &#x017F;ich an den Kniegelenken kreuzen, &#x017F;o-<lb/>
dann zurück zur Stellung. Da&#x017F;&#x017F;elbe links.</p><lb/>
          <p>73. <hi rendition="#g">Die&#x017F;e beiden Kreuzdrehungen nach<lb/>
rechts und links mit einander verbunden!</hi><lb/>
Wie &#x017F;chon 71. durch die Verbindung der beiden Vier-<lb/>
teldrehungen eine halbe Drehung aber ohne Kreuz-<lb/>
&#x017F;tellung wurde, &#x017F;o ent&#x017F;teht hier durch die Verbindung<lb/>
der beiden halben oder Kreuzdrehungen eine ganze<lb/>
Drehung, d. h. man dreht &#x017F;ich einen vollen Kreis oder<lb/>
einmal um die eigene Ach&#x017F;e. Die Uebung &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
wohl deutlich genug, um &#x017F;ie nicht näher be&#x017F;chreiben zu<lb/>&#x017F;&#x017F;en. Nur mache man &#x017F;ie mehrmals hinter ein-<lb/>
ander.</p><lb/>
          <p>74. <hi rendition="#g">Die Füße ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en!</hi> Drehungen<lb/>
bei ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Füßen &#x017F;ind nur dann möglich, wenn<lb/>
die Drehung &#x017F;elb&#x017F;t auf <hi rendition="#g">einem</hi> Fuße ge&#x017F;chieht, der an-<lb/>
dere aber den&#x017F;elben nur begleitet. Nehmen wir nun<lb/>
dies an, &#x017F;o erhellt, daß hier bei keiner Drehung eine<lb/>
Kreuz&#x017F;tellung, überhaupt keine Trennung der Füße und<lb/>
Beine &#x017F;tattfinden kann. Das eine Bein bildet nur den<lb/>
Schemen und Schatten des andern. Ferner, da die<lb/>
Drehung des einen Fußes nicht von dem andern Fuße un-<lb/>
ter&#x017F;tützt wird, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie bei weitem &#x017F;chwerer als die, wo<lb/>
die Füße im rechten Winkel &#x017F;tehen, und es er&#x017F;cheint<lb/>
nothwendig, wo die Drehung über einen viertel Kreis<lb/>
hinausgeht, &#x017F;ich durch den Oberleib einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schwung zu geben, um die gewün&#x017F;chte Drehung voll-<lb/>
enden zu können. Hierbei i&#x017F;t es nun auch möglich,<lb/><hi rendition="#g">aus dem Stande nach einer Seite hin</hi> eine<lb/>
ganze Drehung zu machen, was nach der andern Stel-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0123] dreht ſich alſo erſt rechts, ſodann wieder zurück und ohne Aufenthalt gleich nach links, und wieder zurück nach rechts, jedesmal die volle Vierteldrehung ſo weit, daß beide Füße eine gerade Linie bilden. 72. Halbe oder Kreuzdrehung! Zehen- ſtand! und nun dreht man ſich im Halbkreis, ſo daß man auf die entgegengeſetzte Seite zu ſtehen kommt, und die Beine ſich an den Kniegelenken kreuzen, ſo- dann zurück zur Stellung. Daſſelbe links. 73. Dieſe beiden Kreuzdrehungen nach rechts und links mit einander verbunden! Wie ſchon 71. durch die Verbindung der beiden Vier- teldrehungen eine halbe Drehung aber ohne Kreuz- ſtellung wurde, ſo entſteht hier durch die Verbindung der beiden halben oder Kreuzdrehungen eine ganze Drehung, d. h. man dreht ſich einen vollen Kreis oder einmal um die eigene Achſe. Die Uebung ſelbſt iſt wohl deutlich genug, um ſie nicht näher beſchreiben zu müſſen. Nur mache man ſie mehrmals hinter ein- ander. 74. Die Füße geſchloſſen! Drehungen bei geſchloſſenen Füßen ſind nur dann möglich, wenn die Drehung ſelbſt auf einem Fuße geſchieht, der an- dere aber denſelben nur begleitet. Nehmen wir nun dies an, ſo erhellt, daß hier bei keiner Drehung eine Kreuzſtellung, überhaupt keine Trennung der Füße und Beine ſtattfinden kann. Das eine Bein bildet nur den Schemen und Schatten des andern. Ferner, da die Drehung des einen Fußes nicht von dem andern Fuße un- terſtützt wird, ſo iſt ſie bei weitem ſchwerer als die, wo die Füße im rechten Winkel ſtehen, und es erſcheint nothwendig, wo die Drehung über einen viertel Kreis hinausgeht, ſich durch den Oberleib einen gewiſſen Schwung zu geben, um die gewünſchte Drehung voll- enden zu können. Hierbei iſt es nun auch möglich, aus dem Stande nach einer Seite hin eine ganze Drehung zu machen, was nach der andern Stel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/123
Zitationshilfe: Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/123>, abgerufen am 02.05.2024.