[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].ausschenden König in Consideration, daß die meiste dessen Nachbauern Reformirten Religion/ und also eines Glaubens mit seinen Unterthanen den so genanten Hugenotten seyn/ und weiln die Praesumption einer Religions-Anfechtung in den zarten Gemüthern der Glaubens-Genossenen gleich Wurtzel fasset/ als könte gar leicht wieder geschehen/ was seinen Antecessorn wiederfahren/ daß nemblichen/ wann er vermeinte außländische Feind zu bekriegen/ sie ihme den Krieg in sein eigen Land spielen dörfften/ welche deß Königs Meynung in der Warheit auch nicht fehl geschlagen/ dann als er im Jahr 1672. mit denen Holländern angebunden/ kamen nicht allein deß Duc de Rohans, als Haupt-Hugenottens heimliche Desseinen wider den König an Tag / sondern auch es empörten sich im Jahr 1675. Bourdeaux, Nantes, Rennes, und Limogen/ wider selbigen/ und obzwar dieses dem Schein nach wegen allzuschwären Aufflagen geschahe/ so wurde es doch in Franckreich so bloß hin nicht angenommen/ sondern man glaubte vielmehr/ daß zu dieser Revolte deß Königs damahlige Feind/ die Innwohner bemeldter Städte angereitzet hätten/ indeme die Stadt Bourdeaux seither dem Jahr 1653. immer sich empöret/ und Neuerung gesucht hat. Wie nun der Fried mit Holland/ Spannien und dem Römischen Reich in denen Jahren 1678. und 79. geschlossen/ und der König sich von außländischen Feinden liberirt befunden/ hat er seine Meynung wegen Außtilgung mehrgemeldten Hugenotten [nachdeme er währenden Kriegs immer dissimulirt/ und hintern Busch gehalten] etwas deutlicher an Tag geben/ und zugleich nachforschen lassen / wieviel sich beyläuffig von dieser Religion in seinem Reich befinden möchten / nachdem nun Mons. Louvois behöriger massen inquiriret/ und dem König wieder rapportiret/ daß wohl auff 1800000. Seelen von dieser Religion in dem Sie werden auff achzeben mahl bundert tansend geschätzet. Königreich seyen/ auch zugleich mit vielen Umbständen demonstrirt/ was vor mercklicher Verlust und Volckmangel daraus erwachsen würde / wann man diese Leuth vertreiben wolte; dann der meiste Theil/ sonderlich die nicht mit vielen unbeweglichen Gütern in dem Königreich angesessen / entschlossen seyen aus dem Land zu weichen/ wordurch nicht nur das Volck / sondern auch die Commercien abnehmen würden: Indem solcher Gestalt die Frantzösischen Manufactureyen sich in andere Länder zögen und künfftig Franckreich in seinen Manufacturen schlechten Abzug zu hoffen hätte: Dannenhero die Königliche Intraden/ an Zoll/ Acciß/ und andern Imposten ein merckliches zurück bleiben ausschenden König in Consideration, daß die meiste dessen Nachbauern Reformirten Religion/ und also eines Glaubens mit seinen Unterthanen den so genanten Hugenotten seyn/ und weiln die Praesumption einer Religions-Anfechtung in den zarten Gemüthern der Glaubens-Genossenen gleich Wurtzel fasset/ als könte gar leicht wieder geschehen/ was seinen Antecessorn wiederfahren/ daß nemblichen/ wann er vermeinte außländische Feind zu bekriegen/ sie ihme den Krieg in sein eigen Land spielen dörfften/ welche deß Königs Meynung in der Warheit auch nicht fehl geschlagen/ dann als er im Jahr 1672. mit denen Holländern angebunden/ kamen nicht allein deß Duc de Rohans, als Haupt-Hugenottens heimliche Desseinen wider den König an Tag / sondern auch es empörten sich im Jahr 1675. Bourdeaux, Nantes, Rennes, und Limogen/ wider selbigen/ und obzwar dieses dem Schein nach wegen allzuschwären Aufflagen geschahe/ so wurde es doch in Franckreich so bloß hin nicht angenommen/ sondern man glaubte vielmehr/ daß zu dieser Revolte deß Königs damahlige Feind/ die Innwohner bemeldter Städte angereitzet hätten/ indeme die Stadt Bourdeaux seither dem Jahr 1653. immer sich empöret/ und Neuerung gesucht hat. Wie nun der Fried mit Holland/ Spannien und dem Römischen Reich in denen Jahren 1678. und 79. geschlossen/ und der König sich von außländischen Feinden liberirt befunden/ hat er seine Meynung wegen Außtilgung mehrgemeldten Hugenotten [nachdeme er währenden Kriegs immer dissimulirt/ und hintern Busch gehalten] etwas deutlicher an Tag geben/ und zugleich nachforschen lassen / wieviel sich beyläuffig von dieser Religion in seinem Reich befinden möchten / nachdem nun Mons. Louvois behöriger massen inquiriret/ und dem König wieder rapportiret/ daß wohl auff 1800000. Seelen von dieser Religion in dem Sie werden auff achzeben mahl bundert tansend geschätzet. Königreich seyen/ auch zugleich mit vielen Umbständen demonstrirt/ was vor mercklicher Verlust und Volckmangel daraus erwachsen würde / wann man diese Leuth vertreiben wolte; dann der meiste Theil/ sonderlich die nicht mit vielen unbeweglichen Gütern in dem Königreich angesessen / entschlossen seyen aus dem Land zu weichen/ wordurch nicht nur das Volck / sondern auch die Commercien abnehmen würden: Indem solcher Gestalt die Frantzösischen Manufactureyen sich in andere Länder zögen und künfftig Franckreich in seinen Manufacturen schlechten Abzug zu hoffen hätte: Dannenhero die Königliche Intraden/ an Zoll/ Acciß/ und andern Imposten ein merckliches zurück bleiben <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0073" n="61"/> ausschenden König in Consideration, daß die meiste dessen Nachbauern Reformirten Religion/ und also eines Glaubens mit seinen Unterthanen den so genanten Hugenotten seyn/ und weiln die Praesumption einer Religions-Anfechtung in den zarten Gemüthern der Glaubens-Genossenen gleich Wurtzel fasset/ als könte gar leicht wieder geschehen/ was seinen Antecessorn wiederfahren/ daß nemblichen/ wann er vermeinte außländische Feind zu bekriegen/ sie ihme den Krieg in sein eigen Land spielen dörfften/ welche deß Königs Meynung in der Warheit auch nicht fehl geschlagen/ dann als er im Jahr 1672. mit denen Holländern angebunden/ kamen nicht allein deß Duc de Rohans, als Haupt-Hugenottens heimliche Desseinen wider den König an Tag / sondern auch es empörten sich im Jahr 1675. Bourdeaux, Nantes, Rennes, und Limogen/ wider selbigen/ und obzwar dieses dem Schein nach wegen allzuschwären Aufflagen geschahe/ so wurde es doch in Franckreich so bloß hin nicht angenommen/ sondern man glaubte vielmehr/ daß zu dieser Revolte deß Königs damahlige Feind/ die Innwohner bemeldter Städte angereitzet hätten/ indeme die Stadt Bourdeaux seither dem Jahr 1653. immer sich empöret/ und Neuerung gesucht hat.</p> <p>Wie nun der Fried mit Holland/ Spannien und dem Römischen Reich in denen Jahren 1678. und 79. geschlossen/ und der König sich von außländischen Feinden liberirt befunden/ hat er seine Meynung wegen Außtilgung mehrgemeldten Hugenotten [nachdeme er währenden Kriegs immer dissimulirt/ und hintern Busch gehalten] etwas deutlicher an Tag geben/ und zugleich nachforschen lassen / wieviel sich beyläuffig von dieser Religion in seinem Reich befinden möchten / nachdem nun Mons. Louvois behöriger massen inquiriret/ und dem König wieder rapportiret/ daß wohl auff 1800000. Seelen von dieser Religion in dem <note place="right">Sie werden auff achzeben mahl bundert tansend geschätzet.</note> Königreich seyen/ auch zugleich mit vielen Umbständen demonstrirt/ was vor mercklicher Verlust und Volckmangel daraus erwachsen würde / wann man diese Leuth vertreiben wolte; dann der meiste Theil/ sonderlich die nicht mit vielen unbeweglichen Gütern in dem Königreich angesessen / entschlossen seyen aus dem Land zu weichen/ wordurch nicht nur das Volck / sondern auch die Commercien abnehmen würden: Indem solcher Gestalt die Frantzösischen Manufactureyen sich in andere Länder zögen und künfftig Franckreich in seinen Manufacturen schlechten Abzug zu hoffen hätte: Dannenhero die Königliche Intraden/ an Zoll/ Acciß/ und andern Imposten ein merckliches zurück bleiben </p> </div> </body> </text> </TEI> [61/0073]
ausschenden König in Consideration, daß die meiste dessen Nachbauern Reformirten Religion/ und also eines Glaubens mit seinen Unterthanen den so genanten Hugenotten seyn/ und weiln die Praesumption einer Religions-Anfechtung in den zarten Gemüthern der Glaubens-Genossenen gleich Wurtzel fasset/ als könte gar leicht wieder geschehen/ was seinen Antecessorn wiederfahren/ daß nemblichen/ wann er vermeinte außländische Feind zu bekriegen/ sie ihme den Krieg in sein eigen Land spielen dörfften/ welche deß Königs Meynung in der Warheit auch nicht fehl geschlagen/ dann als er im Jahr 1672. mit denen Holländern angebunden/ kamen nicht allein deß Duc de Rohans, als Haupt-Hugenottens heimliche Desseinen wider den König an Tag / sondern auch es empörten sich im Jahr 1675. Bourdeaux, Nantes, Rennes, und Limogen/ wider selbigen/ und obzwar dieses dem Schein nach wegen allzuschwären Aufflagen geschahe/ so wurde es doch in Franckreich so bloß hin nicht angenommen/ sondern man glaubte vielmehr/ daß zu dieser Revolte deß Königs damahlige Feind/ die Innwohner bemeldter Städte angereitzet hätten/ indeme die Stadt Bourdeaux seither dem Jahr 1653. immer sich empöret/ und Neuerung gesucht hat.
Wie nun der Fried mit Holland/ Spannien und dem Römischen Reich in denen Jahren 1678. und 79. geschlossen/ und der König sich von außländischen Feinden liberirt befunden/ hat er seine Meynung wegen Außtilgung mehrgemeldten Hugenotten [nachdeme er währenden Kriegs immer dissimulirt/ und hintern Busch gehalten] etwas deutlicher an Tag geben/ und zugleich nachforschen lassen / wieviel sich beyläuffig von dieser Religion in seinem Reich befinden möchten / nachdem nun Mons. Louvois behöriger massen inquiriret/ und dem König wieder rapportiret/ daß wohl auff 1800000. Seelen von dieser Religion in dem Königreich seyen/ auch zugleich mit vielen Umbständen demonstrirt/ was vor mercklicher Verlust und Volckmangel daraus erwachsen würde / wann man diese Leuth vertreiben wolte; dann der meiste Theil/ sonderlich die nicht mit vielen unbeweglichen Gütern in dem Königreich angesessen / entschlossen seyen aus dem Land zu weichen/ wordurch nicht nur das Volck / sondern auch die Commercien abnehmen würden: Indem solcher Gestalt die Frantzösischen Manufactureyen sich in andere Länder zögen und künfftig Franckreich in seinen Manufacturen schlechten Abzug zu hoffen hätte: Dannenhero die Königliche Intraden/ an Zoll/ Acciß/ und andern Imposten ein merckliches zurück bleiben
Sie werden auff achzeben mahl bundert tansend geschätzet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/73 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/73>, abgerufen am 16.02.2025. |