Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

mögen entdecket/ und offt mehr / als er hat/ zu geben versprechen muß. Was der Gefangene nicht hat/ muß er zu Hauß erbettlen oder borgen: und wann die Rantzion accordirt/ müssen sich etliche gefangene Türcken vergleichen/ Müssen sich [unleserliches Material]reutzioniren. und einen unter ihnen erwählen/ den sie in Türckey schicken/ derselbe muß das Lößgeld sowol vor sich als seine Mitgefangene lieffern/ die andern müssen so lang Bürge seyn/ und werden wol verwahret / damit wann der ander ausbleibt/ sie zugleich vor ihn mitbezahlen. Solcher gestalt müssen sie bißweilen biß an die äusserste Gräntzen ihres Landes reisen / und wie gesagt/ wenn sie selber die Mittel nit haben/ ihr Lößgeld erbettteln / also daß sie Jahr und Tag ausbleiben/ dannoch kommen sie zu gesetztem termin wieder/ und bringen Geld oder nicht.

Werden nun die Türcken von den Ungarn scharpff gehalten/ so gehet es Die Tentschen bleiben Zeit ihres Tebens Sclaven[unleserliches Material] in Türckey. diesen in Türckey kein Haar besser. Zwar die Teutschen/ so sie gefangen werden/ seynd von den Schlägen etwas befreyet/ weil die Türcken wissen/ daß ihr Vatterland weit entlegen/ und demnach nicht leicht mögen ranzionirt werden/ müssen aber Zeit ihres Lebens Sclavische Arbeit thun. Das auswechseln geschicht unter ihnen jetzo gar selten/ welches sonsten bey offentlichen Kriegen üblich ist. Wann etwa ein gefangener Türck oder Ungar davon zu kommen trachtet/ und ausreisset/ von den Nachsetzern aber wieder ertappet wird/ tractiren sie ihn deßwegen nicht übler als zuvor/ weil sie es vor erlanbt halten/ daß ein Gefangener seine Freyheit suche/ wie er immer mag / aber man verwahret ihn hernach besser. Hier muß ich auch berühren/ wie mit den Abtrünnigen/ Präbecken seynd verlaugnete Christen. so zu den Türcken übergehen/ und den Glauben verlaugnen/ und ins gemein Proebecken genannt werden/ umbgegangen wird. Diese liederliche Leut sind den Türcken sehr angenehm/ müssen sich aber alsobalden beschneiden/ und die Haar abnehmen lassen/ auch der Christen Glauben und Gemeinschafft verschwören / und starck angeloben/ derselben ärgste Feinde Zeit ihres Lebens zu seyn. Hierauff werden ihnen an Händen und Füssen die Nägel beschnitten/ gebadet und gewaschen/ auch auff Türckisch gekleidet/ wiewol die Türcken und Ungarn in der Nachbarschafft fast gleich gekleydet/ ausser daß die Ungarn einen kahlgeschornen Kopff/ und fornen an der Seiten einen langen Schopff/ die Türcken aber solchen Schopff an der lincken Seiten herab hangen haben. Es ist mancher Teutsche durch diese Gelegenheit der Kleidung betrogen worden/ der gemeynet/ er sehe Ungarn zu ihm reiten/ und ist als dann von den Türcken übereylet worden. Wann nun/ wie gesagt/ die Proebecken auf Türckisch ausstaffirt seyn/ müssen sie auch mit auff den Raub gehen/ und die Probe thun; diese pflegen alsdann die ärgfte Schelmen zu seyn/ weil sie alle Gelegenheit wol wissen/ und gantz desperat fechten/ in Betuachtung[unleserliches Material] / da sie solten

mögen entdecket/ und offt mehr / als er hat/ zu geben versprechen muß. Was der Gefangene nicht hat/ muß er zu Hauß erbettlen oder borgen: und wann die Rantzion accordirt/ müssen sich etliche gefangene Türcken vergleichen/ Müssen sich [unleserliches Material]reutzioniren. und einen unter ihnen erwählen/ den sie in Türckey schicken/ derselbe muß das Lößgeld sowol vor sich als seine Mitgefangene lieffern/ die andern müssen so lang Bürge seyn/ und werden wol verwahret / damit wann der ander ausbleibt/ sie zugleich vor ihn mitbezahlen. Solcher gestalt müssen sie bißweilen biß an die äusserste Gräntzen ihres Landes reisen / und wie gesagt/ wenn sie selber die Mittel nit haben/ ihr Lößgeld erbettteln / also daß sie Jahr und Tag ausbleiben/ dannoch kommen sie zu gesetztem termin wieder/ und bringen Geld oder nicht.

Werden nun die Türcken von den Ungarn scharpff gehalten/ so gehet es Die Tentschen bleiben Zeit ihres Tebens Sclaven[unleserliches Material] in Türckey. diesen in Türckey kein Haar besser. Zwar die Teutschen/ so sie gefangen werden/ seynd von den Schlägen etwas befreyet/ weil die Türcken wissen/ daß ihr Vatterland weit entlegen/ und demnach nicht leicht mögen ranzionirt werden/ müssen aber Zeit ihres Lebens Sclavische Arbeit thun. Das auswechseln geschicht unter ihnen jetzo gar selten/ welches sonsten bey offentlichen Kriegen üblich ist. Wann etwa ein gefangener Türck oder Ungar davon zu kommen trachtet/ und ausreisset/ von den Nachsetzern aber wieder ertappet wird/ tractiren sie ihn deßwegen nicht übler als zuvor/ weil sie es vor erlanbt halten/ daß ein Gefangener seine Freyheit suche/ wie er immer mag / aber man verwahret ihn hernach besser. Hier muß ich auch berühren/ wie mit den Abtrünnigen/ Präbecken seynd verlaugnete Christen. so zu den Türcken übergehen/ und den Glauben verlaugnen/ und ins gemein Proebecken genañt werden/ umbgegangen wird. Diese liederliche Leut sind den Türcken sehr angenehm/ müssen sich aber alsobalden beschneiden/ und die Haar abnehmen lassen/ auch der Christen Glauben und Gemeinschafft verschwören / und starck angeloben/ derselben ärgste Feinde Zeit ihres Lebens zu seyn. Hierauff werden ihnen an Händen und Füssen die Nägel beschnitten/ gebadet und gewaschen/ auch auff Türckisch gekleidet/ wiewol die Türcken und Ungarn in der Nachbarschafft fast gleich gekleydet/ ausser daß die Ungarn einen kahlgeschornen Kopff/ und fornen an der Seiten einen langen Schopff/ die Türcken aber solchen Schopff an der lincken Seiten herab hangen haben. Es ist mancher Teutsche durch diese Gelegenheit der Kleidung betrogen worden/ der gemeynet/ er sehe Ungarn zu ihm reiten/ und ist als dañ von den Türcken übereylet worden. Wañ nun/ wie gesagt/ die Proebecken auf Türckisch ausstaffirt seyn/ müssen sie auch mit auff den Raub gehen/ und die Probe thun; diese pflegen alsdañ die ärgfte Schelmen zu seyn/ weil sie alle Gelegenheit wol wissen/ und gantz desperat fechten/ in Betuachtung[unleserliches Material] / da sie solten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0040" n="28"/>
mögen entdecket/ und offt mehr /                      als er hat/ zu geben versprechen muß. Was der Gefangene nicht hat/ muß er zu                      Hauß erbettlen oder borgen: und wann die Rantzion accordirt/ müssen sich                      etliche gefangene Türcken vergleichen/ <note place="left">Müssen sich                          <gap reason="illegible"/>reutzioniren.</note> und einen unter ihnen erwählen/ den sie in Türckey                      schicken/ derselbe muß das Lößgeld sowol vor sich als seine Mitgefangene                      lieffern/ die andern müssen so lang Bürge seyn/ und werden wol verwahret /                      damit wann der ander ausbleibt/ sie zugleich vor ihn mitbezahlen. Solcher                      gestalt müssen sie bißweilen biß an die äusserste Gräntzen ihres Landes reisen /                      und wie gesagt/ wenn sie selber die Mittel nit haben/ ihr Lößgeld erbettteln /                      also daß sie Jahr und Tag ausbleiben/ dannoch kommen sie zu gesetztem termin                      wieder/ und bringen Geld oder nicht.</p>
        <p>Werden nun die Türcken von den Ungarn scharpff gehalten/ so gehet es <note place="left">Die Tentschen bleiben Zeit ihres Tebens Sclaven<gap reason="illegible"/> in                          Türckey.</note> diesen in Türckey kein Haar besser. Zwar die Teutschen/ so                      sie gefangen werden/ seynd von den Schlägen etwas befreyet/ weil die Türcken                      wissen/ daß ihr Vatterland weit entlegen/ und demnach nicht leicht mögen                      ranzionirt werden/ müssen aber Zeit ihres Lebens Sclavische Arbeit thun. Das                      auswechseln geschicht unter ihnen jetzo gar selten/ welches sonsten bey                      offentlichen Kriegen üblich ist. Wann etwa ein gefangener Türck oder Ungar davon                      zu kommen trachtet/ und ausreisset/ von den Nachsetzern aber wieder ertappet                      wird/ tractiren sie ihn deßwegen nicht übler als zuvor/ weil sie es vor                      erlanbt halten/ daß ein Gefangener seine Freyheit suche/ wie er immer mag /                      aber man verwahret ihn hernach besser. Hier muß ich auch berühren/ wie mit den                      Abtrünnigen/ <note place="left">Präbecken seynd verlaugnete Christen.</note> so                      zu den Türcken übergehen/ und den Glauben verlaugnen/ und ins gemein                      Proebecken genan&#x0303;t werden/ umbgegangen wird. Diese liederliche Leut sind                      den Türcken sehr angenehm/ müssen sich aber alsobalden beschneiden/ und die                      Haar abnehmen lassen/ auch der Christen Glauben und Gemeinschafft verschwören /                      und starck angeloben/ derselben ärgste Feinde Zeit ihres Lebens zu seyn.                      Hierauff werden ihnen an Händen und Füssen die Nägel beschnitten/ gebadet und                      gewaschen/ auch auff Türckisch gekleidet/ wiewol die Türcken und Ungarn in der                      Nachbarschafft fast gleich gekleydet/ ausser daß die Ungarn einen                      kahlgeschornen Kopff/ und fornen an der Seiten einen langen Schopff/ die                      Türcken aber solchen Schopff an der lincken Seiten herab hangen haben. Es ist                      mancher Teutsche durch diese Gelegenheit der Kleidung betrogen worden/ der                      gemeynet/ er sehe Ungarn zu ihm reiten/ und ist als dan&#x0303; von den                      Türcken übereylet worden. Wan&#x0303; nun/ wie gesagt/ die Proebecken auf                      Türckisch ausstaffirt seyn/ müssen sie auch mit auff den Raub gehen/ und die                      Probe thun; diese pflegen alsdan&#x0303; die ärgfte Schelmen zu seyn/ weil sie                      alle Gelegenheit wol wissen/ und gantz desperat fechten/ in Betuachtung<gap reason="illegible"/> /                      da sie solten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0040] mögen entdecket/ und offt mehr / als er hat/ zu geben versprechen muß. Was der Gefangene nicht hat/ muß er zu Hauß erbettlen oder borgen: und wann die Rantzion accordirt/ müssen sich etliche gefangene Türcken vergleichen/ und einen unter ihnen erwählen/ den sie in Türckey schicken/ derselbe muß das Lößgeld sowol vor sich als seine Mitgefangene lieffern/ die andern müssen so lang Bürge seyn/ und werden wol verwahret / damit wann der ander ausbleibt/ sie zugleich vor ihn mitbezahlen. Solcher gestalt müssen sie bißweilen biß an die äusserste Gräntzen ihres Landes reisen / und wie gesagt/ wenn sie selber die Mittel nit haben/ ihr Lößgeld erbettteln / also daß sie Jahr und Tag ausbleiben/ dannoch kommen sie zu gesetztem termin wieder/ und bringen Geld oder nicht. Müssen sich _ reutzioniren. Werden nun die Türcken von den Ungarn scharpff gehalten/ so gehet es diesen in Türckey kein Haar besser. Zwar die Teutschen/ so sie gefangen werden/ seynd von den Schlägen etwas befreyet/ weil die Türcken wissen/ daß ihr Vatterland weit entlegen/ und demnach nicht leicht mögen ranzionirt werden/ müssen aber Zeit ihres Lebens Sclavische Arbeit thun. Das auswechseln geschicht unter ihnen jetzo gar selten/ welches sonsten bey offentlichen Kriegen üblich ist. Wann etwa ein gefangener Türck oder Ungar davon zu kommen trachtet/ und ausreisset/ von den Nachsetzern aber wieder ertappet wird/ tractiren sie ihn deßwegen nicht übler als zuvor/ weil sie es vor erlanbt halten/ daß ein Gefangener seine Freyheit suche/ wie er immer mag / aber man verwahret ihn hernach besser. Hier muß ich auch berühren/ wie mit den Abtrünnigen/ so zu den Türcken übergehen/ und den Glauben verlaugnen/ und ins gemein Proebecken genañt werden/ umbgegangen wird. Diese liederliche Leut sind den Türcken sehr angenehm/ müssen sich aber alsobalden beschneiden/ und die Haar abnehmen lassen/ auch der Christen Glauben und Gemeinschafft verschwören / und starck angeloben/ derselben ärgste Feinde Zeit ihres Lebens zu seyn. Hierauff werden ihnen an Händen und Füssen die Nägel beschnitten/ gebadet und gewaschen/ auch auff Türckisch gekleidet/ wiewol die Türcken und Ungarn in der Nachbarschafft fast gleich gekleydet/ ausser daß die Ungarn einen kahlgeschornen Kopff/ und fornen an der Seiten einen langen Schopff/ die Türcken aber solchen Schopff an der lincken Seiten herab hangen haben. Es ist mancher Teutsche durch diese Gelegenheit der Kleidung betrogen worden/ der gemeynet/ er sehe Ungarn zu ihm reiten/ und ist als dañ von den Türcken übereylet worden. Wañ nun/ wie gesagt/ die Proebecken auf Türckisch ausstaffirt seyn/ müssen sie auch mit auff den Raub gehen/ und die Probe thun; diese pflegen alsdañ die ärgfte Schelmen zu seyn/ weil sie alle Gelegenheit wol wissen/ und gantz desperat fechten/ in Betuachtung_ / da sie solten Die Tentschen bleiben Zeit ihres Tebens Sclaven_ in Türckey. Präbecken seynd verlaugnete Christen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/40
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/40>, abgerufen am 04.05.2024.