Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

zogene Türcken bestättigen/ mit dem fernern Vermelden/ daß der Commendant in gedachtem Ofen abermah[unleserliches Material]n umb Succurs durch unterschiedliche Schreiben angehalten/ weiln sie Türcken nunmehro ihnen nichts gewe[unleserliches Material]ssers einbilden können/ als von der Christlichen Armee durch eine mehrmahlige Belägerung angefallen zu werden. Laut Aussag einiger von dem Hrn. Castellan Crakoweky als Polnischen Cron - Unter - Feldherrn Ihr. Königl. M[unleserliches Material]jest. gefänglich nacher Stry überschickten Türcken und Tartarn/ worunter einer deß Sera[unleserliches Material]kiers Secretarius seyn und sehr viele Brieffe/ so gar von dem Sulran bey sich haben solle/ seynd die Türcken und Tartarn meistentheils der zwischen Moscau und der Cron Pohln geschlossenen Alliantz kund Der Tartar Cham verbietet bey Lebensstraff daß sich von seinen Unterthanen keiner aus dem Land degeben soll. geworden/ welches eine erichröckliche Confusion und Schrecken unter ihnen causirt/ also daß so gar der Crimmische und Budziakische Tartar-Cham bey Leib und Lebens Straff verbotten/ daß sich nicht ein eintziger Tartar mehr aus dem Land begeben solle/ weßwegen auch der letztere seine in Ungarn stehende Trouppen zurück beruffen.

Dem General Graff von Schärffenberg ist den 18. Ordre zugesand worden/ daß nachdem sich die Siebenbürg. Stände so weit erkläret/ in 3. Plätze die Käys. Guarnison einzunehmen/ er gedachte Vestungen ohnverweilt mit gnugsamer Besatzung belegen/ mit allen andern Requisitis versehen/ und darauff sich nach der Theiß verfügen/ mit dem Caraffischen Corpo sich conjungiren/ sofort mit gnugsamer Hand/ und wann auch alle daselbst conquestirte Oerther mit allem Nothwendigkeiten versehen/ nach Pest sich wenden/ über obgedachte Schiffbrücken passiren/ und in das Lager unter Ofen mit denen Unterhabenden Trouppen stellen solle/ damit gemeldte Belägerung nicht allein mit aller Macht forigesetzet/ sondern auch die Belägerer durch ein fliegendes Corpo von allen feindlichen Uberfall bedeckt werden möchten.

Die Ofner Türcken gerathen bey Erblickung der Christl. Armee in grossen Schrecken. Als die Ofner den 16. dieses die Christlichen Armeen gegen Pest und Ofen sehen anmarschiren/ seynd die Türcken darinn in solche Bestürtzung gerathen/ daß der Vezier weder mit Betrohung/ noch sonsten selbe zu armiren vermögt/ biß er ihnen versprochen/ daß er die Extremität nicht erwarten/ sondern bey anscheinender Gefahr zu Conservirung der Mannschafft den Orth übergeben wolte. Indessen ist unsere Armee vor Ofen biß 58000. Mann verstärcket worden.

Von Griechischweissenburg hat man soviel Nachricht erhalten/ daß nachdeme der Moscowittische Gesande dem Groß - Vezier die Alliantz/ so seine Czaaren mit der Cron Pohlen wider, die Ottomannish. Pforten geschlossen/ kund gethan/ er darauff auch alsobalden sich reißfertig gemacht /

zogene Türcken bestättigen/ mit dem fernern Vermelden/ daß der Commendant in gedachtem Ofen abermah[unleserliches Material]n umb Succurs durch unterschiedliche Schreiben angehalten/ weiln sie Türcken nunmehro ihnen nichts gewe[unleserliches Material]ssers einbilden können/ als von der Christlichen Armee durch eine mehrmahlige Belägerung angefallen zu werden. Laut Aussag einiger von dem Hrn. Castellan Crakoweky als Polnischen Cron - Unter - Feldherrn Ihr. Königl. M[unleserliches Material]jest. gefänglich nacher Stry überschickten Türcken und Tartarn/ worunter einer deß Sera[unleserliches Material]kiers Secretarius seyn und sehr viele Brieffe/ so gar von dem Sulran bey sich haben solle/ seynd die Türcken und Tartarn meistentheils der zwischen Moscau und der Cron Pohln geschlossenen Alliantz kund Der Tartar Cham verbietet bey Lebensstraff daß sich von seinen Unterthanen keiner aus dem Land degeben soll. geworden/ welches eine erichröckliche Confusion und Schrecken unter ihnen causirt/ also daß so gar der Crim̃ische und Budziakische Tartar-Cham bey Leib und Lebens Straff verbotten/ daß sich nicht ein eintziger Tartar mehr aus dem Land begeben solle/ weßwegen auch der letztere seine in Ungarn stehende Trouppen zurück beruffen.

Dem General Graff von Schärffenberg ist den 18. Ordre zugesand worden/ daß nachdem sich die Siebenbürg. Stände so weit erkläret/ in 3. Plätze die Käys. Guarnison einzunehmen/ er gedachte Vestungen ohnverweilt mit gnugsamer Besatzung belegen/ mit allen andern Requisitis versehen/ und darauff sich nach der Theiß verfügen/ mit dem Caraffischen Corpo sich conjungiren/ sofort mit gnugsamer Hand/ und wann auch alle daselbst conquestirte Oerther mit allem Nothwendigkeiten versehen/ nach Pest sich wenden/ über obgedachte Schiffbrücken passiren/ und in das Lager unter Ofen mit denen Unterhabenden Trouppen stellen solle/ damit gemeldte Belägerung nicht allein mit aller Macht forigesetzet/ sondern auch die Belägerer durch ein fliegendes Corpo von allen feindlichen Uberfall bedeckt werden möchten.

Die Ofner Türcken gerathen bey Erblickung der Christl. Armee in grossen Schrecken. Als die Ofner den 16. dieses die Christlichen Armeen gegen Pest und Ofen sehen anmarschiren/ seynd die Türcken darinn in solche Bestürtzung gerathen/ daß der Vezier weder mit Betrohung/ noch sonsten selbe zu armiren vermögt/ biß er ihnen versprochen/ daß er die Extremität nicht erwarten/ sondern bey anscheinender Gefahr zu Conservirung der Mannschafft den Orth übergeben wolte. Indessen ist unsere Armee vor Ofen biß 58000. Mann verstärcket worden.

Von Griechischweissenburg hat man soviel Nachricht erhalten/ daß nachdeme der Moscowittische Gesande dem Groß - Vezier die Alliantz/ so seine Czaaren mit der Cron Pohlen wider, die Ottomannish. Pforten geschlossen/ kund gethan/ er darauff auch alsobalden sich reißfertig gemacht /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0348" n="336"/>
zogene Türcken                      bestättigen/ mit dem fernern Vermelden/ daß der Commendant in gedachtem Ofen                      abermah<gap reason="illegible"/>n umb Succurs durch unterschiedliche Schreiben angehalten/ weiln sie                      Türcken nunmehro ihnen nichts gewe<gap reason="illegible"/>ssers einbilden können/ als von der                      Christlichen Armee durch eine mehrmahlige Belägerung angefallen zu werden. Laut                      Aussag einiger von dem Hrn. Castellan Crakoweky als Polnischen Cron - Unter -                      Feldherrn Ihr. Königl. M<gap reason="illegible"/>jest. gefänglich nacher Stry überschickten Türcken                      und Tartarn/ worunter einer deß Sera<gap reason="illegible"/>kiers Secretarius seyn und sehr viele                      Brieffe/ so gar von dem Sulran bey sich haben solle/ seynd die Türcken und                      Tartarn meistentheils der zwischen Moscau und der Cron Pohln geschlossenen                      Alliantz kund <note place="left">Der Tartar Cham verbietet bey Lebensstraff daß                          sich von seinen Unterthanen keiner aus dem Land degeben soll.</note>                      geworden/ welches eine erichröckliche Confusion und Schrecken unter ihnen                      causirt/ also daß so gar der Crim&#x0303;ische und Budziakische Tartar-Cham bey                      Leib und Lebens Straff verbotten/ daß sich nicht ein eintziger Tartar mehr aus                      dem Land begeben solle/ weßwegen auch der letztere seine in Ungarn stehende                      Trouppen zurück beruffen.</p>
        <p>Dem General Graff von Schärffenberg ist den 18. Ordre zugesand worden/ daß                      nachdem sich die Siebenbürg. Stände so weit erkläret/ in 3. Plätze die Käys.                      Guarnison einzunehmen/ er gedachte Vestungen ohnverweilt mit gnugsamer                      Besatzung belegen/ mit allen andern Requisitis versehen/ und darauff sich nach                      der Theiß verfügen/ mit dem Caraffischen Corpo sich conjungiren/ sofort mit                      gnugsamer Hand/ und wann auch alle daselbst conquestirte Oerther mit allem                      Nothwendigkeiten versehen/ nach Pest sich wenden/ über obgedachte                      Schiffbrücken passiren/ und in das Lager unter Ofen mit denen Unterhabenden                      Trouppen stellen solle/ damit gemeldte Belägerung nicht allein mit aller Macht                      forigesetzet/ sondern auch die Belägerer durch ein fliegendes Corpo von allen                      feindlichen Uberfall bedeckt werden möchten.</p>
        <p><note place="left">Die Ofner Türcken gerathen bey Erblickung der Christl. Armee                          in grossen Schrecken.</note> Als die Ofner den 16. dieses die Christlichen                      Armeen gegen Pest und Ofen sehen anmarschiren/ seynd die Türcken darinn in                      solche Bestürtzung gerathen/ daß der Vezier weder mit Betrohung/ noch sonsten                      selbe zu armiren vermögt/ biß er ihnen versprochen/ daß er die Extremität                      nicht erwarten/ sondern bey anscheinender Gefahr zu Conservirung der                      Mannschafft den Orth übergeben wolte. Indessen ist unsere Armee vor Ofen biß                      58000. Mann verstärcket worden.</p>
        <p>Von Griechischweissenburg hat man soviel Nachricht erhalten/ daß nachdeme der                      Moscowittische Gesande dem Groß - Vezier die Alliantz/ so seine Czaaren mit der                      Cron Pohlen wider, die Ottomannish. Pforten geschlossen/ kund gethan/ er                      darauff auch alsobalden sich reißfertig gemacht /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0348] zogene Türcken bestättigen/ mit dem fernern Vermelden/ daß der Commendant in gedachtem Ofen abermah_ n umb Succurs durch unterschiedliche Schreiben angehalten/ weiln sie Türcken nunmehro ihnen nichts gewe_ ssers einbilden können/ als von der Christlichen Armee durch eine mehrmahlige Belägerung angefallen zu werden. Laut Aussag einiger von dem Hrn. Castellan Crakoweky als Polnischen Cron - Unter - Feldherrn Ihr. Königl. M_ jest. gefänglich nacher Stry überschickten Türcken und Tartarn/ worunter einer deß Sera_ kiers Secretarius seyn und sehr viele Brieffe/ so gar von dem Sulran bey sich haben solle/ seynd die Türcken und Tartarn meistentheils der zwischen Moscau und der Cron Pohln geschlossenen Alliantz kund geworden/ welches eine erichröckliche Confusion und Schrecken unter ihnen causirt/ also daß so gar der Crim̃ische und Budziakische Tartar-Cham bey Leib und Lebens Straff verbotten/ daß sich nicht ein eintziger Tartar mehr aus dem Land begeben solle/ weßwegen auch der letztere seine in Ungarn stehende Trouppen zurück beruffen. Der Tartar Cham verbietet bey Lebensstraff daß sich von seinen Unterthanen keiner aus dem Land degeben soll. Dem General Graff von Schärffenberg ist den 18. Ordre zugesand worden/ daß nachdem sich die Siebenbürg. Stände so weit erkläret/ in 3. Plätze die Käys. Guarnison einzunehmen/ er gedachte Vestungen ohnverweilt mit gnugsamer Besatzung belegen/ mit allen andern Requisitis versehen/ und darauff sich nach der Theiß verfügen/ mit dem Caraffischen Corpo sich conjungiren/ sofort mit gnugsamer Hand/ und wann auch alle daselbst conquestirte Oerther mit allem Nothwendigkeiten versehen/ nach Pest sich wenden/ über obgedachte Schiffbrücken passiren/ und in das Lager unter Ofen mit denen Unterhabenden Trouppen stellen solle/ damit gemeldte Belägerung nicht allein mit aller Macht forigesetzet/ sondern auch die Belägerer durch ein fliegendes Corpo von allen feindlichen Uberfall bedeckt werden möchten. Als die Ofner den 16. dieses die Christlichen Armeen gegen Pest und Ofen sehen anmarschiren/ seynd die Türcken darinn in solche Bestürtzung gerathen/ daß der Vezier weder mit Betrohung/ noch sonsten selbe zu armiren vermögt/ biß er ihnen versprochen/ daß er die Extremität nicht erwarten/ sondern bey anscheinender Gefahr zu Conservirung der Mannschafft den Orth übergeben wolte. Indessen ist unsere Armee vor Ofen biß 58000. Mann verstärcket worden. Die Ofner Türcken gerathen bey Erblickung der Christl. Armee in grossen Schrecken. Von Griechischweissenburg hat man soviel Nachricht erhalten/ daß nachdeme der Moscowittische Gesande dem Groß - Vezier die Alliantz/ so seine Czaaren mit der Cron Pohlen wider, die Ottomannish. Pforten geschlossen/ kund gethan/ er darauff auch alsobalden sich reißfertig gemacht /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/348
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/348>, abgerufen am 15.06.2024.