Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

mit 30000. Mann alsdann ihme entgegen gehen/ und suchen zu schlagen/ die Belägerung aber mit 30000. Mann continuiren / auff die Weiß/ wie man es vorm Jahr mit Neuheusel gehalten. Die Belägerung wird gantz regular geführt/ und hinter sich circumvallirt, und das Volck auff alle Weiß bedeckt/ und geschonet werden/ 2. Haupt-Attaquen wird man fuhren / und eine kleine/ die eine Haupt-Attaque wird an der Donau-Seiten/ wo dem Ort am besten beyzukommen ist/ geführet werden. Der Churfürst Cenereuse Antwort von Ih. Churfl. Durchl. in Bayern. aus Bayern / als der Stratmann die Proposition gethan/ hat gar generose geantwortet/ das publicum seye ihm mehr als seine reputation, Ehr und Leben angelegen/ er suche seine Glory in einer vollkommenen submission gegen Ihro Maj. weilen sie nun vermeynen/ der Christenheit könne geholffen werden/ mit emportirung Ofen/ so werde er gehorsamen ad omnem nutum, womit er allen andern ein solches Exempel geben/ daß keiner auff sich hätte kommen lassen/ den geringsten Schein zu geben/ als wann durch seine praetension die gemeine operation solte können gehindert werden/ seynd also gantz einig/ und wird GOtt hoffentlich sich solches gefallen lassen/ daß er ihre actiones wird mit Victorien segnen; Die Chur-Brandenburgische werden die eine Haupt-Attaque führen/ zu welchen noch 3000. Käyserl. Fußvölcker gestossen werden/ dann man hat groß Vertrauen und Hoffnung auff ihre Experienz, Conduite und Valeur.

Als Ihr Käyserl. Majest. Allergnädigster Will und Meynung (daß nemlich vors Erste die Hauptstadt Ofen attaquirt werden solte) im Lager bey Bar[unleserliches Material]kan erschollen / ist nicht außzusprechen/ was die Soldatesca ins gesambt fur grosse Freuden-Verzeugungen und courage hierzu erblicken lassen/ also daß sie ins gesambt versprochen/ ihr Leben hierbey vor Ihro Käyserl. Maj. Und den Christlichen Namen willigst auffzuopffern/ wann nur dardurch besagte Stadt in Ihro Maj. Handen wieder verfallen möchte. Den Die Käyserl. Armee bricht bey Barckan auff/ und gehet vor Ofen. 13. geschahe der Auffbruch der völligen Armee über die Brücken gegen Gran. Den 14. ist selbige bey Vicegrad arrivirt, welche den 15. ihren march ein Stund unter Vicegrad fortgesetzet/ und den 16. biß ein Stund vor Ofen angelangt. Den 17. ist ein Rasttag gehalten worden. Den 18. hat sich die Cava[unleserliches Material] Peri mit der Infanteri conjungirt. Den 19. ist die Armee biß an die warme Bäder gerücket/ und den 20. ist der Orth völlig berennet worden; was nun in dieser denckwürdigen Belägerung diesen Monat hindurch von Tag zu Tag vorgegangen/ wird im andern Capitel außführlich zu vernehmen seyn. Wir schreiten hier wieder zu den Käyserl. Geschichten/ und sagen ferner mit Brieffen von Wien/ daß der Herr General Caraffa dahin berichtet habe/ daß sich die Türcken jenseit der Theiß starck versammlen/ und einen Anschlag auff

mit 30000. Mann alsdann ihme entgegen gehen/ und suchen zu schlagen/ die Belägerung aber mit 30000. Mann continuiren / auff die Weiß/ wie man es vorm Jahr mit Neuheusel gehalten. Die Belägerung wird gantz regular geführt/ und hinter sich circumvallirt, und das Volck auff alle Weiß bedeckt/ und geschonet werden/ 2. Haupt-Attaquen wird man fuhren / und eine kleine/ die eine Haupt-Attaque wird an der Donau-Seiten/ wo dem Ort am besten beyzukommen ist/ geführet werden. Der Churfürst Cenereuse Antwort von Ih. Churfl. Durchl. in Bayern. aus Bayern / als der Stratmann die Proposition gethan/ hat gar generose geantwortet/ das publicum seye ihm mehr als seine reputation, Ehr und Leben angelegen/ er suche seine Glory in einer vollkommenen submission gegen Ihro Maj. weilen sie nun vermeynen/ der Christenheit könne geholffen werden/ mit emportirung Ofen/ so werde er gehorsamen ad omnem nutum, womit er allen andern ein solches Exempel geben/ daß keiner auff sich hätte kommen lassen/ den geringsten Schein zu geben/ als wann durch seine praetension die gemeine operation solte können gehindert werden/ seynd also gantz einig/ und wird GOtt hoffentlich sich solches gefallen lassen/ daß er ihre actiones wird mit Victorien segnen; Die Chur-Brandenburgische werden die eine Haupt-Attaque führen/ zu welchen noch 3000. Käyserl. Fußvölcker gestossen werden/ dann man hat groß Vertrauen und Hoffnung auff ihre Experienz, Conduite und Valeur.

Als Ihr Käyserl. Majest. Allergnädigster Will und Meynung (daß nemlich vors Erste die Hauptstadt Ofen attaquirt werden solte) im Lager bey Bar[unleserliches Material]kan erschollen / ist nicht außzusprechen/ was die Soldatesca ins gesambt fur grosse Freuden-Verzeugungen und courage hierzu erblicken lassen/ also daß sie ins gesambt versprochen/ ihr Leben hierbey vor Ihro Käyserl. Maj. Und den Christlichen Namen willigst auffzuopffern/ wann nur dardurch besagte Stadt in Ihro Maj. Handen wieder verfallen möchte. Den Die Käyserl. Armee bricht bey Barckan auff/ und gehet vor Ofen. 13. geschahe der Auffbruch der völligen Armee über die Brücken gegen Gran. Den 14. ist selbige bey Vicegrad arrivirt, welche den 15. ihren march ein Stund unter Vicegrad fortgesetzet/ und den 16. biß ein Stund vor Ofen angelangt. Den 17. ist ein Rasttag gehalten worden. Den 18. hat sich die Cava[unleserliches Material] Peri mit der Infanteri conjungirt. Den 19. ist die Armee biß an die warme Bäder gerücket/ und den 20. ist der Orth völlig berennet worden; was nun in dieser denckwürdigen Belägerung diesen Monat hindurch von Tag zu Tag vorgegangen/ wird im andern Capitel außführlich zu vernehmen seyn. Wir schreiten hier wieder zu den Käyserl. Geschichten/ und sagen ferner mit Brieffen von Wien/ daß der Herr General Caraffa dahin berichtet habe/ daß sich die Türcken jenseit der Theiß starck versammlen/ und einen Anschlag auff

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0346" n="334"/>
mit 30000. Mann alsdann ihme entgegen                      gehen/ und suchen zu schlagen/ die Belägerung aber mit 30000. Mann continuiren                     / auff die Weiß/ wie man es vorm Jahr mit Neuheusel gehalten. Die Belägerung                      wird gantz regular geführt/ und hinter sich circumvallirt, und das Volck auff                      alle Weiß bedeckt/ und geschonet werden/ 2. Haupt-Attaquen wird man fuhren /                      und eine kleine/ die eine Haupt-Attaque wird an der Donau-Seiten/ wo dem Ort                      am besten beyzukommen ist/ geführet werden. Der Churfürst <note place="left">Cenereuse Antwort von Ih. Churfl. Durchl. in Bayern.</note> aus Bayern /                      als der Stratmann die Proposition gethan/ hat gar generose geantwortet/ das                      publicum seye ihm mehr als seine reputation, Ehr und Leben angelegen/ er suche                      seine Glory in einer vollkommenen submission gegen Ihro Maj. weilen sie nun                      vermeynen/ der Christenheit könne geholffen werden/ mit emportirung Ofen/ so                      werde er gehorsamen ad omnem nutum, womit er allen andern ein solches Exempel                      geben/ daß keiner auff sich hätte kommen lassen/ den geringsten Schein zu                      geben/ als wann durch seine praetension die gemeine operation solte können                      gehindert werden/ seynd also gantz einig/ und wird GOtt hoffentlich sich                      solches gefallen lassen/ daß er ihre actiones wird mit Victorien segnen; Die                      Chur-Brandenburgische werden die eine Haupt-Attaque führen/ zu welchen noch                      3000. Käyserl. Fußvölcker gestossen werden/ dann man hat groß Vertrauen und                      Hoffnung auff ihre Experienz, Conduite und Valeur.</p>
        <p>Als Ihr Käyserl. Majest. Allergnädigster Will und Meynung (daß nemlich vors Erste                      die Hauptstadt Ofen attaquirt werden solte) im Lager bey Bar<gap reason="illegible"/>kan erschollen /                      ist nicht außzusprechen/ was die Soldatesca ins gesambt fur grosse                      Freuden-Verzeugungen und courage hierzu erblicken lassen/ also daß sie ins                      gesambt versprochen/ ihr Leben hierbey vor Ihro Käyserl. Maj. Und den                      Christlichen Namen willigst auffzuopffern/ wann nur dardurch besagte Stadt in                      Ihro Maj. Handen wieder verfallen möchte. Den <note place="left">Die Käyserl.                          Armee bricht bey Barckan auff/ und gehet vor Ofen.</note> 13. geschahe der                      Auffbruch der völligen Armee über die Brücken gegen Gran. Den 14. ist selbige                      bey Vicegrad arrivirt, welche den 15. ihren march ein Stund unter Vicegrad                      fortgesetzet/ und den 16. biß ein Stund vor Ofen angelangt. Den 17. ist ein                      Rasttag gehalten worden. Den 18. hat sich die Cava<gap reason="illegible"/> Peri mit der Infanteri                      conjungirt. Den 19. ist die Armee biß an die warme Bäder gerücket/ und den 20.                      ist der Orth völlig berennet worden; was nun in dieser denckwürdigen Belägerung                      diesen Monat hindurch von Tag zu Tag vorgegangen/ wird im andern Capitel                      außführlich zu vernehmen seyn. Wir schreiten hier wieder zu den Käyserl.                      Geschichten/ und sagen ferner mit Brieffen von Wien/ daß der Herr General                      Caraffa dahin berichtet habe/ daß sich die Türcken jenseit der Theiß starck                      versammlen/ und einen Anschlag auff
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0346] mit 30000. Mann alsdann ihme entgegen gehen/ und suchen zu schlagen/ die Belägerung aber mit 30000. Mann continuiren / auff die Weiß/ wie man es vorm Jahr mit Neuheusel gehalten. Die Belägerung wird gantz regular geführt/ und hinter sich circumvallirt, und das Volck auff alle Weiß bedeckt/ und geschonet werden/ 2. Haupt-Attaquen wird man fuhren / und eine kleine/ die eine Haupt-Attaque wird an der Donau-Seiten/ wo dem Ort am besten beyzukommen ist/ geführet werden. Der Churfürst aus Bayern / als der Stratmann die Proposition gethan/ hat gar generose geantwortet/ das publicum seye ihm mehr als seine reputation, Ehr und Leben angelegen/ er suche seine Glory in einer vollkommenen submission gegen Ihro Maj. weilen sie nun vermeynen/ der Christenheit könne geholffen werden/ mit emportirung Ofen/ so werde er gehorsamen ad omnem nutum, womit er allen andern ein solches Exempel geben/ daß keiner auff sich hätte kommen lassen/ den geringsten Schein zu geben/ als wann durch seine praetension die gemeine operation solte können gehindert werden/ seynd also gantz einig/ und wird GOtt hoffentlich sich solches gefallen lassen/ daß er ihre actiones wird mit Victorien segnen; Die Chur-Brandenburgische werden die eine Haupt-Attaque führen/ zu welchen noch 3000. Käyserl. Fußvölcker gestossen werden/ dann man hat groß Vertrauen und Hoffnung auff ihre Experienz, Conduite und Valeur. Cenereuse Antwort von Ih. Churfl. Durchl. in Bayern. Als Ihr Käyserl. Majest. Allergnädigster Will und Meynung (daß nemlich vors Erste die Hauptstadt Ofen attaquirt werden solte) im Lager bey Bar_ kan erschollen / ist nicht außzusprechen/ was die Soldatesca ins gesambt fur grosse Freuden-Verzeugungen und courage hierzu erblicken lassen/ also daß sie ins gesambt versprochen/ ihr Leben hierbey vor Ihro Käyserl. Maj. Und den Christlichen Namen willigst auffzuopffern/ wann nur dardurch besagte Stadt in Ihro Maj. Handen wieder verfallen möchte. Den 13. geschahe der Auffbruch der völligen Armee über die Brücken gegen Gran. Den 14. ist selbige bey Vicegrad arrivirt, welche den 15. ihren march ein Stund unter Vicegrad fortgesetzet/ und den 16. biß ein Stund vor Ofen angelangt. Den 17. ist ein Rasttag gehalten worden. Den 18. hat sich die Cava_ Peri mit der Infanteri conjungirt. Den 19. ist die Armee biß an die warme Bäder gerücket/ und den 20. ist der Orth völlig berennet worden; was nun in dieser denckwürdigen Belägerung diesen Monat hindurch von Tag zu Tag vorgegangen/ wird im andern Capitel außführlich zu vernehmen seyn. Wir schreiten hier wieder zu den Käyserl. Geschichten/ und sagen ferner mit Brieffen von Wien/ daß der Herr General Caraffa dahin berichtet habe/ daß sich die Türcken jenseit der Theiß starck versammlen/ und einen Anschlag auff Die Käyserl. Armee bricht bey Barckan auff/ und gehet vor Ofen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/346
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/346>, abgerufen am 16.06.2024.