Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

wehrhaffte Mann gefunden/ doch thäte der Feind einen starcken Succurs hoffen/ so dann bey Erlangung dessen einen eussersten Versuch auff das Schloß St. Job zu tentiren willens seye/ es ist aber gedachte Vestung aller Nothdurfft nach/ sowol mit genugsamer Mannschafft / als auch allen andern Zu Venedig thut eine Feuersbrunst sehr grossen Schad en. Angelegenheiten wohl versehen. Aus Venedig hat man / daß daselbsten durch eine entstandene grausame Feuersbrunst in 300. Häuser / nemlich die gantze Reyhe Häuser und Gebäue in der Strassen Barbaria della Tavole, worinn alle Magazinen voll allerhand Gehöltz biß an St. Justina Brücken / und weiter hinunter biß an die neue Fundamenta/ theils deß Hospitals/ Der Käys. nach der Armee adgeschickte Obriste Hof. Cantzler Graf von Stratmann kommt mit guter Verrichtung wieder zu Wien an. die gantze Reitschule/ und theils deß Capuciner Closters / eingeäschert worden; dessen eine Wäscherin Ursach gewesen ist/ der Schaden/ so an Holtzwerck geschehen/ wird auff 300000. Ducaten/ und was an Gebäuen / Mobilien/ und andern Sachen verbrannt ist/ auff eine Million geschätzet. Der Käyserl. Obriste Hof-Cartzler Herr Graf von Stratmann/ so mit Anfang dieses Monats von Ihr. Käyserl. Maj zur Generalität bey der Haupt-Armee abgeschicket worden/ ist den 14. wieder dahier glücklich angelangt/ was dessen Verrichtung gewesen/ wird aus folgendem zu vernehmen seyn.

Extract-Schreibens de dato Wien vom 20. Junij.

Berichte/ daß Ihro Käyserl. Maj. nachdem alle Generals schon von Ihro Maj. Abschied genommen/ und in die Campagne gangen waren/ in der intention, daß Stulweissenburg dem Schluß nach solte belägert und erobert werden/ Ihro Maj. 8. Tag hernacher vor sich allein das Werck weit[unleserliches Material]rs überlegt/ und indem sie considerirt, daß die Belägerung Stulweissenburg zum ersten nichts sonders importire, und damit wenig im Königreich Ungarn könne gewonnen werden. Daß nach deren Eroberung gleichwol die Armee würde ruhen/ und diese Campagne weiters keine Progressus machen wollen. 3. Die Belägerung auch sehr viel leyden würde / indeme wenig Meil davon der Feind Ofen/ und darin auff 20000. Mann Besatzung hat/ welche täglich die Belägerten inquletiren können. 4. Die gegenwärtige Armee aber 60000. Mann starck/ das Proviant wohl angeordnet/ alle necessarien mit aller Artillerie/ Feuerwerck und Munition in solcher Menge im Vorrath ist / daß man ein grosses werde ausrichten können. 5. Ofen

wehrhaffte Mann gefunden/ doch thäte der Feind einen starcken Succurs hoffen/ so dann bey Erlangung dessen einen eussersten Versuch auff das Schloß St. Job zu tentiren willens seye/ es ist aber gedachte Vestung aller Nothdurfft nach/ sowol mit genugsamer Mannschafft / als auch allen andern Zu Venedig thut eine Feuersbrunst sehr grossen Schad en. Angelegenheiten wohl versehen. Aus Venedig hat man / daß daselbsten durch eine entstandene grausame Feuersbrunst in 300. Häuser / nemlich die gantze Reyhe Häuser und Gebäue in der Strassen Barbaria della Tavole, worinn alle Magazinen voll allerhand Gehöltz biß an St. Justina Brücken / und weiter hinunter biß an die neue Fundamenta/ theils deß Hospitals/ Der Käys. nach der Armee adgeschickte Obriste Hof. Cantzler Graf von Stratmann kom̃t mit guter Verrichtung wieder zu Wien an. die gantze Reitschule/ und theils deß Capuciner Closters / eingeäschert worden; dessen eine Wäscherin Ursach gewesen ist/ der Schaden/ so an Holtzwerck geschehen/ wird auff 300000. Ducaten/ und was an Gebäuen / Mobilien/ und andern Sachen verbrannt ist/ auff eine Million geschätzet. Der Käyserl. Obriste Hof-Cartzler Herr Graf von Stratmann/ so mit Anfang dieses Monats von Ihr. Käyserl. Maj zur Generalität bey der Haupt-Armee abgeschicket worden/ ist den 14. wieder dahier glücklich angelangt/ was dessen Verrichtung gewesen/ wird aus folgendem zu vernehmen seyn.

Extract-Schreibens de dato Wien vom 20. Junij.

Berichte/ daß Ihro Käyserl. Maj. nachdem alle Generals schon von Ihro Maj. Abschied genommen/ und in die Campagne gangen waren/ in der intention, daß Stulweissenburg dem Schluß nach solte belägert und erobert werden/ Ihro Maj. 8. Tag hernacher vor sich allein das Werck weit[unleserliches Material]rs überlegt/ und indem sie considerirt, daß die Belägerung Stulweissenburg zum ersten nichts sonders importire, und damit wenig im Königreich Ungarn könne gewonnen werden. Daß nach deren Eroberung gleichwol die Armee würde ruhen/ und diese Campagne weiters keine Progressus machen wollen. 3. Die Belägerung auch sehr viel leyden würde / indeme wenig Meil davon der Feind Ofen/ und darin auff 20000. Mann Besatzung hat/ welche täglich die Belägerten inquletiren können. 4. Die gegenwärtige Armee aber 60000. Mann starck/ das Proviant wohl angeordnet/ alle necessarien mit aller Artillerie/ Feuerwerck und Munition in solcher Menge im Vorrath ist / daß man ein grosses werde ausrichten können. 5. Ofen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0344" n="332"/>
wehrhaffte Mann gefunden/ doch thäte                      der Feind einen starcken Succurs hoffen/ so dann bey Erlangung dessen einen                      eussersten Versuch auff das Schloß St. Job zu tentiren willens seye/ es ist                      aber gedachte Vestung aller Nothdurfft nach/ sowol mit genugsamer Mannschafft /                      als auch allen andern <note place="left">Zu Venedig thut eine Feuersbrunst sehr                          grossen Schad en.</note> Angelegenheiten wohl versehen. Aus Venedig hat man                     / daß daselbsten durch eine entstandene grausame Feuersbrunst in 300. Häuser /                      nemlich die gantze Reyhe Häuser und Gebäue in der Strassen Barbaria della                      Tavole, worinn alle Magazinen voll allerhand Gehöltz biß an St. Justina Brücken                     / und weiter hinunter biß an die neue Fundamenta/ theils deß Hospitals/ <note place="left">Der Käys. nach der Armee adgeschickte Obriste Hof. Cantzler                          Graf von Stratmann kom&#x0303;t mit guter Verrichtung wieder zu Wien                          an.</note> die gantze Reitschule/ und theils deß Capuciner Closters /                      eingeäschert worden; dessen eine Wäscherin Ursach gewesen ist/ der Schaden/ so                      an Holtzwerck geschehen/ wird auff 300000. Ducaten/ und was an Gebäuen /                      Mobilien/ und andern Sachen verbrannt ist/ auff eine Million geschätzet. Der                      Käyserl. Obriste Hof-Cartzler Herr Graf von Stratmann/ so mit Anfang dieses                      Monats von Ihr. Käyserl. Maj zur Generalität bey der Haupt-Armee abgeschicket                      worden/ ist den 14. wieder dahier glücklich angelangt/ was dessen Verrichtung                      gewesen/ wird aus folgendem zu vernehmen seyn.</p>
        <p>Extract-Schreibens de dato Wien vom 20. Junij.</p>
        <p>Berichte/ daß Ihro Käyserl. Maj. nachdem alle Generals schon von Ihro Maj.                      Abschied genommen/ und in die Campagne gangen waren/ in der intention, daß                      Stulweissenburg dem Schluß nach solte belägert und erobert werden/ Ihro Maj. 8.                      Tag hernacher vor sich allein das Werck weit<gap reason="illegible"/>rs überlegt/ und indem sie                      considerirt, daß die Belägerung Stulweissenburg zum ersten nichts sonders                      importire, und damit wenig im Königreich Ungarn könne gewonnen werden. Daß nach                      deren Eroberung gleichwol die Armee würde ruhen/ und diese Campagne weiters                      keine Progressus machen wollen. 3. Die Belägerung auch sehr viel leyden würde /                      indeme wenig Meil davon der Feind Ofen/ und darin auff 20000. Mann Besatzung                      hat/ welche täglich die Belägerten inquletiren können. 4. Die gegenwärtige                      Armee aber 60000. Mann starck/ das Proviant wohl angeordnet/ alle necessarien                      mit aller Artillerie/ Feuerwerck und Munition in solcher Menge im Vorrath ist /                      daß man ein grosses werde ausrichten können. 5. Ofen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0344] wehrhaffte Mann gefunden/ doch thäte der Feind einen starcken Succurs hoffen/ so dann bey Erlangung dessen einen eussersten Versuch auff das Schloß St. Job zu tentiren willens seye/ es ist aber gedachte Vestung aller Nothdurfft nach/ sowol mit genugsamer Mannschafft / als auch allen andern Angelegenheiten wohl versehen. Aus Venedig hat man / daß daselbsten durch eine entstandene grausame Feuersbrunst in 300. Häuser / nemlich die gantze Reyhe Häuser und Gebäue in der Strassen Barbaria della Tavole, worinn alle Magazinen voll allerhand Gehöltz biß an St. Justina Brücken / und weiter hinunter biß an die neue Fundamenta/ theils deß Hospitals/ die gantze Reitschule/ und theils deß Capuciner Closters / eingeäschert worden; dessen eine Wäscherin Ursach gewesen ist/ der Schaden/ so an Holtzwerck geschehen/ wird auff 300000. Ducaten/ und was an Gebäuen / Mobilien/ und andern Sachen verbrannt ist/ auff eine Million geschätzet. Der Käyserl. Obriste Hof-Cartzler Herr Graf von Stratmann/ so mit Anfang dieses Monats von Ihr. Käyserl. Maj zur Generalität bey der Haupt-Armee abgeschicket worden/ ist den 14. wieder dahier glücklich angelangt/ was dessen Verrichtung gewesen/ wird aus folgendem zu vernehmen seyn. Zu Venedig thut eine Feuersbrunst sehr grossen Schad en. Der Käys. nach der Armee adgeschickte Obriste Hof. Cantzler Graf von Stratmann kom̃t mit guter Verrichtung wieder zu Wien an. Extract-Schreibens de dato Wien vom 20. Junij. Berichte/ daß Ihro Käyserl. Maj. nachdem alle Generals schon von Ihro Maj. Abschied genommen/ und in die Campagne gangen waren/ in der intention, daß Stulweissenburg dem Schluß nach solte belägert und erobert werden/ Ihro Maj. 8. Tag hernacher vor sich allein das Werck weit_ rs überlegt/ und indem sie considerirt, daß die Belägerung Stulweissenburg zum ersten nichts sonders importire, und damit wenig im Königreich Ungarn könne gewonnen werden. Daß nach deren Eroberung gleichwol die Armee würde ruhen/ und diese Campagne weiters keine Progressus machen wollen. 3. Die Belägerung auch sehr viel leyden würde / indeme wenig Meil davon der Feind Ofen/ und darin auff 20000. Mann Besatzung hat/ welche täglich die Belägerten inquletiren können. 4. Die gegenwärtige Armee aber 60000. Mann starck/ das Proviant wohl angeordnet/ alle necessarien mit aller Artillerie/ Feuerwerck und Munition in solcher Menge im Vorrath ist / daß man ein grosses werde ausrichten können. 5. Ofen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/344
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/344>, abgerufen am 15.06.2024.