Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

dann die Bauern/ so 70. biß 80. Jahr alt/ frey heraus bekennen/ daß sie noch niemalen / so lang sie gelebet/ einen solchen formlichen und Christlichen ten Ordre sehr gerühmet. Durchmarsch gesehen/ und geben sie denen Soldaten/ wann sie weg marschiren/ noch Vrod/ und was sie sonsten haben/ auff den Weg.

In dem Chur-Rheinischen und Fränckischen Craisen thun die Kiesel grossen Swaben. Aus dem Chur-Rheinischen und Fränckischen Craiß höret man leyder/ daß diesen Monat hindurch selbiger Orten die Kiesel und starcke Regengüß sehr grossen Schaden verursachet/ indeme umb Mannheim in der Pfaltz/ und zu Klingenberg am Mayn Kiesel so groß als die Hünnereyer gefallen / die an diesem letzten Ort etliche Tage gelegen/ ehe sie völlig zerschmoltzen seynd/ und haben in selbigen umb seines edlen Weinwachses willen weilberühmten Berg/ wie auch zu Rollfeld/ Eschau/ und Schippach den Weinstock und Früchten in Grund ruinirt/ auch etliche hundert Eich- und andere Bäume aus der Erden gerissen; Derglerchen ist zu Biestein und umb Neustadt an der Hart mit den Früchten und dem Weinstock beschehen/ welches auch das Ambt Craulheim den 15. dito sehr hart betroffen hat/ indeme durch ein urplötzliches Ungewitter daselbsten sowohl Menschen als Viehe ersoffen/ Häuser/ Scheuren/ und Släll / sambt den Brücken weggerissen/ die Weinberg meistentheils abgeflösset/ Aecker und Wiesen sambt den Gärten völlig überschwemmet/ auch grosser Schaden an den lieben Früchten geschehen/ also daß in vielen Jahren alles in vorigen Stand nicht wieder gesetzet werden kan.

Der Westyhälische Craiß tractirt von denen Geschichten der Stadt Cöln. Aus dem Westyhälischen Craiß melden die Geschichten von der Stadl Cöln/ daß die Erben von denen Burgermeistern Cronenberg und Krebs / welche vor etlichen Jahren degradirt und abgesetzt worden/ den Proceß wider den regierenden Magistrat/ welcher sie degradirt und in Arrest gesetzt hat/ und worinn der erste gestorben ist/ gewonnen/ und ist der Sentenz den 8. hujus im vollen Magistrat verlesen worden/ krafft welchem man sie wieder in ihre Ehre einsetzen/ allen Schaden und Unkosten gut machen und erstatten solle. Besagter Magistrat hat nunmehr angefangen denen Käyserl. Herren Subdelegirten zu ihrer Verpflegung wochentlich 120. biß 130. Reichsthaler zu bezahlen. Die 2. biß 300. Mann/ welche der Herr Graf Emanuel von Fürstenberg zu Lüttig hat werben lassen / umb das Regiment/ welches er in Käyserlichen Diensten hat/ damit zu recroutiren/ haben den 19. dito ihren Marsch nacher Ungarn fortgesetzet. Hiesiger Stadt Magistrat hat 300. Mann von unserer Militze abgedancket. Den 30. ist mit 7. so lang im Arrest gesessenen auffwickelischen Tumultuanten/ welche meist

dann die Bauern/ so 70. biß 80. Jahr alt/ frey heraus bekennen/ daß sie noch niemalen / so lang sie gelebet/ einen solchen formlichen und Christlichen ten Ordre sehr gerühmet. Durchmarsch gesehen/ und geben sie denen Soldaten/ wann sie weg marschiren/ noch Vrod/ und was sie sonsten haben/ auff den Weg.

In dem Chur-Rheinischen und Fränckischen Craisen thun die Kiesel grossen Swaben. Aus dem Chur-Rheinischen und Fränckischen Craiß höret man leyder/ daß diesen Monat hindurch selbiger Orten die Kiesel und starcke Regengüß sehr grossen Schaden verursachet/ indeme umb Mannheim in der Pfaltz/ und zu Klingenberg am Mayn Kiesel so groß als die Hünnereyer gefallen / die an diesem letzten Ort etliche Tage gelegen/ ehe sie völlig zerschmoltzen seynd/ und haben in selbigen umb seines edlen Weinwachses willen weilberühmten Berg/ wie auch zu Rollfeld/ Eschau/ und Schippach den Weinstock und Früchten in Grund ruinirt/ auch etliche hundert Eich- und andere Bäume aus der Erden gerissen; Derglerchen ist zu Biestein und umb Neustadt an der Hart mit den Früchten und dem Weinstock beschehen/ welches auch das Ambt Craulheim den 15. dito sehr hart betroffen hat/ indeme durch ein urplötzliches Ungewitter daselbsten sowohl Menschen als Viehe ersoffen/ Häuser/ Scheuren/ und Släll / sambt den Brücken weggerissen/ die Weinberg meistentheils abgeflösset/ Aecker und Wiesen sambt den Gärten völlig überschwemmet/ auch grosser Schaden an den lieben Früchten geschehen/ also daß in vielen Jahren alles in vorigen Stand nicht wieder gesetzet werden kan.

Der Westyhälische Craiß tractirt von denen Geschichten der Stadt Cöln. Aus dem Westyhälischen Craiß melden die Geschichten von der Stadl Cöln/ daß die Erben von denen Burgermeistern Cronenberg und Krebs / welche vor etlichen Jahren degradirt und abgesetzt worden/ den Proceß wider den regierenden Magistrat/ welcher sie degradirt und in Arrest gesetzt hat/ und worinn der erste gestorben ist/ gewonnen/ und ist der Sentenz den 8. hujus im vollen Magistrat verlesen worden/ krafft welchem man sie wieder in ihre Ehre einsetzen/ allen Schaden und Unkosten gut machen und erstatten solle. Besagter Magistrat hat nunmehr angefangen denen Käyserl. Herren Subdelegirten zu ihrer Verpflegung wochentlich 120. biß 130. Reichsthaler zu bezahlen. Die 2. biß 300. Mann/ welche der Herr Graf Emanuel von Fürstenberg zu Lüttig hat werben lassen / umb das Regiment/ welches er in Käyserlichen Diensten hat/ damit zu recroutiren/ haben den 19. dito ihren Marsch nacher Ungarn fortgesetzet. Hiesiger Stadt Magistrat hat 300. Mann von unserer Militze abgedancket. Den 30. ist mit 7. so lang im Arrest gesessenen auffwickelischen Tumultuanten/ welche meist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0295" n="283"/>
dann die                      Bauern/ so 70. biß 80. Jahr alt/ frey heraus bekennen/ daß sie noch niemalen                     / so lang sie gelebet/ einen solchen formlichen und Christlichen <note place="right">ten Ordre sehr gerühmet.</note> Durchmarsch gesehen/ und                      geben sie denen Soldaten/ wann sie weg marschiren/ noch Vrod/ und was sie                      sonsten haben/ auff den Weg.</p>
        <p><note place="right">In dem Chur-Rheinischen und Fränckischen Craisen thun die                          Kiesel grossen Swaben.</note> Aus dem Chur-Rheinischen und Fränckischen                      Craiß höret man leyder/ daß diesen Monat hindurch selbiger Orten die Kiesel und                      starcke Regengüß sehr grossen Schaden verursachet/ indeme umb Mannheim in der                      Pfaltz/ und zu Klingenberg am Mayn Kiesel so groß als die Hünnereyer gefallen /                      die an diesem letzten Ort etliche Tage gelegen/ ehe sie völlig zerschmoltzen                      seynd/ und haben in selbigen umb seines edlen Weinwachses willen weilberühmten                      Berg/ wie auch zu Rollfeld/ Eschau/ und Schippach den Weinstock und Früchten                      in Grund ruinirt/ auch etliche hundert Eich- und andere Bäume aus der Erden                      gerissen; Derglerchen ist zu Biestein und umb Neustadt an der Hart mit den                      Früchten und dem Weinstock beschehen/ welches auch das Ambt Craulheim den 15.                      dito sehr hart betroffen hat/ indeme durch ein urplötzliches Ungewitter                      daselbsten sowohl Menschen als Viehe ersoffen/ Häuser/ Scheuren/ und Släll /                      sambt den Brücken weggerissen/ die Weinberg meistentheils abgeflösset/ Aecker                      und Wiesen sambt den Gärten völlig überschwemmet/ auch grosser Schaden an den                      lieben Früchten geschehen/ also daß in vielen Jahren alles in vorigen Stand                      nicht wieder gesetzet werden kan.</p>
        <p><note place="right">Der Westyhälische Craiß tractirt von denen Geschichten der                          Stadt Cöln.</note> Aus dem Westyhälischen Craiß melden die Geschichten von                      der Stadl Cöln/ daß die Erben von denen Burgermeistern Cronenberg und Krebs /                      welche vor etlichen Jahren degradirt und abgesetzt worden/ den Proceß wider den                      regierenden Magistrat/ welcher sie degradirt und in Arrest gesetzt hat/ und                      worinn der erste gestorben ist/ gewonnen/ und ist der Sentenz den 8. hujus im                      vollen Magistrat verlesen worden/ krafft welchem man sie wieder in ihre Ehre                      einsetzen/ allen Schaden und Unkosten gut machen und erstatten solle. Besagter                      Magistrat hat nunmehr angefangen denen Käyserl. Herren Subdelegirten zu ihrer                      Verpflegung wochentlich 120. biß 130. Reichsthaler zu bezahlen. Die 2. biß 300.                      Mann/ welche der Herr Graf Emanuel von Fürstenberg zu Lüttig hat werben lassen                     / umb das Regiment/ welches er in Käyserlichen Diensten hat/ damit zu                      recroutiren/ haben den 19. dito ihren Marsch nacher Ungarn fortgesetzet.                      Hiesiger Stadt Magistrat hat 300. Mann von unserer Militze abgedancket. Den 30.                      ist mit 7. so lang im Arrest gesessenen auffwickelischen Tumultuanten/ welche                          meist
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0295] dann die Bauern/ so 70. biß 80. Jahr alt/ frey heraus bekennen/ daß sie noch niemalen / so lang sie gelebet/ einen solchen formlichen und Christlichen Durchmarsch gesehen/ und geben sie denen Soldaten/ wann sie weg marschiren/ noch Vrod/ und was sie sonsten haben/ auff den Weg. ten Ordre sehr gerühmet. Aus dem Chur-Rheinischen und Fränckischen Craiß höret man leyder/ daß diesen Monat hindurch selbiger Orten die Kiesel und starcke Regengüß sehr grossen Schaden verursachet/ indeme umb Mannheim in der Pfaltz/ und zu Klingenberg am Mayn Kiesel so groß als die Hünnereyer gefallen / die an diesem letzten Ort etliche Tage gelegen/ ehe sie völlig zerschmoltzen seynd/ und haben in selbigen umb seines edlen Weinwachses willen weilberühmten Berg/ wie auch zu Rollfeld/ Eschau/ und Schippach den Weinstock und Früchten in Grund ruinirt/ auch etliche hundert Eich- und andere Bäume aus der Erden gerissen; Derglerchen ist zu Biestein und umb Neustadt an der Hart mit den Früchten und dem Weinstock beschehen/ welches auch das Ambt Craulheim den 15. dito sehr hart betroffen hat/ indeme durch ein urplötzliches Ungewitter daselbsten sowohl Menschen als Viehe ersoffen/ Häuser/ Scheuren/ und Släll / sambt den Brücken weggerissen/ die Weinberg meistentheils abgeflösset/ Aecker und Wiesen sambt den Gärten völlig überschwemmet/ auch grosser Schaden an den lieben Früchten geschehen/ also daß in vielen Jahren alles in vorigen Stand nicht wieder gesetzet werden kan. In dem Chur-Rheinischen und Fränckischen Craisen thun die Kiesel grossen Swaben. Aus dem Westyhälischen Craiß melden die Geschichten von der Stadl Cöln/ daß die Erben von denen Burgermeistern Cronenberg und Krebs / welche vor etlichen Jahren degradirt und abgesetzt worden/ den Proceß wider den regierenden Magistrat/ welcher sie degradirt und in Arrest gesetzt hat/ und worinn der erste gestorben ist/ gewonnen/ und ist der Sentenz den 8. hujus im vollen Magistrat verlesen worden/ krafft welchem man sie wieder in ihre Ehre einsetzen/ allen Schaden und Unkosten gut machen und erstatten solle. Besagter Magistrat hat nunmehr angefangen denen Käyserl. Herren Subdelegirten zu ihrer Verpflegung wochentlich 120. biß 130. Reichsthaler zu bezahlen. Die 2. biß 300. Mann/ welche der Herr Graf Emanuel von Fürstenberg zu Lüttig hat werben lassen / umb das Regiment/ welches er in Käyserlichen Diensten hat/ damit zu recroutiren/ haben den 19. dito ihren Marsch nacher Ungarn fortgesetzet. Hiesiger Stadt Magistrat hat 300. Mann von unserer Militze abgedancket. Den 30. ist mit 7. so lang im Arrest gesessenen auffwickelischen Tumultuanten/ welche meist Der Westyhälische Craiß tractirt von denen Geschichten der Stadt Cöln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/295
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/295>, abgerufen am 16.06.2024.