Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

Durchl. zum Proesidenten im Cammer-Gericht und Consistorio bestellt/ auch vorgestellet worden. Es ist im Vorschlag/ daß ein Fahrt gemacht werden soll/ nemlich von Colberg aus Hinter-Pommern biß nach Trepto/ woselbsten Chur-Brandenburgische Geschichten. 2. Seen ligen/ welche wie berichtet wird/ durchzustechen schon beschlossen/ damit der Hafen grösser gemacht werde/ und man derowegen von Trepto auff der Rege biß in den Trahefluß fahren kan/ weilen aber der Fluß Von Colberg biß Trepto ist eine Fahrt zu machen im Vorschlag. Rege sehr krumm gehet/ so soll er von Raeßfeld biß Tramburg durchgestochen/ und in die Trahe gebracht/ und bey Raeßfeld eine Schleuse geleget werden/ dadurch das Wasser nach Trepto und Tramburg zu leiten; von der Trahe fahren sie Kalies und Driesen vorbey/ und zu Landsberg in die Warte weiter herunter/ aber zu Cüstrin in die Oder/ da sie auffwärts nach Franckfurt und Breßlau/ wie auch von Franckfurt durch den neuen Graben anhero/ und also gar nach Hamburg fahren können. Wann dieses Werck zur Richtigkeit gebracht/ so werden die Hinter-Pommerischen Städte/ Colberg / Trepto/ Schellin/ Greiffenberg/ Regenwalda/ und andere in grosses Auffnehmen und Handlung kommen/ weilen die Edelleute alsdann ihr Korn und andere grobe Wahren besser an andere Oerter verführen können/ und nicht gezwungen seyn/ zu Land mit grossem Unkosten ihre Sachen nach den grossen Städten zu bringen / wogegen die schwere Wahren zu solcher Zeit den nechsten Weg nach Hamburg und andern Orten durch Colberg in Schlesien/ und andern weit entlegenen Ländern können gebracht werden/ wordurch der Zoll in Pommern/ der Marck/ und biß in Schlesien Ihr. Churfürstl. Durchl. ein grosses eintragen wird.

Der Landgraf von Hessen. Cassel langt zu Berlin an. Den 15. Nachmittag seynd deß Hn. Landgrafen zu Hessen. Cassel Hochfürstl. Durchl. nebst dero Frau Gemahlin Durchl. und der Princessin von Churland Durchl. hier angelanget/ und seynd Se. Churfürstlich. Durchl. Seine Chur-Printzliche Durchl. dero Frau Gemahlin Durchl. auch alle Chur-Princessinnen/ Printzen/ und andere anwesende Hochfl. Personen ihnen biß auff eine halbe Meile entgegen gefahren/ umb sie einzuholen/ und ward Dessen Einzug. ein sehr schöner Einzug gehalten/ als 1. marschirten vier Trompeter/ ein Paucker/ und die Churfürstl. Trabanten-Garde vorn an. 2. Folgeten sechs und dreysig Kutschen. 3. Acht und zwantzig Handpferde mit kostbaren Chabraquen. 4. Der Churfürstl. Pagen Hofmeister mit denen Churfürstl. Pagen. 5. Der Ober-Hof-Marschall mit allen Cavallieren und Chur-Printzl. Printzen. 6. Der Hr. Ober-Stallmeister. 7. Se. Churfl. Durchl. mit deß Herrn Landgrafens Durchl. in einer schönen chamerirten Chaise. 8. Ih. Churfürstl. Durchl. die Churfürstin mit der Fr. Landgräsin Durchl. dero Chur-Princessinnen und der Fr. Marggräfinen Durchl.

Durchl. zum Proesidenten im Cammer-Gericht und Consistorio bestellt/ auch vorgestellet worden. Es ist im Vorschlag/ daß ein Fahrt gemacht werden soll/ nemlich von Colberg aus Hinter-Pommern biß nach Trepto/ woselbsten Chur-Brandenburgische Geschichten. 2. Seen ligen/ welche wie berichtet wird/ durchzustechen schon beschlossen/ damit der Hafen grösser gemacht werde/ und man derowegen von Trepto auff der Rege biß in den Trahefluß fahren kan/ weilen aber der Fluß Von Colberg biß Trepto ist eine Fahrt zu machen im Vorschlag. Rege sehr krumm gehet/ so soll er von Raeßfeld biß Tramburg durchgestochen/ und in die Trahe gebracht/ und bey Raeßfeld eine Schleuse geleget werden/ dadurch das Wasser nach Trepto und Tramburg zu leiten; von der Trahe fahren sie Kalies und Driesen vorbey/ und zu Landsberg in die Warte weiter herunter/ aber zu Cüstrin in die Oder/ da sie auffwärts nach Franckfurt und Breßlau/ wie auch von Franckfurt durch den neuen Graben anhero/ und also gar nach Hamburg fahren können. Wann dieses Werck zur Richtigkeit gebracht/ so werden die Hinter-Pommerischen Städte/ Colberg / Trepto/ Schellin/ Greiffenberg/ Regenwalda/ und andere in grosses Auffnehmen und Handlung kommen/ weilen die Edelleute alsdann ihr Korn und andere grobe Wahren besser an andere Oerter verführen können/ und nicht gezwungen seyn/ zu Land mit grossem Unkosten ihre Sachen nach den grossen Städten zu bringen / wogegen die schwere Wahren zu solcher Zeit den nechsten Weg nach Hamburg und andern Orten durch Colberg in Schlesien/ und andern weit entlegenen Ländern können gebracht werden/ wordurch der Zoll in Pommern/ der Marck/ und biß in Schlesien Ihr. Churfürstl. Durchl. ein grosses eintragen wird.

Der Landgraf von Hessen. Cassel langt zu Berlin an. Den 15. Nachmittag seynd deß Hn. Landgrafen zu Hessen. Cassel Hochfürstl. Durchl. nebst dero Frau Gemahlin Durchl. und der Princessin von Churland Durchl. hier angelanget/ und seynd Se. Churfürstlich. Durchl. Seine Chur-Printzliche Durchl. dero Frau Gemahlin Durchl. auch alle Chur-Princessinnen/ Printzen/ und andere anwesende Hochfl. Personen ihnen biß auff eine halbe Meile entgegen gefahren/ umb sie einzuholen/ und ward Dessen Einzug. ein sehr schöner Einzug gehalten/ als 1. marschirten vier Trompeter/ ein Paucker/ und die Churfürstl. Trabanten-Garde vorn an. 2. Folgeten sechs und dreysig Kutschen. 3. Acht und zwantzig Handpferde mit kostbaren Chabraquen. 4. Der Churfürstl. Pagen Hofmeister mit denen Churfürstl. Pagen. 5. Der Ober-Hof-Marschall mit allen Cavallieren und Chur-Printzl. Printzen. 6. Der Hr. Ober-Stallmeister. 7. Se. Churfl. Durchl. mit deß Herrn Landgrafens Durchl. in einer schönen chamerirten Chaise. 8. Ih. Churfürstl. Durchl. die Churfürstin mit der Fr. Landgräsin Durchl. dero Chur-Princessinnen und der Fr. Marggräfinen Durchl.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0293" n="281"/>
Durchl. zum                      Proesidenten im Cammer-Gericht und Consistorio bestellt/ auch vorgestellet                      worden. Es ist im Vorschlag/ daß ein Fahrt gemacht werden soll/ nemlich von                      Colberg aus Hinter-Pommern biß nach Trepto/ woselbsten <note place="right">Chur-Brandenburgische Geschichten.</note> 2. Seen ligen/ welche wie                      berichtet wird/ durchzustechen schon beschlossen/ damit der Hafen grösser                      gemacht werde/ und man derowegen von Trepto auff der Rege biß in den Trahefluß                      fahren kan/ weilen aber der Fluß <note place="right">Von Colberg biß Trepto ist                          eine Fahrt zu machen im Vorschlag.</note> Rege sehr krumm gehet/ so soll er                      von Raeßfeld biß Tramburg durchgestochen/ und in die Trahe gebracht/ und bey                      Raeßfeld eine Schleuse geleget werden/ dadurch das Wasser nach Trepto und                      Tramburg zu leiten; von der Trahe fahren sie Kalies und Driesen vorbey/ und zu                      Landsberg in die Warte weiter herunter/ aber zu Cüstrin in die Oder/ da sie                      auffwärts nach Franckfurt und Breßlau/ wie auch von Franckfurt durch den neuen                      Graben anhero/ und also gar nach Hamburg fahren können. Wann dieses Werck zur                      Richtigkeit gebracht/ so werden die Hinter-Pommerischen Städte/ Colberg /                      Trepto/ Schellin/ Greiffenberg/ Regenwalda/ und andere in grosses Auffnehmen                      und Handlung kommen/ weilen die Edelleute alsdann ihr Korn und andere grobe                      Wahren besser an andere Oerter verführen können/ und nicht gezwungen seyn/ zu                      Land mit grossem Unkosten ihre Sachen nach den grossen Städten zu bringen /                      wogegen die schwere Wahren zu solcher Zeit den nechsten Weg nach Hamburg und                      andern Orten durch Colberg in Schlesien/ und andern weit entlegenen Ländern                      können gebracht werden/ wordurch der Zoll in Pommern/ der Marck/ und biß in                      Schlesien Ihr. Churfürstl. Durchl. ein grosses eintragen wird.</p>
        <p><note place="right">Der Landgraf von Hessen. Cassel langt zu Berlin an.</note>                      Den 15. Nachmittag seynd deß Hn. Landgrafen zu Hessen. Cassel Hochfürstl.                      Durchl. nebst dero Frau Gemahlin Durchl. und der Princessin von Churland Durchl.                      hier angelanget/ und seynd Se. Churfürstlich. Durchl. Seine Chur-Printzliche                      Durchl. dero Frau Gemahlin Durchl. auch alle Chur-Princessinnen/ Printzen/ und                      andere anwesende Hochfl. Personen ihnen biß auff eine halbe Meile entgegen                      gefahren/ umb sie einzuholen/ und ward <note place="right">Dessen                          Einzug.</note> ein sehr schöner Einzug gehalten/ als 1. marschirten vier                      Trompeter/ ein Paucker/ und die Churfürstl. Trabanten-Garde vorn an. 2.                      Folgeten sechs und dreysig Kutschen. 3. Acht und zwantzig Handpferde mit                      kostbaren Chabraquen. 4. Der Churfürstl. Pagen Hofmeister mit denen Churfürstl.                      Pagen. 5. Der Ober-Hof-Marschall mit allen Cavallieren und Chur-Printzl.                      Printzen. 6. Der Hr. Ober-Stallmeister. 7. Se. Churfl. Durchl. mit deß Herrn                      Landgrafens Durchl. in einer schönen chamerirten Chaise. 8. Ih. Churfürstl.                      Durchl. die Churfürstin mit der Fr. Landgräsin Durchl. dero Chur-Princessinnen                      und der Fr. Marggräfinen Durchl.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0293] Durchl. zum Proesidenten im Cammer-Gericht und Consistorio bestellt/ auch vorgestellet worden. Es ist im Vorschlag/ daß ein Fahrt gemacht werden soll/ nemlich von Colberg aus Hinter-Pommern biß nach Trepto/ woselbsten 2. Seen ligen/ welche wie berichtet wird/ durchzustechen schon beschlossen/ damit der Hafen grösser gemacht werde/ und man derowegen von Trepto auff der Rege biß in den Trahefluß fahren kan/ weilen aber der Fluß Rege sehr krumm gehet/ so soll er von Raeßfeld biß Tramburg durchgestochen/ und in die Trahe gebracht/ und bey Raeßfeld eine Schleuse geleget werden/ dadurch das Wasser nach Trepto und Tramburg zu leiten; von der Trahe fahren sie Kalies und Driesen vorbey/ und zu Landsberg in die Warte weiter herunter/ aber zu Cüstrin in die Oder/ da sie auffwärts nach Franckfurt und Breßlau/ wie auch von Franckfurt durch den neuen Graben anhero/ und also gar nach Hamburg fahren können. Wann dieses Werck zur Richtigkeit gebracht/ so werden die Hinter-Pommerischen Städte/ Colberg / Trepto/ Schellin/ Greiffenberg/ Regenwalda/ und andere in grosses Auffnehmen und Handlung kommen/ weilen die Edelleute alsdann ihr Korn und andere grobe Wahren besser an andere Oerter verführen können/ und nicht gezwungen seyn/ zu Land mit grossem Unkosten ihre Sachen nach den grossen Städten zu bringen / wogegen die schwere Wahren zu solcher Zeit den nechsten Weg nach Hamburg und andern Orten durch Colberg in Schlesien/ und andern weit entlegenen Ländern können gebracht werden/ wordurch der Zoll in Pommern/ der Marck/ und biß in Schlesien Ihr. Churfürstl. Durchl. ein grosses eintragen wird. Chur-Brandenburgische Geschichten. Von Colberg biß Trepto ist eine Fahrt zu machen im Vorschlag. Den 15. Nachmittag seynd deß Hn. Landgrafen zu Hessen. Cassel Hochfürstl. Durchl. nebst dero Frau Gemahlin Durchl. und der Princessin von Churland Durchl. hier angelanget/ und seynd Se. Churfürstlich. Durchl. Seine Chur-Printzliche Durchl. dero Frau Gemahlin Durchl. auch alle Chur-Princessinnen/ Printzen/ und andere anwesende Hochfl. Personen ihnen biß auff eine halbe Meile entgegen gefahren/ umb sie einzuholen/ und ward ein sehr schöner Einzug gehalten/ als 1. marschirten vier Trompeter/ ein Paucker/ und die Churfürstl. Trabanten-Garde vorn an. 2. Folgeten sechs und dreysig Kutschen. 3. Acht und zwantzig Handpferde mit kostbaren Chabraquen. 4. Der Churfürstl. Pagen Hofmeister mit denen Churfürstl. Pagen. 5. Der Ober-Hof-Marschall mit allen Cavallieren und Chur-Printzl. Printzen. 6. Der Hr. Ober-Stallmeister. 7. Se. Churfl. Durchl. mit deß Herrn Landgrafens Durchl. in einer schönen chamerirten Chaise. 8. Ih. Churfürstl. Durchl. die Churfürstin mit der Fr. Landgräsin Durchl. dero Chur-Princessinnen und der Fr. Marggräfinen Durchl. Der Landgraf von Hessen. Cassel langt zu Berlin an. Dessen Einzug.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/293
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/293>, abgerufen am 16.06.2024.