[N. N.]: Splendor Solis. [s. l.], [ca. 1590].der aller Reinisten Form zuhauff gefüget hat/ Wann in dem ist Vnd das wil Aristoteles/ so er redet zum Alexandro der aller Reinisten Form zuhauff gefüget hat/ Wann in dem ist Vnd das wil Aristoteles/ so er redet zum Alexandro <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0022"/> der aller Reinisten Form zuhauff gefüget hat/ Wann in dem ist<lb/> geschehen die gar behende vereinigung/ die sonst niemand als durch<lb/> die Kunst bereiten mag/ Vnd das hat die Natur/ alß umb der<lb/> geberung willen/ der Metallischen Form gethan/ Aber dieselb<lb/> Materi/ die also von der Natur <hi rendition="#aq">informirt</hi> ist/ kompt zu guth<lb/> der Kunst/ umb empfahung willen der Crafft/ die sich dann in sol-<lb/> che behende Materi legen/« Vnd darumb <hi rendition="#aq">calcionirn</hi> etliche <hi rendition="#aq">Alchi</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">mist</hi>en das Gold/ auff daß sie es mögen aufflösen/ vnd absondern<lb/> die Element/ bis sie das bringen in einen behenden ainlitzen<lb/> geist/ oder subtile Natur vnd feiste Brodmigkeit des Quecksilbers<lb/> vnd Schwebels Naturen/ Vnd die ist dann die allernechste Ma-<lb/> teria/ die sich mit dem Golde am allernechsten vergleicht/ zu-<lb/> empfahen die Form des verborgenen Steins der Philosophi.<lb/> Welche Materi genant wirdt <hi rendition="#aq">Mercurius Philosophorum</hi></p><lb/> <p>Vnd das wil <hi rendition="#aq">Aristoteles</hi>/ so er redet zum <hi rendition="#aq">Alexandro</hi><lb/> dem König/ Erwele dir zu vnserm Stein das/ so mit dir König<lb/> gezieret vnd geCrönet worden. Wiewol diser <hi rendition="#aq">Mercurius</hi><lb/> allein die <hi rendition="#aq">Materi</hi> vnd ein einiges ding ist/ vnd ohne Vermischung<lb/> anderer ding: So ist doch das ding also gemanchfältigt in seiner<lb/> wirckung vnd in seinem Namen/ daß sich niemanden daraus<lb/> richten kan. Vnd das ist dorumb/ als da spricht <hi rendition="#aq">Rosinius</hi>/<lb/> auff das nicht ein Ÿeder darzu kommen möchte/ Es ist auch<lb/> zu gleicher weiß ein weg der Wirckung/ vnd ein Faß/ welches<lb/> sich alles vilfeltiget von wegen der vergleichung aller der/ so<lb/> in der Natur begriffen werden/ Dann ietz reden<lb/> die <hi rendition="#aq">Philosophi</hi>/ <hi rendition="#aq">solvir</hi> das ding/ ietz <hi rendition="#aq">sublimir</hi>/ vnd dann<lb/><hi rendition="#aq">distilir</hi>/ <hi rendition="#aq">coagulir</hi>/ machs auffsteigen: machs nidersteigen:<lb/> Trencks ein: Truckens ab: vnd der schicklichkeit/ die sie nen-<lb/> nen/ seind vnzehlich vil/ Welche doch alle einsmals mitein-<lb/> ander: vnd in einem gefeß vollendet werden/ Das bewert<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
der aller Reinisten Form zuhauff gefüget hat/ Wann in dem ist
geschehen die gar behende vereinigung/ die sonst niemand als durch
die Kunst bereiten mag/ Vnd das hat die Natur/ alß umb der
geberung willen/ der Metallischen Form gethan/ Aber dieselb
Materi/ die also von der Natur informirt ist/ kompt zu guth
der Kunst/ umb empfahung willen der Crafft/ die sich dann in sol-
che behende Materi legen/« Vnd darumb calcionirn etliche Alchi-
misten das Gold/ auff daß sie es mögen aufflösen/ vnd absondern
die Element/ bis sie das bringen in einen behenden ainlitzen
geist/ oder subtile Natur vnd feiste Brodmigkeit des Quecksilbers
vnd Schwebels Naturen/ Vnd die ist dann die allernechste Ma-
teria/ die sich mit dem Golde am allernechsten vergleicht/ zu-
empfahen die Form des verborgenen Steins der Philosophi.
Welche Materi genant wirdt Mercurius Philosophorum
Vnd das wil Aristoteles/ so er redet zum Alexandro
dem König/ Erwele dir zu vnserm Stein das/ so mit dir König
gezieret vnd geCrönet worden. Wiewol diser Mercurius
allein die Materi vnd ein einiges ding ist/ vnd ohne Vermischung
anderer ding: So ist doch das ding also gemanchfältigt in seiner
wirckung vnd in seinem Namen/ daß sich niemanden daraus
richten kan. Vnd das ist dorumb/ als da spricht Rosinius/
auff das nicht ein Ÿeder darzu kommen möchte/ Es ist auch
zu gleicher weiß ein weg der Wirckung/ vnd ein Faß/ welches
sich alles vilfeltiget von wegen der vergleichung aller der/ so
in der Natur begriffen werden/ Dann ietz reden
die Philosophi/ solvir das ding/ ietz sublimir/ vnd dann
distilir/ coagulir/ machs auffsteigen: machs nidersteigen:
Trencks ein: Truckens ab: vnd der schicklichkeit/ die sie nen-
nen/ seind vnzehlich vil/ Welche doch alle einsmals mitein-
ander: vnd in einem gefeß vollendet werden/ Das bewert
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_splendorsolis_1590 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_splendorsolis_1590/22 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Splendor Solis. [s. l.], [ca. 1590], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_splendorsolis_1590/22>, abgerufen am 16.02.2025. |