[N. N.]: Splendor Solis. [s. l.], [ca. 1590].vnd darumb schaffen sie das zuthun mit starckem Hermes ein Vater der Philosophen spricht: vnd darumb schaffen sie das zuthun mit starckem Hermes ein Vater der Philosophen spricht: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0114"/> vnd darumb schaffen sie das zuthun mit starckem<lb/> Feuer. Vnd das bezeuget <hi rendition="#aq">Pytagoras</hi> sprechend: So<lb/> Jhr ie mehr solt stercken das Feuer/ wann sich die Far-<lb/> ben ie mehr verendern: Dann es ist nicht mehr sich<lb/> zufürchten vor dem Feuer/ Dann die Materi ist<lb/> Fix von der Weisen Farb/ vnd die <hi rendition="#aq">Species</hi> fliehen<lb/> nicht von Jhr/ Auff das spricht <hi rendition="#aq">Lucas P<choice><abbr>h̃</abbr><expan>hilosophu</expan></choice>s</hi>: So<lb/> vnser <hi rendition="#aq">Magnesia</hi> ist Weiß gemacht/ lest die <hi rendition="#aq">Species</hi><lb/> von Jhr nicht weichen. Sovil seÿge-<lb/> redet von den Farben der Heimlichen <hi rendition="#aq">Philosophia</hi>.<lb/> Vnd folgt diser Beschluß dorauff.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">H</hi>ermes</hi> ein Vater der Philosophen spricht:<lb/> Daß man die Weiß <hi rendition="#aq">Magnesia</hi> ietz vorgemelt/ nit<lb/> müge außmachen/ biß alle Jhre Farben vollendet<lb/> sein/ Welche ist ein Waßer/ das sich teilet in Vier<lb/> Waßer/ Ÿedoch andere waßer/ Nemlich: Ein zu zweÿ-<lb/> en/ vnd Dreÿzu Einem/ Welcher ein Dritteil zur<lb/> Hitz gehört/ aber zweÿDritteil zu der Feuchtigkeit:<lb/> Dise waßer seind Gewicht der Weisen/ Auch ist zu<lb/> wissen/ das der Weinstock/ der ein Safft ist der Weisen/<lb/> wird in Fünfften ausgezogen/ Aber sein Wein wird<lb/> im Dritten Ende ausgemacht nach rechter <hi rendition="#aq">propor</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">tion</hi>/ Wann in der Kochung vermindert es sich/<lb/> vnd in der zerreibung formet es sich/ Jn dem allen<lb/> ist begriffen anfang vnd Ende. Dorumb<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0114]
vnd darumb schaffen sie das zuthun mit starckem
Feuer. Vnd das bezeuget Pytagoras sprechend: So
Jhr ie mehr solt stercken das Feuer/ wann sich die Far-
ben ie mehr verendern: Dann es ist nicht mehr sich
zufürchten vor dem Feuer/ Dann die Materi ist
Fix von der Weisen Farb/ vnd die Species fliehen
nicht von Jhr/ Auff das spricht Lucas Ph̃s: So
vnser Magnesia ist Weiß gemacht/ lest die Species
von Jhr nicht weichen. Sovil seÿge-
redet von den Farben der Heimlichen Philosophia.
Vnd folgt diser Beschluß dorauff.
Hermes ein Vater der Philosophen spricht:
Daß man die Weiß Magnesia ietz vorgemelt/ nit
müge außmachen/ biß alle Jhre Farben vollendet
sein/ Welche ist ein Waßer/ das sich teilet in Vier
Waßer/ Ÿedoch andere waßer/ Nemlich: Ein zu zweÿ-
en/ vnd Dreÿzu Einem/ Welcher ein Dritteil zur
Hitz gehört/ aber zweÿDritteil zu der Feuchtigkeit:
Dise waßer seind Gewicht der Weisen/ Auch ist zu
wissen/ das der Weinstock/ der ein Safft ist der Weisen/
wird in Fünfften ausgezogen/ Aber sein Wein wird
im Dritten Ende ausgemacht nach rechter propor-
tion/ Wann in der Kochung vermindert es sich/
vnd in der zerreibung formet es sich/ Jn dem allen
ist begriffen anfang vnd Ende. Dorumb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_splendorsolis_1590 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_splendorsolis_1590/115 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Splendor Solis. [s. l.], [ca. 1590], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_splendorsolis_1590/115>, abgerufen am 16.02.2025. |