Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

hero ist der für glückselig zu schätzen/ wer die Zeit annimmet/ wie man sie findet / und sie gebraucht/ wie man es zu verantworten gedencket. Endlich hält der Tod seine Gleichheit/ für dem sich auch dieser Monarche in dem 28. Jahre seiner Königlichen Regierung bücken muste. Wohl derohalben dem/ von welchem man nach dem Tode auch dieses sagen kan:

So lebet denoch sein Gerüchte /

Das ohne Fleck und Tadel ist /

Scheint es gleichschnelle am Gesichte /

So trauret es doch sonder List /

Zumahlen wann man von ihm höret /

Daß mans gebrauchet nach Gebühr /

Und es die Wollust nicht verstöhret /

Die sonst bey Menschen gienge für /

Kein besser Glücke ist auf Erden /

Als wo die volle Ruhe steht /

Und alles lässt vergnüget werden /

Bey dem/ das nicht zu Grunde geht /

Da kan die güldne Zeit aufwachsen /

Biß an die hohen Himmels-Achsen.

Der Juno Priesterin. A. M. 2309. Eusebius. Unter diesem wurde die Callythia deß Piranthi Tochter bey den Argivern zur ersten Priesterinn der Juno verordnet. Denn weil dasselbe Ambt von keinen Manns-Persohnen/ sondern allein durch gewisse Weibes-Bilder bestellt werden muste/ so blieb man auch bey solcher Aberglaubischen Ordnung iederzeit. Es ist aber Juno des Saturni Tochter / oder/ wie die Poeten vorgegeben/ deß Jupiters Schwester/ und zugleich auch desselbigen Gemahlin gewesen. Die Physici verstehen durch die Juno die Lufft / und halten dafür/ daß sie deßwegen für des Jupiters Gemahlin und Schwester sey gehalten worden/ alldie weiln die Lufft und Hitze eine grosse Verwandnüs miteinan der hätten. Man gab ihr etliche Nahmen/ und heiß sie theils nach den Jenigen Oertern/ wo sie verehret wurde/ oder nach ihren geheiligten Tempeln / Ambte/ und anderen Begebenheiten/ bald Lucina, Bellona, Venus, Argiva, Samia, Lacinia, Bunaea, Februa, Acrea, Cynthia, Calendaris, Domiduca, Fluonia, Hypercheria, Unxia, Moneta, und anders dergleichen mehr. Die Poeten machen viel Wesens von ihr/ und geben vor/ wie sie einsmahls Hercules in die rechte Brust mit einem Pfeile verwundet: Von dem Oceano erzeuget/ von den Stunden erzogen: Für eine Göttin des Reichthums geachtet: Von den Pfauen auf einem Wagen geführet: Vom Jupiter mit einem güldenen Bande in die Lufft geknüpffet/ und den Vulcanum, Heben, Martem, Argem, Ilythiam und andere Kinder mehr gezeuget. Die Jenigen Oerter/ woselbst man Ihr Göttliche Ehre erwiese/ war die Stadt Carthago, Prosymna, Argos, Mycen, die Insul Samus, und die Völcker Pholisci /

hero ist der für glückselig zu schätzen/ wer die Zeit annimmet/ wie man sie findet / und sie gebraucht/ wie man es zu verantworten gedencket. Endlich hält der Tod seine Gleichheit/ für dem sich auch dieser Monarche in dem 28. Jahre seiner Königlichen Regierung bücken muste. Wohl derohalben dem/ von welchem man nach dem Tode auch dieses sagen kan:

So lebet denoch sein Gerüchte /

Das ohne Fleck und Tadel ist /

Scheint es gleichschnelle am Gesichte /

So trauret es doch sonder List /

Zumahlen wann man von ihm höret /

Daß mans gebrauchet nach Gebühr /

Und es die Wollust nicht verstöhret /

Die sonst bey Menschen gienge für /

Kein besser Glücke ist auf Erden /

Als wo die volle Ruhe steht /

Und alles lässt vergnüget werden /

Bey dem/ das nicht zu Grunde geht /

Da kan die güldne Zeit aufwachsen /

Biß an die hohen Himmels-Achsen.

Der Juno Priesterin. A. M. 2309. Eusebius. Unter diesem wurde die Callythia deß Piranthi Tochter bey den Argivern zur ersten Priesterinn der Juno verordnet. Denn weil dasselbe Ambt von keinen Manns-Persohnen/ sondern allein durch gewisse Weibes-Bilder bestellt werden muste/ so blieb man auch bey solcher Aberglaubischen Ordnung iederzeit. Es ist aber Juno des Saturni Tochter / oder/ wie die Poeten vorgegeben/ deß Jupiters Schwester/ und zugleich auch desselbigen Gemahlin gewesen. Die Physici verstehen durch die Juno die Lufft / und halten dafür/ daß sie deßwegen für des Jupiters Gemahlin und Schwester sey gehalten worden/ alldie weiln die Lufft und Hitze eine grosse Verwandnüs miteinan der hätten. Man gab ihr etliche Nahmen/ und heiß sie theils nach den Jenigen Oertern/ wo sie verehret wurde/ oder nach ihren geheiligten Tempeln / Ambte/ und anderen Begebenheiten/ bald Lucina, Bellona, Venus, Argiva, Samia, Lacinia, Bunaea, Februa, Acrea, Cynthia, Calendaris, Domiduca, Fluonia, Hypercheria, Unxia, Moneta, und anders dergleichen mehr. Die Poeten machen viel Wesens von ihr/ und geben vor/ wie sie einsmahls Hercules in die rechte Brust mit einem Pfeile verwundet: Von dem Oceano erzeuget/ von den Stunden erzogen: Für eine Göttin des Reichthums geachtet: Von den Pfauen auf einem Wagen geführet: Vom Jupiter mit einem güldenen Bande in die Lufft geknüpffet/ und den Vulcanum, Heben, Martem, Argem, Ilythiam und andere Kinder mehr gezeuget. Die Jenigen Oerter/ woselbst man Ihr Göttliche Ehre erwiese/ war die Stadt Carthago, Prosymna, Argos, Mycen, die Insul Samus, und die Völcker Pholisci /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0094" n="82"/>
hero ist                      der für glückselig zu schätzen/ wer die Zeit annimmet/ wie man sie findet /                      und sie gebraucht/ wie man es zu verantworten gedencket. Endlich hält der Tod                      seine Gleichheit/ für dem sich auch dieser Monarche in dem 28. Jahre seiner                      Königlichen Regierung bücken muste. Wohl derohalben dem/ von welchem man nach                      dem Tode auch dieses sagen kan:</p>
        <p>So lebet denoch sein Gerüchte /</p>
        <p>Das ohne Fleck und Tadel ist /</p>
        <p>Scheint es gleichschnelle am Gesichte /</p>
        <p>So trauret es doch sonder List /</p>
        <p>Zumahlen wann man von ihm höret /</p>
        <p>Daß mans gebrauchet nach Gebühr /</p>
        <p>Und es die Wollust nicht verstöhret /</p>
        <p>Die sonst bey Menschen gienge für /</p>
        <p>Kein besser Glücke ist auf Erden /</p>
        <p>Als wo die volle Ruhe steht /</p>
        <p>Und alles lässt vergnüget werden /</p>
        <p>Bey dem/ das nicht zu Grunde geht /</p>
        <p>Da kan die güldne Zeit aufwachsen /</p>
        <p>Biß an die hohen Himmels-Achsen.</p>
        <p><note place="left">Der Juno Priesterin. A. M. 2309. Eusebius.</note> Unter diesem                      wurde die Callythia deß Piranthi Tochter bey den Argivern zur ersten Priesterinn                      der Juno verordnet. Denn weil dasselbe Ambt von keinen Manns-Persohnen/ sondern                      allein durch gewisse Weibes-Bilder bestellt werden muste/ so blieb man auch bey                      solcher Aberglaubischen Ordnung iederzeit. Es ist aber Juno des Saturni Tochter                     / oder/ wie die Poeten vorgegeben/ deß Jupiters Schwester/ und zugleich auch                      desselbigen Gemahlin gewesen. Die Physici verstehen durch die Juno die Lufft /                      und halten dafür/ daß sie deßwegen für des Jupiters Gemahlin und Schwester sey                      gehalten worden/ alldie weiln die Lufft und Hitze eine grosse Verwandnüs                      miteinan der hätten. Man gab ihr etliche Nahmen/ und heiß sie theils nach den                      Jenigen Oertern/ wo sie verehret wurde/ oder nach ihren geheiligten Tempeln /                      Ambte/ und anderen Begebenheiten/ bald Lucina, Bellona, Venus, Argiva, Samia,                      Lacinia, Bunaea, Februa, Acrea, Cynthia, Calendaris, Domiduca, Fluonia,                      Hypercheria, Unxia, Moneta, und anders dergleichen mehr. Die Poeten machen viel                      Wesens von ihr/ und geben vor/ wie sie einsmahls Hercules in die rechte Brust                      mit einem Pfeile verwundet: Von dem Oceano erzeuget/ von den Stunden erzogen:                      Für eine Göttin des Reichthums geachtet: Von den Pfauen auf einem Wagen                      geführet: Vom Jupiter mit einem güldenen Bande in die Lufft geknüpffet/ und den                      Vulcanum, Heben, Martem, Argem, Ilythiam und andere Kinder mehr gezeuget. Die                      Jenigen Oerter/ woselbst man Ihr Göttliche Ehre erwiese/ war die Stadt                      Carthago, Prosymna, Argos, Mycen, die Insul Samus, und die Völcker Pholisci /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0094] hero ist der für glückselig zu schätzen/ wer die Zeit annimmet/ wie man sie findet / und sie gebraucht/ wie man es zu verantworten gedencket. Endlich hält der Tod seine Gleichheit/ für dem sich auch dieser Monarche in dem 28. Jahre seiner Königlichen Regierung bücken muste. Wohl derohalben dem/ von welchem man nach dem Tode auch dieses sagen kan: So lebet denoch sein Gerüchte / Das ohne Fleck und Tadel ist / Scheint es gleichschnelle am Gesichte / So trauret es doch sonder List / Zumahlen wann man von ihm höret / Daß mans gebrauchet nach Gebühr / Und es die Wollust nicht verstöhret / Die sonst bey Menschen gienge für / Kein besser Glücke ist auf Erden / Als wo die volle Ruhe steht / Und alles lässt vergnüget werden / Bey dem/ das nicht zu Grunde geht / Da kan die güldne Zeit aufwachsen / Biß an die hohen Himmels-Achsen. Unter diesem wurde die Callythia deß Piranthi Tochter bey den Argivern zur ersten Priesterinn der Juno verordnet. Denn weil dasselbe Ambt von keinen Manns-Persohnen/ sondern allein durch gewisse Weibes-Bilder bestellt werden muste/ so blieb man auch bey solcher Aberglaubischen Ordnung iederzeit. Es ist aber Juno des Saturni Tochter / oder/ wie die Poeten vorgegeben/ deß Jupiters Schwester/ und zugleich auch desselbigen Gemahlin gewesen. Die Physici verstehen durch die Juno die Lufft / und halten dafür/ daß sie deßwegen für des Jupiters Gemahlin und Schwester sey gehalten worden/ alldie weiln die Lufft und Hitze eine grosse Verwandnüs miteinan der hätten. Man gab ihr etliche Nahmen/ und heiß sie theils nach den Jenigen Oertern/ wo sie verehret wurde/ oder nach ihren geheiligten Tempeln / Ambte/ und anderen Begebenheiten/ bald Lucina, Bellona, Venus, Argiva, Samia, Lacinia, Bunaea, Februa, Acrea, Cynthia, Calendaris, Domiduca, Fluonia, Hypercheria, Unxia, Moneta, und anders dergleichen mehr. Die Poeten machen viel Wesens von ihr/ und geben vor/ wie sie einsmahls Hercules in die rechte Brust mit einem Pfeile verwundet: Von dem Oceano erzeuget/ von den Stunden erzogen: Für eine Göttin des Reichthums geachtet: Von den Pfauen auf einem Wagen geführet: Vom Jupiter mit einem güldenen Bande in die Lufft geknüpffet/ und den Vulcanum, Heben, Martem, Argem, Ilythiam und andere Kinder mehr gezeuget. Die Jenigen Oerter/ woselbst man Ihr Göttliche Ehre erwiese/ war die Stadt Carthago, Prosymna, Argos, Mycen, die Insul Samus, und die Völcker Pholisci / Der Juno Priesterin. A. M. 2309. Eusebius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/94
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/94>, abgerufen am 06.05.2024.