Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

der ander sahe ihn an/ verwunderte sich/ was er für unbekannte Reden gebrauchte / brachte ihm an statt dieser materien ein anderes/ und gab demselben hinwieder eine Antwort/ die der ander so wenig/ als er des vorigen verstunde. Ein ander zanckte sich mit einem andern/ der Dritte aber hielt mit einem andern eine freundliche Unterredung/ die doch keiner als Jeder vor sich selbst verstehen kunte. Anfangs dachte man es hiesse Spott/ nachdem man aber die warhafftige Verwirrung inne ward/ so erfolgte auf die Antwort ein blosses Stillschweigen / keiner kunte einen andern zu sich ruffen/ den er verstanden/ und weil letzlich ihr Vorfatz dadurch verhindert/ so verlies einjeder seine Arbeit und Werckstatt mit eben der Thorheit/ als man sie angefangen. Also pflegen ins gemein die Wercke des Ehrgeitzes/ und welche die Hoffart vor die Hand genommen/ mit Schmach/ und Schande volendet zu werden.

Plinius l. 6. c. 28. Der Orth an sich selbst/ allwo Nimrod seinen Königlichen Thron befestigte/ war das lustige Land Sinear, welchem man vor Alters den Nahmen Chaldaea gegeben/ welches in der Landschafft des grossen Asien zwischen der Tieger und dem Euphrat lieget/ gestalt denn hernacher Chaldaea Mich. 5. v. 6 das Land Nimrod, und die Könige zu Babel Chaldoeische Könige genennet wurden. Der Anfang seines Reichs war Babel/ welche er zu bauen anfieng/ und nach dieser die festen Städte Erech, Accad, und Calne. Daß er aber grosse und gewaltige Kriege müsse geführet haben/ ist ausser Zweifel. Denn er bestättigte sein Reich nicht allein durch die Waffen/ sondern er beschützte Uhrheber des Krieges. auch das/ was er mit dem Schwerdte erlangete. Und gleichwie die Menschen gar schwerlich an das Joch der Diestbarkeit giengen/ und sich öffters desselbigen zu entbrechen bemüheten: Also bezwang er sie doch mit Gewalt / sie wolten gleich oder nicht/ gestalt er auch in dem 45sten Jahre Sleidanus l. de 4. Monarch. Reichs die Fürsten Assur, Medum, Magogum, und Moscum mit einem Kriegesheer in unterschiedene Oerter ausschickte/ daß sie in seinem Nhamen die Länder Assyrien/ Meden/ Scyten und Moscovien erbaueten/ welche alle Jhn für den grösten Monarchen erkenneten/ biß sie nach langen Zeiten der Dienstbarkeit satt/ und von denen Nachkommen abfielen. Es Monarchie was sie sey. werden aber unter dieser Monarchie nicht alle Länder der Welt verstanden/ sondern weil dieselbe einen solchen Theil von Land und Leuten unter sich gehabt/ daß sie mit ihrer Macht über andere Könige regieren/ und Sie im Zaum halten können/ allermassen nebenst der Assyrischen Monarchie auch das Königreich Aegypten sehr hoch gestiegen ist.

Erste Abgötterey. Nirgends ist zu lesen/ daß man vor der Sündfluth weder Göttern noch Teuffeln geopffert/ nachdem aber die Chaldaeer gehöret/ daß diejenigen Opffer/ so die Patriarchen gethan/ von dem vom Himmel gefallenen Feuer hinweg genommen/ und verzehret worden wären/ so fiengen sie an nicht dem Allerhöchsten/ als durch dessen Krafft und Macht solches geschehen/ sondern dem Feuer göttliche Ehre zu erweisen/ so gar / daß auch dieser abgöttische Gottesdienst des Feuers/ so sie Urnenneten/ von den Chaldoeern auf die Assyrer/ Justinus. Meder / Perser/ und Römer/ die Jhm den Nahmen Vesta gaben/ gepflantzet worden. Denn die Perser legten jährlich solche Orismata, Lumen sanctum, oder heiliges Feuer / auf ein weisses Pferd/ führtens mit grosser Pracht einher/ und betete dasselbe der König selbst mit den Vornehmsten des Reichs/ und einer grossen Menge Volcks an/ dergleichen stets-brennendes Feuer wurde auch bey den Römern von den Vestalischen Jungfrauen in ihren Tempeln gar heilig verwahret/ also/ daß man diese Abgötterey in viel Länder ausbreitete/ den wahren Gottesdienst hindan-

der ander sahe ihn an/ verwunderte sich/ was er für unbekannte Reden gebrauchte / brachte ihm an statt dieser materien ein anderes/ und gab demselben hinwieder eine Antwort/ die der ander so wenig/ als er des vorigen verstunde. Ein ander zanckte sich mit einem andern/ der Dritte aber hielt mit einem andern eine freundliche Unterredung/ die doch keiner als Jeder vor sich selbst verstehen kunte. Anfangs dachte man es hiesse Spott/ nachdem man aber die warhafftige Verwirrung inne ward/ so erfolgte auf die Antwort ein blosses Stillschweigen / keiner kunte einen andern zu sich ruffen/ den er verstanden/ und weil letzlich ihr Vorfatz dadurch verhindert/ so verlies einjeder seine Arbeit und Werckstatt mit eben der Thorheit/ als man sie angefangen. Also pflegen ins gemein die Wercke des Ehrgeitzes/ und welche die Hoffart vor die Hand genommen/ mit Schmach/ und Schande volendet zu werden.

Plinius l. 6. c. 28. Der Orth an sich selbst/ allwo Nimrod seinen Königlichen Thron befestigte/ war das lustige Land Sinear, welchem man vor Alters den Nahmen Chaldaea gegeben/ welches in der Landschafft des grossen Asien zwischen der Tieger und dem Euphrat lieget/ gestalt denn hernacher Chaldaea Mich. 5. v. 6 das Land Nimrod, und die Könige zu Babel Chaldoeische Könige genennet wurden. Der Anfang seines Reichs war Babel/ welche er zu bauen anfieng/ und nach dieser die festen Städte Erech, Accad, und Calne. Daß er aber grosse und gewaltige Kriege müsse geführet haben/ ist ausser Zweifel. Denn er bestättigte sein Reich nicht allein durch die Waffen/ sondern er beschützte Uhrheber des Krieges. auch das/ was er mit dem Schwerdte erlangete. Und gleichwie die Menschen gar schwerlich an das Joch der Diestbarkeit giengen/ und sich öffters desselbigen zu entbrechen bemüheten: Also bezwang er sie doch mit Gewalt / sie wolten gleich oder nicht/ gestalt er auch in dem 45sten Jahre Sleidanus l. de 4. Monarch. Reichs die Fürsten Assur, Medum, Magogum, und Moscum mit einem Kriegesheer in unterschiedene Oerter ausschickte/ daß sie in seinem Nhamen die Länder Assyrien/ Meden/ Scyten und Moscovien erbaueten/ welche alle Jhn für den grösten Monarchen erkenneten/ biß sie nach langen Zeiten der Dienstbarkeit satt/ und von denen Nachkommen abfielen. Es Monarchie was sie sey. werden aber unter dieser Monarchie nicht alle Länder der Welt verstanden/ sondern weil dieselbe einen solchen Theil von Land und Leuten unter sich gehabt/ daß sie mit ihrer Macht über andere Könige regieren/ und Sie im Zaum halten können/ allermassen nebenst der Assyrischen Monarchie auch das Königreich Aegypten sehr hoch gestiegen ist.

Erste Abgötterey. Nirgends ist zu lesen/ daß man vor der Sündfluth weder Göttern noch Teuffeln geopffert/ nachdem aber die Chaldaeer gehöret/ daß diejenigen Opffer/ so die Patriarchen gethan/ von dem vom Him̃el gefallenen Feuer hinweg genom̃en/ und verzehret worden wären/ so fiengen sie an nicht dem Allerhöchsten/ als durch dessen Krafft und Macht solches geschehen/ sondern dem Feuer göttliche Ehre zu erweisen/ so gar / daß auch dieser abgöttische Gottesdienst des Feuers/ so sie Urnenneten/ von den Chaldoeern auf die Assyrer/ Justinus. Meder / Perser/ und Römer/ die Jhm den Nahmen Vesta gaben/ gepflantzet worden. Denn die Perser legten jährlich solche Orismata, Lumen sanctum, oder heiliges Feuer / auf ein weisses Pferd/ führtens mit grosser Pracht einher/ und betete dasselbe der König selbst mit den Vornehmsten des Reichs/ und einer grossen Menge Volcks an/ dergleichen stets-brennendes Feuer wurde auch bey den Römern von den Vestalischen Jungfrauen in ihren Tempeln gar heilig verwahret/ also/ daß man diese Abgötterey in viel Länder ausbreitete/ den wahren Gottesdienst hindan-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0073" n="61"/>
        <p>der ander sahe ihn an/ verwunderte sich/ was er für unbekannte Reden gebrauchte                     / brachte ihm an statt dieser materien ein anderes/ und gab demselben hinwieder                      eine Antwort/ die der ander so wenig/ als er des vorigen verstunde. Ein ander                      zanckte sich mit einem andern/ der Dritte aber hielt mit einem andern eine                      freundliche Unterredung/ die doch keiner als Jeder vor sich selbst verstehen                      kunte. Anfangs dachte man es hiesse Spott/ nachdem man aber die warhafftige                      Verwirrung inne ward/ so erfolgte auf die Antwort ein blosses Stillschweigen /                      keiner kunte einen andern zu sich ruffen/ den er verstanden/ und weil letzlich                      ihr Vorfatz dadurch verhindert/ so verlies einjeder seine Arbeit und Werckstatt                      mit eben der Thorheit/ als man sie angefangen. Also pflegen ins gemein die                      Wercke des Ehrgeitzes/ und welche die Hoffart vor die Hand genommen/ mit                      Schmach/ und Schande volendet zu werden.</p>
        <p><note place="right">Plinius l. 6. c. 28.</note> Der Orth an sich selbst/ allwo                      Nimrod seinen Königlichen Thron befestigte/ war das lustige Land Sinear,                      welchem man vor Alters den Nahmen Chaldaea gegeben/ welches in der Landschafft                      des grossen Asien zwischen der Tieger und dem Euphrat lieget/ gestalt denn                      hernacher Chaldaea <note place="right">Mich. 5. v. 6</note> das Land Nimrod, und                      die Könige zu Babel Chaldoeische Könige genennet wurden. Der Anfang seines                      Reichs war Babel/ welche er zu bauen anfieng/ und nach dieser die festen                      Städte Erech, Accad, und Calne. Daß er aber grosse und gewaltige Kriege müsse                      geführet haben/ ist ausser Zweifel. Denn er bestättigte sein Reich nicht allein                      durch die Waffen/ sondern er beschützte <note place="right">Uhrheber des                          Krieges.</note> auch das/ was er mit dem Schwerdte erlangete. Und gleichwie                      die Menschen gar schwerlich an das Joch der Diestbarkeit giengen/ und sich                      öffters desselbigen zu entbrechen bemüheten: Also bezwang er sie doch mit Gewalt                     / sie wolten gleich oder nicht/ gestalt er auch in dem 45sten Jahre <note place="right">Sleidanus l. de 4. Monarch.</note> Reichs die Fürsten Assur,                      Medum, Magogum, und Moscum mit einem Kriegesheer in unterschiedene Oerter                      ausschickte/ daß sie in seinem Nhamen die Länder Assyrien/ Meden/ Scyten und                      Moscovien erbaueten/ welche alle Jhn für den grösten Monarchen erkenneten/ biß                      sie nach langen Zeiten der Dienstbarkeit satt/ und von denen Nachkommen                      abfielen. Es <note place="right">Monarchie was sie sey.</note> werden aber unter                      dieser Monarchie nicht alle Länder der Welt verstanden/ sondern weil dieselbe                      einen solchen Theil von Land und Leuten unter sich gehabt/ daß sie mit ihrer                      Macht über andere Könige regieren/ und Sie im Zaum halten können/ allermassen                      nebenst der Assyrischen Monarchie auch das Königreich Aegypten sehr hoch                      gestiegen ist.</p>
        <p><note place="right">Erste Abgötterey.</note> Nirgends ist zu lesen/ daß man vor                      der Sündfluth weder Göttern noch Teuffeln geopffert/ nachdem aber die Chaldaeer                      gehöret/ daß diejenigen Opffer/ so die Patriarchen gethan/ von dem vom                      Him&#x0303;el gefallenen Feuer hinweg genom&#x0303;en/ und verzehret worden                      wären/ so fiengen sie an nicht dem Allerhöchsten/ als durch dessen Krafft und                      Macht solches geschehen/ sondern dem Feuer göttliche Ehre zu erweisen/ so gar                     / daß auch dieser abgöttische Gottesdienst des Feuers/ so sie Urnenneten/ von                      den Chaldoeern auf die Assyrer/ <note place="right">Justinus.</note> Meder /                      Perser/ und Römer/ die Jhm den Nahmen Vesta gaben/ gepflantzet worden. Denn                      die Perser legten jährlich solche Orismata, Lumen sanctum, oder heiliges Feuer /                      auf ein weisses Pferd/ führtens mit grosser Pracht einher/ und betete dasselbe                      der König selbst mit den Vornehmsten des Reichs/ und einer grossen Menge Volcks                      an/ dergleichen stets-brennendes Feuer wurde auch bey den Römern von den                      Vestalischen Jungfrauen in ihren Tempeln gar heilig verwahret/ also/ daß man                      diese Abgötterey in viel Länder ausbreitete/ den wahren Gottesdienst hindan-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0073] der ander sahe ihn an/ verwunderte sich/ was er für unbekannte Reden gebrauchte / brachte ihm an statt dieser materien ein anderes/ und gab demselben hinwieder eine Antwort/ die der ander so wenig/ als er des vorigen verstunde. Ein ander zanckte sich mit einem andern/ der Dritte aber hielt mit einem andern eine freundliche Unterredung/ die doch keiner als Jeder vor sich selbst verstehen kunte. Anfangs dachte man es hiesse Spott/ nachdem man aber die warhafftige Verwirrung inne ward/ so erfolgte auf die Antwort ein blosses Stillschweigen / keiner kunte einen andern zu sich ruffen/ den er verstanden/ und weil letzlich ihr Vorfatz dadurch verhindert/ so verlies einjeder seine Arbeit und Werckstatt mit eben der Thorheit/ als man sie angefangen. Also pflegen ins gemein die Wercke des Ehrgeitzes/ und welche die Hoffart vor die Hand genommen/ mit Schmach/ und Schande volendet zu werden. Der Orth an sich selbst/ allwo Nimrod seinen Königlichen Thron befestigte/ war das lustige Land Sinear, welchem man vor Alters den Nahmen Chaldaea gegeben/ welches in der Landschafft des grossen Asien zwischen der Tieger und dem Euphrat lieget/ gestalt denn hernacher Chaldaea das Land Nimrod, und die Könige zu Babel Chaldoeische Könige genennet wurden. Der Anfang seines Reichs war Babel/ welche er zu bauen anfieng/ und nach dieser die festen Städte Erech, Accad, und Calne. Daß er aber grosse und gewaltige Kriege müsse geführet haben/ ist ausser Zweifel. Denn er bestättigte sein Reich nicht allein durch die Waffen/ sondern er beschützte auch das/ was er mit dem Schwerdte erlangete. Und gleichwie die Menschen gar schwerlich an das Joch der Diestbarkeit giengen/ und sich öffters desselbigen zu entbrechen bemüheten: Also bezwang er sie doch mit Gewalt / sie wolten gleich oder nicht/ gestalt er auch in dem 45sten Jahre Reichs die Fürsten Assur, Medum, Magogum, und Moscum mit einem Kriegesheer in unterschiedene Oerter ausschickte/ daß sie in seinem Nhamen die Länder Assyrien/ Meden/ Scyten und Moscovien erbaueten/ welche alle Jhn für den grösten Monarchen erkenneten/ biß sie nach langen Zeiten der Dienstbarkeit satt/ und von denen Nachkommen abfielen. Es werden aber unter dieser Monarchie nicht alle Länder der Welt verstanden/ sondern weil dieselbe einen solchen Theil von Land und Leuten unter sich gehabt/ daß sie mit ihrer Macht über andere Könige regieren/ und Sie im Zaum halten können/ allermassen nebenst der Assyrischen Monarchie auch das Königreich Aegypten sehr hoch gestiegen ist. Plinius l. 6. c. 28. Mich. 5. v. 6 Uhrheber des Krieges. Sleidanus l. de 4. Monarch. Monarchie was sie sey. Nirgends ist zu lesen/ daß man vor der Sündfluth weder Göttern noch Teuffeln geopffert/ nachdem aber die Chaldaeer gehöret/ daß diejenigen Opffer/ so die Patriarchen gethan/ von dem vom Him̃el gefallenen Feuer hinweg genom̃en/ und verzehret worden wären/ so fiengen sie an nicht dem Allerhöchsten/ als durch dessen Krafft und Macht solches geschehen/ sondern dem Feuer göttliche Ehre zu erweisen/ so gar / daß auch dieser abgöttische Gottesdienst des Feuers/ so sie Urnenneten/ von den Chaldoeern auf die Assyrer/ Meder / Perser/ und Römer/ die Jhm den Nahmen Vesta gaben/ gepflantzet worden. Denn die Perser legten jährlich solche Orismata, Lumen sanctum, oder heiliges Feuer / auf ein weisses Pferd/ führtens mit grosser Pracht einher/ und betete dasselbe der König selbst mit den Vornehmsten des Reichs/ und einer grossen Menge Volcks an/ dergleichen stets-brennendes Feuer wurde auch bey den Römern von den Vestalischen Jungfrauen in ihren Tempeln gar heilig verwahret/ also/ daß man diese Abgötterey in viel Länder ausbreitete/ den wahren Gottesdienst hindan- Erste Abgötterey. Justinus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/73
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/73>, abgerufen am 06.05.2024.