Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

das zernichtet die Un-Erbarkeit: Die Welt ist voll von Menschen/ leer aber von aufrichtiger Freundschafft. Man verwechselt täglich seine Freunde/ und erkieset dargegen Unbeständige/ die mit Ernst Niemand lieben/ und mit Aufrich tigkeit Niemand meinen: Aller Freude Ende ist Leid. Ein jeder hält sich für ein Heiligthum/ da doch in demselben nichts als lauter Greuel/ Stanck und Unfläterey stecket. Die meisten Menschen vertheidigen aus Liebe gegen ihnen selbsten ihre angebohrne Mängel. Die Frömmigkeit und Gottes-Furcht siehet niemand ohne scheele Augen an/ und die Gutthaten verfolgt man mehrentheils mit Worten. Wer grosser Herren Gnade allzu nahe gehet/ der erstickt sich gemeiniglich/ und wer zu weit von ihnen tritt/ den beginnet zu frieren. Daselbst giebt es viel Handreichens/ aber wenig Hertzen von Treue und Warheit. Hunger und Durst ist des Armuths Plage/ und der Geitz die gröste Pestilentz bey dem Vermögenden. Die vermeinte Klugheit verwandelt sich zum öfftern in die gröste Thorheit. Die Geschicklichkeit und Kunst ist zwar ein zeitliches Reichthum/ wenn man aber ihre Besitzung mißbrauchet/ so erfolgen eitel Drachen daraus. Wie nun der Tugend Schatz allein ewig: also verschwinden auch der Gottlosen Thaten/ und verstirbet alles zugleich mit ihnen im Grabe. Denn so lange der Mensch an die Eitelkeit verknüpfet/ so lange vermag er auch die himmlische Süssigkeit nicht zu geniessen. Die gantze Welt ist ein Gefängnis / woraus Einer nach dem Andern erlöset und durch den Tod befreyet wird. Dreyerley Sünden verkehren die Welt: als die Ruchlosigkeit in der Kirche/ die Verschwendung in der Haußhaltung/ und die Ungerechtigkeit bey einer bösen Regierung. Jhre Figur ist rund/ und weil dieselbe nichts als eine Bewegung / und Unbeständigkeit andeutet/ so kan auch nichts Beständiges darinne gefunden werden. Zwischen ihr/ der verlarvten Schöne und Scheinheiligkeit/ dem Teufel und dem Fleische/ daß sie nicht besser noch frömmer leben: nehmlich/ die Verachtung der Alten ihrer Lehre/ die ungezähmten Begierden/ und der eingebildete Hochmuth. Ein jeder Weltling ist ein Heuchler/ demmach denn ihm die Natur sein Angesichte gen Himmel gerichtet/ so wendet er indessen sein Hertze mit Fleiß gegen die Erde/ und suchet darauf die Wollüste der Eitelkeit. Nicht die geringste Unbesonnenheit ist es/ wenn man Küsten und Kasten für der Diebe Einbruch wohl verriegelt/ und sein Hertze für der Barmhertzigkeit / GOTTES-Furcht/ Mässigkeit/ Treue/ Zucht/ Billigkeit/ Demuth / Aufrichtigkeit/ Gehorsam und Christlichen Tugenden verschleust: immittelst aber seinen Leib zur Unzucht/ zum Fressen und Sauffen/ zur Pracht und Hoffarth / zur Verschwendung/ zur Undarmhertzigkeit/ zur Rache/ zur Verleumdung/ zum Geitze/ zur Abgötterey/ zur Ehrsucht/ zur Betrügerey/ zum Finantziren/ zur Boßheit/ zur Trägheit/ zur Gleißnerey/ zum Neide/ zum Zorne/ zur Rache / zur Leichtfertigkeit/ und denen übrigen Sünden und Schanden/ gleich einer Hure / darreicht. Man soll aber wissen/ daß der Welt Freundschafft GOttes Feindschafft ist. Harte gegen harte dienet zu nichts: Zwischen einem süssen Apfel/ und verlohrnen Paradiese ist ein grosser Unterscheid. Die Welt reitzet uns zwar zu allerhand Lüsternheit/ wer aber den Braten riecht/ der ziehet sich bald wieder zurücke. Und weil der Weg zum Leben schmahl/ die Hölle heiß/ der Gewissens-Wurm frässig/ und nicht alle/ so nach einem Kleinode lauffen/ das Ziel erreichen/ oder gecrönet werden/ so betäube man bey Zeiten sein Fleisch / lasse ab von Lastern/ verachte das Irrdische/ als ein

das zernichtet die Un-Erbarkeit: Die Welt ist voll von Menschen/ leer aber von aufrichtiger Freundschafft. Man verwechselt täglich seine Freunde/ und erkieset dargegen Unbeständige/ die mit Ernst Niemand lieben/ und mit Aufrich tigkeit Niemand meinen: Aller Freude Ende ist Leid. Ein jeder hält sich für ein Heiligthum/ da doch in demselben nichts als lauter Greuel/ Stanck und Unfläterey stecket. Die meisten Menschen vertheidigen aus Liebe gegen ihnen selbsten ihre angebohrne Mängel. Die Frömmigkeit und Gottes-Furcht siehet niemand ohne scheele Augen an/ und die Gutthaten verfolgt man mehrentheils mit Worten. Wer grosser Herren Gnade allzu nahe gehet/ der erstickt sich gemeiniglich/ und wer zu weit von ihnen tritt/ den beginnet zu frieren. Daselbst giebt es viel Handreichens/ aber wenig Hertzen von Treue und Warheit. Hunger und Durst ist des Armuths Plage/ und der Geitz die gröste Pestilentz bey dem Vermögenden. Die vermeinte Klugheit verwandelt sich zum öfftern in die gröste Thorheit. Die Geschicklichkeit und Kunst ist zwar ein zeitliches Reichthum/ wenn man aber ihre Besitzung mißbrauchet/ so erfolgen eitel Drachen daraus. Wie nun der Tugend Schatz allein ewig: also verschwinden auch der Gottlosen Thaten/ und verstirbet alles zugleich mit ihnen im Grabe. Denn so lange der Mensch an die Eitelkeit verknüpfet/ so lange vermag er auch die himmlische Süssigkeit nicht zu geniessen. Die gantze Welt ist ein Gefängnis / woraus Einer nach dem Andern erlöset und durch den Tod befreyet wird. Dreyerley Sünden verkehren die Welt: als die Ruchlosigkeit in der Kirche/ die Verschwendung in der Haußhaltung/ und die Ungerechtigkeit bey einer bösen Regierung. Jhre Figur ist rund/ und weil dieselbe nichts als eine Bewegung / und Unbeständigkeit andeutet/ so kan auch nichts Beständiges darinne gefunden werden. Zwischen ihr/ der verlarvten Schöne und Scheinheiligkeit/ dem Teufel und dem Fleische/ daß sie nicht besser noch frömmer leben: nehmlich/ die Verachtung der Alten ihrer Lehre/ die ungezähmten Begierden/ und der eingebildete Hochmuth. Ein jeder Weltling ist ein Heuchler/ demmach denn ihm die Natur sein Angesichte gen Himmel gerichtet/ so wendet er indessen sein Hertze mit Fleiß gegen die Erde/ und suchet darauf die Wollüste der Eitelkeit. Nicht die geringste Unbesonnenheit ist es/ wenn man Küsten und Kasten für der Diebe Einbruch wohl verriegelt/ und sein Hertze für der Barmhertzigkeit / GOTTES-Furcht/ Mässigkeit/ Treue/ Zucht/ Billigkeit/ Demuth / Aufrichtigkeit/ Gehorsam und Christlichen Tugenden verschleust: immittelst aber seinen Leib zur Unzucht/ zum Fressen und Sauffen/ zur Pracht und Hoffarth / zur Verschwendung/ zur Undarmhertzigkeit/ zur Rache/ zur Verleumdung/ zum Geitze/ zur Abgötterey/ zur Ehrsucht/ zur Betrügerey/ zum Finantziren/ zur Boßheit/ zur Trägheit/ zur Gleißnerey/ zum Neide/ zum Zorne/ zur Rache / zur Leichtfertigkeit/ und denen übrigen Sünden und Schanden/ gleich einer Hure / darreicht. Man soll aber wissen/ daß der Welt Freundschafft GOttes Feindschafft ist. Harte gegen harte dienet zu nichts: Zwischen einem süssen Apfel/ und verlohrnen Paradiese ist ein grosser Unterscheid. Die Welt reitzet uns zwar zu allerhand Lüsternheit/ wer aber den Braten riecht/ der ziehet sich bald wieder zurücke. Und weil der Weg zum Leben schmahl/ die Hölle heiß/ der Gewissens-Wurm frässig/ und nicht alle/ so nach einem Kleinode lauffen/ das Ziel erreichen/ oder gecrönet werden/ so betäube man bey Zeiten sein Fleisch / lasse ab von Lastern/ verachte das Irrdische/ als ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0585" n="557"/>
        <p>das zernichtet die Un-Erbarkeit: Die Welt ist voll von Menschen/ leer aber von                      aufrichtiger Freundschafft. Man verwechselt täglich seine Freunde/ und erkieset                      dargegen Unbeständige/ die mit Ernst Niemand lieben/ und mit Aufrich tigkeit                      Niemand meinen: Aller Freude Ende ist Leid. Ein jeder hält sich für ein                      Heiligthum/ da doch in demselben nichts als lauter Greuel/ Stanck und                      Unfläterey stecket. Die meisten Menschen vertheidigen aus Liebe gegen ihnen                      selbsten ihre angebohrne Mängel. Die Frömmigkeit und Gottes-Furcht siehet                      niemand ohne scheele Augen an/ und die Gutthaten verfolgt man mehrentheils mit                      Worten. Wer grosser Herren Gnade allzu nahe gehet/ der erstickt sich                      gemeiniglich/ und wer zu weit von ihnen tritt/ den beginnet zu frieren.                      Daselbst giebt es viel Handreichens/ aber wenig Hertzen von Treue und Warheit.                      Hunger und Durst ist des Armuths Plage/ und der Geitz die gröste Pestilentz bey                      dem Vermögenden. Die vermeinte Klugheit verwandelt sich zum öfftern in die                      gröste Thorheit. Die Geschicklichkeit und Kunst ist zwar ein zeitliches                      Reichthum/ wenn man aber ihre Besitzung mißbrauchet/ so erfolgen eitel Drachen                      daraus. Wie nun der Tugend Schatz allein ewig: also verschwinden auch der                      Gottlosen Thaten/ und verstirbet alles zugleich mit ihnen im Grabe. Denn so                      lange der Mensch an die Eitelkeit verknüpfet/ so lange vermag er auch die                      himmlische Süssigkeit nicht zu geniessen. Die gantze Welt ist ein Gefängnis /                      woraus Einer nach dem Andern erlöset und durch den Tod befreyet wird. Dreyerley                      Sünden verkehren die Welt: als die Ruchlosigkeit in der Kirche/ die                      Verschwendung in der Haußhaltung/ und die Ungerechtigkeit bey einer bösen                      Regierung. Jhre Figur ist rund/ und weil dieselbe nichts als eine Bewegung /                      und Unbeständigkeit andeutet/ so kan auch nichts Beständiges darinne gefunden                      werden. Zwischen ihr/ der verlarvten Schöne und Scheinheiligkeit/ dem Teufel                      und dem Fleische/ daß sie nicht besser noch frömmer leben: nehmlich/ die                      Verachtung der Alten ihrer Lehre/ die ungezähmten Begierden/ und der                      eingebildete Hochmuth. Ein jeder Weltling ist ein Heuchler/ demmach denn ihm                      die Natur sein Angesichte gen Himmel gerichtet/ so wendet er indessen sein                      Hertze mit Fleiß gegen die Erde/ und suchet darauf die Wollüste der Eitelkeit.                      Nicht die geringste Unbesonnenheit ist es/ wenn man Küsten und Kasten für der                      Diebe Einbruch wohl verriegelt/ und sein Hertze für der Barmhertzigkeit /                      GOTTES-Furcht/ Mässigkeit/ Treue/ Zucht/ Billigkeit/ Demuth /                      Aufrichtigkeit/ Gehorsam und Christlichen Tugenden verschleust: immittelst aber                      seinen Leib zur Unzucht/ zum Fressen und Sauffen/ zur Pracht und Hoffarth /                      zur Verschwendung/ zur Undarmhertzigkeit/ zur Rache/ zur Verleumdung/ zum                      Geitze/ zur Abgötterey/ zur Ehrsucht/ zur Betrügerey/ zum Finantziren/ zur                      Boßheit/ zur Trägheit/ zur Gleißnerey/ zum Neide/ zum Zorne/ zur Rache /                      zur Leichtfertigkeit/ und denen übrigen Sünden und Schanden/ gleich einer Hure                     / darreicht. Man soll aber wissen/ daß der Welt Freundschafft GOttes                      Feindschafft ist. Harte gegen harte dienet zu nichts: Zwischen einem süssen                      Apfel/ und verlohrnen Paradiese ist ein grosser Unterscheid. Die Welt reitzet                      uns zwar zu allerhand Lüsternheit/ wer aber den Braten riecht/ der ziehet sich                      bald wieder zurücke. Und weil der Weg zum Leben schmahl/ die Hölle heiß/ der                      Gewissens-Wurm frässig/ und nicht alle/ so nach einem Kleinode lauffen/ das                      Ziel erreichen/ oder gecrönet werden/ so betäube man bey Zeiten sein Fleisch /                      lasse ab von Lastern/ verachte das Irrdische/ als ein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0585] das zernichtet die Un-Erbarkeit: Die Welt ist voll von Menschen/ leer aber von aufrichtiger Freundschafft. Man verwechselt täglich seine Freunde/ und erkieset dargegen Unbeständige/ die mit Ernst Niemand lieben/ und mit Aufrich tigkeit Niemand meinen: Aller Freude Ende ist Leid. Ein jeder hält sich für ein Heiligthum/ da doch in demselben nichts als lauter Greuel/ Stanck und Unfläterey stecket. Die meisten Menschen vertheidigen aus Liebe gegen ihnen selbsten ihre angebohrne Mängel. Die Frömmigkeit und Gottes-Furcht siehet niemand ohne scheele Augen an/ und die Gutthaten verfolgt man mehrentheils mit Worten. Wer grosser Herren Gnade allzu nahe gehet/ der erstickt sich gemeiniglich/ und wer zu weit von ihnen tritt/ den beginnet zu frieren. Daselbst giebt es viel Handreichens/ aber wenig Hertzen von Treue und Warheit. Hunger und Durst ist des Armuths Plage/ und der Geitz die gröste Pestilentz bey dem Vermögenden. Die vermeinte Klugheit verwandelt sich zum öfftern in die gröste Thorheit. Die Geschicklichkeit und Kunst ist zwar ein zeitliches Reichthum/ wenn man aber ihre Besitzung mißbrauchet/ so erfolgen eitel Drachen daraus. Wie nun der Tugend Schatz allein ewig: also verschwinden auch der Gottlosen Thaten/ und verstirbet alles zugleich mit ihnen im Grabe. Denn so lange der Mensch an die Eitelkeit verknüpfet/ so lange vermag er auch die himmlische Süssigkeit nicht zu geniessen. Die gantze Welt ist ein Gefängnis / woraus Einer nach dem Andern erlöset und durch den Tod befreyet wird. Dreyerley Sünden verkehren die Welt: als die Ruchlosigkeit in der Kirche/ die Verschwendung in der Haußhaltung/ und die Ungerechtigkeit bey einer bösen Regierung. Jhre Figur ist rund/ und weil dieselbe nichts als eine Bewegung / und Unbeständigkeit andeutet/ so kan auch nichts Beständiges darinne gefunden werden. Zwischen ihr/ der verlarvten Schöne und Scheinheiligkeit/ dem Teufel und dem Fleische/ daß sie nicht besser noch frömmer leben: nehmlich/ die Verachtung der Alten ihrer Lehre/ die ungezähmten Begierden/ und der eingebildete Hochmuth. Ein jeder Weltling ist ein Heuchler/ demmach denn ihm die Natur sein Angesichte gen Himmel gerichtet/ so wendet er indessen sein Hertze mit Fleiß gegen die Erde/ und suchet darauf die Wollüste der Eitelkeit. Nicht die geringste Unbesonnenheit ist es/ wenn man Küsten und Kasten für der Diebe Einbruch wohl verriegelt/ und sein Hertze für der Barmhertzigkeit / GOTTES-Furcht/ Mässigkeit/ Treue/ Zucht/ Billigkeit/ Demuth / Aufrichtigkeit/ Gehorsam und Christlichen Tugenden verschleust: immittelst aber seinen Leib zur Unzucht/ zum Fressen und Sauffen/ zur Pracht und Hoffarth / zur Verschwendung/ zur Undarmhertzigkeit/ zur Rache/ zur Verleumdung/ zum Geitze/ zur Abgötterey/ zur Ehrsucht/ zur Betrügerey/ zum Finantziren/ zur Boßheit/ zur Trägheit/ zur Gleißnerey/ zum Neide/ zum Zorne/ zur Rache / zur Leichtfertigkeit/ und denen übrigen Sünden und Schanden/ gleich einer Hure / darreicht. Man soll aber wissen/ daß der Welt Freundschafft GOttes Feindschafft ist. Harte gegen harte dienet zu nichts: Zwischen einem süssen Apfel/ und verlohrnen Paradiese ist ein grosser Unterscheid. Die Welt reitzet uns zwar zu allerhand Lüsternheit/ wer aber den Braten riecht/ der ziehet sich bald wieder zurücke. Und weil der Weg zum Leben schmahl/ die Hölle heiß/ der Gewissens-Wurm frässig/ und nicht alle/ so nach einem Kleinode lauffen/ das Ziel erreichen/ oder gecrönet werden/ so betäube man bey Zeiten sein Fleisch / lasse ab von Lastern/ verachte das Irrdische/ als ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/585
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/585>, abgerufen am 10.06.2024.