Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Je mehr Geld/ ie mehr Recht /

Je mehr Lohn/ iemehr Knecht.

Silber und Gold schicken sich zu allen Dingen. Die Welt ist nichts anders/ als das grosse Meer/ und das Geld der verschlagene Schiffmann/ welcher bey bösem und gutem Winde dieselbe zu durchfahren pfleget. Der Gesetz-Geber Lycurgus befahl/ daß kein Bürger reicher als der andere seyn dürffte/ und als Er deßwegen gefragt/ gab Er zur Antwort: Die Mühe und Arbeit/ welche der Mensch in der Welt ausstehen müste/ würde nicht so sehr verursachet wegen deß Jenigen / so Er in seinem Leben bedürffte/ als wegen dessen/ was Er nach seinem Tode denen Laerti[unleserliches Material] Seinigen hinterlassen wollte. Da den weisen Aeschines Einer seines Armuths wegen verspottete/ sprach dieser: Ich schwöhre bey den unsterblichen Göttern/ daß mich deiner vielmehr erbarmet: Denn / du bemühest dich viel Geld und Gut zu sammlen/ unterstehest dich solches mit Gefahr zu bewahren/ und mit Ungelegenheit zu verthädigen; ja/ was das ärgste / so lieget allbereit dein Hertze an dem Orte/ wo du dein Geld Herodotus. verwahret hast/ begraben. In die Balearischen Insuln durffte man weder Gold noch Silber/ noch Edelgesteine bringen/ woraus erfolgete/ daß man Sie in etlichen hundert Jahren nicht bekriegete. Der Aegyptische König Prometheus verbott in seinem Königreiche kein Geld zu müntzen / weil Er darfür hielte/ daß der Geitz nicht in Sammlung vieler Lebens-Mittel / sondern in der Zusammenscharrung vielen Geldes bestünde.

Der Welt Geld-Mangel. Und/ ob man wohl von denen Unterthanen des Jahres über eine fast unzehlhare Summa Geldes einzutreiben/ und hinwiederum unter dieselben zu zertheilen pfleget/ so blicket doch der Mangel dessen überall/ mehr als der Uberfluß herfür. Der bösen Gewonheit folget das Armuth auf dem Fusse: Denn/ wenn ein Jeder in seinem Stande verbliebe/ und thäte was Ihme zukäme/ so dürffte Er nicht darein gerathen. Wenn man alle Menschen in der Welt zu Hauffe nehme/ und theilete sie auf dem Erdboden ein / so würde ein Jeder genug zu leben haben. Es will aber der Mensch lieber zu Hauffe über einem Orth/ da nichts sonderliches zu leben ist/ wohnen/ als anderwerts arbeiten. Keine Revier ist so geringe/ die nicht so viel Erdreich / die Ihrigen zu ernehren/ um sich habe. Den Erdboden bauen ist eines der ehrlichen Zünffte/ und der rechtmässige Wucher ohne Sünde/ wo dieses unterbleibet/ da folget darauf eine unzuläßliche Nahrung/ die weder Grund noch Bestand hat. Ein Kaufmann/ der ohne Compagnie und Gesellschafft lebet / verdirbet eher als ein anderer/ so sich in dergleichen begiebet. Mit Unterthanen ist es nichts anders. Hilfft man Ihnen nicht auf/ so müssen Sie unter der Lasterliegen. Der meiste Theil der Menschen siehet einander an/ nicht / daß Sie einander in der Noth wollen beyspringen/ sondern vielmehr ihre Mängel und Gebrechen entdecken. Niemand nimmet Sich des Nächsten an/ und ein Jeder gedencket/ wenn Er demselben mit etwas beyspränge/ so gehe es Ihm an seiner Nahrung ab. Geld und Gut ist offters ein Ursprung alles Armuths. Ihrer viel/ so dasselbe nicht haben/ leiden die gröste Noth/ und verscherzen offt den Himmel darüber/ alldieweil Sie das/ was die Natur selbst so wenig gegeben/ in grösserer Menge haben wollen. Arbeit ist die rechte Müntze/ welche bey der Natur gangbar. Und/ wie das Geld/ die Lar-

Je mehr Geld/ ie mehr Recht /

Je mehr Lohn/ iemehr Knecht.

Silber und Gold schicken sich zu allen Dingen. Die Welt ist nichts anders/ als das grosse Meer/ und das Geld der verschlagene Schiffmann/ welcher bey bösem und gutem Winde dieselbe zu durchfahren pfleget. Der Gesetz-Geber Lycurgus befahl/ daß kein Bürger reicher als der andere seyn dürffte/ und als Er deßwegen gefragt/ gab Er zur Antwort: Die Mühe und Arbeit/ welche der Mensch in der Welt ausstehen müste/ würde nicht so sehr verursachet wegen deß Jenigen / so Er in seinem Leben bedürffte/ als wegen dessen/ was Er nach seinem Tode denen Laërti[unleserliches Material] Seinigen hinterlassen wollte. Da den weisen Aeschines Einer seines Armuths wegen verspottete/ sprach dieser: Ich schwöhre bey den unsterblichen Göttern/ daß mich deiner vielmehr erbarmet: Denn / du bemühest dich viel Geld und Gut zu sammlen/ unterstehest dich solches mit Gefahr zu bewahren/ und mit Ungelegenheit zu verthädigen; ja/ was das ärgste / so lieget allbereit dein Hertze an dem Orte/ wo du dein Geld Herodotus. verwahret hast/ begraben. In die Balearischen Insuln durffte man weder Gold noch Silber/ noch Edelgesteine bringen/ woraus erfolgete/ daß man Sie in etlichen hundert Jahren nicht bekriegete. Der Aegyptische König Prometheus verbott in seinem Königreiche kein Geld zu müntzen / weil Er darfür hielte/ daß der Geitz nicht in Sammlung vieler Lebens-Mittel / sondern in der Zusammenscharrung vielen Geldes bestünde.

Der Welt Geld-Mangel. Und/ ob man wohl von denen Unterthanen des Jahres über eine fast unzehlhare Summa Geldes einzutreiben/ und hinwiederum unter dieselben zu zertheilen pfleget/ so blicket doch der Mangel dessen überall/ mehr als der Uberfluß herfür. Der bösen Gewonheit folget das Armuth auf dem Fusse: Denn/ wenn ein Jeder in seinem Stande verbliebe/ und thäte was Ihme zukäme/ so dürffte Er nicht darein gerathen. Wenn man alle Menschen in der Welt zu Hauffe nehme/ und theilete sie auf dem Erdboden ein / so würde ein Jeder genug zu leben haben. Es will aber der Mensch lieber zu Hauffe über einem Orth/ da nichts sonderliches zu leben ist/ wohnen/ als anderwerts arbeiten. Keine Revier ist so geringe/ die nicht so viel Erdreich / die Ihrigen zu ernehren/ um sich habe. Den Erdboden bauen ist eines der ehrlichen Zünffte/ und der rechtmässige Wucher ohne Sünde/ wo dieses unterbleibet/ da folget darauf eine unzuläßliche Nahrung/ die weder Grund noch Bestand hat. Ein Kaufmann/ der ohne Compagnie und Gesellschafft lebet / verdirbet eher als ein anderer/ so sich in dergleichen begiebet. Mit Unterthanen ist es nichts anders. Hilfft man Ihnen nicht auf/ so müssen Sie unter der Lasterliegen. Der meiste Theil der Menschen siehet einander an/ nicht / daß Sie einander in der Noth wollen beyspringen/ sondern vielmehr ihre Mängel und Gebrechen entdecken. Niemand nimmet Sich des Nächsten an/ und ein Jeder gedencket/ wenn Er demselben mit etwas beyspränge/ so gehe es Ihm an seiner Nahrung ab. Geld und Gut ist offters ein Ursprung alles Armuths. Ihrer viel/ so dasselbe nicht haben/ leiden die gröste Noth/ und verscherzen offt den Himmel darüber/ alldieweil Sie das/ was die Natur selbst so wenig gegeben/ in grösserer Menge haben wollen. Arbeit ist die rechte Müntze/ welche bey der Natur gangbar. Und/ wie das Geld/ die Lar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0552" n="528"/>
        <p>Je mehr Geld/ ie mehr Recht /</p>
        <p>Je mehr Lohn/ iemehr Knecht.</p>
        <p>Silber und Gold schicken sich zu allen Dingen. Die Welt ist nichts anders/ als                      das grosse Meer/ und das Geld der verschlagene Schiffmann/ welcher bey bösem                      und gutem Winde dieselbe zu durchfahren pfleget. Der Gesetz-Geber Lycurgus                      befahl/ daß kein Bürger reicher als der andere seyn dürffte/ und als Er                      deßwegen gefragt/ gab Er zur Antwort: Die Mühe und Arbeit/ welche der Mensch                      in der Welt ausstehen müste/ würde nicht so sehr verursachet wegen deß Jenigen                     / so Er in seinem Leben bedürffte/ als wegen dessen/ was Er nach seinem Tode                      denen <note place="left">Laërti<gap reason="illegible"/></note> Seinigen hinterlassen wollte. Da den                      weisen Aeschines Einer seines Armuths wegen verspottete/ sprach dieser: Ich                      schwöhre bey den unsterblichen Göttern/ daß mich deiner vielmehr erbarmet: Denn                     / du bemühest dich viel Geld und Gut zu sammlen/ unterstehest dich solches mit                      Gefahr zu bewahren/ und mit Ungelegenheit zu verthädigen; ja/ was das ärgste /                      so lieget allbereit dein Hertze an dem Orte/ wo du dein Geld <note place="left">Herodotus.</note> verwahret hast/ begraben. In die Balearischen Insuln                      durffte man weder Gold noch Silber/ noch Edelgesteine bringen/ woraus                      erfolgete/ daß man Sie in etlichen hundert Jahren nicht bekriegete. Der                      Aegyptische König Prometheus verbott in seinem Königreiche kein Geld zu müntzen                     / weil Er darfür hielte/ daß der Geitz nicht in Sammlung vieler Lebens-Mittel /                      sondern in der Zusammenscharrung vielen Geldes bestünde.</p>
        <p><note place="left">Der Welt Geld-Mangel.</note> Und/ ob man wohl von denen                      Unterthanen des Jahres über eine fast unzehlhare Summa Geldes einzutreiben/ und                      hinwiederum unter dieselben zu zertheilen pfleget/ so blicket doch der Mangel                      dessen überall/ mehr als der Uberfluß herfür. Der bösen Gewonheit folget das                      Armuth auf dem Fusse: Denn/ wenn ein Jeder in seinem Stande verbliebe/ und                      thäte was Ihme zukäme/ so dürffte Er nicht darein gerathen. Wenn man alle                      Menschen in der Welt zu Hauffe nehme/ und theilete sie auf dem Erdboden ein /                      so würde ein Jeder genug zu leben haben. Es will aber der Mensch lieber zu                      Hauffe über einem Orth/ da nichts sonderliches zu leben ist/ wohnen/ als                      anderwerts arbeiten. Keine Revier ist so geringe/ die nicht so viel Erdreich /                      die Ihrigen zu ernehren/ um sich habe. Den Erdboden bauen ist eines der                      ehrlichen Zünffte/ und der rechtmässige Wucher ohne Sünde/ wo dieses                      unterbleibet/ da folget darauf eine unzuläßliche Nahrung/ die weder Grund noch                      Bestand hat. Ein Kaufmann/ der ohne Compagnie und Gesellschafft lebet /                      verdirbet eher als ein anderer/ so sich in dergleichen begiebet. Mit                      Unterthanen ist es nichts anders. Hilfft man Ihnen nicht auf/ so müssen Sie                      unter der Lasterliegen. Der meiste Theil der Menschen siehet einander an/ nicht                     / daß Sie einander in der Noth wollen beyspringen/ sondern vielmehr ihre Mängel                      und Gebrechen entdecken. Niemand nimmet Sich des Nächsten an/ und ein Jeder                      gedencket/ wenn Er demselben mit etwas beyspränge/ so gehe es Ihm an seiner                      Nahrung ab. Geld und Gut ist offters ein Ursprung alles Armuths. Ihrer viel/ so                      dasselbe nicht haben/ leiden die gröste Noth/ und verscherzen offt den Himmel                      darüber/ alldieweil Sie das/ was die Natur selbst so wenig gegeben/ in                      grösserer Menge haben wollen. Arbeit ist die rechte Müntze/ welche bey der                      Natur gangbar. Und/ wie das Geld/ die Lar-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0552] Je mehr Geld/ ie mehr Recht / Je mehr Lohn/ iemehr Knecht. Silber und Gold schicken sich zu allen Dingen. Die Welt ist nichts anders/ als das grosse Meer/ und das Geld der verschlagene Schiffmann/ welcher bey bösem und gutem Winde dieselbe zu durchfahren pfleget. Der Gesetz-Geber Lycurgus befahl/ daß kein Bürger reicher als der andere seyn dürffte/ und als Er deßwegen gefragt/ gab Er zur Antwort: Die Mühe und Arbeit/ welche der Mensch in der Welt ausstehen müste/ würde nicht so sehr verursachet wegen deß Jenigen / so Er in seinem Leben bedürffte/ als wegen dessen/ was Er nach seinem Tode denen Seinigen hinterlassen wollte. Da den weisen Aeschines Einer seines Armuths wegen verspottete/ sprach dieser: Ich schwöhre bey den unsterblichen Göttern/ daß mich deiner vielmehr erbarmet: Denn / du bemühest dich viel Geld und Gut zu sammlen/ unterstehest dich solches mit Gefahr zu bewahren/ und mit Ungelegenheit zu verthädigen; ja/ was das ärgste / so lieget allbereit dein Hertze an dem Orte/ wo du dein Geld verwahret hast/ begraben. In die Balearischen Insuln durffte man weder Gold noch Silber/ noch Edelgesteine bringen/ woraus erfolgete/ daß man Sie in etlichen hundert Jahren nicht bekriegete. Der Aegyptische König Prometheus verbott in seinem Königreiche kein Geld zu müntzen / weil Er darfür hielte/ daß der Geitz nicht in Sammlung vieler Lebens-Mittel / sondern in der Zusammenscharrung vielen Geldes bestünde. Laërti_ Herodotus. Und/ ob man wohl von denen Unterthanen des Jahres über eine fast unzehlhare Summa Geldes einzutreiben/ und hinwiederum unter dieselben zu zertheilen pfleget/ so blicket doch der Mangel dessen überall/ mehr als der Uberfluß herfür. Der bösen Gewonheit folget das Armuth auf dem Fusse: Denn/ wenn ein Jeder in seinem Stande verbliebe/ und thäte was Ihme zukäme/ so dürffte Er nicht darein gerathen. Wenn man alle Menschen in der Welt zu Hauffe nehme/ und theilete sie auf dem Erdboden ein / so würde ein Jeder genug zu leben haben. Es will aber der Mensch lieber zu Hauffe über einem Orth/ da nichts sonderliches zu leben ist/ wohnen/ als anderwerts arbeiten. Keine Revier ist so geringe/ die nicht so viel Erdreich / die Ihrigen zu ernehren/ um sich habe. Den Erdboden bauen ist eines der ehrlichen Zünffte/ und der rechtmässige Wucher ohne Sünde/ wo dieses unterbleibet/ da folget darauf eine unzuläßliche Nahrung/ die weder Grund noch Bestand hat. Ein Kaufmann/ der ohne Compagnie und Gesellschafft lebet / verdirbet eher als ein anderer/ so sich in dergleichen begiebet. Mit Unterthanen ist es nichts anders. Hilfft man Ihnen nicht auf/ so müssen Sie unter der Lasterliegen. Der meiste Theil der Menschen siehet einander an/ nicht / daß Sie einander in der Noth wollen beyspringen/ sondern vielmehr ihre Mängel und Gebrechen entdecken. Niemand nimmet Sich des Nächsten an/ und ein Jeder gedencket/ wenn Er demselben mit etwas beyspränge/ so gehe es Ihm an seiner Nahrung ab. Geld und Gut ist offters ein Ursprung alles Armuths. Ihrer viel/ so dasselbe nicht haben/ leiden die gröste Noth/ und verscherzen offt den Himmel darüber/ alldieweil Sie das/ was die Natur selbst so wenig gegeben/ in grösserer Menge haben wollen. Arbeit ist die rechte Müntze/ welche bey der Natur gangbar. Und/ wie das Geld/ die Lar- Der Welt Geld-Mangel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/552
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/552>, abgerufen am 10.06.2024.