Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

führen die stoltze Gesellschafft über Stock und über Stein in den Bernhar. in Serm. 37. super Cantic. höllischen Pfuhl. Das ist der rechte Stoltz / und die Hoffarth/ auch der Anfang aller Sünden/ wann Einer sich in seinen Augen grösser machet/ als Er für GOTT/ und in der Warheit ist/ Dahero auch von dem Teufel/ so die erste Sünde begangen/ gesagt wird/ daß Er in der Warheit nicht bestanden/ sondern von Anfang ein Lügner gewesen sey. Die Hoffarth Sabellicus lib. 7. c. 2: brachte denselben mit seiner Gesellschafft aus dem Himmel: Denn/ nachdem Lucifer/ als der Vornehmste unter allen Engeln/ sich nicht an deme/ daß Er ein Fürst aller Engel/ begnügen lassen/ sondern dem Allerhöchsten gleich seyn wollte/ ward Er von oben herab in die ewige Finsternis Gen. 3. Genes. 16. Fulgos. lib. 9. c. 5. verworffen. Adams und Eva Hoffarth brachte Sie / weil Sie gedachten klüger zu werden/ um das irrdische Paradies. Die Agar ward um des willen verstossen/ Seba getödtet/ Haman gehencket/ und Goliath gestürtzet. Der Persische König [unleserliches Material]erxes vermeinete beydes über die Menschen / und denn auch über die Elementa zu herrschen. Denn/ als Er mit einer grossen Krieges-Macht wider Griechen-Land zoge/ und an das Hellespontische Meer kam / lies Er nicht allein bey ereigneten Sturme das ungestümmer Meer stäupen/ gleich / als wenn es sich für seiner Gewalt fürchten sollte/ sondern auch Fessel und Bande hineinwerffen/ als wollte Er solches gefangen nehmen. Thules ein König in Aegypten erhub sich in seinem Königreiche dermassen/ daß Er auch zu dem Abgott Serapidi reisete/ und Jhn fragete: Ob auch iemahls ein so mächtiger König/ als Er/ gelebet hätte/ ietzo lebete/ oder noch leben würde? Dem das Oraculum geantwortet: Primus est Deus, deinde est Verbum, & Spiritus cum ipsis; Et haec tria sunt unius Naturae seu Essentiae. Igitur abi a nostris aris. Es ist erstlich ein GOTT; hernach das Wort/ und mit Jhm der Geist/ und diese Drey sind unter Sich einerley Natur und Wesens; Derohalben packe dich von unsern Altaren/ und bringe dein übriges Leben ohne weitern Ruhm zu ! So bald aber der König aus dem Tempel gegangen/ so soll Er alsbald von seinen Dienern ermordet worden seyn. Der tapfere Griechische Held Lysander/ wurde seines Hochmuths wegen erstochen. Keyser Caligula wollte/ daß man Jhm opferte und göttliche Ehre erwiese/ Er ward aber in dem neun und zwanzigsten Jahre seines AElian. l. 8. Reichs mit dreyssig Wunden getödtet. Der Tyranne Archelous lies aus Hoffarth seinen besten Freund/ den Crateras erwürgen / nur damit Er allein regieren könnte/ Er ist aber nach dreyen Tagen hinwiederum von Andern hinterlistiger Weise ermordet worden. Keyser Severus hielte den Plautcianum in so hohem Werth/ daß Er auch seinen Printzen des Plautciani Tochter vermählen lies: Alldieweil aber dieser alles/ was Er nur bekommen kunte/ nicht allein an Sich brachte/ und die Unterthanen ausmergelte / sondern auch endlich aus Ubermuth gar dem Keyser/ und seinem eigenen Eydam dem Bassiano hierdurch nach dem Leben stunde/ und solches der Keyser erfuhr / ließ Er Jhn für seinem Angesichte tödten. Da Aristoteles einem stoltzen Jung-Gesellen/ der die Augen hin und wieder in die Höhe warff/ sahe/ und darbey nichts rechtschaffenes gelernet hatte/ sprach Er zu Jhm: Ich wünschte / daß Ich der wäre/ der du dich bedüncken lässest: Was aber du bist/ das wollte Ich meinen Feinden nicht wünschen/ daß Sie solche wären. Da der weise Aristhenes des Platons Hoffarth anste-

führen die stoltze Gesellschafft über Stock und über Stein in den Bernhar. in Serm. 37. super Cantic. höllischen Pfuhl. Das ist der rechte Stoltz / und die Hoffarth/ auch der Anfang aller Sünden/ wann Einer sich in seinen Augen grösser machet/ als Er für GOTT/ und in der Warheit ist/ Dahero auch von dem Teufel/ so die erste Sünde begangen/ gesagt wird/ daß Er in der Warheit nicht bestanden/ sondern von Anfang ein Lügner gewesen sey. Die Hoffarth Sabellicus lib. 7. c. 2: brachte denselben mit seiner Gesellschafft aus dem Himmel: Denn/ nachdem Lucifer/ als der Vornehmste unter allen Engeln/ sich nicht an deme/ daß Er ein Fürst aller Engel/ begnügen lassen/ sondern dem Allerhöchsten gleich seyn wollte/ ward Er von oben herab in die ewige Finsternis Gen. 3. Genes. 16. Fulgos. lib. 9. c. 5. verworffen. Adams und Eva Hoffarth brachte Sie / weil Sie gedachten klüger zu werden/ um das irrdische Paradies. Die Agar ward um des willen verstossen/ Seba getödtet/ Haman gehencket/ und Goliath gestürtzet. Der Persische König [unleserliches Material]erxes vermeinete beydes über die Menschen / und denn auch über die Elementa zu herrschen. Denn/ als Er mit einer grossen Krieges-Macht wider Griechen-Land zoge/ und an das Hellespontische Meer kam / lies Er nicht allein bey ereigneten Sturme das ungestümmer Meer stäupen/ gleich / als wenn es sich für seiner Gewalt fürchten sollte/ sondern auch Fessel und Bande hineinwerffen/ als wollte Er solches gefangen nehmen. Thules ein König in Aegypten erhub sich in seinem Königreiche dermassen/ daß Er auch zu dem Abgott Serapidi reisete/ und Jhn fragete: Ob auch iemahls ein so mächtiger König/ als Er/ gelebet hätte/ ietzo lebete/ oder noch leben würde? Dem das Oraculum geantwortet: Primus est Deus, deinde est Verbum, & Spiritus cum ipsis; Et haec tria sunt unius Naturae seu Essentiae. Igitur abi a nostris aris. Es ist erstlich ein GOTT; hernach das Wort/ und mit Jhm der Geist/ und diese Drey sind unter Sich einerley Natur und Wesens; Derohalben packe dich von unsern Altaren/ und bringe dein übriges Leben ohne weitern Ruhm zu ! So bald aber der König aus dem Tempel gegangen/ so soll Er alsbald von seinen Dienern ermordet worden seyn. Der tapfere Griechische Held Lysander/ wurde seines Hochmuths wegen erstochen. Keyser Caligula wollte/ daß man Jhm opferte und göttliche Ehre erwiese/ Er ward aber in dem neun und zwanzigsten Jahre seines AElian. l. 8. Reichs mit dreyssig Wunden getödtet. Der Tyranne Archelous lies aus Hoffarth seinen besten Freund/ den Crateras erwürgen / nur damit Er allein regieren könnte/ Er ist aber nach dreyen Tagen hinwiederum von Andern hinterlistiger Weise ermordet worden. Keyser Severus hielte den Plautcianum in so hohem Werth/ daß Er auch seinen Printzen des Plautciani Tochter vermählen lies: Alldieweil aber dieser alles/ was Er nur bekommen kunte/ nicht allein an Sich brachte/ und die Unterthanen ausmergelte / sondern auch endlich aus Ubermuth gar dem Keyser/ und seinem eigenen Eydam dem Bassiano hierdurch nach dem Leben stunde/ und solches der Keyser erfuhr / ließ Er Jhn für seinem Angesichte tödten. Da Aristoteles einem stoltzen Jung-Gesellen/ der die Augen hin und wieder in die Höhe warff/ sahe/ und darbey nichts rechtschaffenes gelernet hatte/ sprach Er zu Jhm: Ich wünschte / daß Ich der wäre/ der du dich bedüncken lässest: Was aber du bist/ das wollte Ich meinen Feinden nicht wünschen/ daß Sie solche wären. Da der weise Aristhenes des Platons Hoffarth anste-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0513" n="489"/>
führen die stoltze                      Gesellschafft über Stock und über Stein in den <note place="right">Bernhar. in                          Serm. 37. super Cantic.</note> höllischen Pfuhl. Das ist der rechte Stoltz /                      und die Hoffarth/ auch der Anfang aller Sünden/ wann Einer sich in seinen                      Augen grösser machet/ als Er für GOTT/ und in der Warheit ist/ Dahero auch                      von dem Teufel/ so die erste Sünde begangen/ gesagt wird/ daß Er in der                      Warheit nicht bestanden/ sondern von Anfang ein Lügner gewesen sey. Die                      Hoffarth <note place="right">Sabellicus lib. 7. c. 2:</note> brachte denselben                      mit seiner Gesellschafft aus dem Himmel: Denn/ nachdem Lucifer/ als der                      Vornehmste unter allen Engeln/ sich nicht an deme/ daß Er ein Fürst aller                      Engel/ begnügen lassen/ sondern dem Allerhöchsten gleich seyn wollte/ ward Er                      von oben herab in die ewige Finsternis <note place="right">Gen. 3. Genes. 16.                          Fulgos. lib. 9. c. 5.</note> verworffen. Adams und Eva Hoffarth brachte Sie                     / weil Sie gedachten klüger zu werden/ um das irrdische Paradies. Die Agar ward                      um des willen verstossen/ Seba getödtet/ Haman gehencket/ und Goliath                      gestürtzet. Der Persische König <gap reason="illegible"/>erxes vermeinete beydes über die Menschen /                      und denn auch über die Elementa zu herrschen. Denn/ als Er mit einer grossen                      Krieges-Macht wider Griechen-Land zoge/ und an das Hellespontische Meer kam /                      lies Er nicht allein bey ereigneten Sturme das ungestümmer Meer stäupen/ gleich                     / als wenn es sich für seiner Gewalt fürchten sollte/ sondern auch Fessel und                      Bande hineinwerffen/ als wollte Er solches gefangen nehmen. Thules ein König in                      Aegypten erhub sich in seinem Königreiche dermassen/ daß Er auch zu dem Abgott                      Serapidi reisete/ und Jhn fragete: Ob auch iemahls ein so mächtiger König/ als                      Er/ gelebet hätte/ ietzo lebete/ oder noch leben würde? Dem das Oraculum                      geantwortet: Primus est Deus, deinde est Verbum, &amp; Spiritus cum ipsis; Et                      haec tria sunt unius Naturae seu Essentiae. Igitur abi a nostris aris. Es ist                      erstlich ein GOTT; hernach das Wort/ und mit Jhm der Geist/ und diese Drey                      sind unter Sich einerley Natur und Wesens; Derohalben packe dich von unsern                      Altaren/ und bringe dein übriges Leben ohne weitern Ruhm zu ! So bald aber der                      König aus dem Tempel gegangen/ so soll Er alsbald von seinen Dienern ermordet                      worden seyn. Der tapfere Griechische Held Lysander/ wurde seines Hochmuths                      wegen erstochen. Keyser Caligula wollte/ daß man Jhm opferte und göttliche Ehre                      erwiese/ Er ward aber in dem neun und zwanzigsten Jahre seines <note place="right">AElian. l. 8.</note> Reichs mit dreyssig Wunden getödtet. Der                      Tyranne Archelous lies aus Hoffarth seinen besten Freund/ den Crateras erwürgen                     / nur damit Er allein regieren könnte/ Er ist aber nach dreyen Tagen                      hinwiederum von Andern hinterlistiger Weise ermordet worden. Keyser Severus                      hielte den Plautcianum in so hohem Werth/ daß Er auch seinen Printzen des                      Plautciani Tochter vermählen lies: Alldieweil aber dieser alles/ was Er nur                      bekommen kunte/ nicht allein an Sich brachte/ und die Unterthanen ausmergelte                     / sondern auch endlich aus Ubermuth gar dem Keyser/ und seinem eigenen Eydam                      dem Bassiano hierdurch nach dem Leben stunde/ und solches der Keyser erfuhr /                      ließ Er Jhn für seinem Angesichte tödten. Da Aristoteles einem stoltzen                      Jung-Gesellen/ der die Augen hin und wieder in die Höhe warff/ sahe/ und                      darbey nichts rechtschaffenes gelernet hatte/ sprach Er zu Jhm: Ich wünschte /                      daß Ich der wäre/ der du dich bedüncken lässest: Was aber du bist/ das wollte                      Ich meinen Feinden nicht wünschen/ daß Sie solche wären. Da der weise                      Aristhenes des Platons Hoffarth anste-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0513] führen die stoltze Gesellschafft über Stock und über Stein in den höllischen Pfuhl. Das ist der rechte Stoltz / und die Hoffarth/ auch der Anfang aller Sünden/ wann Einer sich in seinen Augen grösser machet/ als Er für GOTT/ und in der Warheit ist/ Dahero auch von dem Teufel/ so die erste Sünde begangen/ gesagt wird/ daß Er in der Warheit nicht bestanden/ sondern von Anfang ein Lügner gewesen sey. Die Hoffarth brachte denselben mit seiner Gesellschafft aus dem Himmel: Denn/ nachdem Lucifer/ als der Vornehmste unter allen Engeln/ sich nicht an deme/ daß Er ein Fürst aller Engel/ begnügen lassen/ sondern dem Allerhöchsten gleich seyn wollte/ ward Er von oben herab in die ewige Finsternis verworffen. Adams und Eva Hoffarth brachte Sie / weil Sie gedachten klüger zu werden/ um das irrdische Paradies. Die Agar ward um des willen verstossen/ Seba getödtet/ Haman gehencket/ und Goliath gestürtzet. Der Persische König _ erxes vermeinete beydes über die Menschen / und denn auch über die Elementa zu herrschen. Denn/ als Er mit einer grossen Krieges-Macht wider Griechen-Land zoge/ und an das Hellespontische Meer kam / lies Er nicht allein bey ereigneten Sturme das ungestümmer Meer stäupen/ gleich / als wenn es sich für seiner Gewalt fürchten sollte/ sondern auch Fessel und Bande hineinwerffen/ als wollte Er solches gefangen nehmen. Thules ein König in Aegypten erhub sich in seinem Königreiche dermassen/ daß Er auch zu dem Abgott Serapidi reisete/ und Jhn fragete: Ob auch iemahls ein so mächtiger König/ als Er/ gelebet hätte/ ietzo lebete/ oder noch leben würde? Dem das Oraculum geantwortet: Primus est Deus, deinde est Verbum, & Spiritus cum ipsis; Et haec tria sunt unius Naturae seu Essentiae. Igitur abi a nostris aris. Es ist erstlich ein GOTT; hernach das Wort/ und mit Jhm der Geist/ und diese Drey sind unter Sich einerley Natur und Wesens; Derohalben packe dich von unsern Altaren/ und bringe dein übriges Leben ohne weitern Ruhm zu ! So bald aber der König aus dem Tempel gegangen/ so soll Er alsbald von seinen Dienern ermordet worden seyn. Der tapfere Griechische Held Lysander/ wurde seines Hochmuths wegen erstochen. Keyser Caligula wollte/ daß man Jhm opferte und göttliche Ehre erwiese/ Er ward aber in dem neun und zwanzigsten Jahre seines Reichs mit dreyssig Wunden getödtet. Der Tyranne Archelous lies aus Hoffarth seinen besten Freund/ den Crateras erwürgen / nur damit Er allein regieren könnte/ Er ist aber nach dreyen Tagen hinwiederum von Andern hinterlistiger Weise ermordet worden. Keyser Severus hielte den Plautcianum in so hohem Werth/ daß Er auch seinen Printzen des Plautciani Tochter vermählen lies: Alldieweil aber dieser alles/ was Er nur bekommen kunte/ nicht allein an Sich brachte/ und die Unterthanen ausmergelte / sondern auch endlich aus Ubermuth gar dem Keyser/ und seinem eigenen Eydam dem Bassiano hierdurch nach dem Leben stunde/ und solches der Keyser erfuhr / ließ Er Jhn für seinem Angesichte tödten. Da Aristoteles einem stoltzen Jung-Gesellen/ der die Augen hin und wieder in die Höhe warff/ sahe/ und darbey nichts rechtschaffenes gelernet hatte/ sprach Er zu Jhm: Ich wünschte / daß Ich der wäre/ der du dich bedüncken lässest: Was aber du bist/ das wollte Ich meinen Feinden nicht wünschen/ daß Sie solche wären. Da der weise Aristhenes des Platons Hoffarth anste- Bernhar. in Serm. 37. super Cantic. Sabellicus lib. 7. c. 2: Gen. 3. Genes. 16. Fulgos. lib. 9. c. 5. AElian. l. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/513
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/513>, abgerufen am 17.06.2024.