[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Pausanias. Wachsamste/ da Schand und Laster getrieben werden. Die Sycionier mahleten den Schlaf in Gestalt eines Menschen ab/ welcher einen wilden Löwen zahm machte/ wordurch sie abbildeten/ daß kein Schmertz so grausam/ der nicht durch den Schlaf aufhöre. Der Schlaf ist natürlich/ und kan Niemand dessen/ auch kein Their/ entbehren. Er ist nützlicher als alle Artzney / und in Jhm stecket des Leibes Wohlfarth/ und des Lebens Gesundheit. So lange der Mensch wohl schläft/ so lange stehet es wohl um Jhn: Ist Er aber krank / oder hat sonst seine Welt-Sorgen/ so wecken Ambr. Jhn die Begierden auf. Es wecken Jhn die Sorgen/ es quälet Jhn die Mißgunst: Der Vorzug: Die Sorge des Reichthums: Das schlechte Einkommen: Der niedrige Stand; Die Furcht der Diebe/ und das böse Gewissen. Je mehr Verrichtungen/ ie mehr Sorge. Man rathschlaget bey sich in der Nacht/ was man des Morgens thue. Wie man Andere nebenst sich drucke/ und wie man hoch an das Bret komme. Man erschrikket im Traume; man wachet aus Geitz bey seinem grossen Gute. Man Tertullianus. grämet sich um das/ was man doch nicht mit sich nehmen kan. Die Nacht ist die gröste Unruhe/ und gleichwie der Schlaf bey denen Sorglosen ein Erqvicker des Leibes/ ein Erfrischer der Kräffte/ ein Bewehrer der Gesundheit/ und ein Artzt der Arbeit; Also bricht sich ein Anderer um des Mammons willen der Ruhe ab. Er ängstiget sich in dem Schlafe/ und stielet Jhm selbsten die beste Ruhe zur Unglückseligsten Ruhe ab: Der Arbeiter schläset auf seine Arbeit/ und erfreuet sich/ wenn der Abend herbeykommet; Der Reiche aber grämet sich/ wenn die Nacht vergangen/ und des Gottlosen Unruhe geht erst an/ wenn die Nacht herbey kommet. Wie Petrus in seinen Banden sicher ruhete; also ängstete sich Nebucadnezar auf seinem Bette über sein Gesichte/ so Er gesehen. Als Keyser Sigismunden einsmahls 40000. Ducaten zugeschicket wurden / und Er sich die gantze Nacht mit der Sorge schluge/ worzu Er sie anwenden wollte: Nahm Er früh morgens das Kästlein mit dem Gelde/ und sagte zu seinen Räthen: Sehet hier/ diese Feinde haben mich die ganze Nacht geplaget. Dahero so nehmet sie hin/ und theilet Sie unter Euch/ damit Ich dafür Ruhe haben möge! GOTT/ als der allerklügeste Werckmeister/ hat es also vermittelt/ daß der Mensch nicht allezeit wachen/ und auch nicht ohne unterlaß schlafen/ sondern mit dem Schlafen und Wachen eine Abwechselung Die Beschaffenheit desselben. halten solle. Wie es aber mit dem Schlafe natürlicher Weise bewandt/ halten etliche Gelehrten dafür/ Er rühre von Aufsteigen der Dünste und den Speisen des Magens her. Denn/ wenn die Speise in den Magen zur Nahrung durch die natürliche Hitze zubereitet/ entstünden darvon besondere Dünste/ die über sich in das Gehirne stiegen/ theileten sich darinnen hin und wieder aus/ und verstopfften die Gänge der Sehnen und Sinne / daß Sie die Gliedmassen nicht bewegen/ noch die Sinne eine Empfindlichkeit haben könten. Dergleichen geschehe es auch auf diese Art/ wenn man durch langwierige Arbeit/ Reisen und Gehen sich müde gemacht/ so würde durch die verursachte Wärme oder Dämpfe das Gehirne eingenommen/ Galen. de Sympto. Causar. Averro. lib. 3. ausgedrucknet/ und deßwegen der Schlaf verursachet. Andere aber sind der Gedanken/ es komme der Schlaf/ wegen der zurück gehaltenen Wärme her/ die nach dem Herzen zugehen sollte/ wodurch die äuserliche Empfindlichkeit/ und Bewegung denen Sinnen genommen würden/ welches dahero darzuthun/ daß/ wenn der Mensch wachte/ Jhm das Angesichte und der Mund roth/ wenn Er aber schlieffe/ meistentheils bleich Plato. wäre. Damit aber der Schlaf desto natürlicher fallen möge/ hat GOtt Pausanias. Wachsamste/ da Schand und Laster getrieben werden. Die Sycionier mahleten den Schlaf in Gestalt eines Menschen ab/ welcher einen wilden Löwen zahm machte/ wordurch sie abbildeten/ daß kein Schmertz so grausam/ der nicht durch den Schlaf aufhöre. Der Schlaf ist natürlich/ und kan Niemand dessen/ auch kein Their/ entbehren. Er ist nützlicher als alle Artzney / und in Jhm stecket des Leibes Wohlfarth/ und des Lebens Gesundheit. So lange der Mensch wohl schläft/ so lange stehet es wohl um Jhn: Ist Er aber krank / oder hat sonst seine Welt-Sorgen/ so wecken Ambr. Jhn die Begierden auf. Es wecken Jhn die Sorgen/ es quälet Jhn die Mißgunst: Der Vorzug: Die Sorge des Reichthums: Das schlechte Einkommen: Der niedrige Stand; Die Furcht der Diebe/ und das böse Gewissen. Je mehr Verrichtungen/ ie mehr Sorge. Man rathschlaget bey sich in der Nacht/ was man des Morgens thue. Wie man Andere nebenst sich drucke/ und wie man hoch an das Bret komme. Man erschrikket im Traume; man wachet aus Geitz bey seinem grossen Gute. Man Tertullianus. grämet sich um das/ was man doch nicht mit sich nehmen kan. Die Nacht ist die gröste Unruhe/ und gleichwie der Schlaf bey denen Sorglosen ein Erqvicker des Leibes/ ein Erfrischer der Kräffte/ ein Bewehrer der Gesundheit/ und ein Artzt der Arbeit; Also bricht sich ein Anderer um des Mammons willen der Ruhe ab. Er ängstiget sich in dem Schlafe/ und stielet Jhm selbsten die beste Ruhe zur Unglückseligsten Ruhe ab: Der Arbeiter schläset auf seine Arbeit/ und erfreuet sich/ wenn der Abend herbeykommet; Der Reiche aber grämet sich/ wenn die Nacht vergangen/ und des Gottlosen Unruhe geht erst an/ wenn die Nacht herbey kommet. Wie Petrus in seinen Banden sicher ruhete; also ängstete sich Nebucadnezar auf seinem Bette über sein Gesichte/ so Er gesehen. Als Keyser Sigismunden einsmahls 40000. Ducaten zugeschicket wurden / und Er sich die gantze Nacht mit der Sorge schluge/ worzu Er sie anwenden wollte: Nahm Er früh morgens das Kästlein mit dem Gelde/ und sagte zu seinen Räthen: Sehet hier/ diese Feinde haben mich die ganze Nacht geplaget. Dahero so nehmet sie hin/ und theilet Sie unter Euch/ damit Ich dafür Ruhe haben möge! GOTT/ als der allerklügeste Werckmeister/ hat es also vermittelt/ daß der Mensch nicht allezeit wachen/ und auch nicht ohne unterlaß schlafen/ sondern mit dem Schlafen und Wachen eine Abwechselung Die Beschaffenheit desselben. halten solle. Wie es aber mit dem Schlafe natürlicher Weise bewandt/ halten etliche Gelehrten dafür/ Er rühre von Aufsteigen der Dünste und den Speisen des Magens her. Denn/ wenn die Speise in den Magen zur Nahrung durch die natürliche Hitze zubereitet/ entstünden darvon besondere Dünste/ die über sich in das Gehirne stiegen/ theileten sich darinnen hin und wieder aus/ und verstopfften die Gänge der Sehnen und Sinne / daß Sie die Gliedmassen nicht bewegen/ noch die Sinne eine Empfindlichkeit haben könten. Dergleichen geschehe es auch auf diese Art/ wenn man durch langwierige Arbeit/ Reisen uñ Gehen sich müde gemacht/ so würde durch die verursachte Wärme oder Dämpfe das Gehirne eingenommen/ Galen. de Sympto. Causar. Averro. lib. 3. ausgedrucknet/ und deßwegen der Schlaf verursachet. Andere aber sind der Gedanken/ es komme der Schlaf/ wegen der zurück gehaltenen Wärme her/ die nach dem Herzen zugehen sollte/ wodurch die äuserliche Empfindlichkeit/ und Bewegung denen Sinnen genommen würden/ welches dahero darzuthun/ daß/ wenn der Mensch wachte/ Jhm das Angesichte und der Mund roth/ wenn Er aber schlieffe/ meistentheils bleich Plato. wäre. Damit aber der Schlaf desto natürlicher fallen möge/ hat GOtt <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0509" n="485"/><note place="right">Pausanias.</note> Wachsamste/ da Schand und Laster getrieben werden. Die Sycionier mahleten den Schlaf in Gestalt eines Menschen ab/ welcher einen wilden Löwen zahm machte/ wordurch sie abbildeten/ daß kein Schmertz so grausam/ der nicht durch den Schlaf aufhöre. Der Schlaf ist natürlich/ und kan Niemand dessen/ auch kein Their/ entbehren. Er ist nützlicher als alle Artzney / und in Jhm stecket des Leibes Wohlfarth/ und des Lebens Gesundheit. So lange der Mensch wohl schläft/ so lange stehet es wohl um Jhn: Ist Er aber krank / oder hat sonst seine Welt-Sorgen/ so wecken <note place="right">Ambr.</note> Jhn die Begierden auf. Es wecken Jhn die Sorgen/ es quälet Jhn die Mißgunst: Der Vorzug: Die Sorge des Reichthums: Das schlechte Einkommen: Der niedrige Stand; Die Furcht der Diebe/ und das böse Gewissen. Je mehr Verrichtungen/ ie mehr Sorge. Man rathschlaget bey sich in der Nacht/ was man des Morgens thue. Wie man Andere nebenst sich drucke/ und wie man hoch an das Bret komme. Man erschrikket im Traume; man wachet aus Geitz bey seinem grossen Gute. Man <note place="right">Tertullianus.</note> grämet sich um das/ was man doch nicht mit sich nehmen kan. Die Nacht ist die gröste Unruhe/ und gleichwie der Schlaf bey denen Sorglosen ein Erqvicker des Leibes/ ein Erfrischer der Kräffte/ ein Bewehrer der Gesundheit/ und ein Artzt der Arbeit; Also bricht sich ein Anderer um des Mammons willen der Ruhe ab. Er ängstiget sich in dem Schlafe/ und stielet Jhm selbsten die beste Ruhe zur Unglückseligsten Ruhe ab: Der Arbeiter schläset auf seine Arbeit/ und erfreuet sich/ wenn der Abend herbeykommet; Der Reiche aber grämet sich/ wenn die Nacht vergangen/ und des Gottlosen Unruhe geht erst an/ wenn die Nacht herbey kommet. Wie Petrus in seinen Banden sicher ruhete; also ängstete sich Nebucadnezar auf seinem Bette über sein Gesichte/ so Er gesehen. Als Keyser Sigismunden einsmahls 40000. Ducaten zugeschicket wurden / und Er sich die gantze Nacht mit der Sorge schluge/ worzu Er sie anwenden wollte: Nahm Er früh morgens das Kästlein mit dem Gelde/ und sagte zu seinen Räthen: Sehet hier/ diese Feinde haben mich die ganze Nacht geplaget. Dahero so nehmet sie hin/ und theilet Sie unter Euch/ damit Ich dafür Ruhe haben möge! GOTT/ als der allerklügeste Werckmeister/ hat es also vermittelt/ daß der Mensch nicht allezeit wachen/ und auch nicht ohne unterlaß schlafen/ sondern mit dem Schlafen und Wachen eine Abwechselung <note place="right">Die Beschaffenheit desselben.</note> halten solle. Wie es aber mit dem Schlafe natürlicher Weise bewandt/ halten etliche Gelehrten dafür/ Er rühre von Aufsteigen der Dünste und den Speisen des Magens her. Denn/ wenn die Speise in den Magen zur Nahrung durch die natürliche Hitze zubereitet/ entstünden darvon besondere Dünste/ die über sich in das Gehirne stiegen/ theileten sich darinnen hin und wieder aus/ und verstopfften die Gänge der Sehnen und Sinne / daß Sie die Gliedmassen nicht bewegen/ noch die Sinne eine Empfindlichkeit haben könten. Dergleichen geschehe es auch auf diese Art/ wenn man durch langwierige Arbeit/ Reisen uñ Gehen sich müde gemacht/ so würde durch die verursachte Wärme oder Dämpfe das Gehirne eingenommen/ <note place="right">Galen. de Sympto. Causar. Averro. lib. 3.</note> ausgedrucknet/ und deßwegen der Schlaf verursachet. Andere aber sind der Gedanken/ es komme der Schlaf/ wegen der zurück gehaltenen Wärme her/ die nach dem Herzen zugehen sollte/ wodurch die äuserliche Empfindlichkeit/ und Bewegung denen Sinnen genommen würden/ welches dahero darzuthun/ daß/ wenn der Mensch wachte/ Jhm das Angesichte und der Mund roth/ wenn Er aber schlieffe/ meistentheils bleich <note place="right">Plato.</note> wäre. Damit aber der Schlaf desto natürlicher fallen möge/ hat GOtt </p> </div> </body> </text> </TEI> [485/0509]
Wachsamste/ da Schand und Laster getrieben werden. Die Sycionier mahleten den Schlaf in Gestalt eines Menschen ab/ welcher einen wilden Löwen zahm machte/ wordurch sie abbildeten/ daß kein Schmertz so grausam/ der nicht durch den Schlaf aufhöre. Der Schlaf ist natürlich/ und kan Niemand dessen/ auch kein Their/ entbehren. Er ist nützlicher als alle Artzney / und in Jhm stecket des Leibes Wohlfarth/ und des Lebens Gesundheit. So lange der Mensch wohl schläft/ so lange stehet es wohl um Jhn: Ist Er aber krank / oder hat sonst seine Welt-Sorgen/ so wecken Jhn die Begierden auf. Es wecken Jhn die Sorgen/ es quälet Jhn die Mißgunst: Der Vorzug: Die Sorge des Reichthums: Das schlechte Einkommen: Der niedrige Stand; Die Furcht der Diebe/ und das böse Gewissen. Je mehr Verrichtungen/ ie mehr Sorge. Man rathschlaget bey sich in der Nacht/ was man des Morgens thue. Wie man Andere nebenst sich drucke/ und wie man hoch an das Bret komme. Man erschrikket im Traume; man wachet aus Geitz bey seinem grossen Gute. Man grämet sich um das/ was man doch nicht mit sich nehmen kan. Die Nacht ist die gröste Unruhe/ und gleichwie der Schlaf bey denen Sorglosen ein Erqvicker des Leibes/ ein Erfrischer der Kräffte/ ein Bewehrer der Gesundheit/ und ein Artzt der Arbeit; Also bricht sich ein Anderer um des Mammons willen der Ruhe ab. Er ängstiget sich in dem Schlafe/ und stielet Jhm selbsten die beste Ruhe zur Unglückseligsten Ruhe ab: Der Arbeiter schläset auf seine Arbeit/ und erfreuet sich/ wenn der Abend herbeykommet; Der Reiche aber grämet sich/ wenn die Nacht vergangen/ und des Gottlosen Unruhe geht erst an/ wenn die Nacht herbey kommet. Wie Petrus in seinen Banden sicher ruhete; also ängstete sich Nebucadnezar auf seinem Bette über sein Gesichte/ so Er gesehen. Als Keyser Sigismunden einsmahls 40000. Ducaten zugeschicket wurden / und Er sich die gantze Nacht mit der Sorge schluge/ worzu Er sie anwenden wollte: Nahm Er früh morgens das Kästlein mit dem Gelde/ und sagte zu seinen Räthen: Sehet hier/ diese Feinde haben mich die ganze Nacht geplaget. Dahero so nehmet sie hin/ und theilet Sie unter Euch/ damit Ich dafür Ruhe haben möge! GOTT/ als der allerklügeste Werckmeister/ hat es also vermittelt/ daß der Mensch nicht allezeit wachen/ und auch nicht ohne unterlaß schlafen/ sondern mit dem Schlafen und Wachen eine Abwechselung halten solle. Wie es aber mit dem Schlafe natürlicher Weise bewandt/ halten etliche Gelehrten dafür/ Er rühre von Aufsteigen der Dünste und den Speisen des Magens her. Denn/ wenn die Speise in den Magen zur Nahrung durch die natürliche Hitze zubereitet/ entstünden darvon besondere Dünste/ die über sich in das Gehirne stiegen/ theileten sich darinnen hin und wieder aus/ und verstopfften die Gänge der Sehnen und Sinne / daß Sie die Gliedmassen nicht bewegen/ noch die Sinne eine Empfindlichkeit haben könten. Dergleichen geschehe es auch auf diese Art/ wenn man durch langwierige Arbeit/ Reisen uñ Gehen sich müde gemacht/ so würde durch die verursachte Wärme oder Dämpfe das Gehirne eingenommen/ ausgedrucknet/ und deßwegen der Schlaf verursachet. Andere aber sind der Gedanken/ es komme der Schlaf/ wegen der zurück gehaltenen Wärme her/ die nach dem Herzen zugehen sollte/ wodurch die äuserliche Empfindlichkeit/ und Bewegung denen Sinnen genommen würden/ welches dahero darzuthun/ daß/ wenn der Mensch wachte/ Jhm das Angesichte und der Mund roth/ wenn Er aber schlieffe/ meistentheils bleich wäre. Damit aber der Schlaf desto natürlicher fallen möge/ hat GOtt
Pausanias.
Ambr.
Tertullianus.
Die Beschaffenheit desselben.
Galen. de Sympto. Causar. Averro. lib. 3.
Plato.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |