Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Pausanias. Wachsamste/ da Schand und Laster getrieben werden. Die Sycionier mahleten den Schlaf in Gestalt eines Menschen ab/ welcher einen wilden Löwen zahm machte/ wordurch sie abbildeten/ daß kein Schmertz so grausam/ der nicht durch den Schlaf aufhöre. Der Schlaf ist natürlich/ und kan Niemand dessen/ auch kein Their/ entbehren. Er ist nützlicher als alle Artzney / und in Jhm stecket des Leibes Wohlfarth/ und des Lebens Gesundheit. So lange der Mensch wohl schläft/ so lange stehet es wohl um Jhn: Ist Er aber krank / oder hat sonst seine Welt-Sorgen/ so wecken Ambr. Jhn die Begierden auf. Es wecken Jhn die Sorgen/ es quälet Jhn die Mißgunst: Der Vorzug: Die Sorge des Reichthums: Das schlechte Einkommen: Der niedrige Stand; Die Furcht der Diebe/ und das böse Gewissen. Je mehr Verrichtungen/ ie mehr Sorge. Man rathschlaget bey sich in der Nacht/ was man des Morgens thue. Wie man Andere nebenst sich drucke/ und wie man hoch an das Bret komme. Man erschrikket im Traume; man wachet aus Geitz bey seinem grossen Gute. Man Tertullianus. grämet sich um das/ was man doch nicht mit sich nehmen kan. Die Nacht ist die gröste Unruhe/ und gleichwie der Schlaf bey denen Sorglosen ein Erqvicker des Leibes/ ein Erfrischer der Kräffte/ ein Bewehrer der Gesundheit/ und ein Artzt der Arbeit; Also bricht sich ein Anderer um des Mammons willen der Ruhe ab. Er ängstiget sich in dem Schlafe/ und stielet Jhm selbsten die beste Ruhe zur Unglückseligsten Ruhe ab: Der Arbeiter schläset auf seine Arbeit/ und erfreuet sich/ wenn der Abend herbeykommet; Der Reiche aber grämet sich/ wenn die Nacht vergangen/ und des Gottlosen Unruhe geht erst an/ wenn die Nacht herbey kommet. Wie Petrus in seinen Banden sicher ruhete; also ängstete sich Nebucadnezar auf seinem Bette über sein Gesichte/ so Er gesehen. Als Keyser Sigismunden einsmahls 40000. Ducaten zugeschicket wurden / und Er sich die gantze Nacht mit der Sorge schluge/ worzu Er sie anwenden wollte: Nahm Er früh morgens das Kästlein mit dem Gelde/ und sagte zu seinen Räthen: Sehet hier/ diese Feinde haben mich die ganze Nacht geplaget. Dahero so nehmet sie hin/ und theilet Sie unter Euch/ damit Ich dafür Ruhe haben möge! GOTT/ als der allerklügeste Werckmeister/ hat es also vermittelt/ daß der Mensch nicht allezeit wachen/ und auch nicht ohne unterlaß schlafen/ sondern mit dem Schlafen und Wachen eine Abwechselung Die Beschaffenheit desselben. halten solle. Wie es aber mit dem Schlafe natürlicher Weise bewandt/ halten etliche Gelehrten dafür/ Er rühre von Aufsteigen der Dünste und den Speisen des Magens her. Denn/ wenn die Speise in den Magen zur Nahrung durch die natürliche Hitze zubereitet/ entstünden darvon besondere Dünste/ die über sich in das Gehirne stiegen/ theileten sich darinnen hin und wieder aus/ und verstopfften die Gänge der Sehnen und Sinne / daß Sie die Gliedmassen nicht bewegen/ noch die Sinne eine Empfindlichkeit haben könten. Dergleichen geschehe es auch auf diese Art/ wenn man durch langwierige Arbeit/ Reisen und Gehen sich müde gemacht/ so würde durch die verursachte Wärme oder Dämpfe das Gehirne eingenommen/ Galen. de Sympto. Causar. Averro. lib. 3. ausgedrucknet/ und deßwegen der Schlaf verursachet. Andere aber sind der Gedanken/ es komme der Schlaf/ wegen der zurück gehaltenen Wärme her/ die nach dem Herzen zugehen sollte/ wodurch die äuserliche Empfindlichkeit/ und Bewegung denen Sinnen genommen würden/ welches dahero darzuthun/ daß/ wenn der Mensch wachte/ Jhm das Angesichte und der Mund roth/ wenn Er aber schlieffe/ meistentheils bleich Plato. wäre. Damit aber der Schlaf desto natürlicher fallen möge/ hat GOtt

Pausanias. Wachsamste/ da Schand und Laster getrieben werden. Die Sycionier mahleten den Schlaf in Gestalt eines Menschen ab/ welcher einen wilden Löwen zahm machte/ wordurch sie abbildeten/ daß kein Schmertz so grausam/ der nicht durch den Schlaf aufhöre. Der Schlaf ist natürlich/ und kan Niemand dessen/ auch kein Their/ entbehren. Er ist nützlicher als alle Artzney / und in Jhm stecket des Leibes Wohlfarth/ und des Lebens Gesundheit. So lange der Mensch wohl schläft/ so lange stehet es wohl um Jhn: Ist Er aber krank / oder hat sonst seine Welt-Sorgen/ so wecken Ambr. Jhn die Begierden auf. Es wecken Jhn die Sorgen/ es quälet Jhn die Mißgunst: Der Vorzug: Die Sorge des Reichthums: Das schlechte Einkommen: Der niedrige Stand; Die Furcht der Diebe/ und das böse Gewissen. Je mehr Verrichtungen/ ie mehr Sorge. Man rathschlaget bey sich in der Nacht/ was man des Morgens thue. Wie man Andere nebenst sich drucke/ und wie man hoch an das Bret komme. Man erschrikket im Traume; man wachet aus Geitz bey seinem grossen Gute. Man Tertullianus. grämet sich um das/ was man doch nicht mit sich nehmen kan. Die Nacht ist die gröste Unruhe/ und gleichwie der Schlaf bey denen Sorglosen ein Erqvicker des Leibes/ ein Erfrischer der Kräffte/ ein Bewehrer der Gesundheit/ und ein Artzt der Arbeit; Also bricht sich ein Anderer um des Mammons willen der Ruhe ab. Er ängstiget sich in dem Schlafe/ und stielet Jhm selbsten die beste Ruhe zur Unglückseligsten Ruhe ab: Der Arbeiter schläset auf seine Arbeit/ und erfreuet sich/ wenn der Abend herbeykommet; Der Reiche aber grämet sich/ wenn die Nacht vergangen/ und des Gottlosen Unruhe geht erst an/ wenn die Nacht herbey kommet. Wie Petrus in seinen Banden sicher ruhete; also ängstete sich Nebucadnezar auf seinem Bette über sein Gesichte/ so Er gesehen. Als Keyser Sigismunden einsmahls 40000. Ducaten zugeschicket wurden / und Er sich die gantze Nacht mit der Sorge schluge/ worzu Er sie anwenden wollte: Nahm Er früh morgens das Kästlein mit dem Gelde/ und sagte zu seinen Räthen: Sehet hier/ diese Feinde haben mich die ganze Nacht geplaget. Dahero so nehmet sie hin/ und theilet Sie unter Euch/ damit Ich dafür Ruhe haben möge! GOTT/ als der allerklügeste Werckmeister/ hat es also vermittelt/ daß der Mensch nicht allezeit wachen/ und auch nicht ohne unterlaß schlafen/ sondern mit dem Schlafen und Wachen eine Abwechselung Die Beschaffenheit desselben. halten solle. Wie es aber mit dem Schlafe natürlicher Weise bewandt/ halten etliche Gelehrten dafür/ Er rühre von Aufsteigen der Dünste und den Speisen des Magens her. Denn/ wenn die Speise in den Magen zur Nahrung durch die natürliche Hitze zubereitet/ entstünden darvon besondere Dünste/ die über sich in das Gehirne stiegen/ theileten sich darinnen hin und wieder aus/ und verstopfften die Gänge der Sehnen und Sinne / daß Sie die Gliedmassen nicht bewegen/ noch die Sinne eine Empfindlichkeit haben könten. Dergleichen geschehe es auch auf diese Art/ wenn man durch langwierige Arbeit/ Reisen uñ Gehen sich müde gemacht/ so würde durch die verursachte Wärme oder Dämpfe das Gehirne eingenommen/ Galen. de Sympto. Causar. Averro. lib. 3. ausgedrucknet/ und deßwegen der Schlaf verursachet. Andere aber sind der Gedanken/ es komme der Schlaf/ wegen der zurück gehaltenen Wärme her/ die nach dem Herzen zugehen sollte/ wodurch die äuserliche Empfindlichkeit/ und Bewegung denen Sinnen genommen würden/ welches dahero darzuthun/ daß/ wenn der Mensch wachte/ Jhm das Angesichte und der Mund roth/ wenn Er aber schlieffe/ meistentheils bleich Plato. wäre. Damit aber der Schlaf desto natürlicher fallen möge/ hat GOtt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0509" n="485"/><note place="right">Pausanias.</note> Wachsamste/ da Schand und Laster getrieben werden. Die                      Sycionier mahleten den Schlaf in Gestalt eines Menschen ab/ welcher einen                      wilden Löwen zahm machte/ wordurch sie abbildeten/ daß kein Schmertz so                      grausam/ der nicht durch den Schlaf aufhöre. Der Schlaf ist natürlich/ und kan                      Niemand dessen/ auch kein Their/ entbehren. Er ist nützlicher als alle Artzney                     / und in Jhm stecket des Leibes Wohlfarth/ und des Lebens Gesundheit. So lange                      der Mensch wohl schläft/ so lange stehet es wohl um Jhn: Ist Er aber krank /                      oder hat sonst seine Welt-Sorgen/ so wecken <note place="right">Ambr.</note>                      Jhn die Begierden auf. Es wecken Jhn die Sorgen/ es quälet Jhn die Mißgunst:                      Der Vorzug: Die Sorge des Reichthums: Das schlechte Einkommen: Der niedrige                      Stand; Die Furcht der Diebe/ und das böse Gewissen. Je mehr Verrichtungen/ ie                      mehr Sorge. Man rathschlaget bey sich in der Nacht/ was man des Morgens thue.                      Wie man Andere nebenst sich drucke/ und wie man hoch an das Bret komme. Man                      erschrikket im Traume; man wachet aus Geitz bey seinem grossen Gute. Man <note place="right">Tertullianus.</note> grämet sich um das/ was man doch nicht                      mit sich nehmen kan. Die Nacht ist die gröste Unruhe/ und gleichwie der Schlaf                      bey denen Sorglosen ein Erqvicker des Leibes/ ein Erfrischer der Kräffte/ ein                      Bewehrer der Gesundheit/ und ein Artzt der Arbeit; Also bricht sich ein Anderer                      um des Mammons willen der Ruhe ab. Er ängstiget sich in dem Schlafe/ und                      stielet Jhm selbsten die beste Ruhe zur Unglückseligsten Ruhe ab: Der Arbeiter                      schläset auf seine Arbeit/ und erfreuet sich/ wenn der Abend herbeykommet; Der                      Reiche aber grämet sich/ wenn die Nacht vergangen/ und des Gottlosen Unruhe                      geht erst an/ wenn die Nacht herbey kommet. Wie Petrus in seinen Banden sicher                      ruhete; also ängstete sich Nebucadnezar auf seinem Bette über sein Gesichte/ so                      Er gesehen. Als Keyser Sigismunden einsmahls 40000. Ducaten zugeschicket wurden                     / und Er sich die gantze Nacht mit der Sorge schluge/ worzu Er sie anwenden                      wollte: Nahm Er früh morgens das Kästlein mit dem Gelde/ und sagte zu seinen                      Räthen: Sehet hier/ diese Feinde haben mich die ganze Nacht geplaget. Dahero so                      nehmet sie hin/ und theilet Sie unter Euch/ damit Ich dafür Ruhe haben möge!                      GOTT/ als der allerklügeste Werckmeister/ hat es also vermittelt/ daß der                      Mensch nicht allezeit wachen/ und auch nicht ohne unterlaß schlafen/ sondern                      mit dem Schlafen und Wachen eine Abwechselung <note place="right">Die                          Beschaffenheit desselben.</note> halten solle. Wie es aber mit dem Schlafe                      natürlicher Weise bewandt/ halten etliche Gelehrten dafür/ Er rühre von                      Aufsteigen der Dünste und den Speisen des Magens her. Denn/ wenn die Speise in                      den Magen zur Nahrung durch die natürliche Hitze zubereitet/ entstünden darvon                      besondere Dünste/ die über sich in das Gehirne stiegen/ theileten sich                      darinnen hin und wieder aus/ und verstopfften die Gänge der Sehnen und Sinne /                      daß Sie die Gliedmassen nicht bewegen/ noch die Sinne eine Empfindlichkeit                      haben könten. Dergleichen geschehe es auch auf diese Art/ wenn man durch                      langwierige Arbeit/ Reisen un&#x0303; Gehen sich müde gemacht/ so würde durch                      die verursachte Wärme oder Dämpfe das Gehirne eingenommen/ <note place="right">Galen. de Sympto. Causar. Averro. lib. 3.</note> ausgedrucknet/ und                      deßwegen der Schlaf verursachet. Andere aber sind der Gedanken/ es komme der                      Schlaf/ wegen der zurück gehaltenen Wärme her/ die nach dem Herzen zugehen                      sollte/ wodurch die äuserliche Empfindlichkeit/ und Bewegung denen Sinnen                      genommen würden/ welches dahero darzuthun/ daß/ wenn der Mensch wachte/ Jhm                      das Angesichte und der Mund roth/ wenn Er aber schlieffe/ meistentheils bleich                          <note place="right">Plato.</note> wäre. Damit aber der Schlaf desto                      natürlicher fallen möge/ hat GOtt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0509] Wachsamste/ da Schand und Laster getrieben werden. Die Sycionier mahleten den Schlaf in Gestalt eines Menschen ab/ welcher einen wilden Löwen zahm machte/ wordurch sie abbildeten/ daß kein Schmertz so grausam/ der nicht durch den Schlaf aufhöre. Der Schlaf ist natürlich/ und kan Niemand dessen/ auch kein Their/ entbehren. Er ist nützlicher als alle Artzney / und in Jhm stecket des Leibes Wohlfarth/ und des Lebens Gesundheit. So lange der Mensch wohl schläft/ so lange stehet es wohl um Jhn: Ist Er aber krank / oder hat sonst seine Welt-Sorgen/ so wecken Jhn die Begierden auf. Es wecken Jhn die Sorgen/ es quälet Jhn die Mißgunst: Der Vorzug: Die Sorge des Reichthums: Das schlechte Einkommen: Der niedrige Stand; Die Furcht der Diebe/ und das böse Gewissen. Je mehr Verrichtungen/ ie mehr Sorge. Man rathschlaget bey sich in der Nacht/ was man des Morgens thue. Wie man Andere nebenst sich drucke/ und wie man hoch an das Bret komme. Man erschrikket im Traume; man wachet aus Geitz bey seinem grossen Gute. Man grämet sich um das/ was man doch nicht mit sich nehmen kan. Die Nacht ist die gröste Unruhe/ und gleichwie der Schlaf bey denen Sorglosen ein Erqvicker des Leibes/ ein Erfrischer der Kräffte/ ein Bewehrer der Gesundheit/ und ein Artzt der Arbeit; Also bricht sich ein Anderer um des Mammons willen der Ruhe ab. Er ängstiget sich in dem Schlafe/ und stielet Jhm selbsten die beste Ruhe zur Unglückseligsten Ruhe ab: Der Arbeiter schläset auf seine Arbeit/ und erfreuet sich/ wenn der Abend herbeykommet; Der Reiche aber grämet sich/ wenn die Nacht vergangen/ und des Gottlosen Unruhe geht erst an/ wenn die Nacht herbey kommet. Wie Petrus in seinen Banden sicher ruhete; also ängstete sich Nebucadnezar auf seinem Bette über sein Gesichte/ so Er gesehen. Als Keyser Sigismunden einsmahls 40000. Ducaten zugeschicket wurden / und Er sich die gantze Nacht mit der Sorge schluge/ worzu Er sie anwenden wollte: Nahm Er früh morgens das Kästlein mit dem Gelde/ und sagte zu seinen Räthen: Sehet hier/ diese Feinde haben mich die ganze Nacht geplaget. Dahero so nehmet sie hin/ und theilet Sie unter Euch/ damit Ich dafür Ruhe haben möge! GOTT/ als der allerklügeste Werckmeister/ hat es also vermittelt/ daß der Mensch nicht allezeit wachen/ und auch nicht ohne unterlaß schlafen/ sondern mit dem Schlafen und Wachen eine Abwechselung halten solle. Wie es aber mit dem Schlafe natürlicher Weise bewandt/ halten etliche Gelehrten dafür/ Er rühre von Aufsteigen der Dünste und den Speisen des Magens her. Denn/ wenn die Speise in den Magen zur Nahrung durch die natürliche Hitze zubereitet/ entstünden darvon besondere Dünste/ die über sich in das Gehirne stiegen/ theileten sich darinnen hin und wieder aus/ und verstopfften die Gänge der Sehnen und Sinne / daß Sie die Gliedmassen nicht bewegen/ noch die Sinne eine Empfindlichkeit haben könten. Dergleichen geschehe es auch auf diese Art/ wenn man durch langwierige Arbeit/ Reisen uñ Gehen sich müde gemacht/ so würde durch die verursachte Wärme oder Dämpfe das Gehirne eingenommen/ ausgedrucknet/ und deßwegen der Schlaf verursachet. Andere aber sind der Gedanken/ es komme der Schlaf/ wegen der zurück gehaltenen Wärme her/ die nach dem Herzen zugehen sollte/ wodurch die äuserliche Empfindlichkeit/ und Bewegung denen Sinnen genommen würden/ welches dahero darzuthun/ daß/ wenn der Mensch wachte/ Jhm das Angesichte und der Mund roth/ wenn Er aber schlieffe/ meistentheils bleich wäre. Damit aber der Schlaf desto natürlicher fallen möge/ hat GOtt Pausanias. Ambr. Tertullianus. Die Beschaffenheit desselben. Galen. de Sympto. Causar. Averro. lib. 3. Plato.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/509
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/509>, abgerufen am 17.06.2024.