Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

einem Andern ein Pferd auf einen Tag borgeten/ und behielten es zwey Tage bey sich. Wenn man bey einem Etwas hinterlegte/ und es für sein Eigenthum gebrauchte/ und wenn man etwas hinterlegte/ und gab es zu rechter Zeit nicht wieder. Und/ weil endlich das Stehlen und Strassen-Rauben bey den Alten so gemein/ so liessen die Griechen den Dieben gewisse Zeichen auf die Stirne brennen; Die Lacedoemonier ihnen die Nasen/ die Römer die Hände/ und die Gothen die Ohren abschneiden. Wofern man aber heutiges Tages allen Dieben Nasen/ Ohren/ und Hände abschneiden/ oder ihnen gewisse Merck-Mahle ausbrennen sollte/ so würden ihrer in einem gemeinen Wesen offters mehr als Tugendhaffte Leute gefunden werden.

Der Kauffmannschafft Anfang.

DEm Mercurio legte man auch zu/ daß Er/ als ein verschlagener und verschmitzter Mensch/ die Handelschafft/ das ist/ die Art und Weise zu kauffen und verkauffen gewiesen habe.

Wenn man aber die alten Zeiten ansiehet/ so ist Tauschen und Vertauschen schon zu Cains und Abels Zeiten gewesen. Denn Abel war Plinius. ein Hirte/ und Cain ein Ackermann. Der Eine muste dem Andern Fleisch/ und dieser jenem Getreyde und Brod geben. Plinius führet die Kauffmannschafft von den Africanern her/ und saget/ daß sie meistentheils aus Noth des menschlichen Lebens erfunden. Josephus aber meldet/ sie rühre von Noa her/ und findet man hin und wieder in der Schrifft/ daß man nicht allein Waaren und andere Dinge gegeneinander verstochen/ sondern auch Menschen gekaufft und wieder verkaufft habe. Der Handellchafft Nutzen und Mißbrauch. Cicero lib. I. Officior. Der weise Plato will/ daß / wenn ein Regiment wohl bestellt seyn solle/ so müsse Handel und Wandel darinnen vorgehen. Denn/ wenn der Gewinst vergnüglich/ so ist es nicht ein Geringes / über See/ und in frembden Ländern das hohlen/ was man bedarff/ sich dadurch mit frembden Nationen bekandt machen/ und viel Länder und Königreiche erfahren. Zu dieser Verrichtung gehöret nicht eine geringe Vorsichtigkeit/ Nachdencken / Mühe/ Verstand und Wissenschafft/ in aller hand Kauff-Gewerde/ Nutzen / Waaren/ Reisen/ Leihen auf baar Geld/ auf Zeit/ auf Wechsel/ und Wechsel-Brieffe/ mit Hand-Schrifften und Contracten/ auch wie man einen und den andern Verlust und Gewinst haben könne.

Alle Arbeit geschiehet um der Nahrung willen. Denn/ das ist GOttes 2. Thess. 3, 12. Ordnung/ daß der Mensch arbeite/ und esse zur Stärcke. Er will/ daß einjeder das Seine schaffe/ und sein eigen Brod gewinne/ nicht/ daß er im Schweiß seines Angesichts Geld und Gut zusammen scharre/ sondern/ daß Er sein Brod darvon habe/ und seinem Nächsten auch darmit diene. Der Nächste aber soll gleichfalls/ so viel ihm möglich/ arbeiten / und sich der Faul-

einem Andern ein Pferd auf einen Tag borgeten/ und behielten es zwey Tage bey sich. Wenn man bey einem Etwas hinterlegte/ und es für sein Eigenthum gebrauchte/ und wenn man etwas hinterlegte/ und gab es zu rechter Zeit nicht wieder. Und/ weil endlich das Stehlen und Strassen-Rauben bey den Alten so gemein/ so liessen die Griechen den Dieben gewisse Zeichen auf die Stirne brennen; Die Lacedoemonier ihnen die Nasen/ die Römer die Hände/ und die Gothen die Ohren abschneiden. Wofern man aber heutiges Tages allen Dieben Nasen/ Ohren/ und Hände abschneiden/ oder ihnen gewisse Merck-Mahle ausbrennen sollte/ so würden ihrer in einem gemeinen Wesen offters mehr als Tugendhaffte Leute gefunden werden.

Der Kauffmannschafft Anfang.

DEm Mercurio legte man auch zu/ daß Er/ als ein verschlagener und verschmitzter Mensch/ die Handelschafft/ das ist/ die Art und Weise zu kauffen und verkauffen gewiesen habe.

Wenn man aber die alten Zeiten ansiehet/ so ist Tauschen und Vertauschen schon zu Cains und Abels Zeiten gewesen. Denn Abel war Plinius. ein Hirte/ und Cain ein Ackermann. Der Eine muste dem Andern Fleisch/ und dieser jenem Getreyde und Brod geben. Plinius führet die Kauffmannschafft von den Africanern her/ und saget/ daß sie meistentheils aus Noth des menschlichen Lebens erfunden. Josephus aber meldet/ sie rühre von Noa her/ und findet man hin und wieder in der Schrifft/ daß man nicht allein Waaren und andere Dinge gegeneinander verstochen/ sondern auch Menschen gekaufft und wieder verkaufft habe. Der Handellchafft Nutzen und Mißbrauch. Cicero lib. I. Officior. Der weise Plato will/ daß / wenn ein Regiment wohl bestellt seyn solle/ so müsse Handel und Wandel darinnen vorgehen. Denn/ wenn der Gewinst vergnüglich/ so ist es nicht ein Geringes / über See/ und in frembden Ländern das hohlen/ was man bedarff/ sich dadurch mit frembden Nationen bekandt machen/ und viel Länder und Königreiche erfahren. Zu dieser Verrichtung gehöret nicht eine geringe Vorsichtigkeit/ Nachdencken / Mühe/ Verstand und Wissenschafft/ in aller hand Kauff-Gewerde/ Nutzen / Waaren/ Reisen/ Leihen auf baar Geld/ auf Zeit/ auf Wechsel/ und Wechsel-Brieffe/ mit Hand-Schrifften und Contracten/ auch wie man einen und den andern Verlust und Gewinst haben könne.

Alle Arbeit geschiehet um der Nahrung willen. Denn/ das ist GOttes 2. Thess. 3, 12. Ordnung/ daß der Mensch arbeite/ und esse zur Stärcke. Er will/ daß einjeder das Seine schaffe/ und sein eigen Brod gewinne/ nicht/ daß er im Schweiß seines Angesichts Geld und Gut zusammen scharre/ sondern/ daß Er sein Brod darvon habe/ und seinem Nächsten auch darmit diene. Der Nächste aber soll gleichfalls/ so viel ihm möglich/ arbeiten / und sich der Faul-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0493" n="469"/>
einem Andern ein Pferd                      auf einen Tag borgeten/ und behielten es zwey Tage bey sich. Wenn man bey einem                      Etwas hinterlegte/ und es für sein Eigenthum gebrauchte/ und wenn man etwas                      hinterlegte/ und gab es zu rechter Zeit nicht wieder. Und/ weil endlich das                      Stehlen und Strassen-Rauben bey den Alten so gemein/ so liessen die Griechen                      den Dieben gewisse Zeichen auf die Stirne brennen; Die Lacedoemonier ihnen die                      Nasen/ die Römer die Hände/ und die Gothen die Ohren abschneiden. Wofern man                      aber heutiges Tages allen Dieben Nasen/ Ohren/ und Hände abschneiden/ oder                      ihnen gewisse Merck-Mahle ausbrennen sollte/ so würden ihrer in einem gemeinen                      Wesen offters mehr als Tugendhaffte Leute gefunden werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Der Kauffmannschafft Anfang.</head>
        <p>DEm Mercurio legte man auch zu/ daß Er/ als ein verschlagener und verschmitzter                      Mensch/ die Handelschafft/ das ist/ die Art und Weise zu kauffen und                      verkauffen gewiesen habe.</p>
        <p>Wenn man aber die alten Zeiten ansiehet/ so ist Tauschen und Vertauschen schon                      zu Cains und Abels Zeiten gewesen. Denn Abel war <note place="right">Plinius.</note> ein Hirte/ und Cain ein Ackermann. Der Eine muste dem                      Andern Fleisch/ und dieser jenem Getreyde und Brod geben. Plinius führet die                      Kauffmannschafft von den Africanern her/ und saget/ daß sie meistentheils aus                      Noth des menschlichen Lebens erfunden. Josephus aber meldet/ sie rühre von Noa                      her/ und findet man hin und wieder in der Schrifft/ daß man nicht allein                      Waaren und andere Dinge gegeneinander verstochen/ sondern auch Menschen                      gekaufft und wieder verkaufft habe. <note place="right">Der Handellchafft Nutzen                          und Mißbrauch. Cicero lib. I. Officior.</note> Der weise Plato will/ daß /                      wenn ein Regiment wohl bestellt seyn solle/ so müsse Handel und Wandel darinnen                      vorgehen. Denn/ wenn der Gewinst vergnüglich/ so ist es nicht ein Geringes /                      über See/ und in frembden Ländern das hohlen/ was man bedarff/ sich dadurch                      mit frembden Nationen bekandt machen/ und viel Länder und Königreiche erfahren.                      Zu dieser Verrichtung gehöret nicht eine geringe Vorsichtigkeit/ Nachdencken /                      Mühe/ Verstand und Wissenschafft/ in aller hand Kauff-Gewerde/ Nutzen /                      Waaren/ Reisen/ Leihen auf baar Geld/ auf Zeit/ auf Wechsel/ und                      Wechsel-Brieffe/ mit Hand-Schrifften und Contracten/ auch wie man einen und                      den andern Verlust und Gewinst haben könne.</p>
        <p>Alle Arbeit geschiehet um der Nahrung willen. Denn/ das ist GOttes <note place="right">2. Thess. 3, 12.</note> Ordnung/ daß der Mensch arbeite/ und                      esse zur Stärcke. Er will/ daß einjeder das Seine schaffe/ und sein eigen Brod                      gewinne/ nicht/ daß er im Schweiß seines Angesichts Geld und Gut zusammen                      scharre/ sondern/ daß Er sein Brod darvon habe/ und seinem Nächsten auch                      darmit diene. Der Nächste aber soll gleichfalls/ so viel ihm möglich/ arbeiten                     / und sich der Faul-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0493] einem Andern ein Pferd auf einen Tag borgeten/ und behielten es zwey Tage bey sich. Wenn man bey einem Etwas hinterlegte/ und es für sein Eigenthum gebrauchte/ und wenn man etwas hinterlegte/ und gab es zu rechter Zeit nicht wieder. Und/ weil endlich das Stehlen und Strassen-Rauben bey den Alten so gemein/ so liessen die Griechen den Dieben gewisse Zeichen auf die Stirne brennen; Die Lacedoemonier ihnen die Nasen/ die Römer die Hände/ und die Gothen die Ohren abschneiden. Wofern man aber heutiges Tages allen Dieben Nasen/ Ohren/ und Hände abschneiden/ oder ihnen gewisse Merck-Mahle ausbrennen sollte/ so würden ihrer in einem gemeinen Wesen offters mehr als Tugendhaffte Leute gefunden werden. Der Kauffmannschafft Anfang. DEm Mercurio legte man auch zu/ daß Er/ als ein verschlagener und verschmitzter Mensch/ die Handelschafft/ das ist/ die Art und Weise zu kauffen und verkauffen gewiesen habe. Wenn man aber die alten Zeiten ansiehet/ so ist Tauschen und Vertauschen schon zu Cains und Abels Zeiten gewesen. Denn Abel war ein Hirte/ und Cain ein Ackermann. Der Eine muste dem Andern Fleisch/ und dieser jenem Getreyde und Brod geben. Plinius führet die Kauffmannschafft von den Africanern her/ und saget/ daß sie meistentheils aus Noth des menschlichen Lebens erfunden. Josephus aber meldet/ sie rühre von Noa her/ und findet man hin und wieder in der Schrifft/ daß man nicht allein Waaren und andere Dinge gegeneinander verstochen/ sondern auch Menschen gekaufft und wieder verkaufft habe. Der weise Plato will/ daß / wenn ein Regiment wohl bestellt seyn solle/ so müsse Handel und Wandel darinnen vorgehen. Denn/ wenn der Gewinst vergnüglich/ so ist es nicht ein Geringes / über See/ und in frembden Ländern das hohlen/ was man bedarff/ sich dadurch mit frembden Nationen bekandt machen/ und viel Länder und Königreiche erfahren. Zu dieser Verrichtung gehöret nicht eine geringe Vorsichtigkeit/ Nachdencken / Mühe/ Verstand und Wissenschafft/ in aller hand Kauff-Gewerde/ Nutzen / Waaren/ Reisen/ Leihen auf baar Geld/ auf Zeit/ auf Wechsel/ und Wechsel-Brieffe/ mit Hand-Schrifften und Contracten/ auch wie man einen und den andern Verlust und Gewinst haben könne. Plinius. Der Handellchafft Nutzen und Mißbrauch. Cicero lib. I. Officior. Alle Arbeit geschiehet um der Nahrung willen. Denn/ das ist GOttes Ordnung/ daß der Mensch arbeite/ und esse zur Stärcke. Er will/ daß einjeder das Seine schaffe/ und sein eigen Brod gewinne/ nicht/ daß er im Schweiß seines Angesichts Geld und Gut zusammen scharre/ sondern/ daß Er sein Brod darvon habe/ und seinem Nächsten auch darmit diene. Der Nächste aber soll gleichfalls/ so viel ihm möglich/ arbeiten / und sich der Faul- 2. Thess. 3, 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/493
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/493>, abgerufen am 03.12.2024.