Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

man in Sammet und Seiden einher gehet/ einen grossen Titul an sich führet/ und alles Vermögen durch Diebes-Griffe an sich bringet. Da man meinet/ es müsse der Armen ihr Gut dem Grössern zu Dienste stehn: Da man die Geringern um das Recht bringet: Die Unterthanen mit übermässigen Frohn-Diensten und Auflagen beschwehret: Ihnen die Haut über die Ohren ziehet/ und denenselben ihr verdientes Lied-Lohn vorenthält. Sir. 53. Es heist aber/ wer den Armen um sein weniges Brod bringet/ der ist ein Mörder: Wer Einem seine Nahrung nimmet / der ködtet seinen Nächsten: Wer einem Arbeiter seinen Lohn nicht giebet/ der ist ein Dieb Habac. 2. Es. I. Prov. 21. und ein Bluthund. Wehe dem/ der sein Gut mit frembden Gute mehret/ wie lange wird es währen? Deine Fürsten stehet dort/ sind abtrünnige/ und Diebes-Gesellen: Ihr Rauben wird Sie schrecken. Der Diebstahl ist nichts anders/ als/ wenn Einem das Seinige heimlicher Weise und mit List entführet wird. Die unverschämte Künheit und Vermessenheit der Menschen/ ist bald anfangs der Welt so groß gewesen/ daß Sie sich nicht gescheuet denen Lastern des Dieb stahls iederzeit nachzuhängen/ sondern auch gar eine behende Geschicklichkeit zu vertheidigen unterfangen. Ob der Diebstall zulässig? Die Aegypter liessens einem ieden/ wenn Er nur geschwinde und listig damit umgienge / öffentlich zu/ und wurde endlich das Stehlen bey Ihnen so gemein/ daß man sich auch vor dem Vornehmsten in Acht zu nehmen hatte. Die Bactrianer hielten die Jenigen/ so sich mit dem Diebstall Plutarchus in Laconicis. nicht behülfen/ für einfältig: Die Laconer schätzten denselben für eine Tugend/ und hielten ihren Kindern dißfalls gewisse Lehrmeister/ die Sie/ wie Sie listig stehlen sollten/ mit Fleisse unterrichteten. Dafern nun Einer unweißlich stahl/ wurde Er nicht wegendes Diebstahls/ und/ daß Er daran unrecht gethan/ gestrafft; sondern/ weil Er nicht listiglich und zur ungelegenen Zeit/ da es niemand wäre inne worden / gestohlen. Sebast. Franck. Plutarch. l. c. Ein solch leichtfertiges Schul-Recht begienge daselbst ein Knabe. Dieser stahl einen Fuchs / und weil Ihn die/ so Ihn verlohren/ um sich suchten/ verbarg Er denselben unter den Rock. Der Fuchs biese den Knaben so hart und offt/ daß Er darüber weide-wund ward. Als aber die/ so Ihn suchten/ hinweg/ strafften den Knaben die Andern/ und sprachen; warumb Er sich bis auf den Tod verwunden lassen? gab Er zur Antwort: Es ist besser/ daß man sterbe/ denn daß man sich über dem Diebstahl ergreiffen Aulus Gelli9. lasse. So aufrichtig und gestreng sonst die Lacedämonier in Erhaltung der Gerechtigkeit waren/ so sehr führeten Sie ihre Jugend zum stehlen an/ und gaben Ihnen deßwegen nichts zu Essen; sobald aber Einer darüber betretten wurde/ ward Er hefftig gepeitschet/ damit Er disfals ein andermahl geschwinder/ listiger / und verschlagener gebahren möchte. Die Argiver/ so ein Griechisches Volck / hatten zu dem Diebstahl eine solche Zuneigung/ daß/ wenn man von Dieben / denen gleichsam das Stehlen angebohren/ redete/ man zu sagen pflegte: Es ist ein Argivischer Dieb. Heutiges Tages aber befleissiget sich die Welt des Stehlens/ wo nicht öffentlich/ doch/ daß man es greiffen kan/ und muß man offtermahls gar vor dem grossen Dieb den Hut abziehen. Gleichwie aber so wohl der Kleine als grosse Dieb an Galgen gehöret: Also siehet man auch aus der blossen Vernunfft/ daß das Stehlen an sich selbst eine abscheuliche und ungerechte Sache sey. Denn einen Dieb drücket nichts mehr/ als sein eigen böses Gewissen/ durch welches Er verzagt und furchtsam gemachet wird. Zudem/ so ist es wider GOTT/ sein Gesetze und heiliges Evangelium/ wider die Geistlichen und Weltlichen Rechte/ ja wider das

man in Sammet und Seiden einher gehet/ einen grossen Titul an sich führet/ und alles Vermögen durch Diebes-Griffe an sich bringet. Da man meinet/ es müsse der Armen ihr Gut dem Grössern zu Dienste stehn: Da man die Geringern um das Recht bringet: Die Unterthanen mit übermässigen Frohn-Diensten und Auflagen beschwehret: Ihnen die Haut über die Ohren ziehet/ und denenselben ihr verdientes Lied-Lohn vorenthält. Sir. 53. Es heist aber/ wer den Armen um sein weniges Brod bringet/ der ist ein Mörder: Wer Einem seine Nahrung nimmet / der ködtet seinen Nächsten: Wer einem Arbeiter seinen Lohn nicht giebet/ der ist ein Dieb Habac. 2. Es. I. Prov. 21. und ein Bluthund. Wehe dem/ der sein Gut mit frembden Gute mehret/ wie lange wird es währen? Deine Fürsten stehet dort/ sind abtrünnige/ und Diebes-Gesellen: Ihr Rauben wird Sie schrecken. Der Diebstahl ist nichts anders/ als/ wenn Einem das Seinige heimlicher Weise und mit List entführet wird. Die unverschämte Künheit und Vermessenheit der Menschen/ ist bald anfangs der Welt so groß gewesen/ daß Sie sich nicht gescheuet denen Lastern des Dieb stahls iederzeit nachzuhängen/ sondern auch gar eine behende Geschicklichkeit zu vertheidigen unterfangen. Ob der Diebstall zulässig? Die Aegypter liessens einem ieden/ wenn Er nur geschwinde und listig damit umgienge / öffentlich zu/ und wurde endlich das Stehlen bey Ihnen so gemein/ daß man sich auch vor dem Vornehmsten in Acht zu nehmen hatte. Die Bactrianer hielten die Jenigen/ so sich mit dem Diebstall Plutarchus in Laconicis. nicht behülfen/ für einfältig: Die Laconer schätzten denselben für eine Tugend/ und hielten ihren Kindern dißfalls gewisse Lehrmeister/ die Sie/ wie Sie listig stehlen sollten/ mit Fleisse unterrichteten. Dafern nun Einer unweißlich stahl/ wurde Er nicht wegendes Diebstahls/ und/ daß Er daran unrecht gethan/ gestrafft; sondern/ weil Er nicht listiglich und zur ungelegenen Zeit/ da es niemand wäre inne worden / gestohlen. Sebast. Franck. Plutarch. l. c. Ein solch leichtfertiges Schul-Recht begienge daselbst ein Knabe. Dieser stahl einen Fuchs / und weil Ihn die/ so Ihn verlohren/ um sich suchten/ verbarg Er denselben unter den Rock. Der Fuchs biese den Knaben so hart und offt/ daß Er darüber weide-wund ward. Als aber die/ so Ihn suchten/ hinweg/ strafften den Knaben die Andern/ und sprachen; warumb Er sich bis auf den Tod verwunden lassen? gab Er zur Antwort: Es ist besser/ daß man sterbe/ denn daß man sich über dem Diebstahl ergreiffen Aulus Gelli9. lasse. So aufrichtig und gestreng sonst die Lacedämonier in Erhaltung der Gerechtigkeit waren/ so sehr führeten Sie ihre Jugend zum stehlen an/ und gaben Ihnen deßwegen nichts zu Essen; sobald aber Einer darüber betretten wurde/ ward Er hefftig gepeitschet/ damit Er disfals ein andermahl geschwinder/ listiger / und verschlagener gebahren möchte. Die Argiver/ so ein Griechisches Volck / hatten zu dem Diebstahl eine solche Zuneigung/ daß/ wenn man von Dieben / denen gleichsam das Stehlen angebohren/ redete/ man zu sagen pflegte: Es ist ein Argivischer Dieb. Heutiges Tages aber befleissiget sich die Welt des Stehlens/ wo nicht öffentlich/ doch/ daß man es greiffen kan/ und muß man offtermahls gar vor dem grossen Dieb den Hut abziehen. Gleichwie aber so wohl der Kleine als grosse Dieb an Galgen gehöret: Also siehet man auch aus der blossen Vernunfft/ daß das Stehlen an sich selbst eine abscheuliche und ungerechte Sache sey. Denn einen Dieb drücket nichts mehr/ als sein eigen böses Gewissen/ durch welches Er verzagt und furchtsam gemachet wird. Zudem/ so ist es wider GOTT/ sein Gesetze und heiliges Evangelium/ wider die Geistlichen und Weltlichen Rechte/ ja wider das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0486" n="452"/>
man in Sammet und                      Seiden einher gehet/ einen grossen Titul an sich führet/ und alles Vermögen                      durch Diebes-Griffe an sich bringet. Da man meinet/ es müsse der Armen ihr Gut                      dem Grössern zu Dienste stehn: Da man die Geringern um das Recht bringet: Die                      Unterthanen mit übermässigen Frohn-Diensten und Auflagen beschwehret: Ihnen die                      Haut über die Ohren ziehet/ und denenselben ihr verdientes Lied-Lohn                      vorenthält. <note place="left">Sir. 53.</note> Es heist aber/ wer den Armen um                      sein weniges Brod bringet/ der ist ein Mörder: Wer Einem seine Nahrung nimmet /                      der ködtet seinen Nächsten: Wer einem Arbeiter seinen Lohn nicht giebet/ der                      ist ein Dieb <note place="left">Habac. 2. Es. I. Prov. 21.</note> und ein                      Bluthund. Wehe dem/ der sein Gut mit frembden Gute mehret/ wie lange wird es                      währen? Deine Fürsten stehet dort/ sind abtrünnige/ und Diebes-Gesellen: Ihr                      Rauben wird Sie schrecken. Der Diebstahl ist nichts anders/ als/ wenn Einem                      das Seinige heimlicher Weise und mit List entführet wird. Die unverschämte                      Künheit und Vermessenheit der Menschen/ ist bald anfangs der Welt so groß                      gewesen/ daß Sie sich nicht gescheuet denen Lastern des Dieb stahls iederzeit                      nachzuhängen/ sondern auch gar eine behende Geschicklichkeit zu vertheidigen                      unterfangen. <note place="left">Ob der Diebstall zulässig?</note> Die Aegypter                      liessens einem ieden/ wenn Er nur geschwinde und listig damit umgienge /                      öffentlich zu/ und wurde endlich das Stehlen bey Ihnen so gemein/ daß man sich                      auch vor dem Vornehmsten in Acht zu nehmen hatte. Die Bactrianer hielten die                      Jenigen/ so sich mit dem Diebstall <note place="left">Plutarchus in                          Laconicis.</note> nicht behülfen/ für einfältig: Die Laconer schätzten                      denselben für eine Tugend/ und hielten ihren Kindern dißfalls gewisse                      Lehrmeister/ die Sie/ wie Sie listig stehlen sollten/ mit Fleisse                      unterrichteten. Dafern nun Einer unweißlich stahl/ wurde Er nicht wegendes                      Diebstahls/ und/ daß Er daran unrecht gethan/ gestrafft; sondern/ weil Er                      nicht listiglich und zur ungelegenen Zeit/ da es niemand wäre inne worden /                      gestohlen. <note place="left">Sebast. Franck. Plutarch. l. c.</note> Ein solch                      leichtfertiges Schul-Recht begienge daselbst ein Knabe. Dieser stahl einen Fuchs                     / und weil Ihn die/ so Ihn verlohren/ um sich suchten/ verbarg Er denselben                      unter den Rock. Der Fuchs biese den Knaben so hart und offt/ daß Er darüber                      weide-wund ward. Als aber die/ so Ihn suchten/ hinweg/ strafften den Knaben                      die Andern/ und sprachen; warumb Er sich bis auf den Tod verwunden lassen? gab                      Er zur Antwort: Es ist besser/ daß man sterbe/ denn daß man sich über dem                      Diebstahl ergreiffen <note place="left">Aulus Gelli9.</note> lasse. So                      aufrichtig und gestreng sonst die Lacedämonier in Erhaltung der Gerechtigkeit                      waren/ so sehr führeten Sie ihre Jugend zum stehlen an/ und gaben Ihnen                      deßwegen nichts zu Essen; sobald aber Einer darüber betretten wurde/ ward Er                      hefftig gepeitschet/ damit Er disfals ein andermahl geschwinder/ listiger /                      und verschlagener gebahren möchte. Die Argiver/ so ein Griechisches Volck /                      hatten zu dem Diebstahl eine solche Zuneigung/ daß/ wenn man von Dieben /                      denen gleichsam das Stehlen angebohren/ redete/ man zu sagen pflegte: Es ist                      ein Argivischer Dieb. Heutiges Tages aber befleissiget sich die Welt des                      Stehlens/ wo nicht öffentlich/ doch/ daß man es greiffen kan/ und muß man                      offtermahls gar vor dem grossen Dieb den Hut abziehen. Gleichwie aber so wohl                      der Kleine als grosse Dieb an Galgen gehöret: Also siehet man auch aus der                      blossen Vernunfft/ daß das Stehlen an sich selbst eine abscheuliche und                      ungerechte Sache sey. Denn einen Dieb drücket nichts mehr/ als sein eigen böses                      Gewissen/ durch welches Er verzagt und furchtsam gemachet wird. Zudem/ so ist                      es wider GOTT/ sein Gesetze und heiliges Evangelium/ wider die Geistlichen und                      Weltlichen Rechte/ ja wider das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0486] man in Sammet und Seiden einher gehet/ einen grossen Titul an sich führet/ und alles Vermögen durch Diebes-Griffe an sich bringet. Da man meinet/ es müsse der Armen ihr Gut dem Grössern zu Dienste stehn: Da man die Geringern um das Recht bringet: Die Unterthanen mit übermässigen Frohn-Diensten und Auflagen beschwehret: Ihnen die Haut über die Ohren ziehet/ und denenselben ihr verdientes Lied-Lohn vorenthält. Es heist aber/ wer den Armen um sein weniges Brod bringet/ der ist ein Mörder: Wer Einem seine Nahrung nimmet / der ködtet seinen Nächsten: Wer einem Arbeiter seinen Lohn nicht giebet/ der ist ein Dieb und ein Bluthund. Wehe dem/ der sein Gut mit frembden Gute mehret/ wie lange wird es währen? Deine Fürsten stehet dort/ sind abtrünnige/ und Diebes-Gesellen: Ihr Rauben wird Sie schrecken. Der Diebstahl ist nichts anders/ als/ wenn Einem das Seinige heimlicher Weise und mit List entführet wird. Die unverschämte Künheit und Vermessenheit der Menschen/ ist bald anfangs der Welt so groß gewesen/ daß Sie sich nicht gescheuet denen Lastern des Dieb stahls iederzeit nachzuhängen/ sondern auch gar eine behende Geschicklichkeit zu vertheidigen unterfangen. Die Aegypter liessens einem ieden/ wenn Er nur geschwinde und listig damit umgienge / öffentlich zu/ und wurde endlich das Stehlen bey Ihnen so gemein/ daß man sich auch vor dem Vornehmsten in Acht zu nehmen hatte. Die Bactrianer hielten die Jenigen/ so sich mit dem Diebstall nicht behülfen/ für einfältig: Die Laconer schätzten denselben für eine Tugend/ und hielten ihren Kindern dißfalls gewisse Lehrmeister/ die Sie/ wie Sie listig stehlen sollten/ mit Fleisse unterrichteten. Dafern nun Einer unweißlich stahl/ wurde Er nicht wegendes Diebstahls/ und/ daß Er daran unrecht gethan/ gestrafft; sondern/ weil Er nicht listiglich und zur ungelegenen Zeit/ da es niemand wäre inne worden / gestohlen. Ein solch leichtfertiges Schul-Recht begienge daselbst ein Knabe. Dieser stahl einen Fuchs / und weil Ihn die/ so Ihn verlohren/ um sich suchten/ verbarg Er denselben unter den Rock. Der Fuchs biese den Knaben so hart und offt/ daß Er darüber weide-wund ward. Als aber die/ so Ihn suchten/ hinweg/ strafften den Knaben die Andern/ und sprachen; warumb Er sich bis auf den Tod verwunden lassen? gab Er zur Antwort: Es ist besser/ daß man sterbe/ denn daß man sich über dem Diebstahl ergreiffen lasse. So aufrichtig und gestreng sonst die Lacedämonier in Erhaltung der Gerechtigkeit waren/ so sehr führeten Sie ihre Jugend zum stehlen an/ und gaben Ihnen deßwegen nichts zu Essen; sobald aber Einer darüber betretten wurde/ ward Er hefftig gepeitschet/ damit Er disfals ein andermahl geschwinder/ listiger / und verschlagener gebahren möchte. Die Argiver/ so ein Griechisches Volck / hatten zu dem Diebstahl eine solche Zuneigung/ daß/ wenn man von Dieben / denen gleichsam das Stehlen angebohren/ redete/ man zu sagen pflegte: Es ist ein Argivischer Dieb. Heutiges Tages aber befleissiget sich die Welt des Stehlens/ wo nicht öffentlich/ doch/ daß man es greiffen kan/ und muß man offtermahls gar vor dem grossen Dieb den Hut abziehen. Gleichwie aber so wohl der Kleine als grosse Dieb an Galgen gehöret: Also siehet man auch aus der blossen Vernunfft/ daß das Stehlen an sich selbst eine abscheuliche und ungerechte Sache sey. Denn einen Dieb drücket nichts mehr/ als sein eigen böses Gewissen/ durch welches Er verzagt und furchtsam gemachet wird. Zudem/ so ist es wider GOTT/ sein Gesetze und heiliges Evangelium/ wider die Geistlichen und Weltlichen Rechte/ ja wider das Sir. 53. Habac. 2. Es. I. Prov. 21. Ob der Diebstall zulässig? Plutarchus in Laconicis. Sebast. Franck. Plutarch. l. c. Aulus Gelli9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/486
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/486>, abgerufen am 10.06.2024.