[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.schaffen/ Selzame Arten der Meerfische. An. C. 1598. so wunderbahr sind auch die daselbst/ insonderheit die in dem Meer befindlichen Ungeheuren Fische/ und Thiere. Der kleine Fisch wird von den Grössern/ und der Grössere von dem Stärkern gefressen/ wie man an dem grossen Wallfischen sichet. Dergleichen Art einesmahls das Meer in Holland zwischen Cortick und Schönelein / bey ereigneten Stürmen an das Ufer geworffen/ dessen Maul so hoch/ daß Einer darinnen mit ausgestreckten Armen stehen können/ habe 40. Zähne geh abt/ deren ieder drey Finger dicke/ eine viertheil Elle und sechzig Werck-Schuhe lang gewesen. Scaliger. Das Meer ist der Vater aller Wunder / und hält man dafür/ daß in demselben mehr Geschlechte der Thiere als auf dem Erdboden zu befinden; wie dann bekannt/ daß man daselbst Fische in Gestalt der Drachen/ Scorpionen/ Katzen/ Hunde/ Ochsen/ Pferde/ Kälber/ Rhinocer / Löwen Olaus Magn[unleserliches Material]9. Gesnerus. und Schlangen vonn 300. Schuh lang gefunden. Theodorus Gaza schreibet/ daß in dem Peloponnes/ von Ungestümme des Meeres/ ein Meerwunder sey an das Ufer geworffen worden / welches im Gesichte einer Weibesperson ähnlich/ der Leib mit rauhen Schuppen biß an die Scham bedecket/ und der übrige Theil mit einem Schwanze/ gleich einem Krebse sey versehen Johann. Philipp. Abelinus An. Ch. 1619. Dn. Doct Meisner in seinem Biblisch-Historisch-Geographischen Anmerkungen. gewesen. Ferner/ so wird erzehlet/ daß auf des Königes in Dennemark seiner Gesandten Rück-Reise aus Norwegen/ ein so genannter Meer-Mann gesangen/ der wie ein ander Mensch gebildet gewesen/ ohne allein/ daß Er mit einer Haut/ als ein Meer-Hund überzogen. Erde und Wasser machen/ wie gedacht/ eine Rundung; gleich durch 1718. Meilen/ und im Umkeise einer Linie 5400/ in der ganzen Fläche aber/ 9278181. Meilweges. Worbey zu wissen/ daß das Meer oder die See so viel Platz als die Erde einnimmet. Siehet man nun ihre Tieffe an/ welche überall zu ergründen/ und über 3. bis 500. Klafftern/ auch offters in der Mitten nur 20. oder 30. tieff/ ausser an den Norwegischen/ Sardinischen und Spitz-Bergen/ dessen Grund mit keinem Seile zu ergründen; So muß man sich beydes über solch Element/ und über die darinnen sich auf- und niederwelzende ungeheure Fische/ über die Menge der Zahl/ über die Grösse und Stärke derselben/ und über die Selzamkeit so vielerley Arten und Veränderung solcher verwundern. Wie sich aber das Meer bewege/ und wiederum stille sey/ ist so wunderns-würdig/ als diese seine Einwohner/ also/ daß es wohl heisset/ das Meer pfleget zwar zu wüten und zu toben/ zu brüllen und sich auszuwerffen/ Gott aber stillet dasselbe durch eine unempfindliche Gewalt/ und leget seine stolze Wellen durch ein natürlich Wunderwerk. Die Fruchtbarkeit des Erdbodens. Erdbodens Betrachtung. GLeichwie nun aber das Menschliche Herze die Wunderwerk Gottes zu fassen viel zu enge: Aso siehet man auch wie der Erd-Boden durch seine Runde in Einfassung und Begreiffung der Metallen und Mineralien/ in Herfürbringung der herrlichsten Bäume/ der schönsten Früchte/ Dn. D. Calov. Calvis. D. Berm. in Chronol. Wann die Welt erschaffen. Blumen und Kräuter/ in Menge der Thiere und Vogel auch allerhand selzame Arten der Speisen viel Millionen Wunder mit sich bringe. Die Welt/ sagen Etliche/ wäre im Frühling erschaffen/ da sich die Erde zu begrasen anfienge. Etliche aber meinen im Herbste/ weil gleich die Bäume Früchte getragen. Beyde haben ihre Gründe. GOTTes Allmacht ist es zuzuschreiben/ die aus nichts alles/ und schaffen/ Selzame Arten der Meerfische. An. C. 1598. so wunderbahr sind auch die daselbst/ insonderheit die in dem Meer befindlichen Ungeheuren Fische/ und Thiere. Der kleine Fisch wird von den Grössern/ und der Grössere von dem Stärkern gefressen/ wie man an dem grossen Wallfischen sichet. Dergleichen Art einesmahls das Meer in Holland zwischen Cortick und Schönelein / bey ereigneten Stürmen an das Ufer geworffen/ dessen Maul so hoch/ daß Einer darinnen mit ausgestreckten Armen stehen können/ habe 40. Zähne geh abt/ deren ieder drey Finger dicke/ eine viertheil Elle und sechzig Werck-Schuhe lang gewesen. Scaliger. Das Meer ist der Vater aller Wunder / und hält man dafür/ daß in demselben mehr Geschlechte der Thiere als auf dem Erdboden zu befinden; wie dann bekannt/ daß man daselbst Fische in Gestalt der Drachen/ Scorpionen/ Katzen/ Hunde/ Ochsen/ Pferde/ Kälber/ Rhinocer / Löwen Olaus Magn[unleserliches Material]9. Gesnerus. und Schlangen vonn 300. Schuh lang gefunden. Theodorus Gaza schreibet/ daß in dem Peloponnes/ von Ungestüm̃e des Meeres/ ein Meerwunder sey an das Ufer geworffen worden / welches im Gesichte einer Weibesperson ähnlich/ der Leib mit rauhen Schuppen biß an die Scham bedecket/ und der übrige Theil mit einem Schwanze/ gleich einem Krebse sey versehen Johann. Philipp. Abelinus An. Ch. 1619. Dn. Doct Meisner in seinem Biblisch-Historisch-Geographischen Anmerkungen. gewesen. Ferner/ so wird erzehlet/ daß auf des Königes in Dennemark seiner Gesandten Rück-Reise aus Norwegen/ ein so genañter Meer-Mañ gesangen/ der wie ein ander Mensch gebildet gewesen/ ohne allein/ daß Er mit einer Haut/ als ein Meer-Hund überzogen. Erde und Wasser machen/ wie gedacht/ eine Rundung; gleich durch 1718. Meilen/ und im Umkeise einer Linie 5400/ in der ganzen Fläche aber/ 9278181. Meilweges. Worbey zu wissen/ daß das Meer oder die See so viel Platz als die Erde einnimmet. Siehet man nun ihre Tieffe an/ welche überall zu ergründen/ und über 3. bis 500. Klafftern/ auch offters in der Mitten nur 20. oder 30. tieff/ ausser an den Norwegischen/ Sardinischen und Spitz-Bergen/ dessen Grund mit keinem Seile zu ergründen; So muß man sich beydes über solch Element/ und über die darinnen sich auf- und niederwelzende ungeheure Fische/ über die Menge der Zahl/ über die Grösse und Stärke derselben/ und über die Selzamkeit so vielerley Arten und Veränderung solcher verwundern. Wie sich aber das Meer bewege/ und wiederum stille sey/ ist so wunderns-würdig/ als diese seine Einwohner/ also/ daß es wohl heisset/ das Meer pfleget zwar zu wüten und zu toben/ zu brüllen und sich auszuwerffen/ Gott aber stillet dasselbe durch eine unempfindliche Gewalt/ und leget seine stolze Wellen durch ein natürlich Wunderwerk. Die Fruchtbarkeit des Erdbodens. Erdbodens Betrachtung. GLeichwie nun aber das Menschliche Herze die Wunderwerk Gottes zu fassen viel zu enge: Aso siehet man auch wie der Erd-Boden durch seine Runde in Einfassung und Begreiffung der Metallen und Mineralien/ in Herfürbringung der herrlichsten Bäume/ der schönsten Früchte/ Dn. D. Calov. Calvis. D. Berm. in Chronol. Wann die Welt erschaffen. Blumen und Kräuter/ in Menge der Thiere und Vogel auch allerhand selzame Arten der Speisen viel Millionen Wunder mit sich bringe. Die Welt/ sagen Etliche/ wäre im Frühling erschaffen/ da sich die Erde zu begrasen anfienge. Etliche aber meinen im Herbste/ weil gleich die Bäume Früchte getragen. Beyde haben ihre Gründe. GOTTes Allmacht ist es zuzuschreiben/ die aus nichts alles/ und <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0458" n="424"/> schaffen/ <note place="left">Selzame Arten der Meerfische. An. C. 1598.</note> so wunderbahr sind auch die daselbst/ insonderheit die in dem Meer befindlichen Ungeheuren Fische/ und Thiere. Der kleine Fisch wird von den Grössern/ und der Grössere von dem Stärkern gefressen/ wie man an dem grossen Wallfischen sichet. Dergleichen Art einesmahls das Meer in Holland zwischen Cortick und Schönelein / bey ereigneten Stürmen an das Ufer geworffen/ dessen Maul so hoch/ daß Einer darinnen mit ausgestreckten Armen stehen können/ habe 40. Zähne geh abt/ deren ieder drey Finger dicke/ eine viertheil Elle und sechzig Werck-Schuhe lang gewesen. <note place="left">Scaliger.</note> Das Meer ist der Vater aller Wunder / und hält man dafür/ daß in demselben mehr Geschlechte der Thiere als auf dem Erdboden zu befinden; wie dann bekannt/ daß man daselbst Fische in Gestalt der Drachen/ Scorpionen/ Katzen/ Hunde/ Ochsen/ Pferde/ Kälber/ Rhinocer / Löwen <note place="left">Olaus Magn<gap reason="illegible"/>9. Gesnerus.</note> und Schlangen vonn 300. Schuh lang gefunden. Theodorus Gaza schreibet/ daß in dem Peloponnes/ von Ungestüm̃e des Meeres/ ein Meerwunder sey an das Ufer geworffen worden / welches im Gesichte einer Weibesperson ähnlich/ der Leib mit rauhen Schuppen biß an die Scham bedecket/ und der übrige Theil mit einem Schwanze/ gleich einem Krebse sey versehen <note place="left">Johann. Philipp. Abelinus An. Ch. 1619. Dn. Doct Meisner in seinem Biblisch-Historisch-Geographischen Anmerkungen.</note> gewesen. Ferner/ so wird erzehlet/ daß auf des Königes in Dennemark seiner Gesandten Rück-Reise aus Norwegen/ ein so genañter Meer-Mañ gesangen/ der wie ein ander Mensch gebildet gewesen/ ohne allein/ daß Er mit einer Haut/ als ein Meer-Hund überzogen. Erde und Wasser machen/ wie gedacht/ eine Rundung; gleich durch 1718. Meilen/ und im Umkeise einer Linie 5400/ in der ganzen Fläche aber/ 9278181. Meilweges. Worbey zu wissen/ daß das Meer oder die See so viel Platz als die Erde einnimmet. Siehet man nun ihre Tieffe an/ welche überall zu ergründen/ und über 3. bis 500. Klafftern/ auch offters in der Mitten nur 20. oder 30. tieff/ ausser an den Norwegischen/ Sardinischen und Spitz-Bergen/ dessen Grund mit keinem Seile zu ergründen; So muß man sich beydes über solch Element/ und über die darinnen sich auf- und niederwelzende ungeheure Fische/ über die Menge der Zahl/ über die Grösse und Stärke derselben/ und über die Selzamkeit so vielerley Arten und Veränderung solcher verwundern. Wie sich aber das Meer bewege/ und wiederum stille sey/ ist so wunderns-würdig/ als diese seine Einwohner/ also/ daß es wohl heisset/ das Meer pfleget zwar zu wüten und zu toben/ zu brüllen und sich auszuwerffen/ Gott aber stillet dasselbe durch eine unempfindliche Gewalt/ und leget seine stolze Wellen durch ein natürlich Wunderwerk.</p> </div> <div> <head>Die Fruchtbarkeit des Erdbodens.</head> <p><note place="left">Erdbodens Betrachtung.</note> GLeichwie nun aber das Menschliche Herze die Wunderwerk Gottes zu fassen viel zu enge: Aso siehet man auch wie der Erd-Boden durch seine Runde in Einfassung und Begreiffung der Metallen und Mineralien/ in Herfürbringung der herrlichsten Bäume/ der schönsten Früchte/ <note place="left">Dn. D. Calov. Calvis. D. Berm. in Chronol. Wann die Welt erschaffen.</note> Blumen und Kräuter/ in Menge der Thiere und Vogel auch allerhand selzame Arten der Speisen viel Millionen Wunder mit sich bringe. Die Welt/ sagen Etliche/ wäre im Frühling erschaffen/ da sich die Erde zu begrasen anfienge. Etliche aber meinen im Herbste/ weil gleich die Bäume Früchte getragen. Beyde haben ihre Gründe. GOTTes Allmacht ist es zuzuschreiben/ die aus nichts alles/ und </p> </div> </body> </text> </TEI> [424/0458]
schaffen/ so wunderbahr sind auch die daselbst/ insonderheit die in dem Meer befindlichen Ungeheuren Fische/ und Thiere. Der kleine Fisch wird von den Grössern/ und der Grössere von dem Stärkern gefressen/ wie man an dem grossen Wallfischen sichet. Dergleichen Art einesmahls das Meer in Holland zwischen Cortick und Schönelein / bey ereigneten Stürmen an das Ufer geworffen/ dessen Maul so hoch/ daß Einer darinnen mit ausgestreckten Armen stehen können/ habe 40. Zähne geh abt/ deren ieder drey Finger dicke/ eine viertheil Elle und sechzig Werck-Schuhe lang gewesen. Das Meer ist der Vater aller Wunder / und hält man dafür/ daß in demselben mehr Geschlechte der Thiere als auf dem Erdboden zu befinden; wie dann bekannt/ daß man daselbst Fische in Gestalt der Drachen/ Scorpionen/ Katzen/ Hunde/ Ochsen/ Pferde/ Kälber/ Rhinocer / Löwen und Schlangen vonn 300. Schuh lang gefunden. Theodorus Gaza schreibet/ daß in dem Peloponnes/ von Ungestüm̃e des Meeres/ ein Meerwunder sey an das Ufer geworffen worden / welches im Gesichte einer Weibesperson ähnlich/ der Leib mit rauhen Schuppen biß an die Scham bedecket/ und der übrige Theil mit einem Schwanze/ gleich einem Krebse sey versehen gewesen. Ferner/ so wird erzehlet/ daß auf des Königes in Dennemark seiner Gesandten Rück-Reise aus Norwegen/ ein so genañter Meer-Mañ gesangen/ der wie ein ander Mensch gebildet gewesen/ ohne allein/ daß Er mit einer Haut/ als ein Meer-Hund überzogen. Erde und Wasser machen/ wie gedacht/ eine Rundung; gleich durch 1718. Meilen/ und im Umkeise einer Linie 5400/ in der ganzen Fläche aber/ 9278181. Meilweges. Worbey zu wissen/ daß das Meer oder die See so viel Platz als die Erde einnimmet. Siehet man nun ihre Tieffe an/ welche überall zu ergründen/ und über 3. bis 500. Klafftern/ auch offters in der Mitten nur 20. oder 30. tieff/ ausser an den Norwegischen/ Sardinischen und Spitz-Bergen/ dessen Grund mit keinem Seile zu ergründen; So muß man sich beydes über solch Element/ und über die darinnen sich auf- und niederwelzende ungeheure Fische/ über die Menge der Zahl/ über die Grösse und Stärke derselben/ und über die Selzamkeit so vielerley Arten und Veränderung solcher verwundern. Wie sich aber das Meer bewege/ und wiederum stille sey/ ist so wunderns-würdig/ als diese seine Einwohner/ also/ daß es wohl heisset/ das Meer pfleget zwar zu wüten und zu toben/ zu brüllen und sich auszuwerffen/ Gott aber stillet dasselbe durch eine unempfindliche Gewalt/ und leget seine stolze Wellen durch ein natürlich Wunderwerk.
Selzame Arten der Meerfische. An. C. 1598.
Scaliger.
Olaus Magn_ 9. Gesnerus.
Johann. Philipp. Abelinus An. Ch. 1619. Dn. Doct Meisner in seinem Biblisch-Historisch-Geographischen Anmerkungen. Die Fruchtbarkeit des Erdbodens. GLeichwie nun aber das Menschliche Herze die Wunderwerk Gottes zu fassen viel zu enge: Aso siehet man auch wie der Erd-Boden durch seine Runde in Einfassung und Begreiffung der Metallen und Mineralien/ in Herfürbringung der herrlichsten Bäume/ der schönsten Früchte/ Blumen und Kräuter/ in Menge der Thiere und Vogel auch allerhand selzame Arten der Speisen viel Millionen Wunder mit sich bringe. Die Welt/ sagen Etliche/ wäre im Frühling erschaffen/ da sich die Erde zu begrasen anfienge. Etliche aber meinen im Herbste/ weil gleich die Bäume Früchte getragen. Beyde haben ihre Gründe. GOTTes Allmacht ist es zuzuschreiben/ die aus nichts alles/ und
Erdbodens Betrachtung.
Dn. D. Calov. Calvis. D. Berm. in Chronol. Wann die Welt erschaffen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |