[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.ne aber und der reiche Mann wegen ihrer bösen Zungen mit anderen Straffen beleget werden. Denn weil meistentheils bey denen Hoffärtigen/ Reichen und Verschwenderischen der Gebrauch/ daß sie bey ihrem Wolleben ehrliche Leute schänden/ schmähen/ und mit der Zunge so wohl die Lebendigen als die Todten begraben/ und die Verstorbenen gleichsam aus den Gräbern zur Hechelbanck wieder hervorziehen/ so ist nicht mehr als billich / daß ihnen Gvevara. GOtt hinwieder gleiches mit gleichen vergilt. Wie nun das menschliche Hertz an demselben das Allermächtigste / das Blut das Zarteste/ das Gehör das Subtilste/ der Puls das Unruhigste / die Augen das Schönste/ und das Fleisch das Schwereste: Also ist unwiedertreiblich die Zunge das Gefährlichste/ und auch Nothwendigste/ welche / wann sie recht gebrauchet/ zur Seeligkeit/ ihr Mißbrauch aber zur Schmach und Verdammnis führet. Des Mercurii dreyfache Gewalt. DEn Mercurium nenneten die Alten einen dreyfachen Gott/ weil Er ein Gott des Meeres/ des Erdbodens und des Himmels wäre/ und hielten dafür/ daß Keiner nicht sterben könnte/ wofern nicht derselbe vorher die von GOtt dem Leibe angebundene Seele von dem sterblichen Bande aufgelöset. Ravis. Text. in offic. Die Heyden und Poeten dichten / daß unter andern auch Neptunus/ Oceanus/ Proteus/ Palämon/ Castor/ Pollux / Nereus/ Glaucus/ Phöbus/ ein Gott des Meeres/ und Thetys/ Doris / Amphitrite/ und Nereides Was darbey wahrzunehmen. Meergöttinnen gewesen. Diese und dergleichen waren Königes oder anderer Helden Kinder/ wodurch man vorstellen wollen/ daß je höher ein Stand/ je mehr er der Gefahr unterworffen. Je tugendhaster aber die Potentaten/ je höher werden sie auch in der Welt/ und nach dem Tode gar für Götter geachtet. Wenn ein löblicher Regente in seinem Lande wohl regieret/ so ist er ein Gott der Erden: Erstrecket sich seine Macht bis an die See/ so ist er ein Beherrscher derselben. Ist er der Gottesfurcht/ denen freyen Künsten/ und denen himmlischen Wissenschafften ergeben/ so wird er mit der Zeit auch ein Besitzer des Himmels. Und gleichwie sich grosse Herren durch ihre Laster/ unmenschliche Begierden/ und grausame Thaten in Scorpionen/ Drachen/ Centauros, Wölfe/ und andere unvernünfftige Thiere verwandeln: Also werden auch löbliche und fromme Potentaten/ um ihrer verübten Tugend und Thaten willen/ für Götter der Welt/ für feuchte Erd-Gewächse/ und unter das anmuthigste Gestirne gerechnet. Sie sind Kinder des Höchsten/ Väter des Landes/ und Vertretter der Armen. Dahin auch die weisen Heyden zielen/ wenn sie sagten: Animata Imago Rex putandus est Dei: Ein König ist für ein lebendiges Bildnis GOttes zu achten/ und ist zwischen einen guten Regenten und frommen Hausvater kein Plutarch. in Pericle. Unterscheid zu machen. Als der tapfere und kluge Pericles zu Athen lebete/ da wuste man nicht/ was für einen erfahrnen und stattlichen Mann man an Ihm hatte/ da Er aber todt/ sahe man erstlich/ was man an demselben gehabt. Regenten sollen GOTT in dreyen Stücken gleich seyn/ nemlich in der Gewalt/ in der Güte/ und in der Barmhertzigkeit. ne aber und der reiche Mann wegen ihrer bösen Zungen mit anderen Straffen beleget werden. Denn weil meistentheils bey denen Hoffärtigen/ Reichen und Verschwenderischen der Gebrauch/ daß sie bey ihrem Wolleben ehrliche Leute schänden/ schmähen/ und mit der Zunge so wohl die Lebendigen als die Todten begraben/ und die Verstorbenen gleichsam aus den Gräbern zur Hechelbanck wieder hervorziehen/ so ist nicht mehr als billich / daß ihnen Gvevara. GOtt hinwieder gleiches mit gleichen vergilt. Wie nun das menschliche Hertz an demselben das Allermächtigste / das Blut das Zarteste/ das Gehör das Subtilste/ der Puls das Unruhigste / die Augen das Schönste/ und das Fleisch das Schwereste: Also ist unwiedertreiblich die Zunge das Gefährlichste/ und auch Nothwendigste/ welche / wann sie recht gebrauchet/ zur Seeligkeit/ ihr Mißbrauch aber zur Schmach und Verdammnis führet. Des Mercurii dreyfache Gewalt. DEn Mercurium nenneten die Alten einen dreyfachen Gott/ weil Er ein Gott des Meeres/ des Erdbodens und des Him̃els wäre/ und hielten dafür/ daß Keiner nicht sterben könnte/ wofern nicht derselbe vorher die von GOtt dem Leibe angebundene Seele von dem sterblichen Bande aufgelöset. Ravis. Text. in offic. Die Heyden und Poeten dichten / daß unter andern auch Neptunus/ Oceanus/ Proteus/ Palämon/ Castor/ Pollux / Nereus/ Glaucus/ Phöbus/ ein Gott des Meeres/ und Thetys/ Doris / Amphitrite/ und Nereides Was darbey wahrzunehmen. Meergöttinnen gewesen. Diese und dergleichen waren Königes oder anderer Helden Kinder/ wodurch man vorstellen wollen/ daß je höher ein Stand/ je mehr er der Gefahr unterworffen. Je tugendhaster aber die Potentaten/ je höher werden sie auch in der Welt/ und nach dem Tode gar für Götter geachtet. Wenn ein löblicher Regente in seinem Lande wohl regieret/ so ist er ein Gott der Erden: Erstrecket sich seine Macht bis an die See/ so ist er ein Beherrscher derselben. Ist er der Gottesfurcht/ denen freyen Künsten/ und denen himmlischen Wissenschafften ergeben/ so wird er mit der Zeit auch ein Besitzer des Himmels. Und gleichwie sich grosse Herren durch ihre Laster/ unmenschliche Begierden/ und grausame Thaten in Scorpionen/ Drachen/ Centauros, Wölfe/ und andere unvernünfftige Thiere verwandeln: Also werden auch löbliche und fromme Potentaten/ um ihrer verübten Tugend und Thaten willen/ für Götter der Welt/ für feuchte Erd-Gewächse/ und unter das anmuthigste Gestirne gerechnet. Sie sind Kinder des Höchsten/ Väter des Landes/ und Vertretter der Armen. Dahin auch die weisen Heyden zielen/ wenn sie sagten: Animata Imago Rex putandus est Dei: Ein König ist für ein lebendiges Bildnis GOttes zu achten/ und ist zwischen einen guten Regenten und frommen Hausvater kein Plutarch. in Pericle. Unterscheid zu machen. Als der tapfere und kluge Pericles zu Athen lebete/ da wuste man nicht/ was für einen erfahrnen und stattlichen Mann man an Ihm hatte/ da Er aber todt/ sahe man erstlich/ was man an demselben gehabt. Regenten sollen GOTT in dreyen Stücken gleich seyn/ nemlich in der Gewalt/ in der Güte/ und in der Barmhertzigkeit. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0454" n="420"/> ne aber und der reiche Mann wegen ihrer bösen Zungen mit anderen Straffen beleget werden. Denn weil meistentheils bey denen Hoffärtigen/ Reichen und Verschwenderischen der Gebrauch/ daß sie bey ihrem Wolleben ehrliche Leute schänden/ schmähen/ und mit der Zunge so wohl die Lebendigen als die Todten begraben/ und die Verstorbenen gleichsam aus den Gräbern zur Hechelbanck wieder hervorziehen/ so ist nicht mehr als billich / daß ihnen <note place="left">Gvevara.</note> GOtt hinwieder gleiches mit gleichen vergilt. Wie nun das menschliche Hertz an demselben das Allermächtigste / das Blut das Zarteste/ das Gehör das Subtilste/ der Puls das Unruhigste / die Augen das Schönste/ und das Fleisch das Schwereste: Also ist unwiedertreiblich die Zunge das Gefährlichste/ und auch Nothwendigste/ welche / wann sie recht gebrauchet/ zur Seeligkeit/ ihr Mißbrauch aber zur Schmach und Verdammnis führet.</p> </div> <div> <head>Des Mercurii dreyfache Gewalt.</head> <p>DEn Mercurium nenneten die Alten einen dreyfachen Gott/ weil Er ein Gott des Meeres/ des Erdbodens und des Him̃els wäre/ und hielten dafür/ daß Keiner nicht sterben könnte/ wofern nicht derselbe vorher die von GOtt dem Leibe angebundene Seele von dem sterblichen Bande aufgelöset.</p> <p><note place="left">Ravis. Text. in offic.</note> Die Heyden und Poeten dichten / daß unter andern auch Neptunus/ Oceanus/ Proteus/ Palämon/ Castor/ Pollux / Nereus/ Glaucus/ Phöbus/ ein Gott des Meeres/ und Thetys/ Doris / Amphitrite/ und Nereides <note place="left">Was darbey wahrzunehmen.</note> Meergöttinnen gewesen. Diese und dergleichen waren Königes oder anderer Helden Kinder/ wodurch man vorstellen wollen/ daß je höher ein Stand/ je mehr er der Gefahr unterworffen. Je tugendhaster aber die Potentaten/ je höher werden sie auch in der Welt/ und nach dem Tode gar für Götter geachtet. Wenn ein löblicher Regente in seinem Lande wohl regieret/ so ist er ein Gott der Erden: Erstrecket sich seine Macht bis an die See/ so ist er ein Beherrscher derselben. Ist er der Gottesfurcht/ denen freyen Künsten/ und denen himmlischen Wissenschafften ergeben/ so wird er mit der Zeit auch ein Besitzer des Himmels. Und gleichwie sich grosse Herren durch ihre Laster/ unmenschliche Begierden/ und grausame Thaten in Scorpionen/ Drachen/ Centauros, Wölfe/ und andere unvernünfftige Thiere verwandeln: Also werden auch löbliche und fromme Potentaten/ um ihrer verübten Tugend und Thaten willen/ für Götter der Welt/ für feuchte Erd-Gewächse/ und unter das anmuthigste Gestirne gerechnet. Sie sind Kinder des Höchsten/ Väter des Landes/ und Vertretter der Armen. Dahin auch die weisen Heyden zielen/ wenn sie sagten: Animata Imago Rex putandus est Dei: Ein König ist für ein lebendiges Bildnis GOttes zu achten/ und ist zwischen einen guten Regenten und frommen Hausvater kein <note place="left">Plutarch. in Pericle.</note> Unterscheid zu machen. Als der tapfere und kluge Pericles zu Athen lebete/ da wuste man nicht/ was für einen erfahrnen und stattlichen Mann man an Ihm hatte/ da Er aber todt/ sahe man erstlich/ was man an demselben gehabt. Regenten sollen GOTT in dreyen Stücken gleich seyn/ nemlich in der Gewalt/ in der Güte/ und in der Barmhertzigkeit. </p> </div> </body> </text> </TEI> [420/0454]
ne aber und der reiche Mann wegen ihrer bösen Zungen mit anderen Straffen beleget werden. Denn weil meistentheils bey denen Hoffärtigen/ Reichen und Verschwenderischen der Gebrauch/ daß sie bey ihrem Wolleben ehrliche Leute schänden/ schmähen/ und mit der Zunge so wohl die Lebendigen als die Todten begraben/ und die Verstorbenen gleichsam aus den Gräbern zur Hechelbanck wieder hervorziehen/ so ist nicht mehr als billich / daß ihnen GOtt hinwieder gleiches mit gleichen vergilt. Wie nun das menschliche Hertz an demselben das Allermächtigste / das Blut das Zarteste/ das Gehör das Subtilste/ der Puls das Unruhigste / die Augen das Schönste/ und das Fleisch das Schwereste: Also ist unwiedertreiblich die Zunge das Gefährlichste/ und auch Nothwendigste/ welche / wann sie recht gebrauchet/ zur Seeligkeit/ ihr Mißbrauch aber zur Schmach und Verdammnis führet.
Gvevara. Des Mercurii dreyfache Gewalt. DEn Mercurium nenneten die Alten einen dreyfachen Gott/ weil Er ein Gott des Meeres/ des Erdbodens und des Him̃els wäre/ und hielten dafür/ daß Keiner nicht sterben könnte/ wofern nicht derselbe vorher die von GOtt dem Leibe angebundene Seele von dem sterblichen Bande aufgelöset.
Die Heyden und Poeten dichten / daß unter andern auch Neptunus/ Oceanus/ Proteus/ Palämon/ Castor/ Pollux / Nereus/ Glaucus/ Phöbus/ ein Gott des Meeres/ und Thetys/ Doris / Amphitrite/ und Nereides Meergöttinnen gewesen. Diese und dergleichen waren Königes oder anderer Helden Kinder/ wodurch man vorstellen wollen/ daß je höher ein Stand/ je mehr er der Gefahr unterworffen. Je tugendhaster aber die Potentaten/ je höher werden sie auch in der Welt/ und nach dem Tode gar für Götter geachtet. Wenn ein löblicher Regente in seinem Lande wohl regieret/ so ist er ein Gott der Erden: Erstrecket sich seine Macht bis an die See/ so ist er ein Beherrscher derselben. Ist er der Gottesfurcht/ denen freyen Künsten/ und denen himmlischen Wissenschafften ergeben/ so wird er mit der Zeit auch ein Besitzer des Himmels. Und gleichwie sich grosse Herren durch ihre Laster/ unmenschliche Begierden/ und grausame Thaten in Scorpionen/ Drachen/ Centauros, Wölfe/ und andere unvernünfftige Thiere verwandeln: Also werden auch löbliche und fromme Potentaten/ um ihrer verübten Tugend und Thaten willen/ für Götter der Welt/ für feuchte Erd-Gewächse/ und unter das anmuthigste Gestirne gerechnet. Sie sind Kinder des Höchsten/ Väter des Landes/ und Vertretter der Armen. Dahin auch die weisen Heyden zielen/ wenn sie sagten: Animata Imago Rex putandus est Dei: Ein König ist für ein lebendiges Bildnis GOttes zu achten/ und ist zwischen einen guten Regenten und frommen Hausvater kein Unterscheid zu machen. Als der tapfere und kluge Pericles zu Athen lebete/ da wuste man nicht/ was für einen erfahrnen und stattlichen Mann man an Ihm hatte/ da Er aber todt/ sahe man erstlich/ was man an demselben gehabt. Regenten sollen GOTT in dreyen Stücken gleich seyn/ nemlich in der Gewalt/ in der Güte/ und in der Barmhertzigkeit.
Ravis. Text. in offic.
Was darbey wahrzunehmen.
Plutarch. in Pericle.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |