Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

anzutreffen/ so erinnert der weise Prediger Salomon selbst und saget: daß man nicht alles/ was man vorbringet/ zu Hertzen nehmen solle. Als dem Demosthenes einer übel nachredete/ wollte er sich mit demselben in keinen Wort-Streit einlassen/ sondern sagte: Ich begehre mich keines weges in einen Streit einzulassen/ darinen derjenige/ so die Oberhand behält/ unten liegt/ und der/ welcher überwindet/ überwunden wird. Philippus König in Macedonien sagte zu seinem Freunde/ da ihn einer hefftig lästerte; Nun sehet ihr/ daß es bey mir stehe/ wenn von mir wohl oder übel geredet wird / und daß ich die/ welche an der Seuche des Lästerns und Schmähens kranck darnieder liegen/ wieder heilen kan. Da ein Trunckener den tapfern Pisistratum mit Worten angrieff/ und seine Freunde ihn zur Rache und Straffe anermahneten / spracher: Gebt euch zu Frieden/ Ich bin über diesen Menschen nicht anders erzürnet/ als wann er mich mit verbundenen Augen unversehens gestossen hätte. Haben das die Heyden erduldet; wie vielmehr die Christen? Als Simei dem König David fluchte/ nahm es David nicht zu Hertzen: Die wahren I. Cor. 4. v. 12. 13. Christen sind stets ein Fluch der Welt und ein Fegeopfer aller Leute. Der Apostel Paulus aber giebet uns hierunter diese Lehre: daß/ wenn man uns schilt/ wir segnen/ wenn man uns flucht/ es dulden/ und wenn man uns lästert/ wir fliehen sollen. Denn der Mund des Narren schadet ihm selbst/ und seine Lippen fahen seine eigene Seele. Wir selbst sind offtermahls eine Ursache des Lästerns und Schmähens/ wir lauffen und lauren/ was man von uns saget/ wirschicken Postträger aus/ und unter dem Schein der Freundschafft erforschen wir/ wie wir unserm Nächsten vergelten mögen. Es gebühret uns aber darbey diese Regel wohl in acht zu nehmen/ daß man nemlich das/ wenn man einem über nachredet/ nicht achte/ noch darnach selbst frage; sondern wenn man einem Ubels und fälschlich nachredet/ dergleichen theils mit Worten/ Wercken und der That selbst zu Schanden mache. Denn man soll sich in seinem gantzen Leben also verhalten/ damit Ihme Niemand über das/ was man beschuldiget/ Glauben zustellen kan.

Man soll sie im Zaume halten. Solon. Sermonem obsignandum silentio, Silentium autem temporis occasione. Die Rede soll man mit Stillschweigen versiegeln/ das Stillschweigen aber durch die Gelegenheit der Zeit. Schweigen hat seine Zeit/ welches auch Gott befiehlet. GOtt und die Natur hat uns zwar einen Mund und zwey Ohren gegeben/ daß man reden und hören soll; gleichwohl aber ist es natürlich/ daß man denselben mehr zu/ als offen hat. Wenn man eine Stadt/ sie sey so fest verwahret/ als sie wolle/ nicht von aussen zuschleust/ so hilfft ihre Feste nichts; also auch der Mund und die Zunge/ wenn man sie nicht recht gebrauchet. Sir. 20. 7. Ein Weiser schweiget/ bis er seine Zeit siehet; ein Narr aber kan derselben nicht erwarten. Das Stillschweigen zu seiner Zeit/ ist köstlicher denn die Plutarchus de Pueror. Instit. beste Rede zur Unzeit. Nihil utilius est quicquam silentio: Wer seinen Mund bewahret/ der bewahret zugleich auch seinen Leib. Wo eine richtige Vernunfft/ da ist eine vernünfftige Rede. Bey den Spielen erforschet man des Menschen Gemüthe; und bey den Reden desselben Verstand. Lingua est telum pessimum, quod animum transverberat. Die Zunge ist das tödtlichste Geschoß/ welches auch das Gemüthe verwundet. Niemal kan man einen Stein/ wenn er einmahl aus der Hand / und ein Wort wenn es aus dem Munde/ wieder zurücke ziehen. Viel Worte/ wenig Wercke; viel Geschrey/ wenig Wolle/ vergleichen sich einer Saue. Reden bringt beydes Ehre und Schande. Und gleichwie ein kleines Feuer den grösten Wald anzündet; also richtet auch die Zunge/ ob sie wohl ein kleines Glied/ in der Welt die gröste Unruhe an/ und beflecket offtermahls unsern gantzen Leib/ daß wir gleichsam für aussätzig an-

anzutreffen/ so erinnert der weise Prediger Salomon selbst und saget: daß man nicht alles/ was man vorbringet/ zu Hertzen nehmen solle. Als dem Demosthenes einer übel nachredete/ wollte er sich mit demselben in keinen Wort-Streit einlassen/ sondern sagte: Ich begehre mich keines weges in einen Streit einzulassen/ darinen derjenige/ so die Oberhand behält/ unten liegt/ und der/ welcher überwindet/ überwunden wird. Philippus König in Macedonien sagte zu seinem Freunde/ da ihn einer hefftig lästerte; Nun sehet ihr/ daß es bey mir stehe/ wenn von mir wohl oder übel geredet wird / und daß ich die/ welche an der Seuche des Lästerns und Schmähens kranck darnieder liegen/ wieder heilen kan. Da ein Trunckener den tapfern Pisistratum mit Worten angrieff/ und seine Freunde ihn zur Rache und Straffe anermahneten / spracher: Gebt euch zu Frieden/ Ich bin über diesen Menschen nicht anders erzürnet/ als wann er mich mit verbundenen Augen unversehens gestossen hätte. Haben das die Heyden erduldet; wie vielmehr die Christen? Als Simei dem König David fluchte/ nahm es David nicht zu Hertzen: Die wahren I. Cor. 4. v. 12. 13. Christen sind stets ein Fluch der Welt und ein Fegeopfer aller Leute. Der Apostel Paulus aber giebet uns hierunter diese Lehre: daß/ wenn man uns schilt/ wir segnen/ wenn man uns flucht/ es dulden/ und wenn man uns lästert/ wir fliehen sollen. Denn der Mund des Narren schadet ihm selbst/ und seine Lippen fahen seine eigene Seele. Wir selbst sind offtermahls eine Ursache des Lästerns und Schmähens/ wir lauffen und lauren/ was man von uns saget/ wirschicken Postträger aus/ und unter dem Schein der Freundschafft erforschen wir/ wie wir unserm Nächsten vergelten mögen. Es gebühret uns aber darbey diese Regel wohl in acht zu nehmen/ daß man nemlich das/ wenn man einem über nachredet/ nicht achte/ noch darnach selbst frage; sondern wenn man einem Ubels und fälschlich nachredet/ dergleichen theils mit Worten/ Wercken und der That selbst zu Schanden mache. Denn man soll sich in seinem gantzen Leben also verhalten/ damit Ihme Niemand über das/ was man beschuldiget/ Glauben zustellen kan.

Man soll sie im Zaume halten. Solon. Sermonem obsignandum silentio, Silentium autem temporis occasione. Die Rede soll man mit Stillschweigen versiegeln/ das Stillschweigen aber durch die Gelegenheit der Zeit. Schweigen hat seine Zeit/ welches auch Gott befiehlet. GOtt und die Natur hat uns zwar einen Mund und zwey Ohren gegeben/ daß man reden und hören soll; gleichwohl aber ist es natürlich/ daß man denselben mehr zu/ als offen hat. Wenn man eine Stadt/ sie sey so fest verwahret/ als sie wolle/ nicht von aussen zuschleust/ so hilfft ihre Feste nichts; also auch der Mund und die Zunge/ wenn man sie nicht recht gebrauchet. Sir. 20. 7. Ein Weiser schweiget/ bis er seine Zeit siehet; ein Narr aber kan derselben nicht erwarten. Das Stillschweigen zu seiner Zeit/ ist köstlicher denn die Plutarchus de Pueror. Instit. beste Rede zur Unzeit. Nihil utilius est quicquam silentio: Wer seinen Mund bewahret/ der bewahret zugleich auch seinen Leib. Wo eine richtige Vernunfft/ da ist eine vernünfftige Rede. Bey den Spielen erforschet man des Menschen Gemüthe; und bey den Reden desselben Verstand. Lingua est telum pessimum, quod animum transverberat. Die Zunge ist das tödtlichste Geschoß/ welches auch das Gemüthe verwundet. Niemal kan man einẽ Stein/ wenn er einmahl aus der Hand / und ein Wort wenn es aus dem Munde/ wieder zurücke ziehen. Viel Worte/ wenig Wercke; viel Geschrey/ wenig Wolle/ vergleichen sich einer Saue. Reden bringt beydes Ehre und Schande. Und gleichwie ein kleines Feuer den grösten Wald anzündet; also richtet auch die Zunge/ ob sie wohl ein kleines Glied/ in der Welt die gröste Unruhe an/ und beflecket offtermahls unsern gantzen Leib/ daß wir gleichsam für aussätzig an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0451" n="417"/>
anzutreffen/ so erinnert der weise                      Prediger Salomon selbst und saget: daß man nicht alles/ was man vorbringet/ zu                      Hertzen nehmen solle. Als dem Demosthenes einer übel nachredete/ wollte er sich                      mit demselben in keinen Wort-Streit einlassen/ sondern sagte: Ich begehre mich                      keines weges in einen Streit einzulassen/ darinen derjenige/ so die Oberhand                      behält/ unten liegt/ und der/ welcher überwindet/ überwunden wird. Philippus                      König in Macedonien sagte zu seinem Freunde/ da ihn einer hefftig lästerte; Nun                      sehet ihr/ daß es bey mir stehe/ wenn von mir wohl oder übel geredet wird /                      und daß ich die/ welche an der Seuche des Lästerns und Schmähens kranck                      darnieder liegen/ wieder heilen kan. Da ein Trunckener den tapfern Pisistratum                      mit Worten angrieff/ und seine Freunde ihn zur Rache und Straffe anermahneten /                      spracher: Gebt euch zu Frieden/ Ich bin über diesen Menschen nicht anders                      erzürnet/ als wann er mich mit verbundenen Augen unversehens gestossen hätte.                      Haben das die Heyden erduldet; wie vielmehr die Christen? Als Simei dem König                      David fluchte/ nahm es David nicht zu Hertzen: Die wahren <note place="right">I. Cor. 4. v. 12. 13.</note> Christen sind stets ein Fluch der Welt und ein                      Fegeopfer aller Leute. Der Apostel Paulus aber giebet uns hierunter diese Lehre:                      daß/ wenn man uns schilt/ wir segnen/ wenn man uns flucht/ es dulden/ und                      wenn man uns lästert/ wir fliehen sollen. Denn der Mund des Narren schadet ihm                      selbst/ und seine Lippen fahen seine eigene Seele. Wir selbst sind offtermahls                      eine Ursache des Lästerns und Schmähens/ wir lauffen und lauren/ was man von                      uns saget/ wirschicken Postträger aus/ und unter dem Schein der Freundschafft                      erforschen wir/ wie wir unserm Nächsten vergelten mögen. Es gebühret uns aber                      darbey diese Regel wohl in acht zu nehmen/ daß man nemlich das/ wenn man einem                      über nachredet/ nicht achte/ noch darnach selbst frage; sondern wenn man einem                      Ubels und fälschlich nachredet/ dergleichen theils mit Worten/ Wercken und der                      That selbst zu Schanden mache. Denn man soll sich in seinem gantzen Leben also                      verhalten/ damit Ihme Niemand über das/ was man beschuldiget/ Glauben                      zustellen kan.</p>
        <p><note place="right">Man soll sie im Zaume halten. Solon.</note> Sermonem                      obsignandum silentio, Silentium autem temporis occasione. Die Rede soll man mit                      Stillschweigen versiegeln/ das Stillschweigen aber durch die Gelegenheit der                      Zeit. Schweigen hat seine Zeit/ welches auch Gott befiehlet. GOtt und die Natur                      hat uns zwar einen Mund und zwey Ohren gegeben/ daß man reden und hören soll;                      gleichwohl aber ist es natürlich/ daß man denselben mehr zu/ als offen hat.                      Wenn man eine Stadt/ sie sey so fest verwahret/ als sie wolle/ nicht von                      aussen zuschleust/ so hilfft ihre Feste nichts; also auch der Mund und die                      Zunge/ wenn man sie nicht recht gebrauchet. <note place="right">Sir. 20.                          7.</note> Ein Weiser schweiget/ bis er seine Zeit siehet; ein Narr aber kan                      derselben nicht erwarten. Das Stillschweigen zu seiner Zeit/ ist köstlicher                      denn die <note place="right">Plutarchus de Pueror. Instit.</note> beste Rede zur                      Unzeit. Nihil utilius est quicquam silentio: Wer seinen Mund bewahret/ der                      bewahret zugleich auch seinen Leib. Wo eine richtige Vernunfft/ da ist eine                      vernünfftige Rede. Bey den Spielen erforschet man des Menschen Gemüthe; und bey                      den Reden desselben Verstand. Lingua est telum pessimum, quod animum                      transverberat. Die Zunge ist das tödtlichste Geschoß/ welches auch das Gemüthe                      verwundet. Niemal kan man eine&#x0303; Stein/ wenn er einmahl aus der Hand /                      und ein Wort wenn es aus dem Munde/ wieder zurücke ziehen. Viel Worte/ wenig                      Wercke; viel Geschrey/ wenig Wolle/ vergleichen sich einer Saue. Reden bringt                      beydes Ehre und Schande. Und gleichwie ein kleines Feuer den grösten Wald                      anzündet; also richtet auch die Zunge/ ob sie wohl ein kleines Glied/ in der                      Welt die gröste Unruhe an/ und beflecket offtermahls unsern gantzen Leib/ daß                      wir gleichsam für aussätzig an-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0451] anzutreffen/ so erinnert der weise Prediger Salomon selbst und saget: daß man nicht alles/ was man vorbringet/ zu Hertzen nehmen solle. Als dem Demosthenes einer übel nachredete/ wollte er sich mit demselben in keinen Wort-Streit einlassen/ sondern sagte: Ich begehre mich keines weges in einen Streit einzulassen/ darinen derjenige/ so die Oberhand behält/ unten liegt/ und der/ welcher überwindet/ überwunden wird. Philippus König in Macedonien sagte zu seinem Freunde/ da ihn einer hefftig lästerte; Nun sehet ihr/ daß es bey mir stehe/ wenn von mir wohl oder übel geredet wird / und daß ich die/ welche an der Seuche des Lästerns und Schmähens kranck darnieder liegen/ wieder heilen kan. Da ein Trunckener den tapfern Pisistratum mit Worten angrieff/ und seine Freunde ihn zur Rache und Straffe anermahneten / spracher: Gebt euch zu Frieden/ Ich bin über diesen Menschen nicht anders erzürnet/ als wann er mich mit verbundenen Augen unversehens gestossen hätte. Haben das die Heyden erduldet; wie vielmehr die Christen? Als Simei dem König David fluchte/ nahm es David nicht zu Hertzen: Die wahren Christen sind stets ein Fluch der Welt und ein Fegeopfer aller Leute. Der Apostel Paulus aber giebet uns hierunter diese Lehre: daß/ wenn man uns schilt/ wir segnen/ wenn man uns flucht/ es dulden/ und wenn man uns lästert/ wir fliehen sollen. Denn der Mund des Narren schadet ihm selbst/ und seine Lippen fahen seine eigene Seele. Wir selbst sind offtermahls eine Ursache des Lästerns und Schmähens/ wir lauffen und lauren/ was man von uns saget/ wirschicken Postträger aus/ und unter dem Schein der Freundschafft erforschen wir/ wie wir unserm Nächsten vergelten mögen. Es gebühret uns aber darbey diese Regel wohl in acht zu nehmen/ daß man nemlich das/ wenn man einem über nachredet/ nicht achte/ noch darnach selbst frage; sondern wenn man einem Ubels und fälschlich nachredet/ dergleichen theils mit Worten/ Wercken und der That selbst zu Schanden mache. Denn man soll sich in seinem gantzen Leben also verhalten/ damit Ihme Niemand über das/ was man beschuldiget/ Glauben zustellen kan. I. Cor. 4. v. 12. 13. Sermonem obsignandum silentio, Silentium autem temporis occasione. Die Rede soll man mit Stillschweigen versiegeln/ das Stillschweigen aber durch die Gelegenheit der Zeit. Schweigen hat seine Zeit/ welches auch Gott befiehlet. GOtt und die Natur hat uns zwar einen Mund und zwey Ohren gegeben/ daß man reden und hören soll; gleichwohl aber ist es natürlich/ daß man denselben mehr zu/ als offen hat. Wenn man eine Stadt/ sie sey so fest verwahret/ als sie wolle/ nicht von aussen zuschleust/ so hilfft ihre Feste nichts; also auch der Mund und die Zunge/ wenn man sie nicht recht gebrauchet. Ein Weiser schweiget/ bis er seine Zeit siehet; ein Narr aber kan derselben nicht erwarten. Das Stillschweigen zu seiner Zeit/ ist köstlicher denn die beste Rede zur Unzeit. Nihil utilius est quicquam silentio: Wer seinen Mund bewahret/ der bewahret zugleich auch seinen Leib. Wo eine richtige Vernunfft/ da ist eine vernünfftige Rede. Bey den Spielen erforschet man des Menschen Gemüthe; und bey den Reden desselben Verstand. Lingua est telum pessimum, quod animum transverberat. Die Zunge ist das tödtlichste Geschoß/ welches auch das Gemüthe verwundet. Niemal kan man einẽ Stein/ wenn er einmahl aus der Hand / und ein Wort wenn es aus dem Munde/ wieder zurücke ziehen. Viel Worte/ wenig Wercke; viel Geschrey/ wenig Wolle/ vergleichen sich einer Saue. Reden bringt beydes Ehre und Schande. Und gleichwie ein kleines Feuer den grösten Wald anzündet; also richtet auch die Zunge/ ob sie wohl ein kleines Glied/ in der Welt die gröste Unruhe an/ und beflecket offtermahls unsern gantzen Leib/ daß wir gleichsam für aussätzig an- Man soll sie im Zaume halten. Solon. Sir. 20. 7. Plutarchus de Pueror. Instit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/451
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/451>, abgerufen am 09.06.2024.