Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

aber beydem ersten Treffen tödtlich verwundet/ daß Er seinen Geist darüber aufgeben muste. Als König Xerxes eines Tages über der Tafel wohlschmeckende Feigen aus Griechenland aß/ bekahm Er alsobald dasselbe Land mit Krieg zu überziehen eine solche Begierde/ daß Er auch denen unsterblichen Göttern ein Gelübde that/ wie Er in Zukunfft keine dergleichen Feigen essen wollte/ es wäre dann zu Athen in Griechenland. Gleichwie Er nun die Erste vollzoge; Also rüstete Er sich mit einer grossen Macht/ zog hinauf in Griechenland/ und wurde Ihm seines Appetits wenig gewehret.

So gute Freunde vordessen die Römer und Carthaginenser waren/ desto hefftiger bekriegeten sie hernach einander/ weil ein jedes Theil gern/ alleine die Spanischen Gold und Silber-Berg-Wercke vor sich besitzen wollte. Da der weise Chilon gefragt ward/ woran man einen weisen Regenten erkennete? sagte Er: Einen Frommen erkennet man daran/ wenn Er sein Leben/ sein Land und Leute zu beschützen/ in Gefahr setzet: Einen Tyrannen aber/ wenn derselbe sich auf das äuserste andern Leuten das Ihrige zu nehmen bemühet. Wann kein ander Unheil aus dem Kriege entstünde/ so wäre es an diesem genug/ daß Er alle Tugenden umstösset/ und alles Reichthum aus dem Lande mit sich nimmet. Denn sobald die Länder mit Kriege erfüllet/ da nehmen die Laster überhand/ und die Schand-Thaten gehen zu feilen Kauffe; Ein Herz habe daran nichts als den Nahmen / und stecket oft selbst mit denen Unterthanen bis an Hals in der Gefahr. Derjenige/ welcher einen Krieg um seines Standes und der Hoheit willen anfähet / der stürtzet und seckelt sich selbsten dermassen aus/ daß Er die Zeit seines Lebens daran zu bezahlen hat. Krieg anfangen um Ehre und Gedächtnis willen/ ist mehr unbedachtsam als weißlich gehandelt. Denn siehet man der Zeiten Lauf an / so sind fast mehr Pot entaten durch Kriege in Verachtung gebracht/ als durch die erhaltene Siege berühmt gemacht worden. Frembde Länder zu bekriegen/ ist keine Kurtzweile/ es kostet Hitze und Kälte/ Tod und Gefahr/ Geld und Menschen/ und wenn man alles hat gethan/ was man sich vorgesetzet/ so beseufzet man letzlich das/ was man verlassen/ und beweinet das jenige/ so man nicht erlanget. Die Griechen und Kömer fiengen niemahls keinen Krieg an / sie hatten denn zuvor ihren Göttern geopfert/ und ihre Oracula um Rath gefraget / daß Bodinus lib. 5. de Rep. c. 5. sie dergleichen für das schwereste und wichtigste hielten. Ihrer viel leben in denen Gedancken / als ob die ausländische und frembde Hülfe zu Beförderung ihres vorhabenden Krieges nicht wenigen dienstlich. Es bezeuget aber solches die tägliche Erfahrung/ daß selten ein Potentate dem Andern ohne seines eigenen Nutzens willen zu Hülfe gekommen/ wie man solches siehet an dem Türckischen Keyserthume / an den Gothen und Longobarden/ an den Francken und Sachsen in Engeland. Muß man aber im Kriege seiner Freunde und Bundes-Genossen Hülffe unentbehrlich haben / so traue man nicht zuviel. Vigila & diffidere memento. Ein jeglicher hüte sich/ wenn es Land und Leute/ Geld und Gut angehet/ auch für seinem Freunde / und traue auch seinem Jerem. 9. 4. Obad. 1, 7. Bruder nicht. Alle deine Bundes Verwandten werden dich zum Lande hinaus stossen/ und diejenigen/ auf welche du deinen Trost setzest/ dich betriegen/ und überwältigen/ Und die/ so dein Brod essen/ dich verachten/ ehe du es mercken wirst. Und ob schon im Kriege selten Treue und Aufrichtigkeit zu finden/ so gebühret es sich doch/ daß man das/ was man seinem Feinde vezspricht / treulich und redlich halte; Nichts desto weniger aber lieget nicht viel daran / ob man daselbst seinen öffentlichen Feind mit List und Geschwindigkeit/ oder mit Tapferkeit überwinde. Krieg soll man mit Vernunfft führen/ und Anschläge 1. Macc. 9. v. 38. mit Rath. Simon und Jonathan hielten so lange hinter dem Berge /

aber beydem ersten Treffen tödtlich verwundet/ daß Er seinen Geist darüber aufgeben muste. Als König Xerxes eines Tages über der Tafel wohlschmeckende Feigen aus Griechenland aß/ bekahm Er alsobald dasselbe Land mit Krieg zu überziehen eine solche Begierde/ daß Er auch denen unsterblichen Göttern ein Gelübde that/ wie Er in Zukunfft keine dergleichen Feigen essen wollte/ es wäre dann zu Athen in Griechenland. Gleichwie Er nun die Erste vollzoge; Also rüstete Er sich mit einer grossen Macht/ zog hinauf in Griechenland/ und wurde Ihm seines Appetits wenig gewehret.

So gute Freunde vordessen die Römer und Carthaginenser waren/ desto hefftiger bekriegeten sie hernach einander/ weil ein jedes Theil gern/ alleine die Spanischen Gold und Silber-Berg-Wercke vor sich besitzen wollte. Da der weise Chilon gefragt ward/ woran man einen weisen Regenten erkennete? sagte Er: Einen Frommen erkennet man daran/ wenn Er sein Leben/ sein Land und Leute zu beschützen/ in Gefahr setzet: Einen Tyrannen aber/ wenn derselbe sich auf das äuserste andern Leuten das Ihrige zu nehmen bemühet. Wann kein ander Unheil aus dem Kriege entstünde/ so wäre es an diesem genug/ daß Er alle Tugenden umstösset/ und alles Reichthum aus dem Lande mit sich nimmet. Denn sobald die Länder mit Kriege erfüllet/ da nehmen die Laster überhand/ und die Schand-Thaten gehen zu feilen Kauffe; Ein Herz habe daran nichts als den Nahmen / und stecket oft selbst mit denen Unterthanen bis an Hals in der Gefahr. Derjenige/ welcher einen Krieg um seines Standes und der Hoheit willen anfähet / der stürtzet und seckelt sich selbsten dermassen aus/ daß Er die Zeit seines Lebens daran zu bezahlen hat. Krieg anfangen um Ehre und Gedächtnis willen/ ist mehr unbedachtsam als weißlich gehandelt. Denn siehet man der Zeiten Lauf an / so sind fast mehr Pot entaten durch Kriege in Verachtung gebracht/ als durch die erhaltene Siege berühmt gemacht worden. Frembde Länder zu bekriegen/ ist keine Kurtzweile/ es kostet Hitze und Kälte/ Tod und Gefahr/ Geld und Menschen/ und wenn man alles hat gethan/ was man sich vorgesetzet/ so beseufzet man letzlich das/ was man verlassen/ und beweinet das jenige/ so man nicht erlanget. Die Griechen und Kömer fiengen niemahls keinen Krieg an / sie hatten denn zuvor ihren Göttern geopfert/ und ihre Oracula um Rath gefraget / daß Bodinus lib. 5. de Rep. c. 5. sie dergleichen für das schwereste und wichtigste hielten. Ihrer viel leben in denen Gedancken / als ob die ausländische und frembde Hülfe zu Beförderung ihres vorhabenden Krieges nicht wenigen dienstlich. Es bezeuget aber solches die tägliche Erfahrung/ daß selten ein Potentate dem Andern ohne seines eigenen Nutzens willen zu Hülfe gekommen/ wie man solches siehet an dem Türckischen Keyserthume / an den Gothen und Longobarden/ an den Francken und Sachsen in Engeland. Muß man aber im Kriege seiner Freunde und Bundes-Genossen Hülffe unentbehrlich haben / so traue man nicht zuviel. Vigila & diffidere memento. Ein jeglicher hüte sich/ wenn es Land und Leute/ Geld und Gut angehet/ auch für seinem Freunde / und traue auch seinem Jerem. 9. 4. Obad. 1, 7. Bruder nicht. Alle deine Bundes Verwandten werden dich zum Lande hinaus stossen/ und diejenigen/ auf welche du deinen Trost setzest/ dich betriegen/ und überwältigen/ Und die/ so dein Brod essen/ dich verachten/ ehe du es mercken wirst. Und ob schon im Kriege selten Treue und Aufrichtigkeit zu finden/ so gebühret es sich doch/ daß man das/ was man seinem Feinde vezspricht / treulich und redlich halte; Nichts desto weniger aber lieget nicht viel daran / ob man daselbst seinen öffentlichen Feind mit List und Geschwindigkeit/ oder mit Tapferkeit überwinde. Krieg soll man mit Vernunfft führen/ und Anschläge 1. Macc. 9. v. 38. mit Rath. Simon und Jonathan hielten so lange hinter dem Berge /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0405" n="373"/>
aber beydem ersten Treffen tödtlich                      verwundet/ daß Er seinen Geist darüber aufgeben muste. Als König Xerxes eines                      Tages über der Tafel wohlschmeckende Feigen aus Griechenland aß/ bekahm Er                      alsobald dasselbe Land mit Krieg zu überziehen eine solche Begierde/ daß Er                      auch denen unsterblichen Göttern ein Gelübde that/ wie Er in Zukunfft keine                      dergleichen Feigen essen wollte/ es wäre dann zu Athen in Griechenland.                      Gleichwie Er nun die Erste vollzoge; Also rüstete Er sich mit einer grossen                      Macht/ zog hinauf in Griechenland/ und wurde Ihm seines Appetits wenig                      gewehret.</p>
        <p>So gute Freunde vordessen die Römer und Carthaginenser waren/ desto hefftiger                      bekriegeten sie hernach einander/ weil ein jedes Theil gern/ alleine die                      Spanischen Gold und Silber-Berg-Wercke vor sich besitzen wollte. Da der weise                      Chilon gefragt ward/ woran man einen weisen Regenten erkennete? sagte Er: Einen                      Frommen erkennet man daran/ wenn Er sein Leben/ sein Land und Leute zu                      beschützen/ in Gefahr setzet: Einen Tyrannen aber/ wenn derselbe sich auf das                      äuserste andern Leuten das Ihrige zu nehmen bemühet. Wann kein ander Unheil aus                      dem Kriege entstünde/ so wäre es an diesem genug/ daß Er alle Tugenden                      umstösset/ und alles Reichthum aus dem Lande mit sich nimmet. Denn sobald die                      Länder mit Kriege erfüllet/ da nehmen die Laster überhand/ und die                      Schand-Thaten gehen zu feilen Kauffe; Ein Herz habe daran nichts als den Nahmen                     / und stecket oft selbst mit denen Unterthanen bis an Hals in der Gefahr.                      Derjenige/ welcher einen Krieg um seines Standes und der Hoheit willen anfähet                     / der stürtzet und seckelt sich selbsten dermassen aus/ daß Er die Zeit seines                      Lebens daran zu bezahlen hat. Krieg anfangen um Ehre und Gedächtnis willen/ ist                      mehr unbedachtsam als weißlich gehandelt. Denn siehet man der Zeiten Lauf an /                      so sind fast mehr Pot entaten durch Kriege in Verachtung gebracht/ als durch                      die erhaltene Siege berühmt gemacht worden. Frembde Länder zu bekriegen/ ist                      keine Kurtzweile/ es kostet Hitze und Kälte/ Tod und Gefahr/ Geld und                      Menschen/ und wenn man alles hat gethan/ was man sich vorgesetzet/ so                      beseufzet man letzlich das/ was man verlassen/ und beweinet das jenige/ so                      man nicht erlanget. Die Griechen und Kömer fiengen niemahls keinen Krieg an /                      sie hatten denn zuvor ihren Göttern geopfert/ und ihre Oracula um Rath gefraget                     / daß <note place="right">Bodinus lib. 5. de Rep. c. 5.</note> sie dergleichen                      für das schwereste und wichtigste hielten. Ihrer viel leben in denen Gedancken /                      als ob die ausländische und frembde Hülfe zu Beförderung ihres vorhabenden                      Krieges nicht wenigen dienstlich. Es bezeuget aber solches die tägliche                      Erfahrung/ daß selten ein Potentate dem Andern ohne seines eigenen Nutzens                      willen zu Hülfe gekommen/ wie man solches siehet an dem Türckischen Keyserthume                     / an den Gothen und Longobarden/ an den Francken und Sachsen in Engeland. Muß                      man aber im Kriege seiner Freunde und Bundes-Genossen Hülffe unentbehrlich haben                     / so traue man nicht zuviel. Vigila &amp; diffidere memento. Ein jeglicher hüte                      sich/ wenn es Land und Leute/ Geld und Gut angehet/ auch für seinem Freunde /                      und traue auch seinem <note place="right">Jerem. 9. 4. Obad. 1, 7.</note> Bruder                      nicht. Alle deine Bundes Verwandten werden dich zum Lande hinaus stossen/ und                      diejenigen/ auf welche du deinen Trost setzest/ dich betriegen/ und                      überwältigen/ Und die/ so dein Brod essen/ dich verachten/ ehe du es mercken                      wirst. Und ob schon im Kriege selten Treue und Aufrichtigkeit zu finden/ so                      gebühret es sich doch/ daß man das/ was man seinem Feinde vezspricht /                      treulich und redlich halte; Nichts desto weniger aber lieget nicht viel daran /                      ob man daselbst seinen öffentlichen Feind mit List und Geschwindigkeit/ oder                      mit Tapferkeit überwinde. Krieg soll man mit Vernunfft führen/ und Anschläge                          <note place="right">1. Macc. 9. v. 38.</note> mit Rath. Simon und Jonathan                      hielten so lange hinter dem Berge /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0405] aber beydem ersten Treffen tödtlich verwundet/ daß Er seinen Geist darüber aufgeben muste. Als König Xerxes eines Tages über der Tafel wohlschmeckende Feigen aus Griechenland aß/ bekahm Er alsobald dasselbe Land mit Krieg zu überziehen eine solche Begierde/ daß Er auch denen unsterblichen Göttern ein Gelübde that/ wie Er in Zukunfft keine dergleichen Feigen essen wollte/ es wäre dann zu Athen in Griechenland. Gleichwie Er nun die Erste vollzoge; Also rüstete Er sich mit einer grossen Macht/ zog hinauf in Griechenland/ und wurde Ihm seines Appetits wenig gewehret. So gute Freunde vordessen die Römer und Carthaginenser waren/ desto hefftiger bekriegeten sie hernach einander/ weil ein jedes Theil gern/ alleine die Spanischen Gold und Silber-Berg-Wercke vor sich besitzen wollte. Da der weise Chilon gefragt ward/ woran man einen weisen Regenten erkennete? sagte Er: Einen Frommen erkennet man daran/ wenn Er sein Leben/ sein Land und Leute zu beschützen/ in Gefahr setzet: Einen Tyrannen aber/ wenn derselbe sich auf das äuserste andern Leuten das Ihrige zu nehmen bemühet. Wann kein ander Unheil aus dem Kriege entstünde/ so wäre es an diesem genug/ daß Er alle Tugenden umstösset/ und alles Reichthum aus dem Lande mit sich nimmet. Denn sobald die Länder mit Kriege erfüllet/ da nehmen die Laster überhand/ und die Schand-Thaten gehen zu feilen Kauffe; Ein Herz habe daran nichts als den Nahmen / und stecket oft selbst mit denen Unterthanen bis an Hals in der Gefahr. Derjenige/ welcher einen Krieg um seines Standes und der Hoheit willen anfähet / der stürtzet und seckelt sich selbsten dermassen aus/ daß Er die Zeit seines Lebens daran zu bezahlen hat. Krieg anfangen um Ehre und Gedächtnis willen/ ist mehr unbedachtsam als weißlich gehandelt. Denn siehet man der Zeiten Lauf an / so sind fast mehr Pot entaten durch Kriege in Verachtung gebracht/ als durch die erhaltene Siege berühmt gemacht worden. Frembde Länder zu bekriegen/ ist keine Kurtzweile/ es kostet Hitze und Kälte/ Tod und Gefahr/ Geld und Menschen/ und wenn man alles hat gethan/ was man sich vorgesetzet/ so beseufzet man letzlich das/ was man verlassen/ und beweinet das jenige/ so man nicht erlanget. Die Griechen und Kömer fiengen niemahls keinen Krieg an / sie hatten denn zuvor ihren Göttern geopfert/ und ihre Oracula um Rath gefraget / daß sie dergleichen für das schwereste und wichtigste hielten. Ihrer viel leben in denen Gedancken / als ob die ausländische und frembde Hülfe zu Beförderung ihres vorhabenden Krieges nicht wenigen dienstlich. Es bezeuget aber solches die tägliche Erfahrung/ daß selten ein Potentate dem Andern ohne seines eigenen Nutzens willen zu Hülfe gekommen/ wie man solches siehet an dem Türckischen Keyserthume / an den Gothen und Longobarden/ an den Francken und Sachsen in Engeland. Muß man aber im Kriege seiner Freunde und Bundes-Genossen Hülffe unentbehrlich haben / so traue man nicht zuviel. Vigila & diffidere memento. Ein jeglicher hüte sich/ wenn es Land und Leute/ Geld und Gut angehet/ auch für seinem Freunde / und traue auch seinem Bruder nicht. Alle deine Bundes Verwandten werden dich zum Lande hinaus stossen/ und diejenigen/ auf welche du deinen Trost setzest/ dich betriegen/ und überwältigen/ Und die/ so dein Brod essen/ dich verachten/ ehe du es mercken wirst. Und ob schon im Kriege selten Treue und Aufrichtigkeit zu finden/ so gebühret es sich doch/ daß man das/ was man seinem Feinde vezspricht / treulich und redlich halte; Nichts desto weniger aber lieget nicht viel daran / ob man daselbst seinen öffentlichen Feind mit List und Geschwindigkeit/ oder mit Tapferkeit überwinde. Krieg soll man mit Vernunfft führen/ und Anschläge mit Rath. Simon und Jonathan hielten so lange hinter dem Berge / Bodinus lib. 5. de Rep. c. 5. Jerem. 9. 4. Obad. 1, 7. 1. Macc. 9. v. 38.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/405
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/405>, abgerufen am 22.11.2024.