Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

die tyrannisiren ist eine Art der Bestien. Weißheit/ Fleiß und Gerechtigkeit/ soll das vornehmste in einer Crone seyn. Es wird die Authorität auch dergestalt erhalten / wenn grosse Herren nicht einem Jeden mit gleichsam ungewaschenen Händen vor sich lassen. Die höchste Gewalt mit keinem gemein machen/ sondern allein vor sich behalten. Sich nebenst der Freundlichkeit einer gebührenden Gravität gebrauchen: Die vornehmsten Verrichtungen über sich nehmen/ und mit Vertrauungen ihrer Insiegel behutsam umgehen. Wie nun eines Potentaten Authorität in der Weißheit/ hohem Verstande/ in der Gerechtigkeit/ Gnade / Güte/ und Barmherzigkeit/ in Beob[unleserliches Material]tung seines von Gott ihm verlieheuen Amtes / in Heroischer Tapferkeit/ Keuschheit/ Mässigkeit und Warheit/ wie nicht weniger in dem/ daß Er sein Thun ud Vornehmen nach Wundsche hinausführet / glücklich bestehet; Also fället hingegen dieselbe gemeiniglich hinweg/ wenn er sein hohes Amt nicht gnugsam in Acht nimmet: Von seinen Räthen und Dienern sich nicht einreden lässet/ die Gemüther der Unterthauen von sich lenket: Denen Wollüsten nachhänget. In seiner Regierung gar zu gelinde und nachlässig: Denen überhand nehmenden Lastern bey Zeiten nicht steuert: Ein iedes übersiehet: Einem und dem Andern allzu grosse Gewalt verstattet: Sich der Regiments-Last entschläget/ und mit vielen allzu gemein machet. Kömmt es nun dahin/ daß sein Ansehen aus ein und der andern Tacit. lib. 4. Annal. Ursachen in Verachtung geräth/ oder um des willen von den Unterthanen angefeindet wird/ so kan man leichtlich die Rechnung machen / daß es an heimlichen und öffentlichen Nachstellungen/ entweder gegen seine eigene Person/ oder nach seinem Lande und Leuten nichts ermangeln werde. Und ist in diesem Falle die Hinterlist gefährlicher/ als die öffentliche Nachstellung/ da man Einem mit gleicher Macht und Gewalt hinwieder begegnen kan.

Der gute Name. Das Gerächte/ oder ein guter Name/ ist gleich einem Flusse/ welcher die Eigenschafft des Metalles an sich nimmet/ wodurch Er zu flüssen pfleget. Da man den Agesilaum fragete / wie man einen ehrlichen Namen überkäme? sprach Er: Wenn man iederzeit redet was recht/ und für Göttern und Menschen ehrlich ist/ auch unsträfflich daher gehet. Nicht das natürliche Leben/ sondern wol wissen zu leben ist für glück seelig zu nennen. Das Leben wird nicht nach der Zeit/ sondern nach dem Gebrauch desselbigen gerechnet. Die Wolthaten/ welche man dem gemeinen Wesen erweiset/ und das Gute/ so darvon entstehet/ werden für Tage des Lebens gerechnet: Wer aber von denen beyden nichts nach sich verlässet/ der geräth in die ewige Vergessenheit. König Petruß in Portugal sagte: Der jenige/ der nicht täglich dem gemeinem Wesen einzige Wolthat erwiese/ wäre nicht werth ein König zu seyn. Keine Regierung ist so kurz/ darinne man nicht etwas löbliches begehen könne; Die Zeit aber/ vermittelst derer man dasselbe vollbracht/ nennet man nicht unbillich ein Leben. Wer durch das Sterben das Leben durch den Ruhm verwechselt/ der höret zwar nicht mehr zu seyn auf/ iedoch lebet Er in dem Gedächtnisse fort. Die Tugend streitet allein wider die Natur; Sie machet was vergänglich/ rühmlich/ und/ was sterblich/ unsterblich. Die jenigen betrügen sich sehr/ welche sich durch die Gemählde abbilden/ und in einen harten Stein aushauen lassen; Viel beständiger und unwandelbarer aber sind die Jenigen/ derer Thaten aus den Werken bestehen. Alles/ was Reichthum und Vermögen nach sich ziehet/ das ist weltlich/ der Ruhm aber eines guten Namens / und eines guten Gerüchts führet eine unsterbliche Gestalt mit sich. Potentaten haben keine Obrigkeit/ denn GOtt/ und bey ihrem Amte einen ansehnlichen Ruhm. Für beyden hat man sich zu fürch-

die tyrannisiren ist eine Art der Bestien. Weißheit/ Fleiß und Gerechtigkeit/ soll das vornehmste in einer Crone seyn. Es wird die Authorität auch dergestalt erhalten / wenn grosse Herren nicht einem Jeden mit gleichsam ungewaschenen Händen vor sich lassen. Die höchste Gewalt mit keinem gemein machen/ sondern allein vor sich behalten. Sich nebenst der Freundlichkeit einer gebührenden Gravität gebrauchen: Die vornehmsten Verrichtungen über sich nehmen/ und mit Vertrauungen ihrer Insiegel behutsam umgehen. Wie nun eines Potentaten Authorität in der Weißheit/ hohem Verstande/ in der Gerechtigkeit/ Gnade / Güte/ und Barmherzigkeit/ in Beob[unleserliches Material]tung seines von Gott ihm verlieheuen Amtes / in Heroischer Tapferkeit/ Keuschheit/ Mässigkeit und Warheit/ wie nicht weniger in dem/ daß Er sein Thun ud Vornehmen nach Wundsche hinausführet / glücklich bestehet; Also fället hingegen dieselbe gemeiniglich hinweg/ wenn er sein hohes Amt nicht gnugsam in Acht nimmet: Von seinen Räthen uñ Dienern sich nicht einreden lässet/ die Gemüther der Unterthauen von sich lenket: Denen Wollüsten nachhänget. In seiner Regierung gar zu gelinde und nachlässig: Denen überhand nehmenden Lastern bey Zeiten nicht steuert: Ein iedes übersiehet: Einem und dem Andern allzu grosse Gewalt verstattet: Sich der Regiments-Last entschläget/ und mit vielen allzu gemein machet. Köm̃t es nun dahin/ daß sein Ansehen aus ein und der andern Tacit. lib. 4. Annal. Ursachen in Verachtung geräth/ oder um des willen von den Unterthanen angefeindet wird/ so kan man leichtlich die Rechnung machen / daß es an heimlichen und öffentlichen Nachstellungen/ entweder gegen seine eigene Person/ oder nach seinem Lande und Leuten nichts ermangeln werde. Und ist in diesem Falle die Hinterlist gefährlicher/ als die öffentliche Nachstellung/ da man Einem mit gleicher Macht und Gewalt hinwieder begegnen kan.

Der gute Name. Das Gerächte/ oder ein guter Name/ ist gleich einem Flusse/ welcher die Eigenschafft des Metalles an sich nim̃et/ wodurch Er zu flüssen pfleget. Da man den Agesilaum fragete / wie man einen ehrlichen Namen überkäme? sprach Er: Wenn man iederzeit redet was recht/ und für Göttern uñ Menschen ehrlich ist/ auch unsträfflich daher gehet. Nicht das natürliche Leben/ sondern wol wissen zu leben ist für glück seelig zu nennen. Das Leben wird nicht nach der Zeit/ sondern nach dem Gebrauch desselbigen gerechnet. Die Wolthaten/ welche man dem gemeinen Wesen erweiset/ und das Gute/ so darvon entstehet/ werden für Tage des Lebens gerechnet: Wer aber von denen beyden nichts nach sich verlässet/ der geräth in die ewige Vergessenheit. König Petruß in Portugal sagte: Der jenige/ der nicht täglich dem gemeinem Wesen einzige Wolthat erwiese/ wäre nicht werth ein König zu seyn. Keine Regierung ist so kurz/ darinne man nicht etwas löbliches begehen könne; Die Zeit aber/ vermittelst derer man dasselbe vollbracht/ neñet man nicht unbillich ein Leben. Wer durch das Sterben das Leben durch dẽ Ruhm verwechselt/ der höret zwar nicht mehr zu seyn auf/ iedoch lebet Er in dem Gedächtnisse fort. Die Tugend streitet allein wider die Natur; Sie machet was vergänglich/ rühmlich/ und/ was sterblich/ unsterblich. Die jenigen betrügen sich sehr/ welche sich durch die Gemählde abbilden/ und in einen harten Stein aushauen lassen; Viel beständiger und unwandelbarer aber sind die Jenigen/ derer Thaten aus den Werken bestehen. Alles/ was Reichthum und Vermögen nach sich ziehet/ das ist weltlich/ der Ruhm aber eines guten Namens / und eines guten Gerüchts führet eine unsterbliche Gestalt mit sich. Potentaten haben keine Obrigkeit/ denn GOtt/ und bey ihrem Amte einen ansehnlichen Ruhm. Für beydẽ hat man sich zu fürch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0354" n="322"/>
die tyrannisiren                      ist eine Art der Bestien. Weißheit/ Fleiß und Gerechtigkeit/ soll das                      vornehmste in einer Crone seyn. Es wird die Authorität auch dergestalt erhalten                     / wenn grosse Herren nicht einem Jeden mit gleichsam ungewaschenen Händen vor                      sich lassen. Die höchste Gewalt mit keinem gemein machen/ sondern allein vor                      sich behalten. Sich nebenst der Freundlichkeit einer gebührenden Gravität                      gebrauchen: Die vornehmsten Verrichtungen über sich nehmen/ und mit                      Vertrauungen ihrer Insiegel behutsam umgehen. Wie nun eines Potentaten                      Authorität in der Weißheit/ hohem Verstande/ in der Gerechtigkeit/ Gnade /                      Güte/ und Barmherzigkeit/ in Beob<gap reason="illegible"/>tung seines von Gott ihm verlieheuen Amtes                     / in Heroischer Tapferkeit/ Keuschheit/ Mässigkeit und Warheit/ wie nicht                      weniger in dem/ daß Er sein Thun ud Vornehmen nach Wundsche hinausführet /                      glücklich bestehet; Also fället hingegen dieselbe gemeiniglich hinweg/ wenn er                      sein hohes Amt nicht gnugsam in Acht nimmet: Von seinen Räthen un&#x0303;                      Dienern sich nicht einreden lässet/ die Gemüther der Unterthauen von sich                      lenket: Denen Wollüsten nachhänget. In seiner Regierung gar zu gelinde und                      nachlässig: Denen überhand nehmenden Lastern bey Zeiten nicht steuert: Ein iedes                      übersiehet: Einem und dem Andern allzu grosse Gewalt verstattet: Sich der                      Regiments-Last entschläget/ und mit vielen allzu gemein machet. Köm&#x0303;t es                      nun dahin/ daß sein Ansehen aus ein und der andern <note place="left">Tacit.                          lib. 4. Annal.</note> Ursachen in Verachtung geräth/ oder um des willen von                      den Unterthanen angefeindet wird/ so kan man leichtlich die Rechnung machen /                      daß es an heimlichen und öffentlichen Nachstellungen/ entweder gegen seine                      eigene Person/ oder nach seinem Lande und Leuten nichts ermangeln werde. Und                      ist in diesem Falle die Hinterlist gefährlicher/ als die öffentliche                      Nachstellung/ da man Einem mit gleicher Macht und Gewalt hinwieder begegnen                      kan.</p>
        <p><note place="left">Der gute Name.</note> Das Gerächte/ oder ein guter Name/ ist                      gleich einem Flusse/ welcher die Eigenschafft des Metalles an sich                      nim&#x0303;et/ wodurch Er zu flüssen pfleget. Da man den Agesilaum fragete /                      wie man einen ehrlichen Namen überkäme? sprach Er: Wenn man iederzeit redet was                      recht/ und für Göttern un&#x0303; Menschen ehrlich ist/ auch unsträfflich                      daher gehet. Nicht das natürliche Leben/ sondern wol wissen zu leben ist für                      glück seelig zu nennen. Das Leben wird nicht nach der Zeit/ sondern nach dem                      Gebrauch desselbigen gerechnet. Die Wolthaten/ welche man dem gemeinen Wesen                      erweiset/ und das Gute/ so darvon entstehet/ werden für Tage des Lebens                      gerechnet: Wer aber von denen beyden nichts nach sich verlässet/ der geräth in                      die ewige Vergessenheit. König Petruß in Portugal sagte: Der jenige/ der nicht                      täglich dem gemeinem Wesen einzige Wolthat erwiese/ wäre nicht werth ein König                      zu seyn. Keine Regierung ist so kurz/ darinne man nicht etwas löbliches begehen                      könne; Die Zeit aber/ vermittelst derer man dasselbe vollbracht/ nen&#x0303;et                      man nicht unbillich ein Leben. Wer durch das Sterben das Leben durch de&#x0303;                      Ruhm verwechselt/ der höret zwar nicht mehr zu seyn auf/ iedoch lebet Er in                      dem Gedächtnisse fort. Die Tugend streitet allein wider die Natur; Sie machet                      was vergänglich/ rühmlich/ und/ was sterblich/ unsterblich. Die jenigen                      betrügen sich sehr/ welche sich durch die Gemählde abbilden/ und in einen                      harten Stein aushauen lassen; Viel beständiger und unwandelbarer aber sind die                      Jenigen/ derer Thaten aus den Werken bestehen. Alles/ was Reichthum und                      Vermögen nach sich ziehet/ das ist weltlich/ der Ruhm aber eines guten Namens                     / und eines guten Gerüchts führet eine unsterbliche Gestalt mit sich. Potentaten                      haben keine Obrigkeit/ denn GOtt/ und bey ihrem Amte einen ansehnlichen Ruhm.                      Für beyde&#x0303; hat man sich zu fürch-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0354] die tyrannisiren ist eine Art der Bestien. Weißheit/ Fleiß und Gerechtigkeit/ soll das vornehmste in einer Crone seyn. Es wird die Authorität auch dergestalt erhalten / wenn grosse Herren nicht einem Jeden mit gleichsam ungewaschenen Händen vor sich lassen. Die höchste Gewalt mit keinem gemein machen/ sondern allein vor sich behalten. Sich nebenst der Freundlichkeit einer gebührenden Gravität gebrauchen: Die vornehmsten Verrichtungen über sich nehmen/ und mit Vertrauungen ihrer Insiegel behutsam umgehen. Wie nun eines Potentaten Authorität in der Weißheit/ hohem Verstande/ in der Gerechtigkeit/ Gnade / Güte/ und Barmherzigkeit/ in Beob_ tung seines von Gott ihm verlieheuen Amtes / in Heroischer Tapferkeit/ Keuschheit/ Mässigkeit und Warheit/ wie nicht weniger in dem/ daß Er sein Thun ud Vornehmen nach Wundsche hinausführet / glücklich bestehet; Also fället hingegen dieselbe gemeiniglich hinweg/ wenn er sein hohes Amt nicht gnugsam in Acht nimmet: Von seinen Räthen uñ Dienern sich nicht einreden lässet/ die Gemüther der Unterthauen von sich lenket: Denen Wollüsten nachhänget. In seiner Regierung gar zu gelinde und nachlässig: Denen überhand nehmenden Lastern bey Zeiten nicht steuert: Ein iedes übersiehet: Einem und dem Andern allzu grosse Gewalt verstattet: Sich der Regiments-Last entschläget/ und mit vielen allzu gemein machet. Köm̃t es nun dahin/ daß sein Ansehen aus ein und der andern Ursachen in Verachtung geräth/ oder um des willen von den Unterthanen angefeindet wird/ so kan man leichtlich die Rechnung machen / daß es an heimlichen und öffentlichen Nachstellungen/ entweder gegen seine eigene Person/ oder nach seinem Lande und Leuten nichts ermangeln werde. Und ist in diesem Falle die Hinterlist gefährlicher/ als die öffentliche Nachstellung/ da man Einem mit gleicher Macht und Gewalt hinwieder begegnen kan. Tacit. lib. 4. Annal. Das Gerächte/ oder ein guter Name/ ist gleich einem Flusse/ welcher die Eigenschafft des Metalles an sich nim̃et/ wodurch Er zu flüssen pfleget. Da man den Agesilaum fragete / wie man einen ehrlichen Namen überkäme? sprach Er: Wenn man iederzeit redet was recht/ und für Göttern uñ Menschen ehrlich ist/ auch unsträfflich daher gehet. Nicht das natürliche Leben/ sondern wol wissen zu leben ist für glück seelig zu nennen. Das Leben wird nicht nach der Zeit/ sondern nach dem Gebrauch desselbigen gerechnet. Die Wolthaten/ welche man dem gemeinen Wesen erweiset/ und das Gute/ so darvon entstehet/ werden für Tage des Lebens gerechnet: Wer aber von denen beyden nichts nach sich verlässet/ der geräth in die ewige Vergessenheit. König Petruß in Portugal sagte: Der jenige/ der nicht täglich dem gemeinem Wesen einzige Wolthat erwiese/ wäre nicht werth ein König zu seyn. Keine Regierung ist so kurz/ darinne man nicht etwas löbliches begehen könne; Die Zeit aber/ vermittelst derer man dasselbe vollbracht/ neñet man nicht unbillich ein Leben. Wer durch das Sterben das Leben durch dẽ Ruhm verwechselt/ der höret zwar nicht mehr zu seyn auf/ iedoch lebet Er in dem Gedächtnisse fort. Die Tugend streitet allein wider die Natur; Sie machet was vergänglich/ rühmlich/ und/ was sterblich/ unsterblich. Die jenigen betrügen sich sehr/ welche sich durch die Gemählde abbilden/ und in einen harten Stein aushauen lassen; Viel beständiger und unwandelbarer aber sind die Jenigen/ derer Thaten aus den Werken bestehen. Alles/ was Reichthum und Vermögen nach sich ziehet/ das ist weltlich/ der Ruhm aber eines guten Namens / und eines guten Gerüchts führet eine unsterbliche Gestalt mit sich. Potentaten haben keine Obrigkeit/ denn GOtt/ und bey ihrem Amte einen ansehnlichen Ruhm. Für beydẽ hat man sich zu fürch- Der gute Name.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/354
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/354>, abgerufen am 19.05.2024.