Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Varro sagt/ daß als auf eine Zeit ein Wolff unter einem Hauffen Maul-Esel gerahten/ sie ihn zu tode geschlagen. Zur Arbeit/ zum Last tragem/ und Reiten sind sie sehr dienlich und starck. Und wie der Maul-Esel zum Saumen und tragen am tauglichsten: Also ist die Maul-Esel in zum AElian[unleserliches Material] Plutarchus. Reiten desto geschickter. Man giebt vor/ als ob das Maul-Thier etwas Merck samkeit an sich habe. Denn da einesmahls dasselbe mit Salze beladen in das Wasser gefallen/ und das Salz darvon etlicher massen zergangen/ und geleichtert/ hatte es solches beobachtet/ und so offte es mit solcher Wahre dahin gekommen/ sich iedesmahls untergetaucht/ nachdem man aber den Possen wahr genommen/ hätte man an statt des Salzes in das Trag-Gewonheit nach/ sich wieder in das Wasser geleget/ hätte es bald verspühret/ daß die Bürde schwehrer/ als die vorige/ dahero wäre solches folgends so zahm und bedachtsam durch das Wasser gegangen/ daß es seiner Plinius lib. 8. cap. 44. gleichsam selbsten geschonet. Zu Athen hatte man ein Maulthier/ das 80. Jahr alt/ dieses aber aller Arbeit frey und überhaben; Es trug sich aber zu/ daß Pericles in dem Schlosse der Gött in Minervae einen Aristoteles. Tempel zu Ehren erbauete/ dahero so gieng besagtes Maul-Thier iederzeit mit denen Andern/ so Bau-Materialien zutrugen/ auf und nieder/ und wiese sie gleichsam mit seiner Begleitung zur Arbeit an/ und ab/ welches dann den Atheniensern so wohl gefiel/ daß sie ihm einen freyen Unterhalt/ so lange es lebete/ verschafften.

Keine Maul-Eselin gebieret. Wann die Alten eine Sache für unmöglich hielten/ so sagten sie: Es würde geschehen/ wenn die Maul-Eselin ein Füllen würffe. König Crösus in Lydien schickte einesmahls zu dem Abgott Apollini gen Delphis/ und ließ ihn fragen/ wie lange sein Reich bestehen würde? worauf Er zur Antwort bekam:

Herodotus lib. 1.

Wann sich ein Maul Thier wird in Medien eindringen /

Und dieses grosse Keich mit leichter Macht bezwingen /

So flieh dann Medien/ wenn du es ja wilst wissen /

Mit allem was du hast/ nach Hermus schnellen Flüssen.

Hierauf ward Crösus sehr hochmüthig/ und meinete/ daß sein Geschlechte die Zeit seines Lebens über Lydien herrschen würde/ indem es ihm unmöglich bedünckte / daß ein Maulthier an statt eines Menschen König seyn könnte. Die Wahrsagung aber gieng nicht auf das Maul-Thier/ sondern auf den Cyrum/ welcher von zweyerley Geschlechte/ nehmlich von seiner Mutter der Mandane als ein Meder/ und von seinem Vatter dem Cambyse/ als ein Perser herstammete. Der Ausgang aber wiese ein anders/ denn nachdem er mit dem Cyro Krieg führete/ und von demselben Anno Mundi 3425. Vor Christi Geburt. 546. überwunden/ und endlich zum Scheiter-Hauffen gebracht wurde/ erkennete er seinen Fehler/ rieff deßwegen überlaut: O Solon, Solon, Solon! Und als er über diese Worte zu Rede gesetzt/ gestand Er/ daß sich nach des weisen Solonis Auspruche kein Mensch für seinem Ende glückselig zu achten hätte/ indem ihme vor dem Tode gar leichte ein/ und das andere Unglück begegnen könnte.

Das beste Leben ist ein vergnügter Stand. Eine Lehre hiervon giebet uns auch der Esel. Derselbe/ wie man dichtet/ suchte einen Herrn nach dem Andern. Bey dem Gärtner beklagte er sich über das schlechte Futter: Bey dem Töpfer über das Tragen: Bey dem Müller über die starke Arbeit / und bey dem Lohe-Gärber über die stinkende Häute. Derowegen wündschte er letzlich bey allen solchem seinen Diensten/ daß er wider an den ersten Ort und Stelle gelangen möchte; Nach-

Varro sagt/ daß als auf eine Zeit ein Wolff unter einem Hauffen Maul-Esel gerahten/ sie ihn zu tode geschlagen. Zur Arbeit/ zum Last tragem/ und Reiten sind sie sehr dienlich und starck. Und wie der Maul-Esel zum Saumen und tragen am tauglichsten: Also ist die Maul-Esel in zum AElian[unleserliches Material] Plutarchus. Reiten desto geschickter. Man giebt vor/ als ob das Maul-Thier etwas Merck samkeit an sich habe. Denn da einesmahls dasselbe mit Salze beladen in das Wasser gefallen/ und das Salz darvon etlicher massen zergangen/ und geleichtert/ hatte es solches beobachtet/ und so offte es mit solcher Wahre dahin gekommen/ sich iedesmahls untergetaucht/ nachdem man aber den Possen wahr genommen/ hätte man an statt des Salzes in das Trag-Gewonheit nach/ sich wieder in das Wasser geleget/ hätte es bald verspühret/ daß die Bürde schwehrer/ als die vorige/ dahero wäre solches folgends so zahm und bedachtsam durch das Wasser gegangen/ daß es seiner Plinius lib. 8. cap. 44. gleichsam selbsten geschonet. Zu Athen hatte man ein Maulthier/ das 80. Jahr alt/ dieses aber aller Arbeit frey und überhaben; Es trug sich aber zu/ daß Pericles in dem Schlosse der Gött in Minervae einen Aristoteles. Tempel zu Ehren erbauete/ dahero so gieng besagtes Maul-Thier iederzeit mit denen Andern/ so Bau-Materialien zutrugen/ auf und nieder/ und wiese sie gleichsam mit seiner Begleitung zur Arbeit an/ und ab/ welches dann den Atheniensern so wohl gefiel/ daß sie ihm einen freyen Unterhalt/ so lange es lebete/ verschafften.

Keine Maul-Eselin gebieret. Wann die Alten eine Sache für unmöglich hielten/ so sagten sie: Es würde geschehen/ wenn die Maul-Eselin ein Füllen würffe. König Crösus in Lydien schickte einesmahls zu dem Abgott Apollini gen Delphis/ und ließ ihn fragen/ wie lange sein Reich bestehen würde? worauf Er zur Antwort bekam:

Herodotus lib. 1.

Wann sich ein Maul Thier wird in Medien eindringen /

Und dieses grosse Keich mit leichter Macht bezwingen /

So flieh dann Medien/ wenn du es ja wilst wissen /

Mit allem was du hast/ nach Hermus schnellen Flüssen.

Hierauf ward Crösus sehr hochmüthig/ und meinete/ daß sein Geschlechte die Zeit seines Lebens über Lydien herrschen würde/ indem es ihm unmöglich bedünckte / daß ein Maulthier an statt eines Menschen König seyn könnte. Die Wahrsagung aber gieng nicht auf das Maul-Thier/ sondern auf den Cyrum/ welcher von zweyerley Geschlechte/ nehmlich von seiner Mutter der Mandane als ein Meder/ und von seinem Vatter dem Cambyse/ als ein Perser herstammete. Der Ausgang aber wiese ein anders/ denn nachdem er mit dem Cyro Krieg führete/ und von demselben Anno Mundi 3425. Vor Christi Geburt. 546. überwunden/ und endlich zum Scheiter-Hauffen gebracht wurde/ erkennete er seinen Fehler/ rieff deßwegen überlaut: O Solon, Solon, Solon! Und als er über diese Worte zu Rede gesetzt/ gestand Er/ daß sich nach des weisen Solonis Auspruche kein Mensch für seinem Ende glückselig zu achten hätte/ indem ihme vor dem Tode gar leichte ein/ und das andere Unglück begegnen könnte.

Das beste Leben ist ein vergnügter Stand. Eine Lehre hiervon giebet uns auch der Esel. Derselbe/ wie man dichtet/ suchte einen Herrn nach dem Andern. Bey dem Gärtner beklagte er sich über das schlechte Futter: Bey dem Töpfer über das Tragen: Bey dem Müller über die starke Arbeit / und bey dem Lohe-Gärber über die stinkende Häute. Derowegen wündschte er letzlich bey allen solchem seinen Diensten/ daß er wider an den ersten Ort uñ Stelle gelangen möchte; Nach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0282" n="252"/>
        <p>Varro sagt/ daß als auf eine Zeit ein Wolff unter einem Hauffen Maul-Esel                      gerahten/ sie ihn zu tode geschlagen. Zur Arbeit/ zum Last tragem/ und Reiten                      sind sie sehr dienlich und starck. Und wie der Maul-Esel zum Saumen und tragen                      am tauglichsten: Also ist die Maul-Esel in zum <note place="left">AElian<gap reason="illegible"/>                          Plutarchus.</note> Reiten desto geschickter. Man giebt vor/ als ob das                      Maul-Thier etwas Merck samkeit an sich habe. Denn da einesmahls dasselbe mit                      Salze beladen in das Wasser gefallen/ und das Salz darvon etlicher massen                      zergangen/ und geleichtert/ hatte es solches beobachtet/ und so offte es mit                      solcher Wahre dahin gekommen/ sich iedesmahls untergetaucht/ nachdem man aber                      den Possen wahr genommen/ hätte man an statt des Salzes in das Trag-Gewonheit                      nach/ sich wieder in das Wasser geleget/ hätte es bald verspühret/ daß die                      Bürde schwehrer/ als die vorige/ dahero wäre solches folgends so zahm und                      bedachtsam durch das Wasser gegangen/ daß es seiner <note place="left">Plinius                          lib. 8. cap. 44.</note> gleichsam selbsten geschonet. Zu Athen hatte man ein                      Maulthier/ das 80. Jahr alt/ dieses aber aller Arbeit frey und überhaben; Es                      trug sich aber zu/ daß Pericles in dem Schlosse der Gött in Minervae einen                          <note place="left">Aristoteles.</note> Tempel zu Ehren erbauete/ dahero so                      gieng besagtes Maul-Thier iederzeit mit denen Andern/ so Bau-Materialien                      zutrugen/ auf und nieder/ und wiese sie gleichsam mit seiner Begleitung zur                      Arbeit an/ und ab/ welches dann den Atheniensern so wohl gefiel/ daß sie ihm                      einen freyen Unterhalt/ so lange es lebete/ verschafften.</p>
        <p><note place="left">Keine Maul-Eselin gebieret.</note> Wann die Alten eine Sache                      für unmöglich hielten/ so sagten sie: Es würde geschehen/ wenn die Maul-Eselin                      ein Füllen würffe. König Crösus in Lydien schickte einesmahls zu dem Abgott                      Apollini gen Delphis/ und ließ ihn fragen/ wie lange sein Reich bestehen                      würde? worauf Er zur Antwort bekam:</p>
        <p>
          <note place="left">Herodotus lib. 1.</note>
        </p>
        <p>Wann sich ein Maul Thier wird in Medien eindringen /</p>
        <p>Und dieses grosse Keich mit leichter Macht bezwingen /</p>
        <p>So flieh dann Medien/ wenn du es ja wilst wissen /</p>
        <p>Mit allem was du hast/ nach Hermus schnellen Flüssen.</p>
        <p>Hierauf ward Crösus sehr hochmüthig/ und meinete/ daß sein Geschlechte die Zeit                      seines Lebens über Lydien herrschen würde/ indem es ihm unmöglich bedünckte /                      daß ein Maulthier an statt eines Menschen König seyn könnte. Die Wahrsagung aber                      gieng nicht auf das Maul-Thier/ sondern auf den Cyrum/ welcher von zweyerley                      Geschlechte/ nehmlich von seiner Mutter der Mandane als ein Meder/ und von                      seinem Vatter dem Cambyse/ als ein Perser herstammete. Der Ausgang aber wiese                      ein anders/ denn nachdem er mit dem Cyro Krieg führete/ und von demselben                          <note place="left">Anno Mundi 3425. Vor Christi Geburt. 546.</note>                      überwunden/ und endlich zum Scheiter-Hauffen gebracht wurde/ erkennete er                      seinen Fehler/ rieff deßwegen überlaut: O Solon, Solon, Solon! Und als er über                      diese Worte zu Rede gesetzt/ gestand Er/ daß sich nach des weisen Solonis                      Auspruche kein Mensch für seinem Ende glückselig zu achten hätte/ indem ihme                      vor dem Tode gar leichte ein/ und das andere Unglück begegnen könnte.</p>
        <p><note place="left">Das beste Leben ist ein vergnügter Stand.</note> Eine Lehre                      hiervon giebet uns auch der Esel. Derselbe/ wie man dichtet/ suchte einen                      Herrn nach dem Andern. Bey dem Gärtner beklagte er sich über das schlechte                      Futter: Bey dem Töpfer über das Tragen: Bey dem Müller über die starke Arbeit /                      und bey dem Lohe-Gärber über die stinkende Häute. Derowegen wündschte er                      letzlich bey allen solchem seinen Diensten/ daß er wider an den ersten Ort                      un&#x0303; Stelle gelangen möchte; Nach-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0282] Varro sagt/ daß als auf eine Zeit ein Wolff unter einem Hauffen Maul-Esel gerahten/ sie ihn zu tode geschlagen. Zur Arbeit/ zum Last tragem/ und Reiten sind sie sehr dienlich und starck. Und wie der Maul-Esel zum Saumen und tragen am tauglichsten: Also ist die Maul-Esel in zum Reiten desto geschickter. Man giebt vor/ als ob das Maul-Thier etwas Merck samkeit an sich habe. Denn da einesmahls dasselbe mit Salze beladen in das Wasser gefallen/ und das Salz darvon etlicher massen zergangen/ und geleichtert/ hatte es solches beobachtet/ und so offte es mit solcher Wahre dahin gekommen/ sich iedesmahls untergetaucht/ nachdem man aber den Possen wahr genommen/ hätte man an statt des Salzes in das Trag-Gewonheit nach/ sich wieder in das Wasser geleget/ hätte es bald verspühret/ daß die Bürde schwehrer/ als die vorige/ dahero wäre solches folgends so zahm und bedachtsam durch das Wasser gegangen/ daß es seiner gleichsam selbsten geschonet. Zu Athen hatte man ein Maulthier/ das 80. Jahr alt/ dieses aber aller Arbeit frey und überhaben; Es trug sich aber zu/ daß Pericles in dem Schlosse der Gött in Minervae einen Tempel zu Ehren erbauete/ dahero so gieng besagtes Maul-Thier iederzeit mit denen Andern/ so Bau-Materialien zutrugen/ auf und nieder/ und wiese sie gleichsam mit seiner Begleitung zur Arbeit an/ und ab/ welches dann den Atheniensern so wohl gefiel/ daß sie ihm einen freyen Unterhalt/ so lange es lebete/ verschafften. AElian_ Plutarchus. Plinius lib. 8. cap. 44. Aristoteles. Wann die Alten eine Sache für unmöglich hielten/ so sagten sie: Es würde geschehen/ wenn die Maul-Eselin ein Füllen würffe. König Crösus in Lydien schickte einesmahls zu dem Abgott Apollini gen Delphis/ und ließ ihn fragen/ wie lange sein Reich bestehen würde? worauf Er zur Antwort bekam: Keine Maul-Eselin gebieret. Herodotus lib. 1. Wann sich ein Maul Thier wird in Medien eindringen / Und dieses grosse Keich mit leichter Macht bezwingen / So flieh dann Medien/ wenn du es ja wilst wissen / Mit allem was du hast/ nach Hermus schnellen Flüssen. Hierauf ward Crösus sehr hochmüthig/ und meinete/ daß sein Geschlechte die Zeit seines Lebens über Lydien herrschen würde/ indem es ihm unmöglich bedünckte / daß ein Maulthier an statt eines Menschen König seyn könnte. Die Wahrsagung aber gieng nicht auf das Maul-Thier/ sondern auf den Cyrum/ welcher von zweyerley Geschlechte/ nehmlich von seiner Mutter der Mandane als ein Meder/ und von seinem Vatter dem Cambyse/ als ein Perser herstammete. Der Ausgang aber wiese ein anders/ denn nachdem er mit dem Cyro Krieg führete/ und von demselben überwunden/ und endlich zum Scheiter-Hauffen gebracht wurde/ erkennete er seinen Fehler/ rieff deßwegen überlaut: O Solon, Solon, Solon! Und als er über diese Worte zu Rede gesetzt/ gestand Er/ daß sich nach des weisen Solonis Auspruche kein Mensch für seinem Ende glückselig zu achten hätte/ indem ihme vor dem Tode gar leichte ein/ und das andere Unglück begegnen könnte. Anno Mundi 3425. Vor Christi Geburt. 546. Eine Lehre hiervon giebet uns auch der Esel. Derselbe/ wie man dichtet/ suchte einen Herrn nach dem Andern. Bey dem Gärtner beklagte er sich über das schlechte Futter: Bey dem Töpfer über das Tragen: Bey dem Müller über die starke Arbeit / und bey dem Lohe-Gärber über die stinkende Häute. Derowegen wündschte er letzlich bey allen solchem seinen Diensten/ daß er wider an den ersten Ort uñ Stelle gelangen möchte; Nach- Das beste Leben ist ein vergnügter Stand.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/282
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/282>, abgerufen am 19.05.2024.