Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Was er fället/ das lässet er liegen / oder bringet es seinem Herrn. Lässet man ihn ledig/ ist er zu frieden/ legt man ihn an/ leistet er Gehorsam/ und bewachet beydes das Vieh und das Haus. Er zerstöret der Diebe Anschläge/ begnüget sich an Wasser und Brodt/ und ist mit allem deme/ was sein Herr will/ zu frieden. Dahero die Frage entstanden/ ob die Hunde etwas Ob Hunde vernünfftig? von Vernunfft haben? Plutarchus will solches mit etlichen Gründen darthun/ und zwar durch das Wüten eines tollen Hundes. Denn gleichwie ein Rasender keine vollkommene Vernunfft/ noch Gedächtnus; Also verliehre auch ein wütender Hund seinen Verstand und Vernunfft/ so viel er nach seiner Art an sich hätte/ durch diesen Zufall so gar/ daß er auch seinen Herrn/ und seine beste Freunde/ die er ehmals geliebet/ bisse und angriffe. Daß aber ein ziemlicher Verstand in denselben seyn müsse/ ersiehet man daraus/ wie sie mit den Augen mercklich zu verstehen geben/ was sie wollen/ hernach mit ihren Geberden und Bellen/ und dann dadurch/ daß Sie/ wann sie satt/ das Ubrige verscharren/ darbey aber sich wol fürsehen/ daß niemand darüber komme.

Die Alten haben den Regenten die Wachsamkeit und Beschützung der Unterthanen durch die Hunde vorgebildet/ daß sie für ihre Unterthanen wachen und sie wider ihre Feinde beschützen sollen/ wie solches Plato weitläufftig ausführet / dannenhero auch die Egyptier ihren Mercurium Trismegistum/ so ihr Fürst gewesen / mit einem Hunde-Kopfe abgemahlet/ weil Potentaten sich vornemlich in ihrer Regierung der Weißheit/ Stärcke und Klugheit gebrauchen sollen.

Wer andern mißgünstig ist/ der kan ihm selbst nicht viel gutes gönnen. Der Neid wird offters einem Hunde verglichen/ welcher dem hungerigen Ochsen sein Futter nicht gönnet/ und kan nicht leiden/ daß ein anderer sein Liecht bey dem Seinigen anzündet. Er machet/ daß wir unseren Nechsten auch das nicht gönnen/ was wir nicht bedürffen: Seine Blüth und Blätter ragen zwar groß herfür/ sie tragen aber nichts als unnütze Früchte. Und ob man schon denselben durch fleissige Arbeit etlicher massen übergehet/ so ruhet er doch nicht lange/ man kan sich aber desselbigen nicht besser entschlagen/ alswenn man allen Hochmuth meidet/ Stuffen-Weise zu Ehren kömmet / und sich beydes der Ehre und des Reichthumbs mit Masse bedienet. Als sich zu Zeiten König Carls des neunten in Frankreich/ etliche vornehme Herren umb das Schwerdt zancketen/ welches dem Könige sollte vorgetragen werden/ sprach Er: Ich bin starck genug/ mein Schwerdt kan ich wohl selbst tragen. Viel Menschen leben in der Welt/ die denen Anderen auch das nicht gönnen/ was ihnen selbsten nicht zu gute kommen kan: Alte Leute/ und alte Hunde/ geniessen in der Welt / wenig Danck. Denn an statt/ daß man ihre Thaten und Wercke in der Jugend gelobet/ hält man sie im Alter verächtlich; Es ist aber eine gemeine Regel: Wer begehret alt zu werden/ der ehre das Alter/ damit Er auch im Alter geehret werde/ und obgleich ein Alter nicht löbliche Thaten mehr wircket/ so soll man doch die guten Wercke seiner Jugend betrachten. Ein Dieb both bey nächtlicher Zeit einem Hunde ein Stücke Brodt daß er schwiege; Der Hund sprach zu dem Diebe: Giebest du mir das Brod aus Freygebigkeit/ oder begehrest du/ daß ich dadurch meines Herren Haus bestehlen lassen solle? Aus Mildigkeit kan es nicht seyn: Denn du hättest dadurch des Tages mehr Gelegenheit/ als des Nachts hierzu. Darumb mache dich fort/ oder ich fange an zu bellen. Was ist boshafftiger/ als ein Betrüger/ und unverschämter als ein Schmeichler? Gleichwohl aber ist ihre Menge unzehlbar. Alle Heuchler sind der Art/ daß sie

Was er fället/ das lässet er liegen / oder bringet es seinem Herrn. Lässet man ihn ledig/ ist er zu frieden/ legt man ihn an/ leistet er Gehorsam/ und bewachet beydes das Vieh und das Haus. Er zerstöret der Diebe Anschläge/ begnüget sich an Wasser und Brodt/ und ist mit allem deme/ was sein Herr will/ zu frieden. Dahero die Frage entstanden/ ob die Hunde etwas Ob Hunde vernünfftig? von Vernunfft haben? Plutarchus will solches mit etlichen Gründen darthun/ und zwar durch das Wüten eines tollen Hundes. Denn gleichwie ein Rasender keine vollkommene Vernunfft/ noch Gedächtnus; Also verliehre auch ein wütender Hund seinen Verstand und Vernunfft/ so viel er nach seiner Art an sich hätte/ durch diesen Zufall so gar/ daß er auch seinen Herrn/ und seine beste Freunde/ die er ehmals geliebet/ bisse und angriffe. Daß aber ein ziemlicher Verstand in denselben seyn müsse/ ersiehet man daraus/ wie sie mit den Augen mercklich zu verstehen geben/ was sie wollen/ hernach mit ihren Geberden und Bellen/ und dann dadurch/ daß Sie/ wann sie satt/ das Ubrige verscharren/ darbey aber sich wol fürsehen/ daß niemand darüber komme.

Die Alten haben den Regenten die Wachsamkeit und Beschützung der Unterthanen durch die Hunde vorgebildet/ daß sie für ihre Unterthanen wachen und sie wider ihre Feinde beschützen sollen/ wie solches Plato weitläufftig ausführet / dannenhero auch die Egyptier ihren Mercurium Trismegistum/ so ihr Fürst gewesen / mit einem Hunde-Kopfe abgemahlet/ weil Potentaten sich vornemlich in ihrer Regierung der Weißheit/ Stärcke und Klugheit gebrauchen sollen.

Wer andern mißgünstig ist/ der kan ihm selbst nicht viel gutes gönnen. Der Neid wird offters einem Hunde verglichen/ welcher dem hungerigen Ochsen sein Futter nicht gönnet/ und kan nicht leiden/ daß ein anderer sein Liecht bey dem Seinigen anzündet. Er machet/ daß wir unseren Nechsten auch das nicht gönnen/ was wir nicht bedürffen: Seine Blüth und Blätter ragen zwar groß herfür/ sie tragen aber nichts als unnütze Früchte. Und ob man schon denselben durch fleissige Arbeit etlicher massen übergehet/ so ruhet er doch nicht lange/ man kan sich aber desselbigen nicht besser entschlagen/ alswenn man allen Hochmuth meidet/ Stuffen-Weise zu Ehren kömmet / und sich beydes der Ehre und des Reichthumbs mit Masse bedienet. Als sich zu Zeiten König Carls des neunten in Frankreich/ etliche vornehme Herren umb das Schwerdt zancketen/ welches dem Könige sollte vorgetragen werden/ sprach Er: Ich bin starck genug/ mein Schwerdt kan ich wohl selbst tragen. Viel Menschen leben in der Welt/ die denen Anderen auch das nicht gönnen/ was ihnen selbsten nicht zu gute kommen kan: Alte Leute/ und alte Hunde/ geniessen in der Welt / wenig Danck. Denn an statt/ daß man ihre Thaten und Wercke in der Jugend gelobet/ hält man sie im Alter verächtlich; Es ist aber eine gemeine Regel: Wer begehret alt zu werden/ der ehre das Alter/ damit Er auch im Alter geehret werde/ und obgleich ein Alter nicht löbliche Thaten mehr wircket/ so soll man doch die guten Wercke seiner Jugend betrachten. Ein Dieb both bey nächtlicher Zeit einem Hunde ein Stücke Brodt daß er schwiege; Der Hund sprach zu dem Diebe: Giebest du mir das Brod aus Freygebigkeit/ oder begehrest du/ daß ich dadurch meines Herren Haus bestehlen lassen solle? Aus Mildigkeit kan es nicht seyn: Denn du hättest dadurch des Tages mehr Gelegenheit/ als des Nachts hierzu. Darumb mache dich fort/ oder ich fange an zu bellen. Was ist boshafftiger/ als ein Betrüger/ und unverschämter als ein Schmeichler? Gleichwohl aber ist ihre Menge unzehlbar. Alle Heuchler sind der Art/ daß sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0264" n="234"/>
Was er fället/ das lässet er liegen                     / oder bringet es seinem Herrn. Lässet man ihn ledig/ ist er zu frieden/ legt                      man ihn an/ leistet er Gehorsam/ und bewachet beydes das Vieh und das Haus. Er                      zerstöret der Diebe Anschläge/ begnüget sich an Wasser und Brodt/ und ist mit                      allem deme/ was sein Herr will/ zu frieden. Dahero die Frage entstanden/ ob                      die Hunde etwas <note place="right">Ob Hunde vernünfftig?</note> von Vernunfft                      haben? Plutarchus will solches mit etlichen Gründen darthun/ und zwar durch das                      Wüten eines tollen Hundes. Denn gleichwie ein Rasender keine vollkommene                      Vernunfft/ noch Gedächtnus; Also verliehre auch ein wütender Hund seinen                      Verstand und Vernunfft/ so viel er nach seiner Art an sich hätte/ durch diesen                      Zufall so gar/ daß er auch seinen Herrn/ und seine beste Freunde/ die er                      ehmals geliebet/ bisse und angriffe. Daß aber ein ziemlicher Verstand in                      denselben seyn müsse/ ersiehet man daraus/ wie sie mit den Augen mercklich zu                      verstehen geben/ was sie wollen/ hernach mit ihren Geberden und Bellen/ und                      dann dadurch/ daß Sie/ wann sie satt/ das Ubrige verscharren/ darbey aber                      sich wol fürsehen/ daß niemand darüber komme.</p>
        <p>Die Alten haben den Regenten die Wachsamkeit und Beschützung der Unterthanen                      durch die Hunde vorgebildet/ daß sie für ihre Unterthanen wachen und sie wider                      ihre Feinde beschützen sollen/ wie solches Plato weitläufftig ausführet /                      dannenhero auch die Egyptier ihren Mercurium Trismegistum/ so ihr Fürst gewesen                     / mit einem Hunde-Kopfe abgemahlet/ weil Potentaten sich vornemlich in ihrer                      Regierung der Weißheit/ Stärcke und Klugheit gebrauchen sollen.</p>
        <p><note place="left">Wer andern mißgünstig ist/ der kan ihm selbst nicht viel                          gutes gönnen.</note> Der Neid wird offters einem Hunde verglichen/ welcher                      dem hungerigen Ochsen sein Futter nicht gönnet/ und kan nicht leiden/ daß ein                      anderer sein Liecht bey dem Seinigen anzündet. Er machet/ daß wir unseren                      Nechsten auch das nicht gönnen/ was wir nicht bedürffen: Seine Blüth und                      Blätter ragen zwar groß herfür/ sie tragen aber nichts als unnütze Früchte. Und                      ob man schon denselben durch fleissige Arbeit etlicher massen übergehet/ so                      ruhet er doch nicht lange/ man kan sich aber desselbigen nicht besser                      entschlagen/ alswenn man allen Hochmuth meidet/ Stuffen-Weise zu Ehren kömmet                     / und sich beydes der Ehre und des Reichthumbs mit Masse bedienet. Als sich zu                      Zeiten König Carls des neunten in Frankreich/ etliche vornehme Herren umb das                      Schwerdt zancketen/ welches dem Könige sollte vorgetragen werden/ sprach Er:                      Ich bin starck genug/ mein Schwerdt kan ich wohl selbst tragen. Viel Menschen                      leben in der Welt/ die denen Anderen auch das nicht gönnen/ was ihnen selbsten                      nicht zu gute kommen kan: Alte Leute/ und alte Hunde/ geniessen in der Welt /                      wenig Danck. Denn an statt/ daß man ihre Thaten und Wercke in der Jugend                      gelobet/ hält man sie im Alter verächtlich; Es ist aber eine gemeine Regel: Wer                      begehret alt zu werden/ der ehre das Alter/ damit Er auch im Alter geehret                      werde/ und obgleich ein Alter nicht löbliche Thaten mehr wircket/ so soll man                      doch die guten Wercke seiner Jugend betrachten. Ein Dieb both bey nächtlicher                      Zeit einem Hunde ein Stücke Brodt daß er schwiege; Der Hund sprach zu dem Diebe:                      Giebest du mir das Brod aus Freygebigkeit/ oder begehrest du/ daß ich dadurch                      meines Herren Haus bestehlen lassen solle? Aus Mildigkeit kan es nicht seyn:                      Denn du hättest dadurch des Tages mehr Gelegenheit/ als des Nachts hierzu.                      Darumb mache dich fort/ oder ich fange an zu bellen. Was ist boshafftiger/ als                      ein Betrüger/ und unverschämter als ein Schmeichler? Gleichwohl aber ist ihre                      Menge unzehlbar. Alle Heuchler sind der Art/ daß sie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0264] Was er fället/ das lässet er liegen / oder bringet es seinem Herrn. Lässet man ihn ledig/ ist er zu frieden/ legt man ihn an/ leistet er Gehorsam/ und bewachet beydes das Vieh und das Haus. Er zerstöret der Diebe Anschläge/ begnüget sich an Wasser und Brodt/ und ist mit allem deme/ was sein Herr will/ zu frieden. Dahero die Frage entstanden/ ob die Hunde etwas von Vernunfft haben? Plutarchus will solches mit etlichen Gründen darthun/ und zwar durch das Wüten eines tollen Hundes. Denn gleichwie ein Rasender keine vollkommene Vernunfft/ noch Gedächtnus; Also verliehre auch ein wütender Hund seinen Verstand und Vernunfft/ so viel er nach seiner Art an sich hätte/ durch diesen Zufall so gar/ daß er auch seinen Herrn/ und seine beste Freunde/ die er ehmals geliebet/ bisse und angriffe. Daß aber ein ziemlicher Verstand in denselben seyn müsse/ ersiehet man daraus/ wie sie mit den Augen mercklich zu verstehen geben/ was sie wollen/ hernach mit ihren Geberden und Bellen/ und dann dadurch/ daß Sie/ wann sie satt/ das Ubrige verscharren/ darbey aber sich wol fürsehen/ daß niemand darüber komme. Ob Hunde vernünfftig? Die Alten haben den Regenten die Wachsamkeit und Beschützung der Unterthanen durch die Hunde vorgebildet/ daß sie für ihre Unterthanen wachen und sie wider ihre Feinde beschützen sollen/ wie solches Plato weitläufftig ausführet / dannenhero auch die Egyptier ihren Mercurium Trismegistum/ so ihr Fürst gewesen / mit einem Hunde-Kopfe abgemahlet/ weil Potentaten sich vornemlich in ihrer Regierung der Weißheit/ Stärcke und Klugheit gebrauchen sollen. Der Neid wird offters einem Hunde verglichen/ welcher dem hungerigen Ochsen sein Futter nicht gönnet/ und kan nicht leiden/ daß ein anderer sein Liecht bey dem Seinigen anzündet. Er machet/ daß wir unseren Nechsten auch das nicht gönnen/ was wir nicht bedürffen: Seine Blüth und Blätter ragen zwar groß herfür/ sie tragen aber nichts als unnütze Früchte. Und ob man schon denselben durch fleissige Arbeit etlicher massen übergehet/ so ruhet er doch nicht lange/ man kan sich aber desselbigen nicht besser entschlagen/ alswenn man allen Hochmuth meidet/ Stuffen-Weise zu Ehren kömmet / und sich beydes der Ehre und des Reichthumbs mit Masse bedienet. Als sich zu Zeiten König Carls des neunten in Frankreich/ etliche vornehme Herren umb das Schwerdt zancketen/ welches dem Könige sollte vorgetragen werden/ sprach Er: Ich bin starck genug/ mein Schwerdt kan ich wohl selbst tragen. Viel Menschen leben in der Welt/ die denen Anderen auch das nicht gönnen/ was ihnen selbsten nicht zu gute kommen kan: Alte Leute/ und alte Hunde/ geniessen in der Welt / wenig Danck. Denn an statt/ daß man ihre Thaten und Wercke in der Jugend gelobet/ hält man sie im Alter verächtlich; Es ist aber eine gemeine Regel: Wer begehret alt zu werden/ der ehre das Alter/ damit Er auch im Alter geehret werde/ und obgleich ein Alter nicht löbliche Thaten mehr wircket/ so soll man doch die guten Wercke seiner Jugend betrachten. Ein Dieb both bey nächtlicher Zeit einem Hunde ein Stücke Brodt daß er schwiege; Der Hund sprach zu dem Diebe: Giebest du mir das Brod aus Freygebigkeit/ oder begehrest du/ daß ich dadurch meines Herren Haus bestehlen lassen solle? Aus Mildigkeit kan es nicht seyn: Denn du hättest dadurch des Tages mehr Gelegenheit/ als des Nachts hierzu. Darumb mache dich fort/ oder ich fange an zu bellen. Was ist boshafftiger/ als ein Betrüger/ und unverschämter als ein Schmeichler? Gleichwohl aber ist ihre Menge unzehlbar. Alle Heuchler sind der Art/ daß sie Wer andern mißgünstig ist/ der kan ihm selbst nicht viel gutes gönnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/264
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/264>, abgerufen am 19.05.2024.