Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

der unersättlichen Afra in Creta / und Eutropia ihren Leib um des Geldes willen männiglichen darboth? Sie alle hatten die schätzbarsten Leiber/ und den vortrefflichsten Verstand/ gleichwohl aber kunten sie ihre Begierden in denen viehischen Wohllüsten nicht zähmen. Was aber ist es anders/ als daß man solche/ die ihre Zeit mit dergleichen schnöden Lastern zubringen/ denen Verurtheileten/ die man auf einer anmuthigen Wiese von der Justiz zum Tode führet/ vergleichet? Bey aller solcher Welt-Freude ist der Anfang dem Ansehen nach/ das beste/ das Mittel die sündliche Beharrung/ und das Ende so dann das bitterste/ woran sich gemeiniglich die Menschen/ wenn sie bey Zeiten nicht darvon abstehen/ als an einem vergiffteten Zucker den Tod zu fressen pflegen.

Der Dianae geheiligte Oerter. Der Dianä heiligte man zu Ehren unterschiedene Oerther: schlachtete Opfer/ und hielte gewisse Gebräuche.

Ihre geheiligten Oerther waren der Fluß Parthenius in Paphlagonien/ Valerius Flaccus lib. 5. Argon. der in der Insul Delos herfürragende Berg Cynthus/ in welcher Insel sie mit dem Apollo gebohren; die Stadt Ephesus in Jonien/ oder Lydien/ in welcher man ihr zu Ehren einen Tempel erbauet/ und den man hernach unter die sieben Wunderwercke der Welt gerechnet. Mit diesem bracht Asien 220. Jahre zu/ und setzte denselben/ damit ihm in Zukunfft kein Erdbeben schaden möchte/ an einen pfüligten oder morastigen Orth: Seine Länge war 425. Schritte/ und die Breite 220. der Seulen 127. so unterschiedliche Könige verfertiget/ von denen ihrer 36. in die Höhe erhoben / und künstlich ausgehauen gewesen. Uber dieses verehrete man sie in der Stadt Baveon in Attica/ auf dem Berge Aventino/ und Algide/ in Italien/ und auf dem Scythischen Gebürge Tauro. Alle Abgötterey hat einen gewissen Anstrich. Es ist mit dem gemeinen Pösel meistentheils also beschaffen/ daß es dasjenige / was er nicht verstehet/ für heilsam achtet. Denn wann bey diesen der Schein der Religion darzu kömmt/ so ist ihre Abgötterey und Aberglaube gleich einer Fluht / die alles überschwemmet/ und mit der Gewalt nicht aufzuhalten ist. Die Heyden vergnügten sich nicht an dem Jove, Apolline, Saturno, Plutone, Sole, Baccho, Mercurio, Marte, Hercule, Neptuno, Vulcano, und an der Göttin Cybele, Venere, Junone, Cerere, Themide, Minerva, Diana, Proserpina und Vesta, sondern sie geriethen auch in diese Thorheit/ daß sie nebenst solchen die allervergifftigsten Thiere/ Schlangen und Drachen für Götter verehreten.

Ihre schlacht-Opfer. Der Dianä pflegte man eine Hindin oder Rehe zu opfern/ weswegen der Poete saget:

Ovid. lib. I. Fastorum. Quae semel est triplici pro virgine caesa Dianae, nunc quoq; pro nulla virgine Cerva cadit.

Manhat Dianen sonst ein munters Reh geschlachtet /

Weil sie für andern ward dreymahl so hoch geachtet /

Jetzt aber will ein Reh man opffern auch der Jenen /

Die sich zum Jungfer-Stand nicht länger will bequemen.

Virgilius lib. 3. AEneid. Es ist bekannt/ daß des Königs Agamemnons/ und der Clytemnestra Sohn/ wegen seiner Mutter so er umgebracht/ rasend/ und hernach bey der Diana Altare in Taurica wieder ausgesöhnt worden sey/ wie ferner hiervon der Poete meldet.

Et Scelerum Furiis agitatus Orestes:

Woraus man der Heyden vermeinte Andacht/ und zugleich auch verübte Danckbarkeit siehet: Es hat die abergläubische Andacht ein Gleichnis mit den

der unersättlichen Afra in Creta / und Eutropia ihren Leib um des Geldes willen männiglichen darboth? Sie alle hatten die schätzbarsten Leiber/ und den vortrefflichsten Verstand/ gleichwohl aber kunten sie ihre Begierden in denen viehischen Wohllüsten nicht zähmen. Was aber ist es anders/ als daß man solche/ die ihre Zeit mit dergleichẽ schnöden Lastern zubringen/ denẽ Verurtheileten/ die man auf einer anmuthigen Wiese von der Justiz zum Tode führet/ vergleichet? Bey aller solcher Welt-Freude ist der Anfang dem Ansehen nach/ das beste/ das Mittel die sündliche Beharrung/ und das Ende so dann das bitterste/ woran sich gemeiniglich die Menschen/ wenn sie bey Zeiten nicht darvon abstehen/ als an einem vergiffteten Zucker den Tod zu fressen pflegen.

Der Dianae geheiligte Oerter. Der Dianä heiligte man zu Ehren unterschiedene Oerther: schlachtete Opfer/ und hielte gewisse Gebräuche.

Ihre geheiligten Oerther waren der Fluß Parthenius in Paphlagonien/ Valerius Flaccus lib. 5. Argon. der in der Insul Delos herfürragende Berg Cynthus/ in welcher Insel sie mit dem Apollo gebohren; die Stadt Ephesus in Jonien/ oder Lydien/ in welcher man ihr zu Ehren einen Tempel erbauet/ und den man hernach unter die sieben Wunderwercke der Welt gerechnet. Mit diesem bracht Asien 220. Jahre zu/ und setzte denselben/ damit ihm in Zukunfft kein Erdbeben schaden möchte/ an einen pfüligten oder morastigen Orth: Seine Länge war 425. Schritte/ und die Breite 220. der Seulen 127. so unterschiedliche Könige verfertiget/ von denen ihrer 36. in die Höhe erhoben / und künstlich ausgehauen gewesen. Uber dieses verehrete man sie in der Stadt Baveon in Attica/ auf dem Berge Aventino/ und Algide/ in Italien/ und auf dem Scythischen Gebürge Tauro. Alle Abgötterey hat einen gewissen Anstrich. Es ist mit dem gemeinen Pösel meistentheils also beschaffen/ daß es dasjenige / was er nicht verstehet/ für heilsam achtet. Denn wann bey diesen der Schein der Religion darzu kömmt/ so ist ihre Abgötterey und Aberglaube gleich einer Fluht / die alles überschwemmet/ und mit der Gewalt nicht aufzuhalten ist. Die Heyden vergnügten sich nicht an dem Jove, Apolline, Saturno, Plutone, Sole, Baccho, Mercurio, Marte, Hercule, Neptuno, Vulcano, und an der Göttin Cybele, Venere, Junone, Cerere, Themide, Minerva, Diana, Proserpina und Vesta, sondern sie geriethen auch in diese Thorheit/ daß sie nebenst solchen die allervergifftigsten Thiere/ Schlangen und Drachen für Götter verehreten.

Ihre schlacht-Opfer. Der Dianä pflegte man eine Hindin oder Rehe zu opfern/ weswegen der Poete saget:

Ovid. lib. I. Fastorum. Quae semel est triplici pro virgine caesa Dianae, nunc quoq; pro nullâ virgine Cerva cadit.

Manhat Dianen sonst ein munters Reh geschlachtet /

Weil sie für andern ward dreymahl so hoch geachtet /

Jetzt aber will ein Reh man opffern auch der Jenen /

Die sich zum Jungfer-Stand nicht länger will bequemen.

Virgilius lib. 3. AEneid. Es ist bekannt/ daß des Königs Agamemnons/ und der Clytemnestra Sohn/ wegen seiner Mutter so er umgebracht/ rasend/ und hernach bey der Diana Altare in Taurica wieder ausgesöhnt worden sey/ wie ferner hiervon der Poete meldet.

Et Scelerum Furiis agitatus Orestes:

Woraus man der Heyden vermeinte Andacht/ und zugleich auch verübte Danckbarkeit siehet: Es hat die abergläubische Andacht ein Gleichnis mit den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0235" n="207"/>
der unersättlichen Afra in Creta /                      und Eutropia ihren Leib um des Geldes willen männiglichen darboth? Sie alle                      hatten die schätzbarsten Leiber/ und den vortrefflichsten Verstand/ gleichwohl                      aber kunten sie ihre Begierden in denen viehischen Wohllüsten nicht zähmen. Was                      aber ist es anders/ als daß man solche/ die ihre Zeit mit dergleiche&#x0303;                      schnöden Lastern zubringen/ dene&#x0303; Verurtheileten/ die man auf einer                      anmuthigen Wiese von der Justiz zum Tode führet/ vergleichet? Bey aller solcher                      Welt-Freude ist der Anfang dem Ansehen nach/ das beste/ das Mittel die                      sündliche Beharrung/ und das Ende so dann das bitterste/ woran sich                      gemeiniglich die Menschen/ wenn sie bey Zeiten nicht darvon abstehen/ als an                      einem vergiffteten Zucker den Tod zu fressen pflegen.</p>
        <p><note place="right">Der Dianae geheiligte Oerter.</note> Der Dianä heiligte man                      zu Ehren unterschiedene Oerther: schlachtete Opfer/ und hielte gewisse                      Gebräuche.</p>
        <p>Ihre geheiligten Oerther waren der Fluß Parthenius in Paphlagonien/ <note place="right">Valerius Flaccus lib. 5. Argon.</note> der in der Insul Delos                      herfürragende Berg Cynthus/ in welcher Insel sie mit dem Apollo gebohren; die                      Stadt Ephesus in Jonien/ oder Lydien/ in welcher man ihr zu Ehren einen Tempel                      erbauet/ und den man hernach unter die sieben Wunderwercke der Welt gerechnet.                      Mit diesem bracht Asien 220. Jahre zu/ und setzte denselben/ damit ihm in                      Zukunfft kein Erdbeben schaden möchte/ an einen pfüligten oder morastigen Orth:                      Seine Länge war 425. Schritte/ und die Breite 220. der Seulen 127. so                      unterschiedliche Könige verfertiget/ von denen ihrer 36. in die Höhe erhoben /                      und künstlich ausgehauen gewesen. Uber dieses verehrete man sie in der Stadt                      Baveon in Attica/ auf dem Berge Aventino/ und Algide/ in Italien/ und auf                      dem Scythischen Gebürge Tauro. Alle Abgötterey hat einen gewissen Anstrich. Es                      ist mit dem gemeinen Pösel meistentheils also beschaffen/ daß es dasjenige /                      was er nicht verstehet/ für heilsam achtet. Denn wann bey diesen der Schein der                      Religion darzu kömmt/ so ist ihre Abgötterey und Aberglaube gleich einer Fluht                     / die alles überschwemmet/ und mit der Gewalt nicht aufzuhalten ist. Die Heyden                      vergnügten sich nicht an dem Jove, Apolline, Saturno, Plutone, Sole, Baccho,                      Mercurio, Marte, Hercule, Neptuno, Vulcano, und an der Göttin Cybele, Venere,                      Junone, Cerere, Themide, Minerva, Diana, Proserpina und Vesta, sondern sie                      geriethen auch in diese Thorheit/ daß sie nebenst solchen die                      allervergifftigsten Thiere/ Schlangen und Drachen für Götter verehreten.</p>
        <p><note place="right">Ihre schlacht-Opfer.</note> Der Dianä pflegte man eine Hindin                      oder Rehe zu opfern/ weswegen der Poete saget:</p>
        <p><note place="right">Ovid. lib. I. Fastorum.</note> Quae semel est triplici pro                      virgine caesa Dianae, nunc quoq; pro nullâ virgine Cerva cadit.</p>
        <p>Manhat Dianen sonst ein munters Reh geschlachtet /</p>
        <p>Weil sie für andern ward dreymahl so hoch geachtet /</p>
        <p>Jetzt aber will ein Reh man opffern auch der Jenen /</p>
        <p>Die sich zum Jungfer-Stand nicht länger will bequemen.</p>
        <p><note place="right">Virgilius lib. 3. AEneid.</note> Es ist bekannt/ daß des                      Königs Agamemnons/ und der Clytemnestra Sohn/ wegen seiner Mutter so er                      umgebracht/ rasend/ und hernach bey der Diana Altare in Taurica wieder                      ausgesöhnt worden sey/ wie ferner hiervon der Poete meldet.</p>
        <p>Et Scelerum Furiis agitatus Orestes:</p>
        <p>Woraus man der Heyden vermeinte Andacht/ und zugleich auch verübte Danckbarkeit                      siehet: Es hat die abergläubische Andacht ein Gleichnis mit den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0235] der unersättlichen Afra in Creta / und Eutropia ihren Leib um des Geldes willen männiglichen darboth? Sie alle hatten die schätzbarsten Leiber/ und den vortrefflichsten Verstand/ gleichwohl aber kunten sie ihre Begierden in denen viehischen Wohllüsten nicht zähmen. Was aber ist es anders/ als daß man solche/ die ihre Zeit mit dergleichẽ schnöden Lastern zubringen/ denẽ Verurtheileten/ die man auf einer anmuthigen Wiese von der Justiz zum Tode führet/ vergleichet? Bey aller solcher Welt-Freude ist der Anfang dem Ansehen nach/ das beste/ das Mittel die sündliche Beharrung/ und das Ende so dann das bitterste/ woran sich gemeiniglich die Menschen/ wenn sie bey Zeiten nicht darvon abstehen/ als an einem vergiffteten Zucker den Tod zu fressen pflegen. Der Dianä heiligte man zu Ehren unterschiedene Oerther: schlachtete Opfer/ und hielte gewisse Gebräuche. Der Dianae geheiligte Oerter. Ihre geheiligten Oerther waren der Fluß Parthenius in Paphlagonien/ der in der Insul Delos herfürragende Berg Cynthus/ in welcher Insel sie mit dem Apollo gebohren; die Stadt Ephesus in Jonien/ oder Lydien/ in welcher man ihr zu Ehren einen Tempel erbauet/ und den man hernach unter die sieben Wunderwercke der Welt gerechnet. Mit diesem bracht Asien 220. Jahre zu/ und setzte denselben/ damit ihm in Zukunfft kein Erdbeben schaden möchte/ an einen pfüligten oder morastigen Orth: Seine Länge war 425. Schritte/ und die Breite 220. der Seulen 127. so unterschiedliche Könige verfertiget/ von denen ihrer 36. in die Höhe erhoben / und künstlich ausgehauen gewesen. Uber dieses verehrete man sie in der Stadt Baveon in Attica/ auf dem Berge Aventino/ und Algide/ in Italien/ und auf dem Scythischen Gebürge Tauro. Alle Abgötterey hat einen gewissen Anstrich. Es ist mit dem gemeinen Pösel meistentheils also beschaffen/ daß es dasjenige / was er nicht verstehet/ für heilsam achtet. Denn wann bey diesen der Schein der Religion darzu kömmt/ so ist ihre Abgötterey und Aberglaube gleich einer Fluht / die alles überschwemmet/ und mit der Gewalt nicht aufzuhalten ist. Die Heyden vergnügten sich nicht an dem Jove, Apolline, Saturno, Plutone, Sole, Baccho, Mercurio, Marte, Hercule, Neptuno, Vulcano, und an der Göttin Cybele, Venere, Junone, Cerere, Themide, Minerva, Diana, Proserpina und Vesta, sondern sie geriethen auch in diese Thorheit/ daß sie nebenst solchen die allervergifftigsten Thiere/ Schlangen und Drachen für Götter verehreten. Valerius Flaccus lib. 5. Argon. Der Dianä pflegte man eine Hindin oder Rehe zu opfern/ weswegen der Poete saget: Ihre schlacht-Opfer. Quae semel est triplici pro virgine caesa Dianae, nunc quoq; pro nullâ virgine Cerva cadit. Ovid. lib. I. Fastorum. Manhat Dianen sonst ein munters Reh geschlachtet / Weil sie für andern ward dreymahl so hoch geachtet / Jetzt aber will ein Reh man opffern auch der Jenen / Die sich zum Jungfer-Stand nicht länger will bequemen. Es ist bekannt/ daß des Königs Agamemnons/ und der Clytemnestra Sohn/ wegen seiner Mutter so er umgebracht/ rasend/ und hernach bey der Diana Altare in Taurica wieder ausgesöhnt worden sey/ wie ferner hiervon der Poete meldet. Virgilius lib. 3. AEneid. Et Scelerum Furiis agitatus Orestes: Woraus man der Heyden vermeinte Andacht/ und zugleich auch verübte Danckbarkeit siehet: Es hat die abergläubische Andacht ein Gleichnis mit den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/235
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/235>, abgerufen am 07.05.2024.