Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Mercurius nimmt eines ieden Planeten/ mit dem er sich gesellet/ [unleserliches Material] Mercurius. Natur und Eigenschafften an sich/ und hat zu seinen Häusern die Zwillinge und die Jungfrau. Von den Metallen eignet man Ihm das Quecksilber/ und unter den Steinen den Magnet zu. Sein Stern ist klein und liechte/ hell und weiß/ der der Sonne am nechsten stehet. Er verrichtet seinen Lauff/ wie die Venus und die Sonne/ und wird für den zwey- und zwanzigsten Theil des Erd-Creysses geschätzet. Seiner Beschaffenheit nach ist er ein unbeständiger Planete mit gutem gut/ und mit bösem böse/ auch feuchte und truckenes Wesens. Er ist ein Herr über alle hurtige/ und sinnreiche Künstler/ freye Wissenschafften/ Handlungen/ und Erfinder aller neuen Dinge / auch beherrschet er das Gedächtnüs/ die Zunge und das Gehirne.

Der Lunae Haus ist der Krebs/ hat über uns/ weil er der nechste [unleserliches Material] Luna. Planete nach der Erde ist/ mehr zu wircken / als die anderen alle/ vollbringet seinen Lauff in dem Zodiaco fast in 28. Tagen / und durchläufft denselben des Jahrs 12. mahl. Er scheinet menschlichen Augen so groß/ als die Sonne/ weil er dem Erdboden viel näher/ als dieselbe/ nimmt seinen Schein von der Sonne/ und hat seinen Ab- und Zugang. Denn wenn der Mond bey der Sonne stehet/ so scheinet dieselbe von oben herabwerts auf den Mond / da denn die Strahlen wieder zurücke hinauf springen/ und der Mond das finstere Theil seiner Kugel zu uns wendet/ so man den neuen Mond nennet. Wenn aber der Mond von der Sonnen gemachsam fortgehet/ so beginnet er auf seiner runden Kugel oder Scheibe einen blancken/ und hörnichten/ hernach einen halben und vollen Schein zu bekommen. Dafern nun der Mond/ gegen dem Morgen zu/ der Sonnen hinwieder entgegen läufft/ so drehet sich sein Glantz gemachsam wieder in die Höhe/ und nimmt also der Mond wieder ab/ biß er halb und hörnicht scheinet / und letzlich/ dem Bedüncken nach/ gantz vergehet.

Es ist sich aber billig über diesen der Planeten Gang zu verwundern. Denn die Sonne ist gleichsam unter ihnen ihr König: Venus hält so wohl Abends als Morgens die Wache: Mercurius gehet als ihr Cantzler bey ihr her: Luna verrichtet das Ambt eines fertigen Postiglion: Mars, Saturnus und Jupiter aber steigen/ sobald sie sich zu ihnen genahet/ in das höchste Theil ihrer Circul/ und gehen ihr gleichsam als die Vornehmsten vor: Wenn sie sich aber von Ihnen wegbegiebet/ so folgen sie ihr langsam nach/ und stehen nachmahls gleich als wenn sie sich von ihr absegnen wollten/ von ferne stille/ kehren hierauf zurücke/ biß die Sonne gegen Ihnen recht überstehet/ und lassen sich alsdann in ihren Circuln auf das niedrigste herab/ woraus klärlich zu sehen/ wie die Göttliche Weißheit uns Menschen durch die Ordnung der Sterne an dem grossen Himmels-Gebäude auch das Weltliche Regiment vorgestellet und abgebildet.

Der Planeten Höhe und Grösse. Von der Grösse und Höhe der Planeten aber/ wie hoch Jeder von dem Mittel-Puncte der Erde stehe / rechnet man also:

Von der Erden stehen:

Erasmus Schrekenfuchs. Conment. in Sphaer. Joh. de S. Busto. pag. 47. Luna. - - 28359 Teutsche Meilen. 0. Minuten

Mercurius. 55141. - - - - - 37.

Venus. - 142652. - - - -0.

Sol. - - 927238. - - -38.

Mars. - - 1010615. - - - - -0.

Jupiter. - 7074306. - - -0.

Saturnus-15091338. - - - -2.

Mercurius nimmt eines ieden Planeten/ mit dem er sich gesellet/ [unleserliches Material] Mercurius. Natur und Eigenschafften an sich/ und hat zu seinen Häusern die Zwillinge und die Jungfrau. Von den Metallen eignet man Ihm das Quecksilber/ und unter den Steinen den Magnet zu. Sein Stern ist klein und liechte/ hell und weiß/ der der Sonne am nechsten stehet. Er verrichtet seinen Lauff/ wie die Venus und die Sonne/ und wird für den zwey- und zwanzigsten Theil des Erd-Creysses geschätzet. Seiner Beschaffenheit nach ist er ein unbeständiger Planete mit gutem gut/ und mit bösem böse/ auch feuchte und truckenes Wesens. Er ist ein Herr über alle hurtige/ und sinnreiche Künstler/ freye Wissenschafften/ Handlungen/ und Erfinder aller neuen Dinge / auch beherrschet er das Gedächtnüs/ die Zunge und das Gehirne.

Der Lunae Haus ist der Krebs/ hat über uns/ weil er der nechste [unleserliches Material] Luna. Planete nach der Erde ist/ mehr zu wircken / als die anderen alle/ vollbringet seinen Lauff in dem Zodiaco fast in 28. Tagen / und durchläufft denselben des Jahrs 12. mahl. Er scheinet menschlichen Augen so groß/ als die Sonne/ weil er dem Erdboden viel näher/ als dieselbe/ nimmt seinen Schein von der Sonne/ und hat seinen Ab- und Zugang. Denn wenn der Mond bey der Sonne stehet/ so scheinet dieselbe von oben herabwerts auf den Mond / da denn die Strahlen wieder zurücke hinauf springen/ und der Mond das finstere Theil seiner Kugel zu uns wendet/ so man den neuen Mond nennet. Wenn aber der Mond von der Sonnen gemachsam fortgehet/ so beginnet er auf seiner runden Kugel oder Scheibe einen blancken/ und hörnichten/ hernach einen halben und vollen Schein zu bekommen. Dafern nun der Mond/ gegen dem Morgen zu/ der Sonnen hinwieder entgegen läufft/ so drehet sich sein Glantz gemachsam wieder in die Höhe/ und nimmt also der Mond wieder ab/ biß er halb und hörnicht scheinet / und letzlich/ dem Bedüncken nach/ gantz vergehet.

Es ist sich aber billig über diesen der Planeten Gang zu verwundern. Denn die Sonne ist gleichsam unter ihnen ihr König: Venus hält so wohl Abends als Morgens die Wache: Mercurius gehet als ihr Cantzler bey ihr her: Luna verrichtet das Ambt eines fertigen Postiglion: Mars, Saturnus und Jupiter aber steigen/ sobald sie sich zu ihnen genahet/ in das höchste Theil ihrer Circul/ und gehen ihr gleichsam als die Vornehmsten vor: Wenn sie sich aber von Ihnen wegbegiebet/ so folgen sie ihr langsam nach/ und stehen nachmahls gleich als wenn sie sich von ihr absegnen wollten/ von ferne stille/ kehren hierauf zurücke/ biß die Sonne gegen Ihnen recht überstehet/ und lassen sich alsdann in ihren Circuln auf das niedrigste herab/ woraus klärlich zu sehen/ wie die Göttliche Weißheit uns Menschen durch die Ordnung der Sterne an dem grossen Himmels-Gebäude auch das Weltliche Regiment vorgestellet und abgebildet.

Der Planeten Höhe und Grösse. Von der Grösse und Höhe der Planeten aber/ wie hoch Jeder von dem Mittel-Puncte der Erde stehe / rechnet man also:

Von der Erden stehen:

Erasmus Schrekenfuchs. Cõment. in Sphaer. Joh. de S. Busto. pag. 47. Luna. - - 28359 Teutsche Meilen. 0. Minuten

Mercurius. 55141. - - - - - 37.

Venus. - 142652. - - - -0.

Sol. - - 927238. - - -38.

Mars. - - 1010615. - - - - -0.

Jupiter. - 7074306. - - -0.

Saturnus-15091338. - - - -2.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0213" n="187"/>
        <p>Mercurius nimmt eines ieden Planeten/ mit dem er sich gesellet/ <note place="right"><gap reason="illegible"/> Mercurius.</note> Natur und Eigenschafften an sich/ und                      hat zu seinen Häusern die Zwillinge und die Jungfrau. Von den Metallen eignet                      man Ihm das Quecksilber/ und unter den Steinen den Magnet zu. Sein Stern ist                      klein und liechte/ hell und weiß/ der der Sonne am nechsten stehet. Er                      verrichtet seinen Lauff/ wie die Venus und die Sonne/ und wird für den zwey-                      und zwanzigsten Theil des Erd-Creysses geschätzet. Seiner Beschaffenheit nach                      ist er ein unbeständiger Planete mit gutem gut/ und mit bösem böse/ auch                      feuchte und truckenes Wesens. Er ist ein Herr über alle hurtige/ und sinnreiche                      Künstler/ freye Wissenschafften/ Handlungen/ und Erfinder aller neuen Dinge /                      auch beherrschet er das Gedächtnüs/ die Zunge und das Gehirne.</p>
        <p>Der Lunae Haus ist der Krebs/ hat über uns/ weil er der nechste <note place="right"><gap reason="illegible"/> Luna.</note> Planete nach der Erde ist/ mehr zu wircken /                      als die anderen alle/ vollbringet seinen Lauff in dem Zodiaco fast in 28. Tagen                     / und durchläufft denselben des Jahrs 12. mahl. Er scheinet menschlichen Augen                      so groß/ als die Sonne/ weil er dem Erdboden viel näher/ als dieselbe/ nimmt                      seinen Schein von der Sonne/ und hat seinen Ab- und Zugang. Denn wenn der Mond                      bey der Sonne stehet/ so scheinet dieselbe von oben herabwerts auf den Mond /                      da denn die Strahlen wieder zurücke hinauf springen/ und der Mond das finstere                      Theil seiner Kugel zu uns wendet/ so man den neuen Mond nennet. Wenn aber der                      Mond von der Sonnen gemachsam fortgehet/ so beginnet er auf seiner runden Kugel                      oder Scheibe einen blancken/ und hörnichten/ hernach einen halben und vollen                      Schein zu bekommen. Dafern nun der Mond/ gegen dem Morgen zu/ der Sonnen                      hinwieder entgegen läufft/ so drehet sich sein Glantz gemachsam wieder in die                      Höhe/ und nimmt also der Mond wieder ab/ biß er halb und hörnicht scheinet /                      und letzlich/ dem Bedüncken nach/ gantz vergehet.</p>
        <p>Es ist sich aber billig über diesen der Planeten Gang zu verwundern. Denn die                      Sonne ist gleichsam unter ihnen ihr König: Venus hält so wohl Abends als Morgens                      die Wache: Mercurius gehet als ihr Cantzler bey ihr her: Luna verrichtet das                      Ambt eines fertigen Postiglion: Mars, Saturnus und Jupiter aber steigen/ sobald                      sie sich zu ihnen genahet/ in das höchste Theil ihrer Circul/ und gehen ihr                      gleichsam als die Vornehmsten vor: Wenn sie sich aber von Ihnen wegbegiebet/ so                      folgen sie ihr langsam nach/ und stehen nachmahls gleich als wenn sie sich von                      ihr absegnen wollten/ von ferne stille/ kehren hierauf zurücke/ biß die Sonne                      gegen Ihnen recht überstehet/ und lassen sich alsdann in ihren Circuln auf das                      niedrigste herab/ woraus klärlich zu sehen/ wie die Göttliche Weißheit uns                      Menschen durch die Ordnung der Sterne an dem grossen Himmels-Gebäude auch das                      Weltliche Regiment vorgestellet und abgebildet.</p>
        <p><note place="right">Der Planeten Höhe und Grösse.</note> Von der Grösse und Höhe                      der Planeten aber/ wie hoch Jeder von dem Mittel-Puncte der Erde stehe /                      rechnet man also:</p>
        <p>Von der Erden stehen:</p>
        <p><note place="right">Erasmus Schrekenfuchs. Co&#x0303;ment. in Sphaer. Joh. de S.                          Busto. pag. 47.</note> Luna. - - 28359 Teutsche Meilen. 0. Minuten</p>
        <p>Mercurius. 55141. - - - - - 37.</p>
        <p>Venus. - 142652. - - - -0.</p>
        <p>Sol. - - 927238. - - -38.</p>
        <p>Mars. - - 1010615. - - - - -0.</p>
        <p>Jupiter. - 7074306. - - -0.</p>
        <p>Saturnus-15091338. - - - -2.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0213] Mercurius nimmt eines ieden Planeten/ mit dem er sich gesellet/ Natur und Eigenschafften an sich/ und hat zu seinen Häusern die Zwillinge und die Jungfrau. Von den Metallen eignet man Ihm das Quecksilber/ und unter den Steinen den Magnet zu. Sein Stern ist klein und liechte/ hell und weiß/ der der Sonne am nechsten stehet. Er verrichtet seinen Lauff/ wie die Venus und die Sonne/ und wird für den zwey- und zwanzigsten Theil des Erd-Creysses geschätzet. Seiner Beschaffenheit nach ist er ein unbeständiger Planete mit gutem gut/ und mit bösem böse/ auch feuchte und truckenes Wesens. Er ist ein Herr über alle hurtige/ und sinnreiche Künstler/ freye Wissenschafften/ Handlungen/ und Erfinder aller neuen Dinge / auch beherrschet er das Gedächtnüs/ die Zunge und das Gehirne. _ Mercurius. Der Lunae Haus ist der Krebs/ hat über uns/ weil er der nechste Planete nach der Erde ist/ mehr zu wircken / als die anderen alle/ vollbringet seinen Lauff in dem Zodiaco fast in 28. Tagen / und durchläufft denselben des Jahrs 12. mahl. Er scheinet menschlichen Augen so groß/ als die Sonne/ weil er dem Erdboden viel näher/ als dieselbe/ nimmt seinen Schein von der Sonne/ und hat seinen Ab- und Zugang. Denn wenn der Mond bey der Sonne stehet/ so scheinet dieselbe von oben herabwerts auf den Mond / da denn die Strahlen wieder zurücke hinauf springen/ und der Mond das finstere Theil seiner Kugel zu uns wendet/ so man den neuen Mond nennet. Wenn aber der Mond von der Sonnen gemachsam fortgehet/ so beginnet er auf seiner runden Kugel oder Scheibe einen blancken/ und hörnichten/ hernach einen halben und vollen Schein zu bekommen. Dafern nun der Mond/ gegen dem Morgen zu/ der Sonnen hinwieder entgegen läufft/ so drehet sich sein Glantz gemachsam wieder in die Höhe/ und nimmt also der Mond wieder ab/ biß er halb und hörnicht scheinet / und letzlich/ dem Bedüncken nach/ gantz vergehet. _ Luna. Es ist sich aber billig über diesen der Planeten Gang zu verwundern. Denn die Sonne ist gleichsam unter ihnen ihr König: Venus hält so wohl Abends als Morgens die Wache: Mercurius gehet als ihr Cantzler bey ihr her: Luna verrichtet das Ambt eines fertigen Postiglion: Mars, Saturnus und Jupiter aber steigen/ sobald sie sich zu ihnen genahet/ in das höchste Theil ihrer Circul/ und gehen ihr gleichsam als die Vornehmsten vor: Wenn sie sich aber von Ihnen wegbegiebet/ so folgen sie ihr langsam nach/ und stehen nachmahls gleich als wenn sie sich von ihr absegnen wollten/ von ferne stille/ kehren hierauf zurücke/ biß die Sonne gegen Ihnen recht überstehet/ und lassen sich alsdann in ihren Circuln auf das niedrigste herab/ woraus klärlich zu sehen/ wie die Göttliche Weißheit uns Menschen durch die Ordnung der Sterne an dem grossen Himmels-Gebäude auch das Weltliche Regiment vorgestellet und abgebildet. Von der Grösse und Höhe der Planeten aber/ wie hoch Jeder von dem Mittel-Puncte der Erde stehe / rechnet man also: Der Planeten Höhe und Grösse. Von der Erden stehen: Luna. - - 28359 Teutsche Meilen. 0. Minuten Erasmus Schrekenfuchs. Cõment. in Sphaer. Joh. de S. Busto. pag. 47. Mercurius. 55141. - - - - - 37. Venus. - 142652. - - - -0. Sol. - - 927238. - - -38. Mars. - - 1010615. - - - - -0. Jupiter. - 7074306. - - -0. Saturnus-15091338. - - - -2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/213
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/213>, abgerufen am 07.05.2024.