Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Hesiodus in Theogonia. weil er sich jederzeit/ als ein Erfinder der Künste/ ein Beschützer der Hirten/ ein Helffer der Schiffenden/ ein Stiffter des Friedens/ und ein Unterhändler des Krieges unverdrossen bezeiget/ so geneusst er auch beydes der Götter und Menschen Freundschafft: Ein jeder sucht seine Gunst/ und einjeder Virgilius. Didymus. Pausanias. wündschet sich von ihme das zu haben / was er zu besitzen verlanget. Er soll des Jovis und der Majae Sohn gewesen / in Arcadia anf dem Berge Cyllene, oder wie etliche dafür halten/ in Boeotien auf dem Berge Corycio, oder nicht weit von dem Flusse Alpheo in Arcadien in der Stadt Acacesio gebohren/ und von der Junone, unwissend wer er sey/ gesäuget worden/ auch hernacher/ weil er aus seinem Munde etwas von der Junonis Milch habe fallen lassen/ dasjenige Gestirn/ welches man Via lactea, oder die Milch-Strasse nenne/ den Nahmen bekommen haben/ wiewohl man solches auch dem Callistratus. Herculi beymisset. Man pflegte ihm den Tag zu heiligen/ und nebenst Homerus. der Milch die Zungen von dem geschlachteten Viehe aufzuopfern/ und dieselben in das Feuer zu werffen/ wodurch angezeigt/ daß man vor allen Dingen/ Guevara. die Zunge der Vernunfft unterwerffen müsse. Das mächtigste / so ein Mensch an sich hat/ ist das Hertz/ das zärteste das Blut/ das schönste die Augen/ das schwereste das Fleisch/ das unruhigste der Puls/ das weicheste der Miltz/ daß subtileste das Gehör/ das allergefährlichste aber die Zunge. Denn wer dieselbe wohl an sich zu halten weiß/ der entgehet vielem Unglücke: Alle Glieder haben ihre Verrichtungen: das Hertz dencket auf allerhand: der Wille ist damit zufrieden: Die Augen sehen: Die Ohren hören: Die Füsse gehen: Die Hände pflegen des Leibes/ und der Leib wartet seines Thuns ab / ohn allein die Zunge führet entweder das Leben oder den Tod in sich. Sie ist nichts anders als eine Tafel/ darinnen der Kluge das Beste und der Narre das Thörichte entwirfft. Unter andern legte man dem Mercurio auch unterschiedene Nahmen bey/ und nennete ihn bald einen Herolden/ bald einen Bothen der Götter / bald einen Gott der Beredtsamkeit/ und des Erdreichs/ einen Vorsteher der Träume/ und der Sterbenden/ einen Erfinder der Leyer und Cicero l. 3. de Nat. Deorum. Ringe-Kunst/ einen Diene[unleserliches Material]s Krieges / und Stiffter des des Friedens. Es werden dieses Nahmens ihrer Etliche gerechnet; Denn der erste wäre ein Sohn des Himmels/ und des Tages/ der Ander/ welcher nur unter der Erden zu wohnen pflegte/ des Valentis, und der Pheronidis, der Dritte des Jovis und der Majae, und der Vierdte des Flusses Nili Sohn gewesen / der Fünffte aber hätte die Aegyptier in dem Gottesdienst/ und andern natürlichen Sachen unterwiesen. Es sey nunaber wie ihm wolle/ so wird doch alles dasjenige/ was denckwürdiges von dem Mercurio gesagt/ von des Jovis und der Majae Sohne verstanden. Man meldet sonst in gemein/ man soll keinen unterweisen/ wer nicht unterwiesen seyn will: Keinen lehren/ der nicht zu lernen gedencket: Keinen straffen/ der sich nicht straffen lasse/ und kein Schwert an einem Felsen zerschlagen/ der sich mit Bickel nicht zerspalten lässet: Von Jhme aber werden wegen seiner Beredtsamkeit die Menschen mit güldenen Kettlein gezogen/ und geleitet wohin es ihme alleine gelüstet. Jhme dichtet man etliche Aemter an/ als daß er nehmlich der Götter Speise-Saal/ und Raths-Stube aufputze: des Jovis Befehliche verrichte: ihme an statt des entführten Ganymedis den Nectar-Tranck darreiche: der verstorbenen Seelen des Nachts in die Hölle führe: Sich stets bey denen Ring- und Kämpf-Plätzen/ auch öffentlichen Zusammenkunfften befinde: Die Heroldschafft in Kriegs-Verrichtungen und Abschickungen über sich habe: Die Bündnüsse und der Waffen Stillstand beobachte/ und denen Kauffleuten Maaß/ Ziel/ und Gewichte Natalis Gemes. vorschreibe. Gleichwie aber in der Welt nichts Vollkommenes/ das

Hesiodus in Theogoniâ. weil er sich jederzeit/ als ein Erfinder der Künste/ ein Beschützer der Hirten/ ein Helffer der Schiffenden/ ein Stiffter des Friedens/ und ein Unterhändler des Krieges unverdrossen bezeiget/ so geneusst er auch beydes der Götter und Menschen Freundschafft: Ein jeder sucht seine Gunst/ und einjeder Virgilius. Didymus. Pausanias. wündschet sich von ihme das zu haben / was er zu besitzen verlanget. Er soll des Jovis und der Majae Sohn gewesen / in Arcadiâ anf dem Berge Cyllene, oder wie etliche dafür halten/ in Boeotien auf dem Berge Corycio, oder nicht weit von dem Flusse Alpheo in Arcadien in der Stadt Acacesio gebohren/ und von der Junone, unwissend wer er sey/ gesäuget worden/ auch hernacher/ weil er aus seinem Munde etwas von der Junonis Milch habe fallen lassen/ dasjenige Gestirn/ welches man Via lactea, oder die Milch-Strasse nenne/ den Nahmen bekommen haben/ wiewohl man solches auch dem Callistratus. Herculi beymisset. Man pflegte ihm den Tag zu heiligen/ und nebenst Homerus. der Milch die Zungen von dem geschlachteten Viehe aufzuopfern/ und dieselben in das Feuer zu werffen/ wodurch angezeigt/ daß man vor allen Dingen/ Guevara. die Zunge der Vernunfft unterwerffen müsse. Das mächtigste / so ein Mensch an sich hat/ ist das Hertz/ das zärteste das Blut/ das schönste die Augen/ das schwereste das Fleisch/ das unruhigste der Puls/ das weicheste der Miltz/ daß subtileste das Gehör/ das allergefährlichste aber die Zunge. Denn wer dieselbe wohl an sich zu halten weiß/ der entgehet vielem Unglücke: Alle Glieder haben ihre Verrichtungen: das Hertz dencket auf allerhand: der Wille ist damit zufrieden: Die Augen sehen: Die Ohren hören: Die Füsse gehen: Die Hände pflegen des Leibes/ und der Leib wartet seines Thuns ab / ohn allein die Zunge führet entweder das Leben oder den Tod in sich. Sie ist nichts anders als eine Tafel/ darinnen der Kluge das Beste und der Narre das Thörichte entwirfft. Unter andern legte man dem Mercurio auch unterschiedene Nahmen bey/ und nennete ihn bald einen Herolden/ bald einen Bothen der Götter / bald einen Gott der Beredtsamkeit/ und des Erdreichs/ einen Vorsteher der Träume/ und der Sterbenden/ einen Erfinder der Leyer und Cicero l. 3. de Nat. Deorum. Ringe-Kunst/ einen Diene[unleserliches Material]s Krieges / und Stiffter des des Friedens. Es werden dieses Nahmens ihrer Etliche gerechnet; Denn der erste wäre ein Sohn des Himmels/ und des Tages/ der Ander/ welcher nur unter der Erden zu wohnen pflegte/ des Valentis, und der Pheronidis, der Dritte des Jovis und der Majae, und der Vierdte des Flusses Nili Sohn gewesen / der Fünffte aber hätte die Aegyptier in dem Gottesdienst/ und andern natürlichen Sachen unterwiesen. Es sey nunaber wie ihm wolle/ so wird doch alles dasjenige/ was denckwürdiges von dem Mercurio gesagt/ von des Jovis und der Majae Sohne verstanden. Man meldet sonst in gemein/ man soll keinen unterweisen/ wer nicht unterwiesen seyn will: Keinen lehren/ der nicht zu lernen gedencket: Keinen straffen/ der sich nicht straffen lasse/ und kein Schwert an einem Felsen zerschlagen/ der sich mit Bickel nicht zerspalten lässet: Von Jhme aber werden wegen seiner Beredtsamkeit die Menschen mit güldenen Kettlein gezogen/ und geleitet wohin es ihme alleine gelüstet. Jhme dichtet man etliche Aemter an/ als daß er nehmlich der Götter Speise-Saal/ und Raths-Stube aufputze: des Jovis Befehliche verrichte: ihme an statt des entführten Ganymedis den Nectar-Tranck darreiche: der verstorbenen Seelen des Nachts in die Hölle führe: Sich stets bey denen Ring- und Kämpf-Plätzen/ auch öffentlichen Zusam̃enkunfften befinde: Die Heroldschafft in Kriegs-Verrichtungen und Abschickungen über sich habe: Die Bündnüsse und der Waffen Stillstand beobachte/ und denen Kauffleuten Maaß/ Ziel/ und Gewichte Natalis Gemes. vorschreibe. Gleichwie aber in der Welt nichts Vollkommenes/ das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0161" n="141"/>
        <p><note place="right">Hesiodus in Theogoniâ.</note> weil er sich jederzeit/ als                      ein Erfinder der Künste/ ein Beschützer der Hirten/ ein Helffer der                      Schiffenden/ ein Stiffter des Friedens/ und ein Unterhändler des Krieges                      unverdrossen bezeiget/ so geneusst er auch beydes der Götter und Menschen                      Freundschafft: Ein jeder sucht seine Gunst/ und einjeder <note place="right">Virgilius. Didymus. Pausanias.</note> wündschet sich von ihme das zu haben                     / was er zu besitzen verlanget. Er soll des Jovis und der Majae Sohn gewesen /                      in Arcadiâ anf dem Berge Cyllene, oder wie etliche dafür halten/ in Boeotien                      auf dem Berge Corycio, oder nicht weit von dem Flusse Alpheo in Arcadien in der                      Stadt Acacesio gebohren/ und von der Junone, unwissend wer er sey/ gesäuget                      worden/ auch hernacher/ weil er aus seinem Munde etwas von der Junonis Milch                      habe fallen lassen/ dasjenige Gestirn/ welches man Via lactea, oder die                      Milch-Strasse nenne/ den Nahmen bekommen haben/ wiewohl man solches auch dem                          <note place="right">Callistratus.</note> Herculi beymisset. Man pflegte ihm                      den Tag zu heiligen/ und nebenst <note place="right">Homerus.</note> der Milch                      die Zungen von dem geschlachteten Viehe aufzuopfern/ und dieselben in das Feuer                      zu werffen/ wodurch angezeigt/ daß man vor allen Dingen/ <note place="right">Guevara.</note> die Zunge der Vernunfft unterwerffen müsse. Das mächtigste                     / so ein Mensch an sich hat/ ist das Hertz/ das zärteste das Blut/ das                      schönste die Augen/ das schwereste das Fleisch/ das unruhigste der Puls/ das                      weicheste der Miltz/ daß subtileste das Gehör/ das allergefährlichste aber die                      Zunge. Denn wer dieselbe wohl an sich zu halten weiß/ der entgehet vielem                      Unglücke: Alle Glieder haben ihre Verrichtungen: das Hertz dencket auf                      allerhand: der Wille ist damit zufrieden: Die Augen sehen: Die Ohren hören: Die                      Füsse gehen: Die Hände pflegen des Leibes/ und der Leib wartet seines Thuns ab                     / ohn allein die Zunge führet entweder das Leben oder den Tod in sich. Sie ist                      nichts anders als eine Tafel/ darinnen der Kluge das Beste und der Narre das                      Thörichte entwirfft. Unter andern legte man dem Mercurio auch unterschiedene                      Nahmen bey/ und nennete ihn bald einen Herolden/ bald einen Bothen der Götter                     / bald einen Gott der Beredtsamkeit/ und des Erdreichs/ einen Vorsteher der                      Träume/ und der Sterbenden/ einen Erfinder der Leyer und <note place="right">Cicero l. 3. de Nat. Deorum.</note> Ringe-Kunst/ einen Diene<gap reason="illegible"/>s Krieges /                      und Stiffter des des Friedens. Es werden dieses Nahmens ihrer Etliche gerechnet;                      Denn der erste wäre ein Sohn des Himmels/ und des Tages/ der Ander/ welcher                      nur unter der Erden zu wohnen pflegte/ des Valentis, und der Pheronidis, der                      Dritte des Jovis und der Majae, und der Vierdte des Flusses Nili Sohn gewesen /                      der Fünffte aber hätte die Aegyptier in dem Gottesdienst/ und andern                      natürlichen Sachen unterwiesen. Es sey nunaber wie ihm wolle/ so wird doch                      alles dasjenige/ was denckwürdiges von dem Mercurio gesagt/ von des Jovis und                      der Majae Sohne verstanden. Man meldet sonst in gemein/ man soll keinen                      unterweisen/ wer nicht unterwiesen seyn will: Keinen lehren/ der nicht zu                      lernen gedencket: Keinen straffen/ der sich nicht straffen lasse/ und kein                      Schwert an einem Felsen zerschlagen/ der sich mit Bickel nicht zerspalten                      lässet: Von Jhme aber werden wegen seiner Beredtsamkeit die Menschen mit                      güldenen Kettlein gezogen/ und geleitet wohin es ihme alleine gelüstet. Jhme                      dichtet man etliche Aemter an/ als daß er nehmlich der Götter Speise-Saal/ und                      Raths-Stube aufputze: des Jovis Befehliche verrichte: ihme an statt des                      entführten Ganymedis den Nectar-Tranck darreiche: der verstorbenen Seelen des                      Nachts in die Hölle führe: Sich stets bey denen Ring- und Kämpf-Plätzen/ auch                      öffentlichen Zusam&#x0303;enkunfften befinde: Die Heroldschafft in                      Kriegs-Verrichtungen und Abschickungen über sich habe: Die Bündnüsse und der                      Waffen Stillstand beobachte/ und denen Kauffleuten Maaß/ Ziel/ und Gewichte                          <note place="right">Natalis Gemes.</note> vorschreibe. Gleichwie aber in der                      Welt nichts Vollkommenes/ das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0161] weil er sich jederzeit/ als ein Erfinder der Künste/ ein Beschützer der Hirten/ ein Helffer der Schiffenden/ ein Stiffter des Friedens/ und ein Unterhändler des Krieges unverdrossen bezeiget/ so geneusst er auch beydes der Götter und Menschen Freundschafft: Ein jeder sucht seine Gunst/ und einjeder wündschet sich von ihme das zu haben / was er zu besitzen verlanget. Er soll des Jovis und der Majae Sohn gewesen / in Arcadiâ anf dem Berge Cyllene, oder wie etliche dafür halten/ in Boeotien auf dem Berge Corycio, oder nicht weit von dem Flusse Alpheo in Arcadien in der Stadt Acacesio gebohren/ und von der Junone, unwissend wer er sey/ gesäuget worden/ auch hernacher/ weil er aus seinem Munde etwas von der Junonis Milch habe fallen lassen/ dasjenige Gestirn/ welches man Via lactea, oder die Milch-Strasse nenne/ den Nahmen bekommen haben/ wiewohl man solches auch dem Herculi beymisset. Man pflegte ihm den Tag zu heiligen/ und nebenst der Milch die Zungen von dem geschlachteten Viehe aufzuopfern/ und dieselben in das Feuer zu werffen/ wodurch angezeigt/ daß man vor allen Dingen/ die Zunge der Vernunfft unterwerffen müsse. Das mächtigste / so ein Mensch an sich hat/ ist das Hertz/ das zärteste das Blut/ das schönste die Augen/ das schwereste das Fleisch/ das unruhigste der Puls/ das weicheste der Miltz/ daß subtileste das Gehör/ das allergefährlichste aber die Zunge. Denn wer dieselbe wohl an sich zu halten weiß/ der entgehet vielem Unglücke: Alle Glieder haben ihre Verrichtungen: das Hertz dencket auf allerhand: der Wille ist damit zufrieden: Die Augen sehen: Die Ohren hören: Die Füsse gehen: Die Hände pflegen des Leibes/ und der Leib wartet seines Thuns ab / ohn allein die Zunge führet entweder das Leben oder den Tod in sich. Sie ist nichts anders als eine Tafel/ darinnen der Kluge das Beste und der Narre das Thörichte entwirfft. Unter andern legte man dem Mercurio auch unterschiedene Nahmen bey/ und nennete ihn bald einen Herolden/ bald einen Bothen der Götter / bald einen Gott der Beredtsamkeit/ und des Erdreichs/ einen Vorsteher der Träume/ und der Sterbenden/ einen Erfinder der Leyer und Ringe-Kunst/ einen Diene_ s Krieges / und Stiffter des des Friedens. Es werden dieses Nahmens ihrer Etliche gerechnet; Denn der erste wäre ein Sohn des Himmels/ und des Tages/ der Ander/ welcher nur unter der Erden zu wohnen pflegte/ des Valentis, und der Pheronidis, der Dritte des Jovis und der Majae, und der Vierdte des Flusses Nili Sohn gewesen / der Fünffte aber hätte die Aegyptier in dem Gottesdienst/ und andern natürlichen Sachen unterwiesen. Es sey nunaber wie ihm wolle/ so wird doch alles dasjenige/ was denckwürdiges von dem Mercurio gesagt/ von des Jovis und der Majae Sohne verstanden. Man meldet sonst in gemein/ man soll keinen unterweisen/ wer nicht unterwiesen seyn will: Keinen lehren/ der nicht zu lernen gedencket: Keinen straffen/ der sich nicht straffen lasse/ und kein Schwert an einem Felsen zerschlagen/ der sich mit Bickel nicht zerspalten lässet: Von Jhme aber werden wegen seiner Beredtsamkeit die Menschen mit güldenen Kettlein gezogen/ und geleitet wohin es ihme alleine gelüstet. Jhme dichtet man etliche Aemter an/ als daß er nehmlich der Götter Speise-Saal/ und Raths-Stube aufputze: des Jovis Befehliche verrichte: ihme an statt des entführten Ganymedis den Nectar-Tranck darreiche: der verstorbenen Seelen des Nachts in die Hölle führe: Sich stets bey denen Ring- und Kämpf-Plätzen/ auch öffentlichen Zusam̃enkunfften befinde: Die Heroldschafft in Kriegs-Verrichtungen und Abschickungen über sich habe: Die Bündnüsse und der Waffen Stillstand beobachte/ und denen Kauffleuten Maaß/ Ziel/ und Gewichte vorschreibe. Gleichwie aber in der Welt nichts Vollkommenes/ das Hesiodus in Theogoniâ. Virgilius. Didymus. Pausanias. Callistratus. Homerus. Guevara. Cicero l. 3. de Nat. Deorum. Natalis Gemes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/161
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/161>, abgerufen am 06.05.2024.