[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.der Berg Taurus in Scythien, und die Stadt Ephesus in Lydien, in der Deroselben Tempel. Plinius lib. 26. man ihr zu Ehren einen solchen Tempel bauete / welcher zugleich mit unter die sieben Wunderwercke der Welt gerechnet wurde. Denn es hatte gantz Asien zweyhundert und zwantzig Jahr darmit zugebracht/ und den Grund an einen Morastigen Orth gelegt/ damit Ihm daselbst durch die gewöhnlichen Erdbeben kein Schaden zugezogen werden möchte: Seine Länge erstreckte sich auf zweyhundert und zwanzig Geometrische Schuh/ und die Breite auf zweyhundert und zwanzig. Das Sparrenwerck bestunde in lauter Cedernen Balcken/ und die Thüre in Cypressen-Holze/ inwendig aber war er mit hundert sieben und zwanzig künstlichen Pfeilern/ welche so viel Könige dahin verehret hatten/ ausgeputzt/ biß Ihn endlich Einer mit Nahmen Herostratus, der seines Nahmens Gedächtnus mit einer so schändlichen That beflecket wissen wollte/ mit Feuer verbrannt/ weßwegen auch die Epheser dieses Gesetze gemacht/ daß keiner bey Leib- und Lebens-Straffe dieses Mord-Brenners Nahmen nimmermehr gedencken sollte/ damit Er das Jenige/ was er dadurch gesucht/ keines Weges erlangen möchte. Der Dianae pflegte man eine gejagte Hindin zu opfern/ und sagte/ daß Sie sich ohn unterlaß des Jagens befliesse/ wodurch angedeutet/ daß ein Jeder in diesem Leben sich deß Müssigganges entschlagen solle. Nam Otia si tollas, periere Cupidinis Arcus. Wer müssig gehet/ geräht in böse Gedancken. Denn es ist keine Pestilentz so schädlich als diese/ und die Wollust/ welche das Liecht der Seele ausleschet. Und obwohl durch diese der Nahrung grosser Abbruch geschiehet: So ist doch der gröste Schade in dem/ daran man das Ewige einbüsset. Wer nichts thut/ saget man/ der thut/ was sich nicht gebühret/ und wer ruhig leben will/ der soll den Müssiggang meiden/ indem derselbe letzlich das Armuth zum Geferten bekömmet. Des Menschen Natur ist iederzeit dahin geneigt/ daß er was vornehme / wenn aber derselbe keine Geschäffte vor sich hat/ und zur Arbeit nicht angestrenget wird/ so folget er seiner verderbten Natur/ welche stets mehr zum bösen/ als auf das gute Ihr Opfer. Porphyri[unleserliches Material]9. lib. de Sacrif. Pausan. in Rebus Achaicis. zielet/ und unterstehet sich böses zuthun. Nechst diesem/ so war bey den Patrensern/ einem Griechischen Volcke/ der Gebrauch/ daß sie/ wenn dieselben der Dianae opfern wollten / vorhero von grünem Holtze in der Stadt gegen der Göttin Altare zu/ eine Vermachung aufrichteten/ sie inwendig mit allerhand dürren Sachen belegten / und von aussen mit Koth und Leime beschmierten; Und als man alles/ was zu seinem Opffer nöthig/ herbeygeschafft/ verrichtete das Priesterliche Ambt eine Mannbare Jungfer/ welche für die allerschönste und weiseste gehalten wurde / welche dann mit grossem Gepränge von zweyen Hirschen durch die Stadt/ und folgenden Tages in der Göttin Tempel geführet ward. Worauf man den vermeinten Gottesdienst in Beyseyn so vieler Auswärtigen/ als Einheimischen Völcker mit grosser Andacht anfieng/ und in die gemeldte Vermachung/ viel lebendige Thiere / als Reheböcke/ Schweine/ Wölffe/ Beeren/ und allerhand erwachsenes und gerupfftes Feder-Vieh warff. Zu diesem legten sie auch allerhand Saamen von den fruchtbarsten Bäumen/ welche die Flamme desto hefftiger vermehrete. Und wenn ohngefehr von den Thieren eines entsprunge/ lieffen die Herumbstehenden hinzu / fiengen es/ und warffen es in das angezündete Behältnus. Weit grausamere Opfer aber bringen die Scythen. Denn sobald sie einen frembden ertappeten/ opferten sie solchen der Dianae, dessen der Berg Taurus in Scythien, und die Stadt Ephesus in Lydien, in der Deroselben Tempel. Plinius lib. 26. man ihr zu Ehren einen solchen Tempel bauete / welcher zugleich mit unter die sieben Wunderwercke der Welt gerechnet wurde. Denn es hatte gantz Asien zweyhundert und zwantzig Jahr darmit zugebracht/ und den Grund an einen Morastigen Orth gelegt/ damit Ihm daselbst durch die gewöhnlichen Erdbeben kein Schaden zugezogen werden möchte: Seine Länge erstreckte sich auf zweyhundert und zwanzig Geometrische Schuh/ und die Breite auf zweyhundert und zwanzig. Das Sparrenwerck bestunde in lauter Cedernen Balcken/ und die Thüre in Cypressen-Holze/ inwendig aber war er mit hundert sieben und zwanzig künstlichen Pfeilern/ welche so viel Könige dahin verehret hatten/ ausgeputzt/ biß Ihn endlich Einer mit Nahmen Herostratus, der seines Nahmens Gedächtnus mit einer so schändlichen That beflecket wissen wollte/ mit Feuer verbrannt/ weßwegen auch die Epheser dieses Gesetze gemacht/ daß keiner bey Leib- und Lebens-Straffe dieses Mord-Brenners Nahmen nimmermehr gedencken sollte/ damit Er das Jenige/ was er dadurch gesucht/ keines Weges erlangen möchte. Der Dianae pflegte man eine gejagte Hindin zu opfern/ und sagte/ daß Sie sich ohn unterlaß des Jagens befliesse/ wodurch angedeutet/ daß ein Jeder in diesem Leben sich deß Müssigganges entschlagen solle. Nam Otia si tollas, periêre Cupidinis Arcus. Wer müssig gehet/ geräht in böse Gedancken. Denn es ist keine Pestilentz so schädlich als diese/ und die Wollust/ welche das Liecht der Seele ausleschet. Und obwohl durch diese der Nahrung grosser Abbruch geschiehet: So ist doch der gröste Schade in dem/ daran man das Ewige einbüsset. Wer nichts thut/ saget man/ der thut/ was sich nicht gebühret/ und wer ruhig leben will/ der soll den Müssiggang meiden/ indem derselbe letzlich das Armuth zum Geferten bekömmet. Des Menschen Natur ist iederzeit dahin geneigt/ daß er was vornehme / wenn aber derselbe keine Geschäffte vor sich hat/ und zur Arbeit nicht angestrenget wird/ so folget er seiner verderbten Natur/ welche stets mehr zum bösen/ als auf das gute Ihr Opfer. Porphyri[unleserliches Material]9. lib. de Sacrif. Pausan. in Rebus Achaicis. zielet/ und unterstehet sich böses zuthun. Nechst diesem/ so war bey den Patrensern/ einem Griechischen Volcke/ der Gebrauch/ daß sie/ wenn dieselben der Dianae opfern wollten / vorhero von grünem Holtze in der Stadt gegen der Göttin Altare zu/ eine Vermachung aufrichteten/ sie inwendig mit allerhand dürren Sachen belegten / und von aussen mit Koth und Leime beschmierten; Und als man alles/ was zu seinem Opffer nöthig/ herbeygeschafft/ verrichtete das Priesterliche Ambt eine Mannbare Jungfer/ welche für die allerschönste und weiseste gehalten wurde / welche dann mit grossem Gepränge von zweyen Hirschen durch die Stadt/ und folgenden Tages in der Göttin Tempel geführet ward. Worauf man den vermeinten Gottesdienst in Beyseyn so vieler Auswärtigen/ als Einheimischen Völcker mit grosser Andacht anfieng/ und in die gemeldte Vermachung/ viel lebendige Thiere / als Reheböcke/ Schweine/ Wölffe/ Beeren/ und allerhand erwachsenes und gerupfftes Feder-Vieh warff. Zu diesem legten sie auch allerhand Saamen von den fruchtbarsten Bäumen/ welche die Flamme desto hefftiger vermehrete. Und wenn ohngefehr von den Thieren eines entsprunge/ lieffen die Herumbstehenden hinzu / fiengen es/ und warffen es in das angezündete Behältnus. Weit grausamere Opfer aber bringen die Scythen. Denn sobald sie einen frembden ertappeten/ opferten sie solchen der Dianae, dessen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0148" n="132"/> der Berg Taurus in Scythien, und die Stadt Ephesus in Lydien, in der <note place="left">Deroselben Tempel. Plinius lib. 26.</note> man ihr zu Ehren einen solchen Tempel bauete / welcher zugleich mit unter die sieben Wunderwercke der Welt gerechnet wurde. Denn es hatte gantz Asien zweyhundert und zwantzig Jahr darmit zugebracht/ und den Grund an einen Morastigen Orth gelegt/ damit Ihm daselbst durch die gewöhnlichen Erdbeben kein Schaden zugezogen werden möchte: Seine Länge erstreckte sich auf zweyhundert und zwanzig Geometrische Schuh/ und die Breite auf zweyhundert und zwanzig. Das Sparrenwerck bestunde in lauter Cedernen Balcken/ und die Thüre in Cypressen-Holze/ inwendig aber war er mit hundert sieben und zwanzig künstlichen Pfeilern/ welche so viel Könige dahin verehret hatten/ ausgeputzt/ biß Ihn endlich Einer mit Nahmen Herostratus, der seines Nahmens Gedächtnus mit einer so schändlichen That beflecket wissen wollte/ mit Feuer verbrannt/ weßwegen auch die Epheser dieses Gesetze gemacht/ daß keiner bey Leib- und Lebens-Straffe dieses Mord-Brenners Nahmen nimmermehr gedencken sollte/ damit Er das Jenige/ was er dadurch gesucht/ keines Weges erlangen möchte. Der Dianae pflegte man eine gejagte Hindin zu opfern/ und sagte/ daß Sie sich ohn unterlaß des Jagens befliesse/ wodurch angedeutet/ daß ein Jeder in diesem Leben sich deß Müssigganges entschlagen solle. Nam</p> <p>Otia si tollas, periêre Cupidinis Arcus.</p> <p>Wer müssig gehet/ geräht in böse Gedancken. Denn es ist keine Pestilentz so schädlich als diese/ und die Wollust/ welche das Liecht der Seele ausleschet. Und obwohl durch diese der Nahrung grosser Abbruch geschiehet: So ist doch der gröste Schade in dem/ daran man das Ewige einbüsset. Wer nichts thut/ saget man/ der thut/ was sich nicht gebühret/ und wer ruhig leben will/ der soll den Müssiggang meiden/ indem derselbe letzlich das Armuth zum Geferten bekömmet. Des Menschen Natur ist iederzeit dahin geneigt/ daß er was vornehme / wenn aber derselbe keine Geschäffte vor sich hat/ und zur Arbeit nicht angestrenget wird/ so folget er seiner verderbten Natur/ welche stets mehr zum bösen/ als auf das gute <note place="left">Ihr Opfer. Porphyri<gap reason="illegible"/>9. lib. de Sacrif. Pausan. in Rebus Achaicis.</note> zielet/ und unterstehet sich böses zuthun. Nechst diesem/ so war bey den Patrensern/ einem Griechischen Volcke/ der Gebrauch/ daß sie/ wenn dieselben der Dianae opfern wollten / vorhero von grünem Holtze in der Stadt gegen der Göttin Altare zu/ eine Vermachung aufrichteten/ sie inwendig mit allerhand dürren Sachen belegten / und von aussen mit Koth und Leime beschmierten; Und als man alles/ was zu seinem Opffer nöthig/ herbeygeschafft/ verrichtete das Priesterliche Ambt eine Mannbare Jungfer/ welche für die allerschönste und weiseste gehalten wurde / welche dann mit grossem Gepränge von zweyen Hirschen durch die Stadt/ und folgenden Tages in der Göttin Tempel geführet ward. Worauf man den vermeinten Gottesdienst in Beyseyn so vieler Auswärtigen/ als Einheimischen Völcker mit grosser Andacht anfieng/ und in die gemeldte Vermachung/ viel lebendige Thiere / als Reheböcke/ Schweine/ Wölffe/ Beeren/ und allerhand erwachsenes und gerupfftes Feder-Vieh warff. Zu diesem legten sie auch allerhand Saamen von den fruchtbarsten Bäumen/ welche die Flamme desto hefftiger vermehrete. Und wenn ohngefehr von den Thieren eines entsprunge/ lieffen die Herumbstehenden hinzu / fiengen es/ und warffen es in das angezündete Behältnus. Weit grausamere Opfer aber bringen die Scythen. Denn sobald sie einen frembden ertappeten/ opferten sie solchen der Dianae, dessen</p> </div> </body> </text> </TEI> [132/0148]
der Berg Taurus in Scythien, und die Stadt Ephesus in Lydien, in der man ihr zu Ehren einen solchen Tempel bauete / welcher zugleich mit unter die sieben Wunderwercke der Welt gerechnet wurde. Denn es hatte gantz Asien zweyhundert und zwantzig Jahr darmit zugebracht/ und den Grund an einen Morastigen Orth gelegt/ damit Ihm daselbst durch die gewöhnlichen Erdbeben kein Schaden zugezogen werden möchte: Seine Länge erstreckte sich auf zweyhundert und zwanzig Geometrische Schuh/ und die Breite auf zweyhundert und zwanzig. Das Sparrenwerck bestunde in lauter Cedernen Balcken/ und die Thüre in Cypressen-Holze/ inwendig aber war er mit hundert sieben und zwanzig künstlichen Pfeilern/ welche so viel Könige dahin verehret hatten/ ausgeputzt/ biß Ihn endlich Einer mit Nahmen Herostratus, der seines Nahmens Gedächtnus mit einer so schändlichen That beflecket wissen wollte/ mit Feuer verbrannt/ weßwegen auch die Epheser dieses Gesetze gemacht/ daß keiner bey Leib- und Lebens-Straffe dieses Mord-Brenners Nahmen nimmermehr gedencken sollte/ damit Er das Jenige/ was er dadurch gesucht/ keines Weges erlangen möchte. Der Dianae pflegte man eine gejagte Hindin zu opfern/ und sagte/ daß Sie sich ohn unterlaß des Jagens befliesse/ wodurch angedeutet/ daß ein Jeder in diesem Leben sich deß Müssigganges entschlagen solle. Nam
Deroselben Tempel. Plinius lib. 26. Otia si tollas, periêre Cupidinis Arcus.
Wer müssig gehet/ geräht in böse Gedancken. Denn es ist keine Pestilentz so schädlich als diese/ und die Wollust/ welche das Liecht der Seele ausleschet. Und obwohl durch diese der Nahrung grosser Abbruch geschiehet: So ist doch der gröste Schade in dem/ daran man das Ewige einbüsset. Wer nichts thut/ saget man/ der thut/ was sich nicht gebühret/ und wer ruhig leben will/ der soll den Müssiggang meiden/ indem derselbe letzlich das Armuth zum Geferten bekömmet. Des Menschen Natur ist iederzeit dahin geneigt/ daß er was vornehme / wenn aber derselbe keine Geschäffte vor sich hat/ und zur Arbeit nicht angestrenget wird/ so folget er seiner verderbten Natur/ welche stets mehr zum bösen/ als auf das gute zielet/ und unterstehet sich böses zuthun. Nechst diesem/ so war bey den Patrensern/ einem Griechischen Volcke/ der Gebrauch/ daß sie/ wenn dieselben der Dianae opfern wollten / vorhero von grünem Holtze in der Stadt gegen der Göttin Altare zu/ eine Vermachung aufrichteten/ sie inwendig mit allerhand dürren Sachen belegten / und von aussen mit Koth und Leime beschmierten; Und als man alles/ was zu seinem Opffer nöthig/ herbeygeschafft/ verrichtete das Priesterliche Ambt eine Mannbare Jungfer/ welche für die allerschönste und weiseste gehalten wurde / welche dann mit grossem Gepränge von zweyen Hirschen durch die Stadt/ und folgenden Tages in der Göttin Tempel geführet ward. Worauf man den vermeinten Gottesdienst in Beyseyn so vieler Auswärtigen/ als Einheimischen Völcker mit grosser Andacht anfieng/ und in die gemeldte Vermachung/ viel lebendige Thiere / als Reheböcke/ Schweine/ Wölffe/ Beeren/ und allerhand erwachsenes und gerupfftes Feder-Vieh warff. Zu diesem legten sie auch allerhand Saamen von den fruchtbarsten Bäumen/ welche die Flamme desto hefftiger vermehrete. Und wenn ohngefehr von den Thieren eines entsprunge/ lieffen die Herumbstehenden hinzu / fiengen es/ und warffen es in das angezündete Behältnus. Weit grausamere Opfer aber bringen die Scythen. Denn sobald sie einen frembden ertappeten/ opferten sie solchen der Dianae, dessen
Ihr Opfer. Porphyri_ 9. lib. de Sacrif. Pausan. in Rebus Achaicis.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |