Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Mercurius Trismep. in Asclepio p. 169. Gebeth gegen Aufgang der Sonnen verrichteten: Und zwar so verehreten die Heyden/ wie gedacht/ dieselbe als eine Göttin/ und wendeten sich im Gebeth mit ihrem Gesichte nach ihrem Lauffe: Etliche von Ihnen/ Selden. de Synedr. l. 3. c. 16. n. 5. insonderheit die Aegyptier und Griechen/ beteten nicht allein die Sonne/ sondern auch das auffgehende Gestirn an/ und schrieben Ihm eine besondere Krafft/ Wirckung/ und gütige Zuneigung zu/ gestalt sie dann auch denen Ober-irrdischen Göttern gegen Morgens/ und denen Unterirrdischen gegen Abends/ als welcher der Finsternus Anfang wäre/ Göttliche Ehe erwiesen/ die Christen aber geriethen auf dergleichen Schlag/ und als es anfänglich einem ieden solches zu thun/ oder zu lassen frey stunde/ wurde hernach ein Geboth und Schuldigkeit daraus: Denn es ist in der Missa AEthiopum Hildebrandus. Ritual. or. p. 15. enthalten: Aspice ad Ortum: Wende dich gegen Auffgang der Sonnen. Dahero Etliche der Meinung/ daß man solchen Gebrauch von Adam bis auf Abraham im Brauch gehabt welche/ damit sie sich von den Vossius Idol. l. 2. c. 3. Heiden desto besser absondern möchten/ gegen Abend gebetet. Etliche sind der Gedancken/ weil GOTT das Paradeis gegen Morgen geleget/ so geschehe es/ sich dessen zu erinnern: Andere aber/ daß der/ so damahls den gecreutzigten Christum sehen wollen / sich gegen Morgen wenden muste/ oder Gerhard. LL. Tom. 9. c. 7. vielmehr darum/ weil Christus vom Morgen zum Gerichte dermahleins kommen würde. Am füglichsten aber scheinet zu seyn/ daß die Jenigen/ so ihr Gesichte und Gebeth gegen Morgen wenden/ und verrichten/ sich darbey danck barlich erinnern/ wie dem Menschlichen Geschlechte zum besten das hellgläntzende Liecht des Evangelii gleichsam aus dem duncklen Schatten des alten Testaments am hellen Morgen durch die Predigt des Evangelii herfür gebrochen/ woher auch kommen/ daß der Ehristen Tempel meistentheils gegen Morgen erbauet/ also/ daß der/ welcher gegen dem Altare stehet/ sich zugleich gegen dem Morgen kehret. Etliche Politici machen hieraus ein Axioma, und sagen: Man solle mehr die auf-als niedergehende Sonne verehren/ das ist: Es sey nöthig/ daß man sich mehr um der Jungen-als ältern Herrschafft Gnade und Gunst bewerbe/ weil diese letzten schon allbereit den Abend ihres Lebens erreicht/ dero Strahlen an Macht und Gewalt abzunehmen begünnten/ und sich zum Untergange zu schicken. Gleichwie aber der jenige/ welcher leer Stroh drischet / den Speck bey den Mäusen verwahret/ das Wasser im Garne fängt/ und das Jagen abbläset/ ehe er was angefangen/ sich offters leere Sorgen über den Hals ziehet: Also hat es auch mit einem solchen ein Bewandnüs/ der sein gantzes Absehen auf einen Grund ohne Grund setzet/ dahero derselbe wohl zuzusehen/ daß / wenn er seines dadurch gesuchten Interesse halber sich der anbrechenden Sonne allzufrüh zu nähern gedencket/ er nicht auf den Mittag von ihrer Hitze gestochen/ oder von der untergehenden geblendet werde. Denn aller Welt Händel seynd Circul-rund/ und nichts ist in allen Creaturen standhafftig. Quod nunc placet homini, paulo post displicet: Was man will/ das will man nicht/ und was man nicht will/ das will man. Ferner auf unsere Sonne wieder zu kommen/ so nennen die Heidnischen Philosophi die Sonne/ den Monden/ die Sterne und den Himmel aus der Natur und ihren Eigenschafften Götter/ die Sonne aber insgemein das Liecht aller lebendigen Creaturen/ eine Uhrheberin beydes der Kranck- und Gesundheiten/ eine Dienerin der Natur/ und der Welt Sinne: Die vier Pferde bedeuten die Wirckung Ihrer selbst/ als Eous die Morgen-röthe/ Pyrois die Flamme/ Aethon die Hitze/ und Phlegon den Brand/ die man nichts anders/ als für feurige Sternen gehalten. Durch

Mercurius Trismep. in Asclepio p. 169. Gebeth gegen Aufgang der Sonnen verrichteten: Und zwar so verehreten die Heyden/ wie gedacht/ dieselbe als eine Göttin/ und wendeten sich im Gebeth mit ihrem Gesichte nach ihrem Lauffe: Etliche von Ihnen/ Selden. de Synedr. l. 3. c. 16. n. 5. insonderheit die Aegyptier und Griechen/ beteten nicht allein die Soñe/ sondern auch das auffgehende Gestirn an/ und schrieben Ihm eine besondere Krafft/ Wirckung/ und gütige Zuneigung zu/ gestalt sie dann auch denen Ober-irrdischen Göttern gegen Morgens/ und denen Unterirrdischen gegen Abends/ als welcher der Finsternus Anfang wäre/ Göttliche Ehe erwiesen/ die Christen aber geriethen auf dergleichen Schlag/ und als es anfänglich einem ieden solches zu thun/ oder zu lassen frey stunde/ wurde hernach ein Geboth und Schuldigkeit daraus: Denn es ist in der Missa AEthiopum Hildebrandus. Ritual. or. p. 15. enthalten: Aspice ad Ortum: Wende dich gegen Auffgang der Sonnen. Dahero Etliche der Meinung/ daß man solchen Gebrauch von Adam bis auf Abraham im Brauch gehabt welche/ damit sie sich von den Vossius Idol. l. 2. c. 3. Heiden desto besser absondern möchten/ gegen Abend gebetet. Etliche sind der Gedancken/ weil GOTT das Paradeis gegen Morgen geleget/ so geschehe es/ sich dessen zu erinnern: Andere aber/ daß der/ so damahls den gecreutzigten Christum sehen wollen / sich gegen Morgen wenden muste/ oder Gerhard. LL. Tom. 9. c. 7. vielmehr darum/ weil Christus vom Morgen zum Gerichte dermahleins kommen würde. Am füglichsten aber scheinet zu seyn/ daß die Jenigen/ so ihr Gesichte und Gebeth gegen Morgen wenden/ und verrichten/ sich darbey danck barlich erinnern/ wie dem Menschlichen Geschlechte zum besten das hellgläntzende Liecht des Evangelii gleichsam aus dem duncklen Schatten des alten Testaments am hellen Morgen durch die Predigt des Evangelii herfür gebrochen/ woher auch kommen/ daß der Ehristen Tempel meistentheils gegen Morgen erbauet/ also/ daß der/ welcher gegen dem Altare stehet/ sich zugleich gegen dem Morgen kehret. Etliche Politici machen hieraus ein Axioma, und sagen: Man solle mehr die auf-als niedergehende Sonne verehren/ das ist: Es sey nöthig/ daß man sich mehr um der Jungen-als ältern Herrschafft Gnade und Gunst bewerbe/ weil diese letzten schon allbereit den Abend ihres Lebens erreicht/ dero Strahlen an Macht und Gewalt abzunehmen begünnten/ und sich zum Untergange zu schicken. Gleichwie aber der jenige/ welcher leer Stroh drischet / den Speck bey den Mäusen verwahret/ das Wasser im Garne fängt/ und das Jagen abbläset/ ehe er was angefangen/ sich offters leere Sorgen über den Hals ziehet: Also hat es auch mit einem solchen ein Bewandnüs/ der sein gantzes Absehen auf einen Grund ohne Grund setzet/ dahero derselbe wohl zuzusehen/ daß / wenn er seines dadurch gesuchten Interesse halber sich der anbrechenden Sonne allzufrüh zu nähern gedencket/ er nicht auf den Mittag von ihrer Hitze gestochen/ oder von der untergehenden geblendet werde. Denn aller Welt Händel seynd Circul-rund/ und nichts ist in allen Creaturen standhafftig. Quod nunc placet homini, paulò post displicet: Was man will/ das will man nicht/ und was man nicht will/ das will man. Ferner auf unsere Sonne wieder zu kommen/ so nennen die Heidnischen Philosophi die Sonne/ den Monden/ die Sterne und den Himmel aus der Natur und ihren Eigenschafften Götter/ die Sonne aber insgemein das Liecht aller lebendigen Creaturen/ eine Uhrheberin beydes der Kranck- und Gesundheiten/ eine Dienerin der Natur/ und der Welt Sinne: Die vier Pferde bedeuten die Wirckung Ihrer selbst/ als Eous die Morgen-röthe/ Pyrois die Flamme/ Aethon die Hitze/ und Phlegon den Brand/ die man nichts anders/ als für feurige Sternen gehalten. Durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0142" n="128"/><note place="left">Mercurius                          Trismep. in Asclepio p. 169.</note> Gebeth gegen Aufgang der Sonnen                      verrichteten: Und zwar so verehreten die Heyden/ wie gedacht/ dieselbe als                      eine Göttin/ und wendeten sich im Gebeth mit ihrem Gesichte nach ihrem Lauffe:                      Etliche von Ihnen/ <note place="left">Selden. de Synedr. l. 3. c. 16. n.                          5.</note> insonderheit die Aegyptier und Griechen/ beteten nicht allein die                      Son&#x0303;e/ sondern auch das auffgehende Gestirn an/ und schrieben Ihm eine                      besondere Krafft/ Wirckung/ und gütige Zuneigung zu/ gestalt sie dann auch                      denen Ober-irrdischen Göttern gegen Morgens/ und denen Unterirrdischen gegen                      Abends/ als welcher der Finsternus Anfang wäre/ Göttliche Ehe erwiesen/ die                      Christen aber geriethen auf dergleichen Schlag/ und als es anfänglich einem                      ieden solches zu thun/ oder zu lassen frey stunde/ wurde hernach ein Geboth                      und Schuldigkeit daraus: Denn es ist in der Missa AEthiopum <note place="left">Hildebrandus. Ritual. or. p. 15.</note> enthalten: Aspice ad Ortum: Wende                      dich gegen Auffgang der Sonnen. Dahero Etliche der Meinung/ daß man solchen                      Gebrauch von Adam bis auf Abraham im Brauch gehabt welche/ damit sie sich von                      den <note place="left">Vossius Idol. l. 2. c. 3.</note> Heiden desto besser                      absondern möchten/ gegen Abend gebetet. Etliche sind der Gedancken/ weil GOTT                      das Paradeis gegen Morgen geleget/ so geschehe es/ sich dessen zu erinnern:                      Andere aber/ daß der/ so damahls den gecreutzigten Christum sehen wollen /                      sich gegen Morgen wenden muste/ oder <note place="left">Gerhard. LL. Tom. 9. c.                          7.</note> vielmehr darum/ weil Christus vom Morgen zum Gerichte dermahleins                      kommen würde. Am füglichsten aber scheinet zu seyn/ daß die Jenigen/ so ihr                      Gesichte und Gebeth gegen Morgen wenden/ und verrichten/ sich darbey danck                      barlich erinnern/ wie dem Menschlichen Geschlechte zum besten das                      hellgläntzende Liecht des Evangelii gleichsam aus dem duncklen Schatten des                      alten Testaments am hellen Morgen durch die Predigt des Evangelii herfür                      gebrochen/ woher auch kommen/ daß der Ehristen Tempel meistentheils gegen                      Morgen erbauet/ also/ daß der/ welcher gegen dem Altare stehet/ sich                      zugleich gegen dem Morgen kehret. Etliche Politici machen hieraus ein Axioma,                      und sagen: Man solle mehr die auf-als niedergehende Sonne verehren/ das ist: Es                      sey nöthig/ daß man sich mehr um der Jungen-als ältern Herrschafft Gnade und                      Gunst bewerbe/ weil diese letzten schon allbereit den Abend ihres Lebens                      erreicht/ dero Strahlen an Macht und Gewalt abzunehmen begünnten/ und sich zum                      Untergange zu schicken. Gleichwie aber der jenige/ welcher leer Stroh drischet                     / den Speck bey den Mäusen verwahret/ das Wasser im Garne fängt/ und das Jagen                      abbläset/ ehe er was angefangen/ sich offters leere Sorgen über den Hals                      ziehet: Also hat es auch mit einem solchen ein Bewandnüs/ der sein gantzes                      Absehen auf einen Grund ohne Grund setzet/ dahero derselbe wohl zuzusehen/ daß                     / wenn er seines dadurch gesuchten Interesse halber sich der anbrechenden Sonne                      allzufrüh zu nähern gedencket/ er nicht auf den Mittag von ihrer Hitze                      gestochen/ oder von der untergehenden geblendet werde. Denn aller Welt Händel                      seynd Circul-rund/ und nichts ist in allen Creaturen standhafftig. Quod nunc                      placet homini, paulò post displicet: Was man will/ das will man nicht/ und was                      man nicht will/ das will man. Ferner auf unsere Sonne wieder zu kommen/ so                      nennen die Heidnischen Philosophi die Sonne/ den Monden/ die Sterne und den                      Himmel aus der Natur und ihren Eigenschafften Götter/ die Sonne aber insgemein                      das Liecht aller lebendigen Creaturen/ eine Uhrheberin beydes der Kranck- und                      Gesundheiten/ eine Dienerin der Natur/ und der Welt Sinne: Die vier Pferde                      bedeuten die Wirckung Ihrer selbst/ als Eous die Morgen-röthe/ Pyrois die                      Flamme/ Aethon die Hitze/ und Phlegon den Brand/ die man nichts anders/ als                      für feurige Sternen gehalten. Durch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0142] Gebeth gegen Aufgang der Sonnen verrichteten: Und zwar so verehreten die Heyden/ wie gedacht/ dieselbe als eine Göttin/ und wendeten sich im Gebeth mit ihrem Gesichte nach ihrem Lauffe: Etliche von Ihnen/ insonderheit die Aegyptier und Griechen/ beteten nicht allein die Soñe/ sondern auch das auffgehende Gestirn an/ und schrieben Ihm eine besondere Krafft/ Wirckung/ und gütige Zuneigung zu/ gestalt sie dann auch denen Ober-irrdischen Göttern gegen Morgens/ und denen Unterirrdischen gegen Abends/ als welcher der Finsternus Anfang wäre/ Göttliche Ehe erwiesen/ die Christen aber geriethen auf dergleichen Schlag/ und als es anfänglich einem ieden solches zu thun/ oder zu lassen frey stunde/ wurde hernach ein Geboth und Schuldigkeit daraus: Denn es ist in der Missa AEthiopum enthalten: Aspice ad Ortum: Wende dich gegen Auffgang der Sonnen. Dahero Etliche der Meinung/ daß man solchen Gebrauch von Adam bis auf Abraham im Brauch gehabt welche/ damit sie sich von den Heiden desto besser absondern möchten/ gegen Abend gebetet. Etliche sind der Gedancken/ weil GOTT das Paradeis gegen Morgen geleget/ so geschehe es/ sich dessen zu erinnern: Andere aber/ daß der/ so damahls den gecreutzigten Christum sehen wollen / sich gegen Morgen wenden muste/ oder vielmehr darum/ weil Christus vom Morgen zum Gerichte dermahleins kommen würde. Am füglichsten aber scheinet zu seyn/ daß die Jenigen/ so ihr Gesichte und Gebeth gegen Morgen wenden/ und verrichten/ sich darbey danck barlich erinnern/ wie dem Menschlichen Geschlechte zum besten das hellgläntzende Liecht des Evangelii gleichsam aus dem duncklen Schatten des alten Testaments am hellen Morgen durch die Predigt des Evangelii herfür gebrochen/ woher auch kommen/ daß der Ehristen Tempel meistentheils gegen Morgen erbauet/ also/ daß der/ welcher gegen dem Altare stehet/ sich zugleich gegen dem Morgen kehret. Etliche Politici machen hieraus ein Axioma, und sagen: Man solle mehr die auf-als niedergehende Sonne verehren/ das ist: Es sey nöthig/ daß man sich mehr um der Jungen-als ältern Herrschafft Gnade und Gunst bewerbe/ weil diese letzten schon allbereit den Abend ihres Lebens erreicht/ dero Strahlen an Macht und Gewalt abzunehmen begünnten/ und sich zum Untergange zu schicken. Gleichwie aber der jenige/ welcher leer Stroh drischet / den Speck bey den Mäusen verwahret/ das Wasser im Garne fängt/ und das Jagen abbläset/ ehe er was angefangen/ sich offters leere Sorgen über den Hals ziehet: Also hat es auch mit einem solchen ein Bewandnüs/ der sein gantzes Absehen auf einen Grund ohne Grund setzet/ dahero derselbe wohl zuzusehen/ daß / wenn er seines dadurch gesuchten Interesse halber sich der anbrechenden Sonne allzufrüh zu nähern gedencket/ er nicht auf den Mittag von ihrer Hitze gestochen/ oder von der untergehenden geblendet werde. Denn aller Welt Händel seynd Circul-rund/ und nichts ist in allen Creaturen standhafftig. Quod nunc placet homini, paulò post displicet: Was man will/ das will man nicht/ und was man nicht will/ das will man. Ferner auf unsere Sonne wieder zu kommen/ so nennen die Heidnischen Philosophi die Sonne/ den Monden/ die Sterne und den Himmel aus der Natur und ihren Eigenschafften Götter/ die Sonne aber insgemein das Liecht aller lebendigen Creaturen/ eine Uhrheberin beydes der Kranck- und Gesundheiten/ eine Dienerin der Natur/ und der Welt Sinne: Die vier Pferde bedeuten die Wirckung Ihrer selbst/ als Eous die Morgen-röthe/ Pyrois die Flamme/ Aethon die Hitze/ und Phlegon den Brand/ die man nichts anders/ als für feurige Sternen gehalten. Durch Mercurius Trismep. in Asclepio p. 169. Selden. de Synedr. l. 3. c. 16. n. 5. Hildebrandus. Ritual. or. p. 15. Vossius Idol. l. 2. c. 3. Gerhard. LL. Tom. 9. c. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/142
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/142>, abgerufen am 28.11.2024.