Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

fische verschlungen/ welcher ihn innerhalb drey Tagen mit sich auf 250. Joseph. lib. 9. Antiq. Jud. Meilweges herum führete. Denn er ward in dem Bauche des Fisches von Japho hinter klein Asien durch das Algeyrsche Meer/ ferner durch den Hellespont in das Euxinische Meer gebracht/ und daselbst wieder an Der Stadt Ninive bedroheter Untergang. Bünding in Iriner den Port geworffen. Nachdem sich nun Jonas hierauf an die 200. Meilweges gen Ninive gemacht/ und den Göttlichen Besehl verkündigte/ bekehrte sich die Stadt zu dem HERRN/ und der König selbsten legte seinen Purpur und die Königliche Crone ab/ hüllete einen Sack umb sich/ setzte sich in die Asche / und befahl/ daß weder Thier noch Menschen keine Speise geniessen sollen/ so lange biß sie Busse thäten/ und den Allerhöchsten umb Abwendung der bedroheten Straffe ersuchet hätten/ welches auch geschahe. Letzlich starb dieser Monarche in dem 41. Jahre seines Reichs. Also beschliessen wir Menschen unser Leben/ ehe wir einmahl daran gedencken/ wohl aber denen/ die sich selbst zu regieren wissen/ die sich nicht überheben/ wenn es ihnen wohl gehet/ und die da leben / wie sie leben sollen.

Der letzte Blick in diese Monarchi/ worinnen man gleichsam die Grundfesten desselbigen zu sehen. Dieses alles/ was man voritzo von denen Babylionischen Monarchen und darbey mit sich ereigneten Begebenheiten erzehlet/ ist gleichsam ein Bild oder Gemählde/ daran uns die Zeit nichts mehr/ als deren Nahmen/ und gar ein Weniges davon überlassen / solte man aber sehen/ wie sie an die 1716. Jahr in ihrer Blüthe/ und Vollkommenheit gestanden/ was für gute Regiments-Formen/ was für weise Gesetze / deren sich die Könige sebsten bedienten/ und was für herrzliche Lehren / würden wir nicht daselbsten aufzumercken haben? Man würde finden die Tugenden der Königlichen Bedienten/ die Beständigkeit der Könige im Glück/ und Unglücke / die unverfälschte Treue/ die Beobachtung der Bündnüsse/ die Register der Königlichen Intraden, die Erleichterung der Unterthanen Beschwerden nach erlangtem Friede/ die Königlichen Exercitien, die Vorsichtigkeit in ihrer Regierung/ die genaue Wissenschafft ihres gantzen Staats/ die herrlichen Berahtschlagungen bey einheimischer und ausländischer Krieges-Gefahr/ die weise Erwehlung ihrer Generals-Persohnen/ und anderer vornehmsten Bedienten/ die Vorsorge ihrer Macht/ die wachsame Kriegs-Disciplin, die Sorgfalt zu Erhaltung ihrer Länder/ die erheblichen motiven, den Feind zuweilen in Person anzugreiffen/ oder dasselbe durch die Seinigen verrichten zu lassen/ was für einen starcken Staat und Hoff sie geführet/ mit was für Pracht und Herrlichkeit sie aufgezogen/ was für köstliche Palläste/ Ländereyen und Gärthen sie erbauet / und was für kostbare Panquete/ Aufzüge/ Schau-Spiele/ und andere zum Schertz und Ernst gehörige Dinge sie angestellet/ so würden Sie uns alle zu einem Wunder/ zur Lehre/ zur Anmahnung der Tugend/ und Abhaltung der Laster dienen: Denn zu geschweigen der anderen Sachen/ was für Kosten/ Mühe/ und Arbeit muß doch die Stadt Babylon/ welche in der Schrifft öffters die schönste unter den Königreichen/ die Pracht der Chaldoeer/ der Hammer der Welt/ und die lüsterne Königin Babylons Grösse. Diodorus Siculus Herodotus. genennet wird/ alleine in Erbauung derselben bedurst haben. Jhr Umkreiß war 365. Stadia. Sie hatte 100. Pforten/ an den Mauern / worauf 6. Wägen nebeneinander fahren kunten/ sollen dreymahl hundert tausend Menschen gearbeitet/ und dieselbe in Jahr und Tag zu Ende gebracht haben. Und dieses ist/ was man auch unter die sieben Wunderwercke der Welt mit gerechnet. Gleichwie aber diese herrliche Stadt nicht allein mit denen vortrefflichsten Gebäuden/ welche zwey/ drey und viermahl übereinander gewelbet

fische verschlungen/ welcher ihn innerhalb drey Tagen mit sich auf 250. Joseph. lib. 9. Antiq. Jud. Meilweges herum führete. Denn er ward in dem Bauche des Fisches von Japho hinter klein Asien durch das Algeyrsche Meer/ ferner durch den Hellespont in das Euxinische Meer gebracht/ und daselbst wieder an Der Stadt Ninive bedroheter Untergang. Bünding in Iriner den Port geworffen. Nachdem sich nun Jonas hierauf an die 200. Meilweges gen Ninive gemacht/ und den Göttlichen Besehl verkündigte/ bekehrte sich die Stadt zu dem HERRN/ und der König selbsten legte seinen Purpur und die Königliche Crone ab/ hüllete einen Sack umb sich/ setzte sich in die Asche / und befahl/ daß weder Thier noch Menschen keine Speise geniessen sollen/ so lange biß sie Busse thäten/ und den Allerhöchsten umb Abwendung der bedroheten Straffe ersuchet hätten/ welches auch geschahe. Letzlich starb dieser Monarche in dem 41. Jahre seines Reichs. Also beschliessen wir Menschen unser Leben/ ehe wir einmahl daran gedencken/ wohl aber denen/ die sich selbst zu regieren wissen/ die sich nicht überheben/ wenn es ihnen wohl gehet/ und die da leben / wie sie leben sollen.

Der letzte Blick in diese Monarchi/ worinnen man gleichsam die Grundfestẽ desselbigen zu sehen. Dieses alles/ was man voritzo von denen Babylionischen Monarchen und darbey mit sich ereigneten Begebenheiten erzehlet/ ist gleichsam ein Bild oder Gemählde/ daran uns die Zeit nichts mehr/ als deren Nahmen/ und gar ein Weniges davon überlassen / solte man aber sehen/ wie sie an die 1716. Jahr in ihrer Blüthe/ und Vollkommenheit gestanden/ was für gute Regiments-Formen/ was für weise Gesetze / deren sich die Könige sebsten bedienten/ und was für herrzliche Lehren / würden wir nicht daselbsten aufzumercken haben? Man würde finden die Tugenden der Königlichen Bedienten/ die Beständigkeit der Könige im Glück/ und Unglücke / die unverfälschte Treue/ die Beobachtung der Bündnüsse/ die Register der Königlichen Intraden, die Erleichterung der Unterthanen Beschwerden nach erlangtem Friede/ die Königlichen Exercitien, die Vorsichtigkeit in ihrer Regierung/ die genaue Wissenschafft ihres gantzen Staats/ die herrlichen Berahtschlagungen bey einheimischer und ausländischer Krieges-Gefahr/ die weise Erwehlung ihrer Generals-Persohnen/ und anderer vornehmsten Bedienten/ die Vorsorge ihrer Macht/ die wachsame Kriegs-Disciplin, die Sorgfalt zu Erhaltung ihrer Länder/ die erheblichen motiven, den Feind zuweilen in Person anzugreiffen/ oder dasselbe durch die Seinigen verrichten zu lassen/ was für einen starcken Staat und Hoff sie geführet/ mit was für Pracht und Herrlichkeit sie aufgezogen/ was für köstliche Palläste/ Ländereyen und Gärthen sie erbauet / und was für kostbare Panquete/ Aufzüge/ Schau-Spiele/ und andere zum Schertz und Ernst gehörige Dinge sie angestellet/ so würden Sie uns alle zu einem Wunder/ zur Lehre/ zur Anmahnung der Tugend/ und Abhaltung der Laster dienen: Denn zu geschweigen der anderen Sachen/ was für Kosten/ Mühe/ und Arbeit muß doch die Stadt Babylon/ welche in der Schrifft öffters die schönste unter den Königreichen/ die Pracht der Chaldoeer/ der Hammer der Welt/ und die lüsterne Königin Babylons Grösse. Diodorus Siculus Herodotus. genennet wird/ alleine in Erbauung derselben bedurst haben. Jhr Umkreiß war 365. Stadia. Sie hatte 100. Pforten/ an den Mauern / worauf 6. Wägen nebeneinander fahren kunten/ sollen dreymahl hundert tausend Menschen gearbeitet/ und dieselbe in Jahr und Tag zu Ende gebracht haben. Und dieses ist/ was man auch unter die sieben Wunderwercke der Welt mit gerechnet. Gleichwie aber diese herrliche Stadt nicht allein mit denen vortrefflichsten Gebäuden/ welche zwey/ drey und viermahl übereinander gewelbet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0131" n="119"/>
fische verschlungen/ welcher ihn                      innerhalb drey Tagen mit sich auf 250. <note place="right">Joseph. lib. 9.                          Antiq. Jud.</note> Meilweges herum führete. Denn er ward in dem Bauche des                      Fisches von Japho hinter klein Asien durch das Algeyrsche Meer/ ferner durch                      den Hellespont in das Euxinische Meer gebracht/ und daselbst wieder an <note place="right">Der Stadt Ninive bedroheter Untergang. Bünding in                          Iriner</note> den Port geworffen. Nachdem sich nun Jonas hierauf an die 200.                      Meilweges gen Ninive gemacht/ und den Göttlichen Besehl verkündigte/ bekehrte                      sich die Stadt zu dem HERRN/ und der König selbsten legte seinen Purpur und die                      Königliche Crone ab/ hüllete einen Sack umb sich/ setzte sich in die Asche /                      und befahl/ daß weder Thier noch Menschen keine Speise geniessen sollen/ so                      lange biß sie Busse thäten/ und den Allerhöchsten umb Abwendung der bedroheten                      Straffe ersuchet hätten/ welches auch geschahe. Letzlich starb dieser Monarche                      in dem 41. Jahre seines Reichs. Also beschliessen wir Menschen unser Leben/ ehe                      wir einmahl daran gedencken/ wohl aber denen/ die sich selbst zu regieren                      wissen/ die sich nicht überheben/ wenn es ihnen wohl gehet/ und die da leben                     / wie sie leben sollen.</p>
        <p><note place="right">Der letzte Blick in diese Monarchi/ worinnen man gleichsam                          die Grundfeste&#x0303; desselbigen zu sehen.</note> Dieses alles/ was man                      voritzo von denen Babylionischen Monarchen und darbey mit sich ereigneten                      Begebenheiten erzehlet/ ist gleichsam ein Bild oder Gemählde/ daran uns die                      Zeit nichts mehr/ als deren Nahmen/ und gar ein Weniges davon überlassen /                      solte man aber sehen/ wie sie an die 1716. Jahr in ihrer Blüthe/ und                      Vollkommenheit gestanden/ was für gute Regiments-Formen/ was für weise Gesetze                     / deren sich die Könige sebsten bedienten/ und was für herrzliche Lehren /                      würden wir nicht daselbsten aufzumercken haben? Man würde finden die Tugenden                      der Königlichen Bedienten/ die Beständigkeit der Könige im Glück/ und Unglücke                     / die unverfälschte Treue/ die Beobachtung der Bündnüsse/ die Register der                      Königlichen Intraden, die Erleichterung der Unterthanen Beschwerden nach                      erlangtem Friede/ die Königlichen Exercitien, die Vorsichtigkeit in ihrer                      Regierung/ die genaue Wissenschafft ihres gantzen Staats/ die herrlichen                      Berahtschlagungen bey einheimischer und ausländischer Krieges-Gefahr/ die weise                      Erwehlung ihrer Generals-Persohnen/ und anderer vornehmsten Bedienten/ die                      Vorsorge ihrer Macht/ die wachsame Kriegs-Disciplin, die Sorgfalt zu Erhaltung                      ihrer Länder/ die erheblichen motiven, den Feind zuweilen in Person                      anzugreiffen/ oder dasselbe durch die Seinigen verrichten zu lassen/ was für                      einen starcken Staat und Hoff sie geführet/ mit was für Pracht und Herrlichkeit                      sie aufgezogen/ was für köstliche Palläste/ Ländereyen und Gärthen sie erbauet                     / und was für kostbare Panquete/ Aufzüge/ Schau-Spiele/ und andere zum                      Schertz und Ernst gehörige Dinge sie angestellet/ so würden Sie uns alle zu                      einem Wunder/ zur Lehre/ zur Anmahnung der Tugend/ und Abhaltung der Laster                      dienen: Denn zu geschweigen der anderen Sachen/ was für Kosten/ Mühe/ und                      Arbeit muß doch die Stadt Babylon/ welche in der Schrifft öffters die schönste                      unter den Königreichen/ die Pracht der Chaldoeer/ der Hammer der Welt/ und                      die lüsterne Königin <note place="right">Babylons Grösse. Diodorus Siculus                          Herodotus.</note> genennet wird/ alleine in Erbauung derselben bedurst                      haben. Jhr Umkreiß war 365. Stadia. Sie hatte 100. Pforten/ an den Mauern /                      worauf 6. Wägen nebeneinander fahren kunten/ sollen dreymahl hundert tausend                      Menschen gearbeitet/ und dieselbe in Jahr und Tag zu Ende gebracht haben. Und                      dieses ist/ was man auch unter die sieben Wunderwercke der Welt mit gerechnet.                      Gleichwie aber diese herrliche Stadt nicht allein mit denen vortrefflichsten                      Gebäuden/ welche zwey/ drey und viermahl übereinander gewelbet
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0131] fische verschlungen/ welcher ihn innerhalb drey Tagen mit sich auf 250. Meilweges herum führete. Denn er ward in dem Bauche des Fisches von Japho hinter klein Asien durch das Algeyrsche Meer/ ferner durch den Hellespont in das Euxinische Meer gebracht/ und daselbst wieder an den Port geworffen. Nachdem sich nun Jonas hierauf an die 200. Meilweges gen Ninive gemacht/ und den Göttlichen Besehl verkündigte/ bekehrte sich die Stadt zu dem HERRN/ und der König selbsten legte seinen Purpur und die Königliche Crone ab/ hüllete einen Sack umb sich/ setzte sich in die Asche / und befahl/ daß weder Thier noch Menschen keine Speise geniessen sollen/ so lange biß sie Busse thäten/ und den Allerhöchsten umb Abwendung der bedroheten Straffe ersuchet hätten/ welches auch geschahe. Letzlich starb dieser Monarche in dem 41. Jahre seines Reichs. Also beschliessen wir Menschen unser Leben/ ehe wir einmahl daran gedencken/ wohl aber denen/ die sich selbst zu regieren wissen/ die sich nicht überheben/ wenn es ihnen wohl gehet/ und die da leben / wie sie leben sollen. Joseph. lib. 9. Antiq. Jud. Der Stadt Ninive bedroheter Untergang. Bünding in Iriner Dieses alles/ was man voritzo von denen Babylionischen Monarchen und darbey mit sich ereigneten Begebenheiten erzehlet/ ist gleichsam ein Bild oder Gemählde/ daran uns die Zeit nichts mehr/ als deren Nahmen/ und gar ein Weniges davon überlassen / solte man aber sehen/ wie sie an die 1716. Jahr in ihrer Blüthe/ und Vollkommenheit gestanden/ was für gute Regiments-Formen/ was für weise Gesetze / deren sich die Könige sebsten bedienten/ und was für herrzliche Lehren / würden wir nicht daselbsten aufzumercken haben? Man würde finden die Tugenden der Königlichen Bedienten/ die Beständigkeit der Könige im Glück/ und Unglücke / die unverfälschte Treue/ die Beobachtung der Bündnüsse/ die Register der Königlichen Intraden, die Erleichterung der Unterthanen Beschwerden nach erlangtem Friede/ die Königlichen Exercitien, die Vorsichtigkeit in ihrer Regierung/ die genaue Wissenschafft ihres gantzen Staats/ die herrlichen Berahtschlagungen bey einheimischer und ausländischer Krieges-Gefahr/ die weise Erwehlung ihrer Generals-Persohnen/ und anderer vornehmsten Bedienten/ die Vorsorge ihrer Macht/ die wachsame Kriegs-Disciplin, die Sorgfalt zu Erhaltung ihrer Länder/ die erheblichen motiven, den Feind zuweilen in Person anzugreiffen/ oder dasselbe durch die Seinigen verrichten zu lassen/ was für einen starcken Staat und Hoff sie geführet/ mit was für Pracht und Herrlichkeit sie aufgezogen/ was für köstliche Palläste/ Ländereyen und Gärthen sie erbauet / und was für kostbare Panquete/ Aufzüge/ Schau-Spiele/ und andere zum Schertz und Ernst gehörige Dinge sie angestellet/ so würden Sie uns alle zu einem Wunder/ zur Lehre/ zur Anmahnung der Tugend/ und Abhaltung der Laster dienen: Denn zu geschweigen der anderen Sachen/ was für Kosten/ Mühe/ und Arbeit muß doch die Stadt Babylon/ welche in der Schrifft öffters die schönste unter den Königreichen/ die Pracht der Chaldoeer/ der Hammer der Welt/ und die lüsterne Königin genennet wird/ alleine in Erbauung derselben bedurst haben. Jhr Umkreiß war 365. Stadia. Sie hatte 100. Pforten/ an den Mauern / worauf 6. Wägen nebeneinander fahren kunten/ sollen dreymahl hundert tausend Menschen gearbeitet/ und dieselbe in Jahr und Tag zu Ende gebracht haben. Und dieses ist/ was man auch unter die sieben Wunderwercke der Welt mit gerechnet. Gleichwie aber diese herrliche Stadt nicht allein mit denen vortrefflichsten Gebäuden/ welche zwey/ drey und viermahl übereinander gewelbet Der letzte Blick in diese Monarchi/ worinnen man gleichsam die Grundfestẽ desselbigen zu sehen. Babylons Grösse. Diodorus Siculus Herodotus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/131
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/131>, abgerufen am 24.11.2024.