Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rigische Novellen. Nr. 96, Riga, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

von dem grossen Raht muß confirmiret werden.
Der neue Kriegs-Estaat ist von denen Provin-
cien von Gelderland/ Ober-Issel und Utrecht/
vor gut befunden/ die Provintz Holland/ See-
land und Grönningen aber/ bleiben noch weger-
lich/ etwas darzu zu contribuiren. Man saget
hier/ daß in bevorstehender Versammlung der
Herren General-Staaten/ die Staaten von
Holland einige nähere Remonstrationes wegen
der Negotien mit den Spanischen Niederlanden
thun werden.

Wien/ vom 11. Novembr.

Demnach Ihro Hoch-Fürstl. Gnaden der
Hungarische Herr Palatinus von Esterhasy/
wie auch viele andere Magnates aus diesem Kö-
nigreich/ samt denen meisten von den Hungari-
schen Gespannschafften anhero citirten Deputir-
ten bereits alhier einfinden/ um mit denenselbigen
alhier alle Richtigkeit/ sowohl wegen deren Por-
tionen/ als auch anderen Anlagen/ wie es damit
künfftig in diesem Königreich gehalten und ob
serviret werden solle/ zu pflegen/ als werden bey
gedachten Fürsten dißfalls auch schon würcklich
fast täglich die Zusammenkünfften und Confe-
rentien gehalten/ um solche Negotia ehistens zu
einem glücklichen Ende und Schluß zu bringen. Von dem nach Türckey gehenden Käyserlichen
Groß-Botschaffter hat man dato keine fernere
Nachricht erhalten/ welcher man doch stündlich
gewärtig ist/ so hat man ebenfalls keine Gewiß-
heit/ ob die Türckische Botschafft schon zu Bel-
grad arriviret ist/ oder nicht; Und weilen zu ge-
dachtem Belgrad und einigen andern Örtern
üble Kranckheiten grassiren sollen/ als dörffte un-
sere Botschafft daselbst nicht anlanden/ sondern
zu Wasser bis nach Widin/ oder gar nach Nico-
polis vorbey fahren. Wie verlautet/ sollen die
Turcken nun die Insul Brodt an die Unsrigen
cediret haben/ also/ daß dermahlen der Streit
noch wegen Novi ist. Massen nunmehro die
[Spaltenumbruch] Niederkunfft Ihro Majest. der Römis. Königin
herzu nahet/ als hat man alhie ein allgemeines
Gebet zu Beglückung solcher angeordnet/ und
wird auch in kurtzem Ihro Durchl. die Hertzogin
von Hannover allhie erwartet/ selbiger beyzu-
wohnen.

Regenspurg/ vom 9. Nov.

Ob gleich die Römische und Protestanten wgen des neuen Calenders sich so weit verglichen
haben/ und überein gekommen sind/ daß wann
der 18. Febr. Alten Styl einfällt/ die übrigen
Tage sollen überschlagen werden/ und das man
alsdann zu gleich den 1. Marty schreiben soll/ so
bleibt doch ein kleiner Streit übrig/ wegen des
Oster-Festes/ welches die Protestanten nach dem
Consilio von Nicea gerne reguliret haben wollen;
dieweilen aber die Römischen sich hierinnen nicht
wollen erweichen lassen/ so soll forthin in Anse-
hung des Tages oder Zeit-Rechnung/ in
dem Römischen Reich kein unterscheid mehr
seyn.

Lißbon/ vom 19. Octobr.

Mit den letzen aus de Rio de Janeiro kom-
menden Schiffen hat man Zeitung/ daß in der
Gegend selbiger Revier 120. Meilen Landwärts/
eine neue und sehr considerable Gold Mine ge-
funden worden/ welche bereits 1920. Marck von
der feinste Sorte gelieffert hätte/ wo von die helff-
te in Brasil geblieben und vermüntzt/ der Rest a-
ber anhero gekommen/ S. Maj. haben vor dero
fünffte Part 384 Marck genossen; Man giebt
vor/ daß die Einkunfft desselben künfftig jährlich
mehr dann zweymahl so viel betragen soll. Der
König divertiret sich dann und wann mit den
beyden ältesten Printzen/ und gab verwichener
Tagen nebst denen/ die Visite an der verwitibeten
Königin von Engeland/ welche sich auff einem
Land-Hause drittehalb Meilen von dieser stadt
befindet.


[Ende Spaltensatz]

von dem grossen Raht muß confirmiret werden.
Der neue Kriegs-Estaat ist von denen Provin-
cien von Gelderland/ Ober-Issel und Utrecht/
vor gut befunden/ die Provintz Holland/ See-
land und Grönningen aber/ bleiben noch weger-
lich/ etwas darzu zu contribuiren. Man saget
hier/ daß in bevorstehender Versammlung der
Herren General-Staaten/ die Staaten von
Holland einige nähere Remonstrationes wegen
der Negotien mit den Spanischen Niederlanden
thun werden.

Wien/ vom 11. Novembr.

Demnach Ihro Hoch-Fürstl. Gnaden der
Hungarische Herr Palatinus von Esterhasy/
wie auch viele andere Magnates aus diesem Kö-
nigreich/ samt denen meisten von den Hungari-
schen Gespannschafften anhero citirten Deputir-
ten bereits alhier einfinden/ um mit denenselbigen
alhier alle Richtigkeit/ sowohl wegen deren Por-
tionen/ als auch anderen Anlagen/ wie es damit
künfftig in diesem Königreich gehalten und ob
serviret werden solle/ zu pflegen/ als werden bey
gedachten Fürsten dißfalls auch schon würcklich
fast täglich die Zusammenkünfften und Confe-
rentien gehalten/ um solche Negotia ehistens zu
einem glücklichen Ende und Schluß zu bringen. Von dem nach Türckey gehenden Käyserlichen
Groß-Botschaffter hat man dato keine fernere
Nachricht erhalten/ welcher man doch stündlich
gewärtig ist/ so hat man ebenfalls keine Gewiß-
heit/ ob die Türckische Botschafft schon zu Bel-
grad arriviret ist/ oder nicht; Und weilen zu ge-
dachtem Belgrad und einigen andern Örtern
üble Kranckheiten grassiren sollen/ als dörffte un-
sere Botschafft daselbst nicht anlanden/ sondern
zu Wasser bis nach Widin/ oder gar nach Nico-
polis vorbey fahren. Wie verlautet/ sollen die
Turcken nun die Insul Brodt an die Unsrigen
cediret haben/ also/ daß dermahlen der Streit
noch wegen Novi ist. Massen nunmehro die
[Spaltenumbruch] Niederkunfft Ihro Majest. der Römis. Königin
herzu nahet/ als hat man alhie ein allgemeines
Gebet zu Beglückung solcher angeordnet/ und
wird auch in kurtzem Ihro Durchl. die Hertzogin
von Hannover allhie erwartet/ selbiger beyzu-
wohnen.

Regenspurg/ vom 9. Nov.

Ob gleich die Römische und Protestanten wgen des neuen Calenders sich so weit verglichen
haben/ und überein gekommen sind/ daß wann
der 18. Febr. Alten Styl einfällt/ die übrigen
Tage sollen überschlagen werden/ und das man
alsdann zu gleich den 1. Marty schreiben soll/ so
bleibt doch ein kleiner Streit übrig/ wegen des
Oster-Festes/ welches die Protestanten nach dem
Consilio von Nicea gerne reguliret haben wollen;
dieweilen aber die Römischen sich hierinnen nicht
wollen erweichen lassen/ so soll forthin in Anse-
hung des Tages oder Zeit-Rechnung/ in
dem Römischen Reich kein unterscheid mehr
seyn.

Lißbon/ vom 19. Octobr.

Mit den letzen aus de Rio de Janeiro kom-
menden Schiffen hat man Zeitung/ daß in der
Gegend selbiger Revier 120. Meilen Landwärts/
eine neue und sehr considerable Gold Mine ge-
funden worden/ welche bereits 1920. Marck von
der feinste Sorte gelieffert hätte/ wo von die helff-
te in Brasil geblieben und vermüntzt/ der Rest a-
ber anhero gekommen/ S. Maj. haben vor dero
fünffte Part 384 Marck genossen; Man giebt
vor/ daß die Einkunfft desselben künfftig jährlich
mehr dann zweymahl so viel betragen soll. Der
König divertiret sich dann und wann mit den
beyden ältesten Printzen/ und gab verwichener
Tagen nebst denen/ die Visite an der verwitibeten
Königin von Engeland/ welche sich auff einem
Land-Hause drittehalb Meilen von dieser stadt
befindet.


[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
von dem grossen Raht muß confirmiret werden.<lb/>
Der neue Kriegs-Estaat ist von denen Provin-<lb/>
cien von Gelderland/ Ober-Issel und Utrecht/<lb/>
vor gut befunden/ die Provintz Holland/ See-<lb/>
land und Grönningen aber/ bleiben noch weger-<lb/>
lich/ etwas darzu zu contribuiren. Man saget<lb/>
hier/ daß in bevorstehender Versammlung der<lb/>
Herren General-Staaten/ die Staaten von<lb/>
Holland einige nähere Remonstrationes wegen<lb/>
der Negotien mit den Spanischen Niederlanden<lb/>
thun werden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Wien/ vom 11. Novembr.</head><lb/>
        <p>Demnach Ihro Hoch-Fürstl. Gnaden der<lb/>
Hungarische Herr Palatinus von Esterhasy/<lb/>
wie auch viele andere Magnates aus diesem Kö-<lb/>
nigreich/ samt denen meisten von den Hungari-<lb/>
schen Gespannschafften anhero citirten Deputir-<lb/>
ten bereits alhier einfinden/ um mit denenselbigen<lb/>
alhier alle Richtigkeit/ sowohl wegen deren Por-<lb/>
tionen/ als auch anderen Anlagen/ wie es damit<lb/>
künfftig in diesem Königreich gehalten und ob<lb/>
serviret werden solle/ zu pflegen/ als werden bey<lb/>
gedachten Fürsten dißfalls auch schon würcklich<lb/>
fast täglich die Zusammenkünfften und Confe-<lb/>
rentien gehalten/ um solche Negotia ehistens zu<lb/>
einem glücklichen Ende und Schluß zu bringen. Von dem nach Türckey gehenden Käyserlichen<lb/>
Groß-Botschaffter hat man dato keine fernere<lb/>
Nachricht erhalten/ welcher man doch stündlich<lb/>
gewärtig ist/ so hat man ebenfalls keine Gewiß-<lb/>
heit/ ob die Türckische Botschafft schon zu Bel-<lb/>
grad arriviret ist/ oder nicht; Und weilen zu ge-<lb/>
dachtem Belgrad und einigen andern Örtern<lb/>
üble Kranckheiten grassiren sollen/ als dörffte un-<lb/>
sere Botschafft daselbst nicht anlanden/ sondern<lb/>
zu Wasser bis nach Widin/ oder gar nach Nico-<lb/>
polis vorbey fahren. Wie verlautet/ sollen die<lb/>
Turcken nun die Insul Brodt an die Unsrigen<lb/>
cediret haben/ also/ daß dermahlen der Streit<lb/>
noch wegen Novi ist. Massen nunmehro die<lb/><cb/>
Niederkunfft Ihro Majest. der Römis. Königin<lb/>
herzu nahet/ als hat man alhie ein allgemeines<lb/>
Gebet zu Beglückung solcher angeordnet/ und<lb/>
wird auch in kurtzem Ihro Durchl. die Hertzogin<lb/>
von Hannover allhie erwartet/ selbiger beyzu-<lb/>
wohnen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Regenspurg/ vom 9. Nov.</head><lb/>
        <p>Ob gleich die Römische und Protestanten wgen des neuen Calenders sich so weit verglichen<lb/>
haben/ und überein gekommen sind/ daß wann<lb/>
der 18. Febr. Alten Styl einfällt/ die übrigen<lb/>
Tage sollen überschlagen werden/ und das man<lb/>
alsdann zu gleich den 1. Marty schreiben soll/ so<lb/>
bleibt doch ein kleiner Streit übrig/ wegen des<lb/>
Oster-Festes/ welches die Protestanten nach dem<lb/>
Consilio von Nicea gerne reguliret haben wollen;<lb/>
dieweilen aber die Römischen sich hierinnen nicht<lb/>
wollen erweichen lassen/ so soll forthin in Anse-<lb/>
hung des Tages oder Zeit-Rechnung/ in<lb/>
dem Römischen Reich kein unterscheid mehr<lb/>
seyn.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Lißbon/ vom 19. Octobr.</head><lb/>
        <p>Mit den letzen aus de Rio de Janeiro kom-<lb/>
menden Schiffen hat man Zeitung/ daß in der<lb/>
Gegend selbiger Revier 120. Meilen Landwärts/<lb/>
eine neue und sehr considerable Gold Mine ge-<lb/>
funden worden/ welche bereits 1920. Marck von<lb/>
der feinste Sorte gelieffert hätte/ wo von die helff-<lb/>
te in Brasil geblieben und vermüntzt/ der Rest a-<lb/>
ber anhero gekommen/ S. Maj. haben vor dero<lb/>
fünffte Part 384 Marck genossen; Man giebt<lb/>
vor/ daß die Einkunfft desselben künfftig jährlich<lb/>
mehr dann zweymahl so viel betragen soll. Der<lb/>
König divertiret sich dann und wann mit den<lb/>
beyden ältesten Printzen/ und gab verwichener<lb/>
Tagen nebst denen/ die Visite an der verwitibeten<lb/>
Königin von Engeland/ welche sich auff einem<lb/>
Land-Hause drittehalb Meilen von dieser stadt<lb/>
befindet.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] von dem grossen Raht muß confirmiret werden. Der neue Kriegs-Estaat ist von denen Provin- cien von Gelderland/ Ober-Issel und Utrecht/ vor gut befunden/ die Provintz Holland/ See- land und Grönningen aber/ bleiben noch weger- lich/ etwas darzu zu contribuiren. Man saget hier/ daß in bevorstehender Versammlung der Herren General-Staaten/ die Staaten von Holland einige nähere Remonstrationes wegen der Negotien mit den Spanischen Niederlanden thun werden. Wien/ vom 11. Novembr. Demnach Ihro Hoch-Fürstl. Gnaden der Hungarische Herr Palatinus von Esterhasy/ wie auch viele andere Magnates aus diesem Kö- nigreich/ samt denen meisten von den Hungari- schen Gespannschafften anhero citirten Deputir- ten bereits alhier einfinden/ um mit denenselbigen alhier alle Richtigkeit/ sowohl wegen deren Por- tionen/ als auch anderen Anlagen/ wie es damit künfftig in diesem Königreich gehalten und ob serviret werden solle/ zu pflegen/ als werden bey gedachten Fürsten dißfalls auch schon würcklich fast täglich die Zusammenkünfften und Confe- rentien gehalten/ um solche Negotia ehistens zu einem glücklichen Ende und Schluß zu bringen. Von dem nach Türckey gehenden Käyserlichen Groß-Botschaffter hat man dato keine fernere Nachricht erhalten/ welcher man doch stündlich gewärtig ist/ so hat man ebenfalls keine Gewiß- heit/ ob die Türckische Botschafft schon zu Bel- grad arriviret ist/ oder nicht; Und weilen zu ge- dachtem Belgrad und einigen andern Örtern üble Kranckheiten grassiren sollen/ als dörffte un- sere Botschafft daselbst nicht anlanden/ sondern zu Wasser bis nach Widin/ oder gar nach Nico- polis vorbey fahren. Wie verlautet/ sollen die Turcken nun die Insul Brodt an die Unsrigen cediret haben/ also/ daß dermahlen der Streit noch wegen Novi ist. Massen nunmehro die Niederkunfft Ihro Majest. der Römis. Königin herzu nahet/ als hat man alhie ein allgemeines Gebet zu Beglückung solcher angeordnet/ und wird auch in kurtzem Ihro Durchl. die Hertzogin von Hannover allhie erwartet/ selbiger beyzu- wohnen. Regenspurg/ vom 9. Nov. Ob gleich die Römische und Protestanten wgen des neuen Calenders sich so weit verglichen haben/ und überein gekommen sind/ daß wann der 18. Febr. Alten Styl einfällt/ die übrigen Tage sollen überschlagen werden/ und das man alsdann zu gleich den 1. Marty schreiben soll/ so bleibt doch ein kleiner Streit übrig/ wegen des Oster-Festes/ welches die Protestanten nach dem Consilio von Nicea gerne reguliret haben wollen; dieweilen aber die Römischen sich hierinnen nicht wollen erweichen lassen/ so soll forthin in Anse- hung des Tages oder Zeit-Rechnung/ in dem Römischen Reich kein unterscheid mehr seyn. Lißbon/ vom 19. Octobr. Mit den letzen aus de Rio de Janeiro kom- menden Schiffen hat man Zeitung/ daß in der Gegend selbiger Revier 120. Meilen Landwärts/ eine neue und sehr considerable Gold Mine ge- funden worden/ welche bereits 1920. Marck von der feinste Sorte gelieffert hätte/ wo von die helff- te in Brasil geblieben und vermüntzt/ der Rest a- ber anhero gekommen/ S. Maj. haben vor dero fünffte Part 384 Marck genossen; Man giebt vor/ daß die Einkunfft desselben künfftig jährlich mehr dann zweymahl so viel betragen soll. Der König divertiret sich dann und wann mit den beyden ältesten Printzen/ und gab verwichener Tagen nebst denen/ die Visite an der verwitibeten Königin von Engeland/ welche sich auff einem Land-Hause drittehalb Meilen von dieser stadt befindet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Riga und der Verlag Georg Mat… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T13:13:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T13:13:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0096_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0096_1699/4
Zitationshilfe: Rigische Novellen. Nr. 96, Riga, 1699, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0096_1699/4>, abgerufen am 01.06.2024.