Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rigische Novellen. Nr. 38, Riga, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

zu geben. Man erwartet anietzo den Succes
der Land-Täge/ nach welchem man sich wegen
des Reichs-Tages wird richten können/ welcher
Materie gnug vor die Curieusen geben wird.

Haag/ vom 4. May.

Mit letzten Londischen Briefen hat man/ daß
daß Parlament in seiner Seßion noch fleißig continuiret/ und allerhand Sachen auff dem Ta-
pet gebracht würden/ als die Einbringung der
benachbarten Manufacturen/ die Außführung
des Korns etc. zu verbieten/ um dadurch ein glei-
ches Verboth gegen die Einbringung der Engli-
schen Manufacturen in Braband/ Franck-
reich etc. zu veruhrsachen. Alle Rechnungen der
Königl. Bedienten und Commissarien bey dem
See- und Land-Estaat von 12. Jahren her/ hatte
man genau untersuchet/ und sich über üble Em-
ployrung der dazu contribuirten Gelder bey dem
König beschweret/ so war folgends auch in De-
liberation gebracht/ daß man denen Holländern
den so lang im Besitz gehabten Herings-Fang/
auff der Englischen Cüste verbieten/ um selbst
davon Possession zu nehmen/ und sol ein gantzes
Buch von dieser Materie unter der Presse/ von
welchem schon etzliche Bogen gedruckt/ auch die-
se Sache bereits wie gedacht im Parlament pro-
poniret worden sey/ daß man also vermuthet/ als
wann diese einstehende Woche darüber votiret/
und eine Bill gemacht werden dörffte/ zumahlen
es bereits von den grösten Theil des Unter-Hauses
approbiret worden/ ob aber Seine Majest. der
König nebst dem Ober-Hause darein consentiren
werden/ lehret die Zeit/ denn es gewiß ist/ daß
die Holländer mit guten Willen/ ihr von so lan-
gen Jahren her erworben/ und durch so viel kost-
bahre und blutige See-Treffen befästigtes Posses-
sions-Recht dieser Fischerey nicht abstehen wer-
den. Es ist eine Antwort von Se. Maj. aus
Engeland gekommen/ wegen den hier im Arrest
[Spaltenumbruch] sitzenden commandirenden Officirer über der
Guarde/ daß Se. Maj. demselben keine Ordre
gegeben zu dem Verwegern von Präsentirung
der Fahne bey der Versammlung Ihro Edel
Großmögenden denen Herren Staaten von
Holland/ dörffte es derowegen mit selbigen
schlecht ablauffen. Es sind woll 2. a 300.caßir
te Soldaten/ welche in den Refugirten Regi-
mentern in Irrland gedienet/ herüber gekom-
men. Der Herr von Obdam ist nach Leyden ab-
gereiset/ um von dannen seine Reise nach Ber-
lin fortzusetzen. Der Hertzog von Würtenberg
wird diese Woche aus Engelland zurück erwar-
tet. Vorgestern gab der Königl. Schwedische
Ambassadeur/ Hr. Baron von Lilienroht einigen
Herren ein Festein/ auff welchen auch der Graf
d'Auvergne sich befand/ so in wenig Tagen nach
Franckreich gehen.

Paris/ vom 28. April.

S. Maj. der König von Groß-Brittannien
hat abermahln Kund gemacht daß Recht so S.
Maj. auf der Souverainität von Neufchastel
haben/ mit dem Ersuchen daß S. Aller-Christl.
Maj. belieben wolte/ sich in die Sache Neutral
zu halten/ und der Justice den freyen Lauff zu
lassen.

Berlin/ von 29. April.

Die Stadt Elbingen ist nun völlig in unsere
Gewalt/ und besetzet der Magistrat selbiger
Stadt auch die Posten nicht mehr. Der Kö-
nigl. Pollnische Envoye conferiret fleißig mit
unsern Ministern/ und verspühret man grosse
Confidentze zwischen solchen/ woraus einige
muthmassen/ daß etwas sonderliches unter
Händen sey; Unterdessen werden die Werbun-
gen/ mit aller Macht annoch so wohl in die-
sen als denen Anhaltischen Ländern fortge-
setzt.


[Ende Spaltensatz]

zu geben. Man erwartet anietzo den Succes
der Land-Täge/ nach welchem man sich wegen
des Reichs-Tages wird richten können/ welcher
Materie gnug vor die Curieusen geben wird.

Haag/ vom 4. May.

Mit letzten Londischen Briefen hat man/ daß
daß Parlament in seiner Seßion noch fleißig continuiret/ und allerhand Sachen auff dem Ta-
pet gebracht würden/ als die Einbringung der
benachbarten Manufacturen/ die Außführung
des Korns etc. zu verbieten/ um dadurch ein glei-
ches Verboth gegen die Einbringung der Engli-
schen Manufacturen in Braband/ Franck-
reich etc. zu veruhrsachen. Alle Rechnungen der
Königl. Bedienten und Commissarien bey dem
See- und Land-Estaat von 12. Jahren her/ hatte
man genau untersuchet/ und sich über üble Em-
ployrung der dazu contribuirten Gelder bey dem
König beschweret/ so war folgends auch in De-
liberation gebracht/ daß man denen Holländern
den so lang im Besitz gehabten Herings-Fang/
auff der Englischen Cüste verbieten/ um selbst
davon Possession zu nehmen/ und sol ein gantzes
Buch von dieser Materie unter der Presse/ von
welchem schon etzliche Bogen gedruckt/ auch die-
se Sache bereits wie gedacht im Parlament pro-
poniret worden sey/ daß man also vermuthet/ als
wann diese einstehende Woche darüber votiret/
und eine Bill gemacht werden dörffte/ zumahlen
es bereits von den grösten Theil des Unter-Hauses
approbiret worden/ ob aber Seine Majest. der
König nebst dem Ober-Hause darein consentiren
werden/ lehret die Zeit/ denn es gewiß ist/ daß
die Holländer mit guten Willen/ ihr von so lan-
gen Jahren her erworben/ und durch so viel kost-
bahre und blutige See-Treffen befästigtes Posses-
sions-Recht dieser Fischerey nicht abstehen wer-
den. Es ist eine Antwort von Se. Maj. aus
Engeland gekommen/ wegen den hier im Arrest
[Spaltenumbruch] sitzenden commandirenden Officirer über der
Guarde/ daß Se. Maj. demselben keine Ordre
gegeben zu dem Verwegern von Präsentirung
der Fahne bey der Versammlung Ihro Edel
Großmögenden denen Herren Staaten von
Holland/ dörffte es derowegen mit selbigen
schlecht ablauffen. Es sind woll 2. a 300.caßir
te Soldaten/ welche in den Refugirten Regi-
mentern in Irrland gedienet/ herüber gekom-
men. Der Herr von Obdam ist nach Leyden ab-
gereiset/ um von dannen seine Reise nach Ber-
lin fortzusetzen. Der Hertzog von Würtenberg
wird diese Woche aus Engelland zurück erwar-
tet. Vorgestern gab der Königl. Schwedische
Ambassadeur/ Hr. Baron von Lilienroht einigen
Herren ein Festein/ auff welchen auch der Graf
d’Auvergne sich befand/ so in wenig Tagen nach
Franckreich gehen.

Paris/ vom 28. April.

S. Maj. der König von Groß-Brittannien
hat abermahln Kund gemacht daß Recht so S.
Maj. auf der Souverainität von Neufchastel
haben/ mit dem Ersuchen daß S. Aller-Christl.
Maj. belieben wolte/ sich in die Sache Neutral
zu halten/ und der Justice den freyen Lauff zu
lassen.

Berlin/ von 29. April.

Die Stadt Elbingen ist nun völlig in unsere
Gewalt/ und besetzet der Magistrat selbiger
Stadt auch die Posten nicht mehr. Der Kö-
nigl. Pollnische Envoye conferiret fleißig mit
unsern Ministern/ und verspühret man grosse
Confidentze zwischen solchen/ woraus einige
muthmassen/ daß etwas sonderliches unter
Händen sey; Unterdessen werden die Werbun-
gen/ mit aller Macht annoch so wohl in die-
sen als denen Anhaltischen Ländern fortge-
setzt.


[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
zu geben. Man erwartet anietzo den Succes<lb/>
der Land-Täge/ nach welchem man sich wegen<lb/>
des Reichs-Tages wird richten können/ welcher<lb/>
Materie gnug vor die Curieusen geben wird.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Haag/ vom 4. May.</head><lb/>
        <p>Mit letzten Londischen Briefen hat man/ daß<lb/>
daß Parlament in seiner Seßion noch fleißig continuiret/ und allerhand Sachen auff dem Ta-<lb/>
pet gebracht würden/ als die Einbringung der<lb/>
benachbarten Manufacturen/ die Außführung<lb/>
des Korns etc. zu verbieten/ um dadurch ein glei-<lb/>
ches Verboth gegen die Einbringung der Engli-<lb/>
schen Manufacturen in Braband/ Franck-<lb/>
reich etc. zu veruhrsachen. Alle Rechnungen der<lb/>
Königl. Bedienten und Commissarien bey dem<lb/>
See- und Land-Estaat von 12. Jahren her/ hatte<lb/>
man genau untersuchet/ und sich über üble Em-<lb/>
ployrung der dazu contribuirten Gelder bey dem<lb/>
König beschweret/ so war folgends auch in De-<lb/>
liberation gebracht/ daß man denen Holländern<lb/>
den so lang im Besitz gehabten Herings-Fang/<lb/>
auff der Englischen Cüste verbieten/ um selbst<lb/>
davon Possession zu nehmen/ und sol ein gantzes<lb/>
Buch von dieser Materie unter der Presse/ von<lb/>
welchem schon etzliche Bogen gedruckt/ auch die-<lb/>
se Sache bereits wie gedacht im Parlament pro-<lb/>
poniret worden sey/ daß man also vermuthet/ als<lb/>
wann diese einstehende Woche darüber votiret/<lb/>
und eine Bill gemacht werden dörffte/ zumahlen<lb/>
es bereits von den grösten Theil des Unter-Hauses<lb/>
approbiret worden/ ob aber Seine Majest. der<lb/>
König nebst dem Ober-Hause darein consentiren<lb/>
werden/ lehret die Zeit/ denn es gewiß ist/ daß<lb/>
die Holländer mit guten Willen/ ihr von so lan-<lb/>
gen Jahren her erworben/ und durch so viel kost-<lb/>
bahre und blutige See-Treffen befästigtes Posses-<lb/>
sions-Recht dieser Fischerey nicht abstehen wer-<lb/>
den. Es ist eine Antwort von Se. Maj. aus<lb/>
Engeland gekommen/ wegen den hier im Arrest<lb/><cb/>
sitzenden commandirenden Officirer über der<lb/>
Guarde/ daß Se. Maj. demselben keine Ordre<lb/>
gegeben zu dem Verwegern von Präsentirung<lb/>
der Fahne bey der Versammlung Ihro Edel<lb/>
Großmögenden denen Herren Staaten von<lb/>
Holland/ dörffte es derowegen mit selbigen<lb/>
schlecht ablauffen. Es sind woll 2. a 300.caßir<lb/>
te Soldaten/ welche in den Refugirten Regi-<lb/>
mentern in Irrland gedienet/ herüber gekom-<lb/>
men. Der Herr von Obdam ist nach Leyden ab-<lb/>
gereiset/ um von dannen seine Reise nach Ber-<lb/>
lin fortzusetzen. Der Hertzog von Würtenberg<lb/>
wird diese Woche aus Engelland zurück erwar-<lb/>
tet. Vorgestern gab der Königl. Schwedische<lb/>
Ambassadeur/ Hr. Baron von Lilienroht einigen<lb/>
Herren ein Festein/ auff welchen auch der Graf<lb/>
d&#x2019;Auvergne sich befand/ so in wenig Tagen nach<lb/>
Franckreich gehen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Paris/ vom 28. April.</head><lb/>
        <p>S. Maj. der König von Groß-Brittannien<lb/>
hat abermahln Kund gemacht daß Recht so S.<lb/>
Maj. auf der Souverainität von Neufchastel<lb/>
haben/ mit dem Ersuchen daß S. Aller-Christl.<lb/>
Maj. belieben wolte/ sich in die Sache Neutral<lb/>
zu halten/ und der Justice den freyen Lauff zu<lb/>
lassen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Berlin/ von 29. April.</head><lb/>
        <p>Die Stadt Elbingen ist nun völlig in unsere<lb/>
Gewalt/ und besetzet der Magistrat selbiger<lb/>
Stadt auch die Posten nicht mehr. Der Kö-<lb/>
nigl. Pollnische Envoye conferiret fleißig mit<lb/>
unsern Ministern/ und verspühret man grosse<lb/>
Confidentze zwischen solchen/ woraus einige<lb/>
muthmassen/ daß etwas sonderliches unter<lb/>
Händen sey; Unterdessen werden die Werbun-<lb/>
gen/ mit aller Macht annoch so wohl in die-<lb/>
sen als denen Anhaltischen Ländern fortge-<lb/>
setzt.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] zu geben. Man erwartet anietzo den Succes der Land-Täge/ nach welchem man sich wegen des Reichs-Tages wird richten können/ welcher Materie gnug vor die Curieusen geben wird. Haag/ vom 4. May. Mit letzten Londischen Briefen hat man/ daß daß Parlament in seiner Seßion noch fleißig continuiret/ und allerhand Sachen auff dem Ta- pet gebracht würden/ als die Einbringung der benachbarten Manufacturen/ die Außführung des Korns etc. zu verbieten/ um dadurch ein glei- ches Verboth gegen die Einbringung der Engli- schen Manufacturen in Braband/ Franck- reich etc. zu veruhrsachen. Alle Rechnungen der Königl. Bedienten und Commissarien bey dem See- und Land-Estaat von 12. Jahren her/ hatte man genau untersuchet/ und sich über üble Em- ployrung der dazu contribuirten Gelder bey dem König beschweret/ so war folgends auch in De- liberation gebracht/ daß man denen Holländern den so lang im Besitz gehabten Herings-Fang/ auff der Englischen Cüste verbieten/ um selbst davon Possession zu nehmen/ und sol ein gantzes Buch von dieser Materie unter der Presse/ von welchem schon etzliche Bogen gedruckt/ auch die- se Sache bereits wie gedacht im Parlament pro- poniret worden sey/ daß man also vermuthet/ als wann diese einstehende Woche darüber votiret/ und eine Bill gemacht werden dörffte/ zumahlen es bereits von den grösten Theil des Unter-Hauses approbiret worden/ ob aber Seine Majest. der König nebst dem Ober-Hause darein consentiren werden/ lehret die Zeit/ denn es gewiß ist/ daß die Holländer mit guten Willen/ ihr von so lan- gen Jahren her erworben/ und durch so viel kost- bahre und blutige See-Treffen befästigtes Posses- sions-Recht dieser Fischerey nicht abstehen wer- den. Es ist eine Antwort von Se. Maj. aus Engeland gekommen/ wegen den hier im Arrest sitzenden commandirenden Officirer über der Guarde/ daß Se. Maj. demselben keine Ordre gegeben zu dem Verwegern von Präsentirung der Fahne bey der Versammlung Ihro Edel Großmögenden denen Herren Staaten von Holland/ dörffte es derowegen mit selbigen schlecht ablauffen. Es sind woll 2. a 300.caßir te Soldaten/ welche in den Refugirten Regi- mentern in Irrland gedienet/ herüber gekom- men. Der Herr von Obdam ist nach Leyden ab- gereiset/ um von dannen seine Reise nach Ber- lin fortzusetzen. Der Hertzog von Würtenberg wird diese Woche aus Engelland zurück erwar- tet. Vorgestern gab der Königl. Schwedische Ambassadeur/ Hr. Baron von Lilienroht einigen Herren ein Festein/ auff welchen auch der Graf d’Auvergne sich befand/ so in wenig Tagen nach Franckreich gehen. Paris/ vom 28. April. S. Maj. der König von Groß-Brittannien hat abermahln Kund gemacht daß Recht so S. Maj. auf der Souverainität von Neufchastel haben/ mit dem Ersuchen daß S. Aller-Christl. Maj. belieben wolte/ sich in die Sache Neutral zu halten/ und der Justice den freyen Lauff zu lassen. Berlin/ von 29. April. Die Stadt Elbingen ist nun völlig in unsere Gewalt/ und besetzet der Magistrat selbiger Stadt auch die Posten nicht mehr. Der Kö- nigl. Pollnische Envoye conferiret fleißig mit unsern Ministern/ und verspühret man grosse Confidentze zwischen solchen/ woraus einige muthmassen/ daß etwas sonderliches unter Händen sey; Unterdessen werden die Werbun- gen/ mit aller Macht annoch so wohl in die- sen als denen Anhaltischen Ländern fortge- setzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Riga und der Verlag Georg Mat… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T13:13:56Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T13:13:56Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0038_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0038_1699/4
Zitationshilfe: Rigische Novellen. Nr. 38, Riga, 1699, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0038_1699/4>, abgerufen am 13.06.2024.