Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rigische Novellen. Nr. 38, Riga, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

tieren rücken/ und nachm Auffsatz der Marsch-
Routen/ durch die Kayserl. Erbländer nach
Haus jeden dritten Tag rasten/ und also fort
den Marsch mit 3. Meilen des Tages biß ins
Vaterland continuiren sollen ; Die Einrich-
tungs Etappen ist vom General-Commissariat-
Ampt dergestalten biß auff die Kayserl. Ratifi-
cation projectirt worden/ daß ein jegliches Re-
giment nach Ausweisung der Kayserl. Verord-
nung und ergangenen Resolution/ auff den
Marsch ihme die tägliche Nährung verschaffen
und erkauffen/ und im geringsten die Kayserl.
Unterthanen zu beschweren/ weder einige Exces-
sen zu verüben/ ja zu verhütung dessen/ schuldig
seyn solle/ ihre Geiseln zurück zu lassen/ welche
indeß zu Preßburg gehalten werden sollen.
P. S. Ob wol gedachter Frantzösischer En-
voye dahier ausspargiren lassen/ daß er abgereist
sey/ hat doch derselbe in seinem Quartier sich
heimlich aufgehalten/ bey Vernehmung dessen
am Montage bey Hofe eine Conferentz gehalten/
und der Savoysche Ambassadeur ersuchet wor-
den/ dem Envoye die über die angesuchte Satis-
faction ergangene Kayserl. Resolution beyzubrin-
gen/ welches auch um 10. des Nachts/ da be-
meldter Envoye würcklich abreisen wollen/ ge-
schehen/ darauff derselbe nach eröffneter Kayserl.
Resolution/ seine Reise eingestellet.

Straßburg/ vom 24. Arpril.

Der Gouverneur von Breysach Monsr. de la
Chetardie/ hat alle seine Mobilien und Silber-
werck/ so er vor diesem nach Collmar gesand/ um
ehestens zu folgen/ von dannen wieder zurück
kommen lassen/ woraus man präsumiret/ daß
diese importante Vestung nicht an dem Käyser
soll eingeräumet werden/ und daß desto mehr/
weiln bekandt/ daß die Frantzosen vor solche De-
molition Geld biehten/ damit sie nun desto eher
zu ihrem Zweck gelangen/ so geben sie bey denen
Ständen des Reichs vor/ daß es ihrem Interesse
[Spaltenumbruch] zu wider sey/ diese Vestung und Freyburg dem
Käyser wieder zu geben. Immittelst lassen die
Frantzosen/ welche sonsten gewohnet seyn/ ihre
Fortificationes in gutem Stande zu halten/ die
von Breysach gäntzlich verfallen.

Aus der Schweitz/ vom 22. April.

Weiln nun das gute Saisson herannahet/ so
ist denen hier im Lande/ und sonderlich in dem
Canton von Bern sich befindlichen refugirten
Frantzosen intimiret/ sich zum Abzug parat zu
halten; Sie haben denen reformirten Cantons/
ein grosses Geld gekostet. Das Neuburgische
Wesen scheinet anjetzo etwas ruhiger zu werden/
zum wenigsten hat es das Ansehen/ daß die Con-
tische-Gesinnte etwas zu acquiesciren beginnen/
ob nun solches die aus Franckreich revertirte
Couriers verursachen/ stehet dahin. Sonsten
läst es sich ansehen/ daß der Printz de Conti/ was
er mit der Schärffe nicht hat auszurichten ver-
möcht/ solches in der Güte zu obtiniren trachtet/
weiln man von selbiger Seiten vorgibt/ daß hoch-
gedachter Printz/ umb die Tranquillität in diesem
Lande zu conserviren vor den Todt der Hertzogin
von Nemours nichtes zu tentiren begehre/ nach
deren Tode aber/ der Hoffnung lebet/ daß man
ihm in seinem Vornehmen nicht hindern werde/
und diese Verheissungen werden mit so viel Con-
testationen begleitet/ daß eine grosse Anzahl Per-
sohnen/ worunter über 20. Prediger/ und noch
eine grössere Anzahl Conseilliers sich unterschrie-
ben/ daß sie zu frieden seyn/ daß der Printz nach
dem Tode der Madame de Nemours ihr Fürst
werde/ bey solchen guten Willen suchet der Printz
noch mehrere Leute an sich zu ziehen/ und dürffte
auch/ wann gleich derselbe keine andere Präten-
sion darzu hätte/ auff dergleichen Art zu seinem
Zweck gelangen/ wovon die Zeit ein mehrers leh-
ren wird.

War-[Spaltenumbruch]

tieren rücken/ und nachm Auffsatz der Marsch-
Routen/ durch die Kayserl. Erbländer nach
Haus jeden dritten Tag rasten/ und also fort
den Marsch mit 3. Meilen des Tages biß ins
Vaterland continuiren sollen ; Die Einrich-
tungs Etappen ist vom General-Commissariat-
Ampt dergestalten biß auff die Kayserl. Ratifi-
cation projectirt worden/ daß ein jegliches Re-
giment nach Ausweisung der Kayserl. Verord-
nung und ergangenen Resolution/ auff den
Marsch ihme die tägliche Nährung verschaffen
und erkauffen/ und im geringsten die Kayserl.
Unterthanen zu beschweren/ weder einige Exces-
sen zu verüben/ ja zu verhütung dessen/ schuldig
seyn solle/ ihre Geiseln zurück zu lassen/ welche
indeß zu Preßburg gehalten werden sollen.
P. S. Ob wol gedachter Frantzösischer En-
voye dahier ausspargiren lassen/ daß er abgereist
sey/ hat doch derselbe in seinem Quartier sich
heimlich aufgehalten/ bey Vernehmung dessen
am Montage bey Hofe eine Conferentz gehalten/
und der Savoysche Ambassadeur ersuchet wor-
den/ dem Envoye die über die angesuchte Satis-
faction ergangene Kayserl. Resolution beyzubrin-
gen/ welches auch um 10. des Nachts/ da be-
meldter Envoye würcklich abreisen wollen/ ge-
schehen/ darauff derselbe nach eröffneter Kayserl.
Resolution/ seine Reise eingestellet.

Straßburg/ vom 24. Arpril.

Der Gouverneur von Breysach Monsr. de la
Chetardie/ hat alle seine Mobilien und Silber-
werck/ so er vor diesem nach Collmar gesand/ um
ehestens zu folgen/ von dannen wieder zurück
kommen lassen/ woraus man präsumiret/ daß
diese importante Vestung nicht an dem Käyser
soll eingeräumet werden/ und daß desto mehr/
weiln bekandt/ daß die Frantzosen vor solche De-
molition Geld biehten/ damit sie nun desto eher
zu ihrem Zweck gelangen/ so geben sie bey denen
Ständen des Reichs vor/ daß es ihrem Interesse
[Spaltenumbruch] zu wider sey/ diese Vestung und Freyburg dem
Käyser wieder zu geben. Immittelst lassen die
Frantzosen/ welche sonsten gewohnet seyn/ ihre
Fortificationes in gutem Stande zu halten/ die
von Breysach gäntzlich verfallen.

Aus der Schweitz/ vom 22. April.

Weiln nun das gute Saisson herannahet/ so
ist denen hier im Lande/ und sonderlich in dem
Canton von Bern sich befindlichen refugirten
Frantzosen intimiret/ sich zum Abzug parat zu
halten; Sie haben denen reformirten Cantons/
ein grosses Geld gekostet. Das Neuburgische
Wesen scheinet anjetzo etwas ruhiger zu werden/
zum wenigsten hat es das Ansehen/ daß die Con-
tische-Gesinnte etwas zu acquiesciren beginnen/
ob nun solches die aus Franckreich revertirte
Couriers verursachen/ stehet dahin. Sonsten
läst es sich ansehen/ daß der Printz de Conti/ was
er mit der Schärffe nicht hat auszurichten ver-
möcht/ solches in der Güte zu obtiniren trachtet/
weiln man von selbiger Seiten vorgibt/ daß hoch-
gedachter Printz/ umb die Tranquillität in diesem
Lande zu conserviren vor den Todt der Hertzogin
von Nemours nichtes zu tentiren begehre/ nach
deren Tode aber/ der Hoffnung lebet/ daß man
ihm in seinem Vornehmen nicht hindern werde/
und diese Verheissungen werden mit so viel Con-
testationen begleitet/ daß eine grosse Anzahl Per-
sohnen/ worunter über 20. Prediger/ und noch
eine grössere Anzahl Conseilliers sich unterschrie-
ben/ daß sie zu frieden seyn/ daß der Printz nach
dem Tode der Madame de Nemours ihr Fürst
werde/ bey solchen guten Willen suchet der Printz
noch mehrere Leute an sich zu ziehen/ und dürffte
auch/ wann gleich derselbe keine andere Präten-
sion darzu hätte/ auff dergleichen Art zu seinem
Zweck gelangen/ wovon die Zeit ein mehrers leh-
ren wird.

War-[Spaltenumbruch]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
tieren rücken/ und nachm Auffsatz der Marsch-<lb/>
Routen/ durch die Kayserl. Erbländer nach<lb/>
Haus jeden dritten Tag rasten/ und also fort<lb/>
den Marsch mit 3. Meilen des Tages biß ins<lb/>
Vaterland continuiren sollen ; Die Einrich-<lb/>
tungs Etappen ist vom General-Commissariat-<lb/>
Ampt dergestalten biß auff die Kayserl. Ratifi-<lb/>
cation projectirt worden/ daß ein jegliches Re-<lb/>
giment nach Ausweisung der Kayserl. Verord-<lb/>
nung und ergangenen Resolution/ auff den<lb/>
Marsch ihme die tägliche Nährung verschaffen<lb/>
und erkauffen/ und im geringsten die Kayserl.<lb/>
Unterthanen zu beschweren/ weder einige Exces-<lb/>
sen zu verüben/ ja zu verhütung dessen/ schuldig<lb/>
seyn solle/ ihre Geiseln zurück zu lassen/ welche<lb/>
indeß zu Preßburg gehalten werden sollen.<lb/>
P. S. Ob wol gedachter Frantzösischer En-<lb/>
voye dahier ausspargiren lassen/ daß er abgereist<lb/>
sey/ hat doch derselbe in seinem Quartier sich<lb/>
heimlich aufgehalten/ bey Vernehmung dessen<lb/>
am Montage bey Hofe eine Conferentz gehalten/<lb/>
und der Savoysche Ambassadeur ersuchet wor-<lb/>
den/ dem Envoye die über die angesuchte Satis-<lb/>
faction ergangene Kayserl. Resolution beyzubrin-<lb/>
gen/ welches auch um 10. des Nachts/ da be-<lb/>
meldter Envoye würcklich abreisen wollen/ ge-<lb/>
schehen/ darauff derselbe nach eröffneter Kayserl.<lb/>
Resolution/ seine Reise eingestellet.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Straßburg/ vom 24. Arpril.</head><lb/>
        <p>Der Gouverneur von Breysach Monsr. de la<lb/>
Chetardie/ hat alle seine Mobilien und Silber-<lb/>
werck/ so er vor diesem nach Collmar gesand/ um<lb/>
ehestens zu folgen/ von dannen wieder zurück<lb/>
kommen lassen/ woraus man präsumiret/ daß<lb/>
diese importante Vestung nicht an dem Käyser<lb/>
soll eingeräumet werden/ und daß desto mehr/<lb/>
weiln bekandt/ daß die Frantzosen vor solche De-<lb/>
molition Geld biehten/ damit sie nun desto eher<lb/>
zu ihrem Zweck gelangen/ so geben sie bey denen<lb/>
Ständen des Reichs vor/ daß es ihrem Interesse<lb/><cb/>
zu wider sey/ diese Vestung und Freyburg dem<lb/>
Käyser wieder zu geben. Immittelst lassen die<lb/>
Frantzosen/ welche sonsten gewohnet seyn/ ihre<lb/>
Fortificationes in gutem Stande zu halten/ die<lb/>
von Breysach gäntzlich verfallen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Aus der Schweitz/ vom 22. April.</head><lb/>
        <p>Weiln nun das gute Saisson herannahet/ so<lb/>
ist denen hier im Lande/ und sonderlich in dem<lb/>
Canton von Bern sich befindlichen refugirten<lb/>
Frantzosen intimiret/ sich zum Abzug parat zu<lb/>
halten; Sie haben denen reformirten Cantons/<lb/>
ein grosses Geld gekostet. Das Neuburgische<lb/>
Wesen scheinet anjetzo etwas ruhiger zu werden/<lb/>
zum wenigsten hat es das Ansehen/ daß die Con-<lb/>
tische-Gesinnte etwas zu acquiesciren beginnen/<lb/>
ob nun solches die aus Franckreich revertirte<lb/>
Couriers verursachen/ stehet dahin. Sonsten<lb/>
läst es sich ansehen/ daß der Printz de Conti/ was<lb/>
er mit der Schärffe nicht hat auszurichten ver-<lb/>
möcht/ solches in der Güte zu obtiniren trachtet/<lb/>
weiln man von selbiger Seiten vorgibt/ daß hoch-<lb/>
gedachter Printz/ umb die Tranquillität in diesem<lb/>
Lande zu conserviren vor den Todt der Hertzogin<lb/>
von Nemours nichtes zu tentiren begehre/ nach<lb/>
deren Tode aber/ der Hoffnung lebet/ daß man<lb/>
ihm in seinem Vornehmen nicht hindern werde/<lb/>
und diese Verheissungen werden mit so viel Con-<lb/>
testationen begleitet/ daß eine grosse Anzahl Per-<lb/>
sohnen/ worunter über 20. Prediger/ und noch<lb/>
eine grössere Anzahl Conseilliers sich unterschrie-<lb/>
ben/ daß sie zu frieden seyn/ daß der Printz nach<lb/>
dem Tode der Madame de Nemours ihr Fürst<lb/>
werde/ bey solchen guten Willen suchet der Printz<lb/>
noch mehrere Leute an sich zu ziehen/ und dürffte<lb/>
auch/ wann gleich derselbe keine andere Präten-<lb/>
sion darzu hätte/ auff dergleichen Art zu seinem<lb/>
Zweck gelangen/ wovon die Zeit ein mehrers leh-<lb/>
ren wird.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">War-<cb/>
</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] tieren rücken/ und nachm Auffsatz der Marsch- Routen/ durch die Kayserl. Erbländer nach Haus jeden dritten Tag rasten/ und also fort den Marsch mit 3. Meilen des Tages biß ins Vaterland continuiren sollen ; Die Einrich- tungs Etappen ist vom General-Commissariat- Ampt dergestalten biß auff die Kayserl. Ratifi- cation projectirt worden/ daß ein jegliches Re- giment nach Ausweisung der Kayserl. Verord- nung und ergangenen Resolution/ auff den Marsch ihme die tägliche Nährung verschaffen und erkauffen/ und im geringsten die Kayserl. Unterthanen zu beschweren/ weder einige Exces- sen zu verüben/ ja zu verhütung dessen/ schuldig seyn solle/ ihre Geiseln zurück zu lassen/ welche indeß zu Preßburg gehalten werden sollen. P. S. Ob wol gedachter Frantzösischer En- voye dahier ausspargiren lassen/ daß er abgereist sey/ hat doch derselbe in seinem Quartier sich heimlich aufgehalten/ bey Vernehmung dessen am Montage bey Hofe eine Conferentz gehalten/ und der Savoysche Ambassadeur ersuchet wor- den/ dem Envoye die über die angesuchte Satis- faction ergangene Kayserl. Resolution beyzubrin- gen/ welches auch um 10. des Nachts/ da be- meldter Envoye würcklich abreisen wollen/ ge- schehen/ darauff derselbe nach eröffneter Kayserl. Resolution/ seine Reise eingestellet. Straßburg/ vom 24. Arpril. Der Gouverneur von Breysach Monsr. de la Chetardie/ hat alle seine Mobilien und Silber- werck/ so er vor diesem nach Collmar gesand/ um ehestens zu folgen/ von dannen wieder zurück kommen lassen/ woraus man präsumiret/ daß diese importante Vestung nicht an dem Käyser soll eingeräumet werden/ und daß desto mehr/ weiln bekandt/ daß die Frantzosen vor solche De- molition Geld biehten/ damit sie nun desto eher zu ihrem Zweck gelangen/ so geben sie bey denen Ständen des Reichs vor/ daß es ihrem Interesse zu wider sey/ diese Vestung und Freyburg dem Käyser wieder zu geben. Immittelst lassen die Frantzosen/ welche sonsten gewohnet seyn/ ihre Fortificationes in gutem Stande zu halten/ die von Breysach gäntzlich verfallen. Aus der Schweitz/ vom 22. April. Weiln nun das gute Saisson herannahet/ so ist denen hier im Lande/ und sonderlich in dem Canton von Bern sich befindlichen refugirten Frantzosen intimiret/ sich zum Abzug parat zu halten; Sie haben denen reformirten Cantons/ ein grosses Geld gekostet. Das Neuburgische Wesen scheinet anjetzo etwas ruhiger zu werden/ zum wenigsten hat es das Ansehen/ daß die Con- tische-Gesinnte etwas zu acquiesciren beginnen/ ob nun solches die aus Franckreich revertirte Couriers verursachen/ stehet dahin. Sonsten läst es sich ansehen/ daß der Printz de Conti/ was er mit der Schärffe nicht hat auszurichten ver- möcht/ solches in der Güte zu obtiniren trachtet/ weiln man von selbiger Seiten vorgibt/ daß hoch- gedachter Printz/ umb die Tranquillität in diesem Lande zu conserviren vor den Todt der Hertzogin von Nemours nichtes zu tentiren begehre/ nach deren Tode aber/ der Hoffnung lebet/ daß man ihm in seinem Vornehmen nicht hindern werde/ und diese Verheissungen werden mit so viel Con- testationen begleitet/ daß eine grosse Anzahl Per- sohnen/ worunter über 20. Prediger/ und noch eine grössere Anzahl Conseilliers sich unterschrie- ben/ daß sie zu frieden seyn/ daß der Printz nach dem Tode der Madame de Nemours ihr Fürst werde/ bey solchen guten Willen suchet der Printz noch mehrere Leute an sich zu ziehen/ und dürffte auch/ wann gleich derselbe keine andere Präten- sion darzu hätte/ auff dergleichen Art zu seinem Zweck gelangen/ wovon die Zeit ein mehrers leh- ren wird. War-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Riga und der Verlag Georg Mat… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T13:13:56Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T13:13:56Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0038_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0038_1699/2
Zitationshilfe: Rigische Novellen. Nr. 38, Riga, 1699, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0038_1699/2>, abgerufen am 15.06.2024.