Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rigische Novellen. Nr. 31, Riga, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

gut Theil/ wie auch das umbliegende Land/ den
Rest von den Unkosten bezahlen soll; Duynkir-
chen wird man auch noch mehr fortificiren/ vor-
nemlich Seewerts. Die Reveu von des Kö-
nigs Hauß-Trouppen ist biß nach Ostern aus-
gestellt. Man will versichern/ daß der Ambassa-
deur von dem Käyser von Marocco mit den
Königlichen Commissarien nicht kan accordiren/
und daß er in kurtzer Zeit wol unverrichter Sache
wieder abreisen dürffte.

Luttich/ vom 7. April.

Die Churfürstl. Ministris und alle andere so
sich biß dato noch bemühet/ die schwebende Strei-
tigkeiten/ zwischen denen vom dritten Stand weg
zu nehmen sehen nun wohl/ daß sie umb sonst ge-
arbeitet haben/ weil die Widerwertigkeit jetzo
grösser als sie jemahlen gewesen/ weßwegen man
dann in der Versammlung/ zu keinen Schluß
gelangen kan. Vorgestern hat man hier vom
Käyserl. Hofe ein Mandat bekommen/ welches
denen Geistlichen Persohnen obligiret inskünff-
tige so wohl als andere Einwohner/ alle öffent-
liche Contributiones zu bezahlen/ welches eine
grosse Erleuchterung vor viele arme Leute seyn
wird/ indem dieses mehr als 100000. Reichs-
thaler jährlichs in den Finantien austräget und
einbringet/ worüber sich jeder erfreuet. Und ü-
berdem sollen die Gerichts-Bancken und mehr
andere particuliere künfftig der Excommunifica-
tion (da diese Geistlichen/ als man ihnen zu nahe
gekommen/ sofort mit vor dem Tag zu kommen)
nicht unterworffen seyn/ der Churfürst unser
Printz durch die Stände von der Billigkeit und
Nohtwendigkeit dieses Wercks persuadiret wor-
den hat/ um solches durchzutreiben/ wol mit ope-
riret/ ja Se. Churfürstl. Durchl; haben die Gü-
tigkeit gehabt/ dieserwegen an dem Pabst/ dem
Käyser und der Reichs-Versammlung zu schrei-
ben. Gemeldtes Mandat wird ehestes Tages
publiciret werden.
[Spaltenumbruch]

Neuf-Chatel/ vom 30. Marty.

Endlich ist bey dem Raht von Estaat und dem
Magistrat dieser Stadt vollnkömmlich beschlos-
sen/ daß in Betracht Madame de Nemours Ge-
setzmässig in der Souverainität gehuldiget/ und
so wohl in- als ausser Landes schon vor 5. Jahren
davor erkannt worden/ man kein Tribunal/ um
ihr in der Possession zu stören/ könne auffrichten/
ohne die Fundamental-Gesetze von dem Estaat/
und sonderlich denen Rechten und Privilegien
der Stadt zu kräncken; Der Printz de Conty/
als welcher über diese Antwort nicht zufrieden/
hat an denen Deputirten der 4. Cantons ein
Memorial übergeben/ welche aus einander und
nach Hause gehen wollen.

Warschau/ vom 14. April.

Aus Sachsen wird berichtet/ daß man einen
Cometen gegen Morgen gesehen habe/ der herun-
terwerts einen hellen Stern gehabt/ mit zweyen
Schwäntzen/ so in ihrer Mitten mit fünff kleine
Sterne ümgeben; Nachdem Abend zu war ein
Creutz/ so die Nägel des gecreutzigten JEsu prä-
sentirete/ hatte einen kleinern und viel dnckelern
Stern. Der Hr. Starosta Rydarzewsky/ so
aus Rom wieder anhero kommen/ hat bishero
keine Relation von seiner Gesandschafft thun
können/ weil I. K. M. wieder ihn erzürnet/ aus
Ursachen/ daß er sich in das Recht des Patrona-
tus
daselbst eingelassen/ und gar ohne I. K. M.
Ordre consentiret. Es wird allhier von gewissen
Personen/ denen man wol Glauben zustellen kan
vor gewis versichert/ das I. K. M. an dero Ge
nerals und Obersten haben Universalien ausge-
hen lassen/ daß sie im Anfang des Monats Juni/
mit 10000. Mann vor Warschau stehen sollen;
Und wären deroselben Armee auch schon folgen-de Oerter zugedacht: Unter Belan sollen mit de-
ro Gezelt die Hälffte/ als 5000. stehen; Die an-
dere Helffte soll in die nechst umliegende Oerter
verleget werden.


[Ende Spaltensatz]

gut Theil/ wie auch das umbliegende Land/ den
Rest von den Unkosten bezahlen soll; Duynkir-
chen wird man auch noch mehr fortificiren/ vor-
nemlich Seewerts. Die Reveu von des Kö-
nigs Hauß-Trouppen ist biß nach Ostern aus-
gestellt. Man will versichern/ daß der Ambassa-
deur von dem Käyser von Marocco mit den
Königlichen Commissarien nicht kan accordiren/
und daß er in kurtzer Zeit wol unverrichter Sache
wieder abreisen dürffte.

Luttich/ vom 7. April.

Die Churfürstl. Ministris und alle andere so
sich biß dato noch bemühet/ die schwebende Strei-
tigkeiten/ zwischen denen vom dritten Stand weg
zu nehmen sehen nun wohl/ daß sie umb sonst ge-
arbeitet haben/ weil die Widerwertigkeit jetzo
grösser als sie jemahlen gewesen/ weßwegen man
dann in der Versammlung/ zu keinen Schluß
gelangen kan. Vorgestern hat man hier vom
Käyserl. Hofe ein Mandat bekommen/ welches
denen Geistlichen Persohnen obligiret inskünff-
tige so wohl als andere Einwohner/ alle öffent-
liche Contributiones zu bezahlen/ welches eine
grosse Erleuchterung vor viele arme Leute seyn
wird/ indem dieses mehr als 100000. Reichs-
thaler jährlichs in den Finantien austräget und
einbringet/ worüber sich jeder erfreuet. Und ü-
berdem sollen die Gerichts-Bancken und mehr
andere particuliere künfftig der Excommunifica-
tion (da diese Geistlichen/ als man ihnen zu nahe
gekommen/ sofort mit vor dem Tag zu kommen)
nicht unterworffen seyn/ der Churfürst unser
Printz durch die Stände von der Billigkeit und
Nohtwendigkeit dieses Wercks persuadiret wor-
den hat/ um solches durchzutreiben/ wol mit ope-
riret/ ja Se. Churfürstl. Durchl; haben die Gü-
tigkeit gehabt/ dieserwegen an dem Pabst/ dem
Käyser und der Reichs-Versammlung zu schrei-
ben. Gemeldtes Mandat wird ehestes Tages
publiciret werden.
[Spaltenumbruch]

Neuf-Chatel/ vom 30. Marty.

Endlich ist bey dem Raht von Estaat und dem
Magistrat dieser Stadt vollnkömmlich beschlos-
sen/ daß in Betracht Madame de Nemours Ge-
setzmässig in der Souverainität gehuldiget/ und
so wohl in- als ausser Landes schon vor 5. Jahren
davor erkannt worden/ man kein Tribunal/ um
ihr in der Possession zu stören/ könne auffrichten/
ohne die Fundamental-Gesetze von dem Estaat/
und sonderlich denen Rechten und Privilegien
der Stadt zu kräncken; Der Printz de Conty/
als welcher über diese Antwort nicht zufrieden/
hat an denen Deputirten der 4. Cantons ein
Memorial übergeben/ welche aus einander und
nach Hause gehen wollen.

Warschau/ vom 14. April.

Aus Sachsen wird berichtet/ daß man einen
Cometen gegen Morgen gesehen habe/ der herun-
terwerts einen hellen Stern gehabt/ mit zweyen
Schwäntzen/ so in ihrer Mitten mit fünff kleine
Sterne ümgeben; Nachdem Abend zu war ein
Creutz/ so die Nägel des gecreutzigten JEsu prä-
sentirete/ hatte einen kleinern und viel dnckelern
Stern. Der Hr. Starosta Rydarzewsky/ so
aus Rom wieder anhero kommen/ hat bishero
keine Relation von seiner Gesandschafft thun
können/ weil I. K. M. wieder ihn erzürnet/ aus
Ursachen/ daß er sich in das Recht des Patrona-
tus
daselbst eingelassen/ und gar ohne I. K. M.
Ordre consentiret. Es wird allhier von gewissen
Personen/ denen man wol Glauben zustellen kan
vor gewis versichert/ das I. K. M. an dero Ge
nerals und Obersten haben Universalien ausge-
hen lassen/ daß sie im Anfang des Monats Juni/
mit 10000. Mann vor Warschau stehen sollen;
Und wären deroselben Armee auch schon folgen-de Oerter zugedacht: Unter Belan sollen mit de-
ro Gezelt die Hälffte/ als 5000. stehen; Die an-
dere Helffte soll in die nechst umliegende Oerter
verleget werden.


[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
gut Theil/ wie auch das umbliegende Land/ den<lb/>
Rest von den Unkosten bezahlen soll; Duynkir-<lb/>
chen wird man auch noch mehr fortificiren/ vor-<lb/>
nemlich Seewerts. Die Reveu von des Kö-<lb/>
nigs Hauß-Trouppen ist biß nach Ostern aus-<lb/>
gestellt. Man will versichern/ daß der Ambassa-<lb/>
deur von dem Käyser von Marocco mit den<lb/>
Königlichen Commissarien nicht kan accordiren/<lb/>
und daß er in kurtzer Zeit wol unverrichter Sache<lb/>
wieder abreisen dürffte.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Luttich/ vom 7. April.</head><lb/>
        <p>Die Churfürstl. Ministris und alle andere so<lb/>
sich biß dato noch bemühet/ die schwebende Strei-<lb/>
tigkeiten/ zwischen denen vom dritten Stand weg<lb/>
zu nehmen sehen nun wohl/ daß sie umb sonst ge-<lb/>
arbeitet haben/ weil die Widerwertigkeit jetzo<lb/>
grösser als sie jemahlen gewesen/ weßwegen man<lb/>
dann in der Versammlung/ zu keinen Schluß<lb/>
gelangen kan. Vorgestern hat man hier vom<lb/>
Käyserl. Hofe ein Mandat bekommen/ welches<lb/>
denen Geistlichen Persohnen obligiret inskünff-<lb/>
tige so wohl als andere Einwohner/ alle öffent-<lb/>
liche Contributiones zu bezahlen/ welches eine<lb/>
grosse Erleuchterung vor viele arme Leute seyn<lb/>
wird/ indem dieses mehr als 100000. Reichs-<lb/>
thaler jährlichs in den Finantien austräget und<lb/>
einbringet/ worüber sich jeder erfreuet. Und ü-<lb/>
berdem sollen die Gerichts-Bancken und mehr<lb/>
andere particuliere künfftig der Excommunifica-<lb/>
tion (da diese Geistlichen/ als man ihnen zu nahe<lb/>
gekommen/ sofort mit vor dem Tag zu kommen)<lb/>
nicht unterworffen seyn/ der Churfürst unser<lb/>
Printz durch die Stände von der Billigkeit und<lb/>
Nohtwendigkeit dieses Wercks persuadiret wor-<lb/>
den hat/ um solches durchzutreiben/ wol mit ope-<lb/>
riret/ ja Se. Churfürstl. Durchl; haben die Gü-<lb/>
tigkeit gehabt/ dieserwegen an dem Pabst/ dem<lb/>
Käyser und der Reichs-Versammlung zu schrei-<lb/>
ben. Gemeldtes Mandat wird ehestes Tages<lb/>
publiciret werden.<lb/><cb/>
</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Neuf-Chatel/ vom 30. Marty.</head><lb/>
        <p>Endlich ist bey dem Raht von Estaat und dem<lb/>
Magistrat dieser Stadt vollnkömmlich beschlos-<lb/>
sen/ daß in Betracht Madame de Nemours Ge-<lb/>
setzmässig in der Souverainität gehuldiget/ und<lb/>
so wohl in- als ausser Landes schon vor 5. Jahren<lb/>
davor erkannt worden/ man kein Tribunal/ um<lb/>
ihr in der Possession zu stören/ könne auffrichten/<lb/>
ohne die Fundamental-Gesetze von dem Estaat/<lb/>
und sonderlich denen Rechten und Privilegien<lb/>
der Stadt zu kräncken; Der Printz de Conty/<lb/>
als welcher über diese Antwort nicht zufrieden/<lb/>
hat an denen Deputirten der 4. Cantons ein<lb/>
Memorial übergeben/ welche aus einander und<lb/>
nach Hause gehen wollen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Warschau/ vom 14. April.</head><lb/>
        <p>Aus Sachsen wird berichtet/ daß man einen<lb/>
Cometen gegen Morgen gesehen habe/ der herun-<lb/>
terwerts einen hellen Stern gehabt/ mit zweyen<lb/>
Schwäntzen/ so in ihrer Mitten mit fünff kleine<lb/>
Sterne ümgeben; Nachdem Abend zu war ein<lb/>
Creutz/ so die Nägel des gecreutzigten JEsu prä-<lb/>
sentirete/ hatte einen kleinern und viel dnckelern<lb/>
Stern. Der Hr. Starosta Rydarzewsky/ so<lb/>
aus Rom wieder anhero kommen/ hat bishero<lb/>
keine Relation von seiner Gesandschafft thun<lb/>
können/ weil I. K. M. wieder ihn erzürnet/ aus<lb/>
Ursachen/ daß er sich in das Recht des <hi rendition="#aq">Patrona-<lb/>
tus</hi> daselbst eingelassen/ und gar ohne I. K. M.<lb/>
Ordre consentiret. Es wird allhier von gewissen<lb/>
Personen/ denen man wol Glauben zustellen kan<lb/>
vor gewis versichert/ das I. K. M. an dero Ge<lb/>
nerals und Obersten haben Universalien ausge-<lb/>
hen lassen/ daß sie im Anfang des Monats Juni/<lb/>
mit 10000. Mann vor Warschau stehen sollen;<lb/>
Und wären deroselben Armee auch schon folgen-de Oerter zugedacht: Unter Belan sollen mit de-<lb/>
ro Gezelt die Hälffte/ als 5000. stehen; Die an-<lb/>
dere Helffte soll in die nechst umliegende Oerter<lb/>
verleget werden.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] gut Theil/ wie auch das umbliegende Land/ den Rest von den Unkosten bezahlen soll; Duynkir- chen wird man auch noch mehr fortificiren/ vor- nemlich Seewerts. Die Reveu von des Kö- nigs Hauß-Trouppen ist biß nach Ostern aus- gestellt. Man will versichern/ daß der Ambassa- deur von dem Käyser von Marocco mit den Königlichen Commissarien nicht kan accordiren/ und daß er in kurtzer Zeit wol unverrichter Sache wieder abreisen dürffte. Luttich/ vom 7. April. Die Churfürstl. Ministris und alle andere so sich biß dato noch bemühet/ die schwebende Strei- tigkeiten/ zwischen denen vom dritten Stand weg zu nehmen sehen nun wohl/ daß sie umb sonst ge- arbeitet haben/ weil die Widerwertigkeit jetzo grösser als sie jemahlen gewesen/ weßwegen man dann in der Versammlung/ zu keinen Schluß gelangen kan. Vorgestern hat man hier vom Käyserl. Hofe ein Mandat bekommen/ welches denen Geistlichen Persohnen obligiret inskünff- tige so wohl als andere Einwohner/ alle öffent- liche Contributiones zu bezahlen/ welches eine grosse Erleuchterung vor viele arme Leute seyn wird/ indem dieses mehr als 100000. Reichs- thaler jährlichs in den Finantien austräget und einbringet/ worüber sich jeder erfreuet. Und ü- berdem sollen die Gerichts-Bancken und mehr andere particuliere künfftig der Excommunifica- tion (da diese Geistlichen/ als man ihnen zu nahe gekommen/ sofort mit vor dem Tag zu kommen) nicht unterworffen seyn/ der Churfürst unser Printz durch die Stände von der Billigkeit und Nohtwendigkeit dieses Wercks persuadiret wor- den hat/ um solches durchzutreiben/ wol mit ope- riret/ ja Se. Churfürstl. Durchl; haben die Gü- tigkeit gehabt/ dieserwegen an dem Pabst/ dem Käyser und der Reichs-Versammlung zu schrei- ben. Gemeldtes Mandat wird ehestes Tages publiciret werden. Neuf-Chatel/ vom 30. Marty. Endlich ist bey dem Raht von Estaat und dem Magistrat dieser Stadt vollnkömmlich beschlos- sen/ daß in Betracht Madame de Nemours Ge- setzmässig in der Souverainität gehuldiget/ und so wohl in- als ausser Landes schon vor 5. Jahren davor erkannt worden/ man kein Tribunal/ um ihr in der Possession zu stören/ könne auffrichten/ ohne die Fundamental-Gesetze von dem Estaat/ und sonderlich denen Rechten und Privilegien der Stadt zu kräncken; Der Printz de Conty/ als welcher über diese Antwort nicht zufrieden/ hat an denen Deputirten der 4. Cantons ein Memorial übergeben/ welche aus einander und nach Hause gehen wollen. Warschau/ vom 14. April. Aus Sachsen wird berichtet/ daß man einen Cometen gegen Morgen gesehen habe/ der herun- terwerts einen hellen Stern gehabt/ mit zweyen Schwäntzen/ so in ihrer Mitten mit fünff kleine Sterne ümgeben; Nachdem Abend zu war ein Creutz/ so die Nägel des gecreutzigten JEsu prä- sentirete/ hatte einen kleinern und viel dnckelern Stern. Der Hr. Starosta Rydarzewsky/ so aus Rom wieder anhero kommen/ hat bishero keine Relation von seiner Gesandschafft thun können/ weil I. K. M. wieder ihn erzürnet/ aus Ursachen/ daß er sich in das Recht des Patrona- tus daselbst eingelassen/ und gar ohne I. K. M. Ordre consentiret. Es wird allhier von gewissen Personen/ denen man wol Glauben zustellen kan vor gewis versichert/ das I. K. M. an dero Ge nerals und Obersten haben Universalien ausge- hen lassen/ daß sie im Anfang des Monats Juni/ mit 10000. Mann vor Warschau stehen sollen; Und wären deroselben Armee auch schon folgen-de Oerter zugedacht: Unter Belan sollen mit de- ro Gezelt die Hälffte/ als 5000. stehen; Die an- dere Helffte soll in die nechst umliegende Oerter verleget werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Riga und der Verlag Georg Mat… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T13:13:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T13:13:57Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0031_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0031_1699/4
Zitationshilfe: Rigische Novellen. Nr. 31, Riga, 1699, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0031_1699/4>, abgerufen am 15.06.2024.