Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rigische Novellen. Nr. 31, Riga, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

fahret/ damit dieses edle Königreich und Land
an Orten nicht wüste liegen/ sondern überall cul-
tivirt werden möge/ und hoffet man daß dardurch
selbiges in kurtzem überall bewohnet/ und in ei-
nen guten Stand gesetzet werden wird.

Warschau/ vom 13. April.

Man glaubet nicht/ daß der Cardinal Pri-
mas nach Hirschberg gehen werde/ das warme
Badt zu gebrauchen/ weil es noch viel zu früh
auch der Reichstag heran nahet. Das jenige/
waß Se. Eminentz an die Geistlichkeit vor ihrer
Abreise gelangen lassen/ machet allhier viel Re-
dens wegen einiger darin enthaltenen expressio-
nen/ als wodurch der Haß gegen die protestirende
vermehret wird/ und könte solches allerhand böse
Consequentien nach sich ziehen. Der Hoff hat
sich solcher schleuniger Abreise des Cardinals
nicht versehen/ da von man anitzo den Effect er-
fähret/ massen man demselben darzu keine Ursach
gegeben/ es bescheiniget der Cardinal dieses sein
Vornehmen/ damit das ihm seine Charch und
der Eyffer vors Vaterlandt darzu verbindet/
weil Er nicht sehe/ daß man sein Versprechen
hielte/ wovon die allgemeine Ruhe der Respub-
liq dependirte.

Copenhagen/ vom 28. Marty.

I. K. M. befinden sich anitzo/ Gottlob conti-
nuirlich bey erwünschter Gesundheit/ und bedie-
nen sich bey dieser gesunden Frühlings Luft zum
öfftern den Garten. Den jüngstgemelten
Kleinschmidts-Gesellen/ nachdem er in den
Spanischen Bock ein mehrers nicht bekant/ als
warumb er angeklaget/ die Kläger ihm auch
nicht verfolgen wollen/ hat man ihn wieder frey
gelassen. Man vermuhtet/ daß unsere in Sachsen
und Pohlen stehende Völcker dieses Jahr von
dannen zurück kommen werden. Es hat sich
vor 8. Tagen hier ein böser Casus zugetragen/
indem einer gewissen Hoff-Dame/ als sie ihr eine
Gruben-Suppe zu ihrem Plaisier kochen lassen/
[Spaltenumbruch] Gifft in den Topf gethan worden/ wovon nicht
allein sie/ sondern auch ihr Metchen nebst noch
4. andern gegessen/ und darauff sich sehr übel be-
funden/ durch Hülffe der Medicorum aber sind
sie in so weit zu rechte gebracht/ das sie alle ausser
Gefahr seyn. Es ist bißhero deswegen ein gros-
ser Eclat gewesen/ und hat man bald diesem bald
jenen in Verdacht gehabt/ auch einige in Arrest
gesetzet/ nachgehendts aber hat man befunden/
daß eine gewisse Dame solches Gifft in dem Topf
gethan/ welche man auch arrestiret hat.

Turin/ vom 20. Marty.

I. Königl. Hoheit haben/ bey Straffe Leib und
Gut verbothen/ von denen gefangenen Edelleu-
ten weder zu reden noch zu schreiben ; Immittelst
wil man versichern/ das der Maltheser Ritter
Galeati intentionirt gewesen/ die Malcontenten
zu Nizza zum Auffstand zu animiren/ gleich wie
die von Mondovi gethan/ welche Rebellen aber
gäntzlich die Flucht genommen/ und zerstreuet/
wären sie nicht gewichen/ solten selbige an 5. Or-
ten angegriffen worden seyn/ und hätten I. Kö-
nigl. Hoheit eine Ordre dabey ausgegeben/ nie-
mand zu verschonen/ ja die Kinder/ so über 7.
Jahr alt/ zu massacriren/ welches Blutvergies-
sen dennoch besagte Rebellen mit Verlassung die
Schantz Montaldo/ und ihrer Retirade/ zuvor
gekommen seyn.

Londen/ vom 31. Marty.

Man saget/ das 25. Krieges-Schiffe auffs al-
lerschleunigste sollen equippirt werden/ um selbige
auff allen Fall zu gebrauchen. Dem Lord Mo-
hün (welcher durch eine Supplic an das Ober-
Haus bekandt gemacht hat/ das er sich umb eini-
ger beschuldigten Missethat nicht absentiret hat/
sondern das er sich allezeit präsentiren will/ wann
die Lords solches begehren) ist anbefohlen/ gegen
zukünfftigen Donnerstag zu erscheinen/ und
glaubt man/ das er in Arrest wird genommen
werden/ umb ihn dann nebenst den Grafen von
[Spaltenumbruch]

War-

fahret/ damit dieses edle Königreich und Land
an Orten nicht wüste liegen/ sondern überall cul-
tivirt werden möge/ und hoffet man daß dardurch
selbiges in kurtzem überall bewohnet/ und in ei-
nen guten Stand gesetzet werden wird.

Warschau/ vom 13. April.

Man glaubet nicht/ daß der Cardinal Pri-
mas nach Hirschberg gehen werde/ das warme
Badt zu gebrauchen/ weil es noch viel zu früh
auch der Reichstag heran nahet. Das jenige/
waß Se. Eminentz an die Geistlichkeit vor ihrer
Abreise gelangen lassen/ machet allhier viel Re-
dens wegen einiger darin enthaltenen expressio-
nen/ als wodurch der Haß gegen die protestirende
vermehret wird/ und könte solches allerhand böse
Consequentien nach sich ziehen. Der Hoff hat
sich solcher schleuniger Abreise des Cardinals
nicht versehen/ da von man anitzo den Effect er-
fähret/ massen man demselben darzu keine Ursach
gegeben/ es bescheiniget der Cardinal dieses sein
Vornehmen/ damit das ihm seine Charch und
der Eyffer vors Vaterlandt darzu verbindet/
weil Er nicht sehe/ daß man sein Versprechen
hielte/ wovon die allgemeine Ruhe der Respub-
liq dependirte.

Copenhagen/ vom 28. Marty.

I. K. M. befinden sich anitzo/ Gottlob conti-
nuirlich bey erwünschter Gesundheit/ und bedie-
nen sich bey dieser gesunden Frühlings Luft zum
öfftern den Garten. Den jüngstgemelten
Kleinschmidts-Gesellen/ nachdem er in den
Spanischen Bock ein mehrers nicht bekant/ als
warumb er angeklaget/ die Kläger ihm auch
nicht verfolgen wollen/ hat man ihn wieder frey
gelassen. Man vermuhtet/ daß unsere in Sachsen
und Pohlen stehende Völcker dieses Jahr von
dannen zurück kommen werden. Es hat sich
vor 8. Tagen hier ein böser Casus zugetragen/
indem einer gewissen Hoff-Dame/ als sie ihr eine
Gruben-Suppe zu ihrem Plaisier kochen lassen/
[Spaltenumbruch] Gifft in den Topf gethan worden/ wovon nicht
allein sie/ sondern auch ihr Metchen nebst noch
4. andern gegessen/ und darauff sich sehr übel be-
funden/ durch Hülffe der Medicorum aber sind
sie in so weit zu rechte gebracht/ das sie alle ausser
Gefahr seyn. Es ist bißhero deswegen ein gros-
ser Eclat gewesen/ und hat man bald diesem bald
jenen in Verdacht gehabt/ auch einige in Arrest
gesetzet/ nachgehendts aber hat man befunden/
daß eine gewisse Dame solches Gifft in dem Topf
gethan/ welche man auch arrestiret hat.

Turin/ vom 20. Marty.

I. Königl. Hoheit haben/ bey Straffe Leib und
Gut verbothen/ von denen gefangenen Edelleu-
ten weder zu reden noch zu schreiben ; Immittelst
wil man versichern/ das der Maltheser Ritter
Galeati intentionirt gewesen/ die Malcontenten
zu Nizza zum Auffstand zu animiren/ gleich wie
die von Mondovi gethan/ welche Rebellen aber
gäntzlich die Flucht genommen/ und zerstreuet/
wären sie nicht gewichen/ solten selbige an 5. Or-
ten angegriffen worden seyn/ und hätten I. Kö-
nigl. Hoheit eine Ordre dabey ausgegeben/ nie-
mand zu verschonen/ ja die Kinder/ so über 7.
Jahr alt/ zu massacriren/ welches Blutvergies-
sen dennoch besagte Rebellen mit Verlassung die
Schantz Montaldo/ und ihrer Retirade/ zuvor
gekommen seyn.

Londen/ vom 31. Marty.

Man saget/ das 25. Krieges-Schiffe auffs al-
lerschleunigste sollen equippirt werden/ um selbige
auff allen Fall zu gebrauchen. Dem Lord Mo-
hün (welcher durch eine Supplic an das Ober-
Haus bekandt gemacht hat/ das er sich umb eini-
ger beschuldigten Missethat nicht absentiret hat/
sondern das er sich allezeit präsentiren will/ wann
die Lords solches begehren) ist anbefohlen/ gegen
zukünfftigen Donnerstag zu erscheinen/ und
glaubt man/ das er in Arrest wird genommen
werden/ umb ihn dann nebenst den Grafen von
[Spaltenumbruch]

War-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
fahret/ damit dieses edle Königreich und Land<lb/>
an Orten nicht wüste liegen/ sondern überall cul-<lb/>
tivirt werden möge/ und hoffet man daß dardurch<lb/>
selbiges in kurtzem überall bewohnet/ und in ei-<lb/>
nen guten Stand gesetzet werden wird.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Warschau/ vom 13. April.</head><lb/>
        <p>Man glaubet nicht/ daß der Cardinal Pri-<lb/>
mas nach Hirschberg gehen werde/ das warme<lb/>
Badt zu gebrauchen/ weil es noch viel zu früh<lb/>
auch der Reichstag heran nahet. Das jenige/<lb/>
waß Se. Eminentz an die Geistlichkeit vor ihrer<lb/>
Abreise gelangen lassen/ machet allhier viel Re-<lb/>
dens wegen einiger darin enthaltenen expressio-<lb/>
nen/ als wodurch der Haß gegen die protestirende<lb/>
vermehret wird/ und könte solches allerhand böse<lb/>
Consequentien nach sich ziehen. Der Hoff hat<lb/>
sich solcher schleuniger Abreise des Cardinals<lb/>
nicht versehen/ da von man anitzo den Effect er-<lb/>
fähret/ massen man demselben darzu keine Ursach<lb/>
gegeben/ es bescheiniget der Cardinal dieses sein<lb/>
Vornehmen/ damit das ihm seine Charch und<lb/>
der Eyffer vors Vaterlandt darzu verbindet/<lb/>
weil Er nicht sehe/ daß man sein Versprechen<lb/>
hielte/ wovon die allgemeine Ruhe der Respub-<lb/>
liq dependirte.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Copenhagen/ vom 28. Marty.</head><lb/>
        <p>I. K. M. befinden sich anitzo/ Gottlob conti-<lb/>
nuirlich bey erwünschter Gesundheit/ und bedie-<lb/>
nen sich bey dieser gesunden Frühlings Luft zum<lb/>
öfftern den Garten. Den jüngstgemelten<lb/>
Kleinschmidts-Gesellen/ nachdem er in den<lb/>
Spanischen Bock ein mehrers nicht bekant/ als<lb/>
warumb er angeklaget/ die Kläger ihm auch<lb/>
nicht verfolgen wollen/ hat man ihn wieder frey<lb/>
gelassen. Man vermuhtet/ daß unsere in Sachsen<lb/>
und Pohlen stehende Völcker dieses Jahr von<lb/>
dannen zurück kommen werden. Es hat sich<lb/>
vor 8. Tagen hier ein böser Casus zugetragen/<lb/>
indem einer gewissen Hoff-Dame/ als sie ihr eine<lb/>
Gruben-Suppe zu ihrem Plaisier kochen lassen/<lb/><cb/>
Gifft in den Topf gethan worden/ wovon nicht<lb/>
allein sie/ sondern auch ihr Metchen nebst noch<lb/>
4. andern gegessen/ und darauff sich sehr übel be-<lb/>
funden/ durch Hülffe der Medicorum aber sind<lb/>
sie in so weit zu rechte gebracht/ das sie alle ausser<lb/>
Gefahr seyn. Es ist bißhero deswegen ein gros-<lb/>
ser <hi rendition="#aq">Eclat</hi> gewesen/ und hat man bald diesem bald<lb/>
jenen in Verdacht gehabt/ auch einige in Arrest<lb/>
gesetzet/ nachgehendts aber hat man befunden/<lb/>
daß eine gewisse Dame solches Gifft in dem Topf<lb/>
gethan/ welche man auch arrestiret hat.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Turin/ vom 20. Marty.</head><lb/>
        <p>I. Königl. Hoheit haben/ bey Straffe Leib und<lb/>
Gut verbothen/ von denen gefangenen Edelleu-<lb/>
ten weder zu reden noch zu schreiben ; Immittelst<lb/>
wil man versichern/ das der Maltheser Ritter<lb/>
Galeati intentionirt gewesen/ die Malcontenten<lb/>
zu Nizza zum Auffstand zu animiren/ gleich wie<lb/>
die von Mondovi gethan/ welche Rebellen aber<lb/>
gäntzlich die Flucht genommen/ und zerstreuet/<lb/>
wären sie nicht gewichen/ solten selbige an 5. Or-<lb/>
ten angegriffen worden seyn/ und hätten I. Kö-<lb/>
nigl. Hoheit eine Ordre dabey ausgegeben/ nie-<lb/>
mand zu verschonen/ ja die Kinder/ so über 7.<lb/>
Jahr alt/ zu massacriren/ welches Blutvergies-<lb/>
sen dennoch besagte Rebellen mit Verlassung die<lb/>
Schantz Montaldo/ und ihrer Retirade/ zuvor<lb/>
gekommen seyn.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Londen/ vom 31. Marty.</head><lb/>
        <p>Man saget/ das 25. Krieges-Schiffe auffs al-<lb/>
lerschleunigste sollen equippirt werden/ um selbige<lb/>
auff allen Fall zu gebrauchen. Dem Lord Mo-<lb/>
hün (welcher durch eine Supplic an das Ober-<lb/>
Haus bekandt gemacht hat/ das er sich umb eini-<lb/>
ger beschuldigten Missethat nicht absentiret hat/<lb/>
sondern das er sich allezeit präsentiren will/ wann<lb/>
die Lords solches begehren) ist anbefohlen/ gegen<lb/>
zukünfftigen Donnerstag zu erscheinen/ und<lb/>
glaubt man/ das er in Arrest wird genommen<lb/>
werden/ umb ihn dann nebenst den Grafen von<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">War-</fw><lb/><cb/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] fahret/ damit dieses edle Königreich und Land an Orten nicht wüste liegen/ sondern überall cul- tivirt werden möge/ und hoffet man daß dardurch selbiges in kurtzem überall bewohnet/ und in ei- nen guten Stand gesetzet werden wird. Warschau/ vom 13. April. Man glaubet nicht/ daß der Cardinal Pri- mas nach Hirschberg gehen werde/ das warme Badt zu gebrauchen/ weil es noch viel zu früh auch der Reichstag heran nahet. Das jenige/ waß Se. Eminentz an die Geistlichkeit vor ihrer Abreise gelangen lassen/ machet allhier viel Re- dens wegen einiger darin enthaltenen expressio- nen/ als wodurch der Haß gegen die protestirende vermehret wird/ und könte solches allerhand böse Consequentien nach sich ziehen. Der Hoff hat sich solcher schleuniger Abreise des Cardinals nicht versehen/ da von man anitzo den Effect er- fähret/ massen man demselben darzu keine Ursach gegeben/ es bescheiniget der Cardinal dieses sein Vornehmen/ damit das ihm seine Charch und der Eyffer vors Vaterlandt darzu verbindet/ weil Er nicht sehe/ daß man sein Versprechen hielte/ wovon die allgemeine Ruhe der Respub- liq dependirte. Copenhagen/ vom 28. Marty. I. K. M. befinden sich anitzo/ Gottlob conti- nuirlich bey erwünschter Gesundheit/ und bedie- nen sich bey dieser gesunden Frühlings Luft zum öfftern den Garten. Den jüngstgemelten Kleinschmidts-Gesellen/ nachdem er in den Spanischen Bock ein mehrers nicht bekant/ als warumb er angeklaget/ die Kläger ihm auch nicht verfolgen wollen/ hat man ihn wieder frey gelassen. Man vermuhtet/ daß unsere in Sachsen und Pohlen stehende Völcker dieses Jahr von dannen zurück kommen werden. Es hat sich vor 8. Tagen hier ein böser Casus zugetragen/ indem einer gewissen Hoff-Dame/ als sie ihr eine Gruben-Suppe zu ihrem Plaisier kochen lassen/ Gifft in den Topf gethan worden/ wovon nicht allein sie/ sondern auch ihr Metchen nebst noch 4. andern gegessen/ und darauff sich sehr übel be- funden/ durch Hülffe der Medicorum aber sind sie in so weit zu rechte gebracht/ das sie alle ausser Gefahr seyn. Es ist bißhero deswegen ein gros- ser Eclat gewesen/ und hat man bald diesem bald jenen in Verdacht gehabt/ auch einige in Arrest gesetzet/ nachgehendts aber hat man befunden/ daß eine gewisse Dame solches Gifft in dem Topf gethan/ welche man auch arrestiret hat. Turin/ vom 20. Marty. I. Königl. Hoheit haben/ bey Straffe Leib und Gut verbothen/ von denen gefangenen Edelleu- ten weder zu reden noch zu schreiben ; Immittelst wil man versichern/ das der Maltheser Ritter Galeati intentionirt gewesen/ die Malcontenten zu Nizza zum Auffstand zu animiren/ gleich wie die von Mondovi gethan/ welche Rebellen aber gäntzlich die Flucht genommen/ und zerstreuet/ wären sie nicht gewichen/ solten selbige an 5. Or- ten angegriffen worden seyn/ und hätten I. Kö- nigl. Hoheit eine Ordre dabey ausgegeben/ nie- mand zu verschonen/ ja die Kinder/ so über 7. Jahr alt/ zu massacriren/ welches Blutvergies- sen dennoch besagte Rebellen mit Verlassung die Schantz Montaldo/ und ihrer Retirade/ zuvor gekommen seyn. Londen/ vom 31. Marty. Man saget/ das 25. Krieges-Schiffe auffs al- lerschleunigste sollen equippirt werden/ um selbige auff allen Fall zu gebrauchen. Dem Lord Mo- hün (welcher durch eine Supplic an das Ober- Haus bekandt gemacht hat/ das er sich umb eini- ger beschuldigten Missethat nicht absentiret hat/ sondern das er sich allezeit präsentiren will/ wann die Lords solches begehren) ist anbefohlen/ gegen zukünfftigen Donnerstag zu erscheinen/ und glaubt man/ das er in Arrest wird genommen werden/ umb ihn dann nebenst den Grafen von War-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Riga und der Verlag Georg Mat… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T13:13:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T13:13:57Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0031_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0031_1699/2
Zitationshilfe: Rigische Novellen. Nr. 31, Riga, 1699, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0031_1699/2>, abgerufen am 16.06.2024.