Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Reichs-Zeitung. Nr. 2028, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Mayest. mit eigener Hand die Ordinairen/ welche die Völcker im Marsch
und Winterquartieren observiren sollen. 1. Daß von einer jeden Woy-
wodschafft der Armee ein Commissarius solle beygegeben werden/ damit
sie den Marsch und gehörige Nacht-Lager abzeichnen können. 2. Die
Proviant-Meister sollen allezeit zwey Tage Proviant vorkauffen/ und
contant bezahlen/ welches die Commissarij/ vermög Taxa/ schaffen/ und nicht zu
steigern/ gehalten seyn sollen. 3. Der Soldat soll nicht mehr praetendiren/
als Dach und Fach/ Stroh und Feuer/ und so der Soldat einigen Scha-
den macht/ solle der commandirende Officierer solchen zu vergüten/ schul-
dig seyn/ und solle allemahl in einem jeden Nacht-Lager vor das/ was
mehr/ als oben gemeldet/ empfangen/ richtig machen/ [noch] sollen die
Haupt-Leuthe die Ubertretter straffen/ und dem Klagenden/ ohne An-
sehen der Persohn/ Außrichtung wiederfahren lassen.

Auß Wilda/ vom 11. Octobris

Zwey Fahnen vom Hern Oginski/ so in gewissen Gütern der Her-
ren Sapiehen gelegen/ seynd/ nach dem der Podstawcs an die Dörffer
deßwegen Ordre ertheilet/ von etlich 100. Bauren/ mit Gewehren gewaff-
net/ attaquiret/ so sie mit List todt schlagen wollen/ und mit denselben/
nach erhaltener Nachricht/ ins Gefecht gerathen; Sie haben das Feuer
den Bauren außgehalten/ aber zum andern mahl zu feuren nicht gelassen/
sondern sie mit Säbeln bewillkommet und niedergemacht/ man zehlet
200. Todte und 50. Blessirte. Der Tribunal ist in 2. Theil getheilet/
einige wollen ihn in Minsck/ und die andern in Nowogrod haben. Hun-
dert tausend vom Littauischen Adel sollen auff künfftigen Pospolite Rus-
zenie sich stellen/ vor wen aber/ kan man nicht wissen.

Auß Pariß/ vom 19. Octobris.

Der Graff von Blanzac/ welcher in Engelland gewesen/ und seine
Mutter die Gräffin von Roye besucht hat/ ist von dannen vor etlichen
Tagen hier wieder angelangt. Der Printz von Dombes/ Sohn von dem
Hertzogen due Maine, ist in die Capelle zu Versailles begraben worden.
Man versichert/ daß der Graff von Guiscard/ so ernennet ist/ umb den
Graffen von Avaux/ unsers Königs Ambassadeur in Schweden abzu-
lösen/ nicht eher als nacher Ostern dahin abreisen/ und dieser letztere
noch den gantzen Winter über dorten verbleiben wird. Von Metz hat
man/ daß daselbst einer von denen vornehmsten Juden welchen sie die Ju-
den als ihren zweyten Rabiner geachtet haben/ dem Judenthumb abge-
schwohren/ und die Römisch-Catholische Religion angenommen hat; Wel-
ches unter denen Juden grosses Geschrey verursachet/ umb desto mehr/ wei-
[l]en dieses der vierdte ist/ so zu Metz/ seithero einem Monath/ sich hat bekehrt.


Mayest. mit eigener Hand die Ordinairen/ welche die Völcker im Marsch
und Winterquartieren observiren sollen. 1. Daß von einer jeden Woy-
wodschafft der Armee ein Commissarius solle beygegeben werden/ damit
sie den Marsch und gehörige Nacht-Lager abzeichnen können. 2. Die
Proviant-Meister sollen allezeit zwey Tage Proviant vorkauffen/ und
contant bezahlen/ welches die Commissarij/ vermög Taxa/ schaffen/ und nicht zu
steigern/ gehalten seyn sollen. 3. Der Soldat soll nicht mehr praetendiren/
als Dach und Fach/ Stroh und Feuer/ und so der Soldat einigen Scha-
den macht/ solle der commandirende Officierer solchen zu vergüten/ schul-
dig seyn/ und solle allemahl in einem jeden Nacht-Lager vor das/ was
mehr/ als oben gemeldet/ empfangen/ richtig machen/ [noch] sollen die
Haupt-Leuthe die Ubertretter straffen/ und dem Klagenden/ ohne An-
sehen der Persohn/ Außrichtung wiederfahren lassen.

Auß Wilda/ vom 11. Octobris

Zwey Fahnen vom Hern Oginski/ so in gewissen Gütern der Her-
ren Sapiehen gelegen/ seynd/ nach dem der Podstawcs an die Dörffer
deßwegen Ordre ertheilet/ von etlich 100. Bauren/ mit Gewehren gewaff-
net/ attaquiret/ so sie mit List todt schlagen wollen/ und mit denselben/
nach erhaltener Nachricht/ ins Gefecht gerathen; Sie haben das Feuer
den Bauren außgehalten/ aber zum andern mahl zu feuren nicht gelassen/
sondern sie mit Säbeln bewillkommet und niedergemacht/ man zehlet
200. Todte und 50. Blessirte. Der Tribunal ist in 2. Theil getheilet/
einige wollen ihn in Minsck/ und die andern in Nowogrod haben. Hun-
dert tausend vom Littauischen Adel sollen auff künfftigen Pospolite Rus-
zenie sich stellen/ vor wen aber/ kan man nicht wissen.

Auß Pariß/ vom 19. Octobris.

Der Graff von Blanzac/ welcher in Engelland gewesen/ und seine
Mutter die Gräffin von Roye besucht hat/ ist von dannen vor etlichen
Tagen hier wieder angelangt. Der Printz von Dombes/ Sohn von dem
Hertzogen due Maine, ist in die Capelle zu Versailles begraben worden.
Man versichert/ daß der Graff von Guiscard/ so ernennet ist/ umb den
Graffen von Avaux/ unsers Königs Ambassadeur in Schweden abzu-
lösen/ nicht eher als nacher Ostern dahin abreisen/ und dieser letztere
noch den gantzen Winter über dorten verbleiben wird. Von Metz hat
man/ daß daselbst einer von denen vornehmsten Juden welchen sie die Ju-
den als ihren zweyten Rabiner geachtet haben/ dem Judenthumb abge-
schwohren/ und die Römisch-Catholische Religion angenommen hat; Wel-
ches unter denen Juden grosses Geschrey verursachet/ umb desto mehr/ wei-
[l]en dieses der vierdte ist/ so zu Metz/ seithero einem Monath/ sich hat bekehrt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
Mayest. mit eigener Hand die Ordinairen/ welche die Völcker im Marsch<lb/>
und Winterquartieren observiren sollen. 1. Daß von einer jeden Woy-<lb/>
wodschafft der Armee ein Commissarius solle beygegeben werden/ damit<lb/>
sie den Marsch und gehörige Nacht-Lager abzeichnen können. 2. Die<lb/>
Proviant-Meister sollen allezeit zwey Tage Proviant vorkauffen/ und<lb/>
contant bezahlen/ welches die Commissarij/ vermög Taxa/ schaffen/ und nicht zu<lb/>
steigern/ gehalten seyn sollen. 3. Der Soldat soll nicht mehr praetendiren/<lb/>
als Dach und Fach/ Stroh und Feuer/ und so der Soldat einigen Scha-<lb/>
den macht/ solle der commandirende Officierer solchen zu vergüten/ schul-<lb/>
dig seyn/ und solle allemahl in einem jeden Nacht-Lager vor das/ was<lb/>
mehr/ als oben gemeldet/ empfangen/ richtig machen/ <supplied cert="low">noch</supplied> sollen die<lb/>
Haupt-Leuthe die Ubertretter straffen/ und dem Klagenden/ ohne An-<lb/>
sehen der Persohn/ Außrichtung wiederfahren lassen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Wilda/ vom 11. Octobris</head><lb/>
        <p>Zwey Fahnen vom Hern Oginski/ so in gewissen Gütern der Her-<lb/>
ren Sapiehen gelegen/ seynd/ nach dem der Podstawcs an die Dörffer<lb/>
deßwegen Ordre ertheilet/ von etlich 100. Bauren/ mit Gewehren gewaff-<lb/>
net/ attaquiret/ so sie mit List todt schlagen wollen/ und mit denselben/<lb/>
nach erhaltener Nachricht/ ins Gefecht gerathen; Sie haben das Feuer<lb/>
den Bauren außgehalten/ aber zum andern mahl zu feuren nicht gelassen/<lb/>
sondern sie mit Säbeln bewillkommet und niedergemacht/ man zehlet<lb/>
200. Todte und 50. Blessirte. Der Tribunal ist in 2. Theil getheilet/<lb/>
einige wollen ihn in Minsck/ und die andern in Nowogrod haben. Hun-<lb/>
dert tausend vom Littauischen Adel sollen auff künfftigen Pospolite Rus-<lb/>
zenie sich stellen/ vor wen aber/ kan man nicht wissen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Pariß/ vom 19. Octobris.</head><lb/>
        <p>Der Graff von Blanzac/ welcher in Engelland gewesen/ und seine<lb/>
Mutter die Gräffin von Roye besucht hat/ ist von dannen vor etlichen<lb/>
Tagen hier wieder angelangt. Der Printz von Dombes/ Sohn von dem<lb/>
Hertzogen <hi rendition="#aq">due Maine,</hi> ist in die Capelle zu Versailles begraben worden.<lb/>
Man versichert/ daß der Graff von Guiscard/ so ernennet ist/ umb den<lb/>
Graffen von Avaux/ unsers Königs Ambassadeur in Schweden abzu-<lb/>
lösen/ nicht eher als nacher Ostern dahin abreisen/ und dieser letztere<lb/>
noch den gantzen Winter über dorten verbleiben wird. Von Metz hat<lb/>
man/ daß daselbst einer von denen vornehmsten Juden welchen sie die Ju-<lb/>
den als ihren zweyten Rabiner geachtet haben/ dem Judenthumb abge-<lb/>
schwohren/ und die Römisch-Catholische Religion angenommen hat; Wel-<lb/>
ches unter denen Juden grosses Geschrey verursachet/ umb desto mehr/ wei-<lb/><supplied cert="low">l</supplied>en dieses der vierdte ist/ so zu Metz/ seithero einem Monath/ sich hat bekehrt.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] Mayest. mit eigener Hand die Ordinairen/ welche die Völcker im Marsch und Winterquartieren observiren sollen. 1. Daß von einer jeden Woy- wodschafft der Armee ein Commissarius solle beygegeben werden/ damit sie den Marsch und gehörige Nacht-Lager abzeichnen können. 2. Die Proviant-Meister sollen allezeit zwey Tage Proviant vorkauffen/ und contant bezahlen/ welches die Commissarij/ vermög Taxa/ schaffen/ und nicht zu steigern/ gehalten seyn sollen. 3. Der Soldat soll nicht mehr praetendiren/ als Dach und Fach/ Stroh und Feuer/ und so der Soldat einigen Scha- den macht/ solle der commandirende Officierer solchen zu vergüten/ schul- dig seyn/ und solle allemahl in einem jeden Nacht-Lager vor das/ was mehr/ als oben gemeldet/ empfangen/ richtig machen/ noch sollen die Haupt-Leuthe die Ubertretter straffen/ und dem Klagenden/ ohne An- sehen der Persohn/ Außrichtung wiederfahren lassen. Auß Wilda/ vom 11. Octobris Zwey Fahnen vom Hern Oginski/ so in gewissen Gütern der Her- ren Sapiehen gelegen/ seynd/ nach dem der Podstawcs an die Dörffer deßwegen Ordre ertheilet/ von etlich 100. Bauren/ mit Gewehren gewaff- net/ attaquiret/ so sie mit List todt schlagen wollen/ und mit denselben/ nach erhaltener Nachricht/ ins Gefecht gerathen; Sie haben das Feuer den Bauren außgehalten/ aber zum andern mahl zu feuren nicht gelassen/ sondern sie mit Säbeln bewillkommet und niedergemacht/ man zehlet 200. Todte und 50. Blessirte. Der Tribunal ist in 2. Theil getheilet/ einige wollen ihn in Minsck/ und die andern in Nowogrod haben. Hun- dert tausend vom Littauischen Adel sollen auff künfftigen Pospolite Rus- zenie sich stellen/ vor wen aber/ kan man nicht wissen. Auß Pariß/ vom 19. Octobris. Der Graff von Blanzac/ welcher in Engelland gewesen/ und seine Mutter die Gräffin von Roye besucht hat/ ist von dannen vor etlichen Tagen hier wieder angelangt. Der Printz von Dombes/ Sohn von dem Hertzogen due Maine, ist in die Capelle zu Versailles begraben worden. Man versichert/ daß der Graff von Guiscard/ so ernennet ist/ umb den Graffen von Avaux/ unsers Königs Ambassadeur in Schweden abzu- lösen/ nicht eher als nacher Ostern dahin abreisen/ und dieser letztere noch den gantzen Winter über dorten verbleiben wird. Von Metz hat man/ daß daselbst einer von denen vornehmsten Juden welchen sie die Ju- den als ihren zweyten Rabiner geachtet haben/ dem Judenthumb abge- schwohren/ und die Römisch-Catholische Religion angenommen hat; Wel- ches unter denen Juden grosses Geschrey verursachet/ umb desto mehr/ wei- len dieses der vierdte ist/ so zu Metz/ seithero einem Monath/ sich hat bekehrt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-18T17:37:24Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-18T17:37:24Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_reichszeitung2028_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_reichszeitung2028_1698/4
Zitationshilfe: Ordinari Reichs-Zeitung. Nr. 2028, Wien, 1698, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_reichszeitung2028_1698/4>, abgerufen am 13.06.2024.