Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Reichs-Zeitung. Nr. 2019, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

derselben vollziehen/ vnd hat der König die Princessin von Lißlabonna/
Sie biß an Lotthringen zu convoyren/ denominirt; Der Rede nach/ soll
der Hertzog vnd Hertzogin von Chartres/ sie biß Ville Coterets beglei-
ten/ vnd der Hertzog zu Bart empfangen. Der König hat Ordre gege-
ben/ in allen Orthen zu armiren. Die Escadre Kriegs-Schiff vnd Fre-
gatten: vnter Commando deß Herrn de Genes/ so nach Magellan ge-
widmet ist/ solle noch vor End dieses Monaths mit vielen Bomben vnd
anderen Feuerwercken/ dorthin absegeln; auch glaubt man/ daß in kur-
tzem eine andere Escadre vnter Commando deß Hrn. de Pointy nach weit
abgelegenen Landen außlauffen werde. Der Dorff-Pfarrer zu Poissy
bey Garanciere/ ist im 106. Jahr seines Alters gestorben/ vnd ist merck-
würdig/ daß er noch keinen einigen von seinen Zähnen verlohren gehabt.
Man hat auff dem Uffer deß Meers bey Caen in Normandie/ eine
Kupffer-Mine entdeckt/ davon die Proben gut befunden vnd anhero ge-
sandt worden seynd. Die eingefallene Kält und Regen/ thun den Feld-
Früchten vnd Wein-Gärten grossen Schaden. In Nieder-Langedock
wird eine Armee von 20000. Mann zu Fuß vnd 10000. zu Pferdt zu-
sammen gezogen. Zwey Königl. Kriegs-Schiff/ welche 3. Wochen
lang zwischen dem Cap Vincent vnd Finisterre gekreutzet/ haben einen
Salesischen Rauber/ worvon der Capitain ein Bluts-Verwandter von
dem König von Marocco/ vnd getödtet worden ist/ erobert.

Auß Brüssel/ vom 19. Augusti.

Der General Quartier-Meister Verboom vnd die andere Commissa-
rij/ nachdeme sie neue Wercker von Erden vnd Mauer-Werck/ welche
zu Mons vnd zu Ath gemacht werden sollen/ übergangen vnd ange-
ordnet/ seynd selbige von dannen nacher Charleroy angekommen/ der-
gleichen zu thun/ also daß man daran zu arbeithen ehisten Tags wird an-
fangen; Man gibt denen Unternehmern einen dritten Theil deß Gelds
vorauß auff die Hand/ einen anderen dritten Theil/ wann sie die Helft-
te werden gemacht haben/ vnd das übrige Geld/ wann die Wercker
werden im Stande seyn; Jedoch müssen gedachte Unternehmere genug-
sambe Bürgschafft wegen deß Gelds leisten/ welches man ihnen vor-
schiesset. Ihro Churfürstl. Durchl. von Bayern seynd zween Tage von ei-
nem Seuhen Wehe vnd Fieber incommodirt gewesen; sie befinden sich
aber davon wider gantz befreyet. Zu Brügges hat man die Pferdt von
einem Regiment Frantzösischen Flüchtlinge/ so von denen Englischen
Völckern in hiesigen Landen geblieben/ verkaufft/ vnd ist gedachtes Re-
giment nacher Ostende marschirt/ vnd allda zu Schiff gesessen/ umb na-
cher Irrland zu seglen. Von denen Frantzösischen Völckern/ welche auß

denen

derselben vollziehen/ vnd hat der König die Princessin von Lißlabonna/
Sie biß an Lotthringen zu convoyren/ denominirt; Der Rede nach/ soll
der Hertzog vnd Hertzogin von Chartres/ sie biß Ville Coterets beglei-
ten/ vnd der Hertzog zu Bart empfangen. Der König hat Ordre gege-
ben/ in allen Orthen zu armiren. Die Escadre Kriegs-Schiff vnd Fre-
gatten: vnter Commando deß Herrn de Genes/ so nach Magellan ge-
widmet ist/ solle noch vor End dieses Monaths mit vielen Bomben vnd
anderen Feuerwercken/ dorthin absegeln; auch glaubt man/ daß in kur-
tzem eine andere Escadre vnter Commando deß Hrn. de Pointy nach weit
abgelegenen Landen außlauffen werde. Der Dorff-Pfarrer zu Poissy
bey Garanciere/ ist im 106. Jahr seines Alters gestorben/ vnd ist merck-
würdig/ daß er noch keinen einigen von seinen Zähnen verlohren gehabt.
Man hat auff dem Uffer deß Meers bey Caen in Normandie/ eine
Kupffer-Mine entdeckt/ davon die Proben gut befunden vnd anhero ge-
sandt worden seynd. Die eingefallene Kält und Regen/ thun den Feld-
Früchten vnd Wein-Gärten grossen Schaden. In Nieder-Langedock
wird eine Armee von 20000. Mann zu Fuß vnd 10000. zu Pferdt zu-
sammen gezogen. Zwey Königl. Kriegs-Schiff/ welche 3. Wochen
lang zwischen dem Cap Vincent vnd Finisterre gekreutzet/ haben einen
Salesischen Rauber/ worvon der Capitain ein Bluts-Verwandter von
dem König von Marocco/ vnd getödtet worden ist/ erobert.

Auß Brüssel/ vom 19. Augusti.

Der General Quartier-Meister Verboom vnd die andere Commissa-
rij/ nachdeme sie neue Wercker von Erden vnd Mauer-Werck/ welche
zu Mons vnd zu Ath gemacht werden sollen/ übergangen vnd ange-
ordnet/ seynd selbige von dannen nacher Charleroy angekommen/ der-
gleichen zu thun/ also daß man daran zu arbeithen ehisten Tags wird an-
fangen; Man gibt denen Unternehmern einen dritten Theil deß Gelds
vorauß auff die Hand/ einen anderen dritten Theil/ wann sie die Helft-
te werden gemacht haben/ vnd das übrige Geld/ wann die Wercker
werden im Stande seyn; Jedoch müssen gedachte Unternehmere genug-
sambe Bürgschafft wegen deß Gelds leisten/ welches man ihnen vor-
schiesset. Ihro Churfürstl. Durchl. von Bayern seynd zween Tage von ei-
nem Seuhen Wehe vnd Fieber incommodirt gewesen; sie befinden sich
aber davon wider gantz befreyet. Zu Brügges hat man die Pferdt von
einem Regiment Frantzösischen Flüchtlinge/ so von denen Englischen
Völckern in hiesigen Landen geblieben/ verkaufft/ vnd ist gedachtes Re-
giment nacher Ostende marschirt/ vnd allda zu Schiff gesessen/ umb na-
cher Irrland zu seglen. Von denen Frantzösischen Völckern/ welche auß

denen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
derselben vollziehen/ vnd hat der König die Princessin von Lißlabonna/<lb/>
Sie biß an Lotthringen zu convoyren/ denominirt; Der Rede nach/ soll<lb/>
der Hertzog vnd Hertzogin von Chartres/ sie biß Ville Coterets beglei-<lb/>
ten/ vnd der Hertzog zu Bart empfangen. Der König hat Ordre gege-<lb/>
ben/ in allen Orthen zu armiren. Die Escadre Kriegs-Schiff vnd Fre-<lb/>
gatten: vnter Commando deß Herrn de Genes/ so nach Magellan ge-<lb/>
widmet ist/ solle noch vor End dieses Monaths mit vielen Bomben vnd<lb/>
anderen Feuerwercken/ dorthin absegeln; auch glaubt man/ daß in kur-<lb/>
tzem eine andere Escadre vnter Commando deß Hrn. de Pointy nach weit<lb/>
abgelegenen Landen außlauffen werde. Der Dorff-Pfarrer zu Poissy<lb/>
bey Garanciere/ ist im 106. Jahr seines Alters gestorben/ vnd ist merck-<lb/>
würdig/ daß er noch keinen einigen von seinen Zähnen verlohren gehabt.<lb/>
Man hat auff dem Uffer deß Meers bey Caen in Normandie/ eine<lb/>
Kupffer-Mine entdeckt/ davon die Proben gut befunden vnd anhero ge-<lb/>
sandt worden seynd. Die eingefallene Kält und Regen/ thun den Feld-<lb/>
Früchten vnd Wein-Gärten grossen Schaden. In Nieder-Langedock<lb/>
wird eine Armee von 20000. Mann zu Fuß vnd 10000. zu Pferdt zu-<lb/>
sammen gezogen. Zwey Königl. Kriegs-Schiff/ welche 3. Wochen<lb/>
lang zwischen dem Cap Vincent vnd Finisterre gekreutzet/ haben einen<lb/>
Salesischen Rauber/ worvon der Capitain ein Bluts-Verwandter von<lb/>
dem König von Marocco/ vnd getödtet worden ist/ erobert.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Brüssel/ vom 19. Augusti.</head><lb/>
        <p>Der General Quartier-Meister Verboom vnd die andere Commissa-<lb/>
rij/ nachdeme sie neue Wercker von Erden vnd Mauer-Werck/ welche<lb/>
zu Mons vnd zu Ath gemacht werden sollen/ übergangen vnd ange-<lb/>
ordnet/ seynd selbige von dannen nacher Charleroy angekommen/ der-<lb/>
gleichen zu thun/ also daß man daran zu arbeithen ehisten Tags wird an-<lb/>
fangen; Man gibt denen Unternehmern einen dritten Theil deß Gelds<lb/>
vorauß auff die Hand/ einen anderen dritten Theil/ wann sie die Helft-<lb/>
te werden gemacht haben/ vnd das übrige Geld/ wann die Wercker<lb/>
werden im Stande seyn; Jedoch müssen gedachte Unternehmere genug-<lb/>
sambe Bürgschafft wegen deß Gelds leisten/ welches man ihnen vor-<lb/>
schiesset. Ihro Churfürstl. Durchl. von Bayern seynd zween Tage von ei-<lb/>
nem Seuhen Wehe vnd Fieber incommodirt gewesen; sie befinden sich<lb/>
aber davon wider gantz befreyet. Zu Brügges hat man die Pferdt von<lb/>
einem Regiment Frantzösischen Flüchtlinge/ so von denen Englischen<lb/>
Völckern in hiesigen Landen geblieben/ verkaufft/ vnd ist gedachtes Re-<lb/>
giment nacher Ostende marschirt/ vnd allda zu Schiff gesessen/ umb na-<lb/>
cher Irrland zu seglen. Von denen Frantzösischen Völckern/ welche auß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] derselben vollziehen/ vnd hat der König die Princessin von Lißlabonna/ Sie biß an Lotthringen zu convoyren/ denominirt; Der Rede nach/ soll der Hertzog vnd Hertzogin von Chartres/ sie biß Ville Coterets beglei- ten/ vnd der Hertzog zu Bart empfangen. Der König hat Ordre gege- ben/ in allen Orthen zu armiren. Die Escadre Kriegs-Schiff vnd Fre- gatten: vnter Commando deß Herrn de Genes/ so nach Magellan ge- widmet ist/ solle noch vor End dieses Monaths mit vielen Bomben vnd anderen Feuerwercken/ dorthin absegeln; auch glaubt man/ daß in kur- tzem eine andere Escadre vnter Commando deß Hrn. de Pointy nach weit abgelegenen Landen außlauffen werde. Der Dorff-Pfarrer zu Poissy bey Garanciere/ ist im 106. Jahr seines Alters gestorben/ vnd ist merck- würdig/ daß er noch keinen einigen von seinen Zähnen verlohren gehabt. Man hat auff dem Uffer deß Meers bey Caen in Normandie/ eine Kupffer-Mine entdeckt/ davon die Proben gut befunden vnd anhero ge- sandt worden seynd. Die eingefallene Kält und Regen/ thun den Feld- Früchten vnd Wein-Gärten grossen Schaden. In Nieder-Langedock wird eine Armee von 20000. Mann zu Fuß vnd 10000. zu Pferdt zu- sammen gezogen. Zwey Königl. Kriegs-Schiff/ welche 3. Wochen lang zwischen dem Cap Vincent vnd Finisterre gekreutzet/ haben einen Salesischen Rauber/ worvon der Capitain ein Bluts-Verwandter von dem König von Marocco/ vnd getödtet worden ist/ erobert. Auß Brüssel/ vom 19. Augusti. Der General Quartier-Meister Verboom vnd die andere Commissa- rij/ nachdeme sie neue Wercker von Erden vnd Mauer-Werck/ welche zu Mons vnd zu Ath gemacht werden sollen/ übergangen vnd ange- ordnet/ seynd selbige von dannen nacher Charleroy angekommen/ der- gleichen zu thun/ also daß man daran zu arbeithen ehisten Tags wird an- fangen; Man gibt denen Unternehmern einen dritten Theil deß Gelds vorauß auff die Hand/ einen anderen dritten Theil/ wann sie die Helft- te werden gemacht haben/ vnd das übrige Geld/ wann die Wercker werden im Stande seyn; Jedoch müssen gedachte Unternehmere genug- sambe Bürgschafft wegen deß Gelds leisten/ welches man ihnen vor- schiesset. Ihro Churfürstl. Durchl. von Bayern seynd zween Tage von ei- nem Seuhen Wehe vnd Fieber incommodirt gewesen; sie befinden sich aber davon wider gantz befreyet. Zu Brügges hat man die Pferdt von einem Regiment Frantzösischen Flüchtlinge/ so von denen Englischen Völckern in hiesigen Landen geblieben/ verkaufft/ vnd ist gedachtes Re- giment nacher Ostende marschirt/ vnd allda zu Schiff gesessen/ umb na- cher Irrland zu seglen. Von denen Frantzösischen Völckern/ welche auß denen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-18T17:37:23Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-18T17:37:23Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_reichszeitung2019_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_reichszeitung2019_1698/3
Zitationshilfe: Ordinari Reichs-Zeitung. Nr. 2019, Wien, 1698, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_reichszeitung2019_1698/3>, abgerufen am 01.06.2024.