Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichspost. Nr. 3, Wien, 04.01.1901.

Bild:
<< vorherige Seite
3 Wien, Freitag Reichspost 4. Jänner 1901

[Spaltenumbruch]
Streiflichter.
Ein socialdemokratischer "Pastor".

Der bekannte reichsdeutsche Prediger Göhre,
der früher in Frankfurt an der Oder amtirte,
hat schon länger sein geistliches Amt niedergelegt,
war aber dabei doch noch Geistlicher der evangeli-
schen Landeskirche geblieben. Er hat sich ein eigenes
Christenthum zurechtgelegt, das nicht das katholische,
nicht das evangelische Antichristenthum ist, aber sich
auch wesentlich von dem Christenthum der So[cial]
demokratie unterscheidet, der er jetzt als Mitglied
angehört. In letzter Zeit wurde er von dem Consi-
storium der Provinz Brandenburg unter An-
drohung des Disciplinarverfahrens zum frei-
willigen Verzicht auf die Rechte des geistlichen
Standes aufgefordert worden und hat dieser
Aufforderung auch entsprochen. -- Göhres
neues Christenthum entsprach also nicht
den Anforderungen des Consistoriums an einen
evangelischen Geistlichen. Darüber ist nichts zu
sagen, das ist selbstverständlich. Interessanter
aber ist, daß das Göhre'sche Christenthum auch
den Socialdemokraten nicht paßt, und warum es
ihnen nicht paßt. Nach seiner Ansicht sind die
Christus-Leugner Strauß und Bauer mit
ihrer Evangelienkritik, auf welche sich auch die
Socialdemokratie zu stützen pflegt, auf dem
Holzwege gewesen; er meint, neuere theologische
Forscher, wie Harnack und Holzmann, hätten
nachgewiesen, daß Jesus in der That eine
historische Person gewesen sei und daß man
in den vier Evangelien eine authentische Dar-
stellung seines Lebens besitze. Danach sei das
Christenthum von einer machtvollen, in sich har-
monisch abgeschlossenen Persönlichkeit ausge-
gangen, von dem einzigen Uebermenschen, den
die Geschichte kenne; durch die Person Jesu,
und nicht durch die Verhältnisse sei die
Riesenbewegung des Christenthums entstanden.
Göhre erkennt an, daß er damit den
historischen Materialismus verleugne.
Das ist der Grund, warum Goehre in social-
demokratischen Versammlungen vielfachen Wider-
spruch findet. Er wird wohl bald erfahren, daß
er selbst mit seinem "freien" wissenschaftlichen
Christenthum bei den "zielbewußten" Socialdemo-
kraten, denen nach Bebel Atheismus Partei-
sache
ist, nichts ausrichten kann. Trotzdem geht
die Socialdemokratie mit dem Prediger a. D.
Goehre, welcher seinerseits die Frage, ob ein
Christ Socialdemokrat sein könne, bejaht hat,
krebsen; für die "Landagitation" der Socialdemo-
kratie, die auf eine wirkliche Bauernfängerei hin-
ausläuft, ist Herr Goehre trotz allem und wider
Willen ein willkommener "Kronzeuge". "Wir
mogeln, wo wir können". Ob Goehre nicht bald
auch aus der "Genossenschaft" herausfliegt?




Medicinische Aphorismen,

das heißt Aussprüche der berühmtesten Mediciner,
sind der "Wiener Medicinischen Wochenschrift" aus
Anlaß ihres fünfzigjährigen Bestandes (1850--1900)
gewidmet worden, die in einem stattlichen Heft ge-
samm[e]lt uns vorliegen. Wir finden darin eine Menge
Streiflichter, die verschiedene Gebiete berühren, und
aus solchem Munde vielleicht besser wirken, als wenn
sie aus unserer Feder flössen. Wir theilen nur
einige mit.

Professor Dr. Victor Babes in Bukarest schreibt
unter Anderem:

"Endlich muß die Presse dahin wirken, das Dogma
von der Unantastbarkeit der Freiheit des Individuums,
durch Uebertragung seiner Krankheit Elend und Tod
unter seinen Mitmenschen zu verbreiten, zu zerstören."

Das Dogma von der Freiheit, auf der Universität
und in der Literatur durch Uebertragung der Krankheit
des materialistischen Unglaubens Elend und Tod unter
seinen Mitmenschen zu verbreiten -- soll dies allein
als unantastbar gelten?

Mehrere Mediciner betonen den Einfluß der
psychischen (seelischen) Vorgänge auf Gesundheit
und Krankheit des Körpers, dem Professor Dr.
Gabriel Anton in Graz aber sind die psychischen
Vorgänge anscheinend nur "Abänderungen der Ge-
hirn
vorgänge". Daß aber auch das Gehirn von den
seelischen Vorgängen beeinflußt wird, scheint der
medicinischen Wissenschaft noch fremd zu sein,
während doch das Umgekehrte der Medizin wie der
Philosophie und dem gesunden Menschenverstande
einleuchtet.

Docent Dr. Roman von Baracz in Lemberg
jedoch bildet eine rühmliche Ausnahme dieser die Psyche
leugnenden Gelehrten. Er schreibt:

"Die Unsterblichkeit der Seele bewahrheitet
sich alltäglich vielleicht nirgends so sehr wie in unserer
Wissenschaft."

Eine echt jüdische Fre--iheit nimmt: sich Doctor
Theodor Beer-Wien heraus mit der Bemerkung:

"Wenn man bedenkt, daß nach der Zerstörung der
antiken Cultur die Menschen an zweitausend Jahre
[Spaltenumbruch] von dem Wahn besessen bleiben, man müsse aus-
schließlich
oder vorwiegend für das Seelen-
heil
sorgen, kann die furchtbare Morbidität, in welche
die Menschheit verfallen ist, nicht Wunder nehmen.
Wir leben in hygienisch-prophylaktischer und in
sexual-selectiver, auch in lebensgenußlicher
Hinsicht noch in einer mittelalterlich(!) beeinflußten
Periode wilder Anarchie, deren wir uns umsomehr
schämen sollten, als unsere großartige Technik uns viel
mehr Hygiene und Lebensgenuß gestalten könnte, als
jemals den Menschen früherer Epochen von dieser
Seite möglich war."

Würde man heute mehr für's Seeleuheil
sorgen, so würde gewiß die Morbidität heute nicht
so groß sein, als sie es ist. Trunksucht und Sitten-
losigkeit sind die Hauptschuld an der großen Sterb-
lichkeit und die verbietet die Sorge für's Seelen-
heil. Die wilde Anarchie des Genusses ist nicht
mittelalterliche Tradition, sondern Product der Neu-
zeit trotz ihrer sehr erfreulichen Hygiene! Dr. Beer
stellt selbst folgendes Ideal "physischer Cultur" uns
vor Augen.

"Als ein Ideal künftiger Cultur sollte uns vor-
schweben: Das Ausgerottetsein der meisten Krank-
heiten, vor Allem des Alkoholismus, der Syphilis,
Gonorrhoe, Tuberculose u. s. w."

Hofft Herr Dr. Beer dies Ideal zu erreichen,
wenn er die "Sorge für's Seelenheil" als überflüssig
oder als Nebensache, die Sorge für's "Körperheil"
als vor Allem nöthig erklärt?

Eine Reihe von medicinischen Autoritäten er-
klären mit anderen Worten, was Professor Doctor
Hann Chiari-Prag folgendermaßen ausdrückt:

"Der größte Fortschritt der modernen Medicin
liegt darin, daß sie es nunmehr gelernt hat, nicht bloß
Krankheiten zu diagnosticiren und zu heilen, sondern
auch Krankheiten zu verhüten."

Krankheiten zu verhüten, dazu wird eben nicht
wenig die "Sorge für's Seelenheil" beitragen, Herr
Doctor Beer! Oder glauben Sie nicht?

Die "Sorge für's Seelenheil" ist den Aerzten
selbst zu empfehlen; denn nur zu wahr ist, was
Hofrath Professor Dr. Rudolf Chrobak-Wien
schreibt:

"Die segensreichen Resultate der modernen Wund-
behandlung haben zu einer zu beklagenden Unter-
schätzung der technischen Fertigkeit und Ausbildung
geführt, sie bergen aber noch für den sittlich nicht
zuhöchst stehenden Arzt
eine reiche Quelle von
Gefahren."

Wir werden diese Aphorismen noch fortzusetzen
Gelegenheit nehmen.




Ferk's Ehe ungiltig.

Durch das hiesige Landes- und Civilgericht
wurde gestern die Ehe des altkatholischen Pfarrers
Ferk in Graz, der früher katholischer Priester
gewesen, ungiltig erklärt. Ferk führte zwar aus,
daß er seinerzeit die Gelübde als katholischer
Priester nur unter Zwang abgelegt habe(?), und
zwar unter physischem Zwang, indem man es ihm
unmöglich(?) machte, aus dem Kloster an seine
Eltern zu schreiben oder wegzugehen(?) -- unter
moralischem Zwang, indem man ihm nur den
Besuch einer Oeffentlichkeitsrechtes entbehrenden
Privatschule gestattete, was ihm jede andere Mög-
lichkeit einer Existenz benahm(?). Der Gerichtshof
sprach unter Berufung auf § 63 B. G. B. die
Ungiltigkeit der am 29. Juli 1900 abgeschlossenen
Ehe aus.

Was Herrn Ferk physisch gehindert hat, aus
dem Franciscanerkloster als Novize vor Ablegung
der Gelübde auszutreten, ist uns unerfindlich.
Man hätte ihn doch nicht eingesperrt oder ge-
martert oder gar abgemurkst? Ein Glück für ihn
und für den Orden wäre es doch gewesen?




Theater, Kunst und Musik.
-- Kaiserjubiläums-Stadttheater.

Durch
die gestrige Aufführung von Schiller's "Räuber"
erfuhr das classische Repertoir dieser Bühne eine be-
deutungsvolle Erweiterung. Der den Wienern be-
reits wohlbekannte Künstler Ferdinand Bonn
gastirte in der Rolle des Franz Moor. Er brachte
sämmtliche Vorzüge des ihm eigenthümlichen Talentes
zur Geltung. Durch die Natürlichkeit seiner Dar-
stellung, vor Allem durch sein treffendes Mienen-
spiel verstand er es, die erschütterndsten Wirkungen
hervorzubringen.--Den größten Effect erzielte er in
der Verzweiflungsscene. Allgemeines Aufsehen er-
regte der Schluß der Vorstellung. Statt der uns
bekannten Scene, wonach Franz, nachdem er
keine Rettung mehr sieht, sich in wildester Ver-
zweiflung erhenkt, bot uns die gestrige Darstellung
die ursprüngliche Fassung. Franz wurde von den
Räubern erfaßt und, getreu dem Eide, liefert Schweizer
ihn lebend seinem Hauptmann aus. Carl, in einem Anfall
von Menschlichkeit will nicht selbst über seinen leib-
lichen Bruder richten, er überläßt es seiner Bande,
eine Strafe über ihn zu verhängen. Hohnlachend
werfen die Räuber das Scheusal in den Thurm und
geben ihn dem Hungertode preis. Würdig an der
Seite des Gastes standen die übrigen Darsteller.
Vor Allem Herr Schmidt (Carl Moor), dem aber
mitunter etwas Mäßigung anzurathen wäre, um
[Spaltenumbruch] einem störenden "Sichversprechen" auszuweichen. Herr
Godai verdiente für seine zwar kurze, doch gut ge-
spielte Rolle des Kosinsky den ihm gezollten Beifall
mit vollem Rechte. Der Umstand, daß die Vorstellung
erst in sehr spät vorgerückter Stunde zu Ende ging,
ist alleinige Schuld des Publicums, das in seinem
rauschenden Beifalle keine Grenzen kannte und den
gastirenden Künstler vierzigmal vor die Rampe rief.

-- Im Kaiserjubiläums-Stadttheater

findet
heute die sechste Aufführung der übermüthigen Gesangs-
posse "Von Penzing nach Peking" statt. Morgen
Freitag wird das erfolgreiche Volksstück "Das Kind"
von A. Baumberg wiederholt, das bereits an zahl-
reichen auswärtigen Bühnen zur Aufführung ange-
nommen wurde. Die nächsten Aufführungen des Märchen-
spiels "Aschenbrödel" finden am Samstag den
5. und Sonntag den 6. Jänner l. J. Nachmittags um
1/23 Uhr statt.

-- Im Jantschtheater

findet heute Donnerstag
anläßlich der 50. Aufführung des Ausstattungsstückes
"Zwanzigtausend Meilen unterm Meere"
eine Festvorstellung statt. Sonntag, den 6. d. M. ge-
langt dieses Stück Nachmittags 3 Uhr und Abends
1/28 Uhr zur Wiederholung.

-- Quartett Duesberg.

Am Sonntag, 6. Jänner,
findet das IX. Concert Duesberg (Sonate-Abend) mit
folgendem Programm statt: 1. Brahms; Clavier-
Violin-Sonate D-moll. 2. Chorvorträge des Damen-
Chorvereines unter Leitung des Herrn Carl Lafite und
zwar von Zechner, Rebay und Lafite. 3. Christian
Sinding, Clavier-Violin-Sonate E-dur.

-- Wiener Concert-Verein.

In der heute
Donnerstag, den 3. Jänner, 1/25 Uhr Nachmittags im
k. k. Volksgarten stattfindenden populären Orchester-
Concerte des Wiener Concert-Vereines gelangen u. A.
Werke von Mozart ("Jupiter"-Symphonie), Wagner
("Rienzi"-Ouverture), Johann Strauß ("An der schönen
blauen Donau"), Delibes, Suppe, Grieg, Dvorak,
Eduard Strauß zur Aufführung.

-- Concerte und Liederabende.

Johannes
Meßschaert
und Julius Röntgen veranstalten
Montag, den 21. Jänner einen Liederabend im Bösen-
dorfer-Saale. -- Moriz Rosenthal veranstaltet
Samstag, den 26. Jänner ein Concert im Bösendorfer-
Saale. Karten in Gutmann's Hofmusikalienhandlung.




Verlosungen.
Creditlose.

(Fortsetzung.) Bei der gestern vorge-
nommenen Ziehung der Creditlose gewannen je 800 K
S. 638 Nr. 25, S. 929 Nr. 41, S. 954 Nr. 53 und 72,
S. 1114 Nr. 45, S. 1125 Nr. 63, S. 1167 Nr. 47,
S. 1226 Nr. 17 und 57, S. 1482 Nr. 42, S. 1551
Nr. 51, S. 1768 Nr. 38, S. 1841 Nr. 8, S. 2303
Nr. 43 und 57, S. 2575 Nr. 12, 21 und
50, S. 2652 Nr. 80, S. 2683 Nr. 51, S. 2777
Nr. 5, 22 und 58, S. 2808 Nr. 20, S. 2852 Nr. 76,
S. 2916 Nr. 60, S. 3237 Nr. 39 und 71, S. 3424
Nr. 15, S. 3442 Nr. 29, 51 und 54, S. 3533 Nr. 19,
S. 3601 Nr. 14 und 41. Auf alle übrigen in den ver-
losten Serien hier nicht aufgeführten Nummern fällt
der kleinste Gewinn von je 400 K.

1851er Staatslose.

Bei der gestern vorgenom-
menen Ziehung wurden nachstehende Serien gezogen:
4 77 304 345 423 463 513 516 524 529 649 663 744
784 812 858 892 960 1084 1153 1189 1210 1224 1269
1280 1364 1393 1699 1751 1806 1973 1996 2089 2093
2100 2109 2116 2169 2272 2333 2357 2359 2378 2406
2426 2437 2474 2530 2657 2663 2703 2789 2912 3051
3058 3087 3120 3146 3172 3222 3234 3332 3346 3366
3389 3430 3469 3525 3587 3640 3712 3762 und 3883.
Die Prämienziehung der in diesen verlosten Serien
enthaltenen höheren Gewinnste findet am 1. April
d. J. statt.

Wiener Verkehrsanleihe.

Bei der gestern stattge-
fundenen öffentlichen Ziehung der Obligationen des
Anlehens der Commission für Verkehrsanlagen in
Wien wurden nachstehende Serien gezogen und zwar:
Erste Emission: S. 295 1388 1966 2340 2877 4393 4589
4606. -- Zweite Emission: S. 5377 6016 6135 6549
6246 7508 8002. -- Emission vom Jahre 1900: S. 28
1303 1661. Dieselben gelangen gegen Rückstellung der
Obligationen und der nicht verfallenen Coupons
sammt Talons ab 1. April 1901 bei der Zahlstelle der
obigen Commission (das ist dermalen die Unionbank
in Wien) zur Einlösung.

Oesterreichische Rothe Kreuz-Lose.

Bei der vor-
gestern vorgenommenen Ziehung fiel der Haupttreffer
mit 70.000 K auf S. 5491 Nr. 5, der zweite Treffer
mit 2000 K auf S. 2316 Nr. 6. Je 200 K gewannen
S. 200 Nr. 24, S. 276 Nr. 13, S. 383 Nr. 37, S. 624
Nr. 40, S. 1122 Nr. 14, S. 1252 Nr. 24, S. 1774
Nr. 34. S. 2476 Nr. 48, S. 2538 Nr. 17, S. 3831
Nr. 37, S. 4449 Nr. 17, S. 4774 Nr. 32, S. 9062
Nr. 6, S. 9444 Nr. 42 und S. 10303 Nr. 12. Je 100 K
gewannen G. 1803 Nr. 9, S. 2348 Nr. 18, S. 3103
Nr. 36, S. 4639 Nr. 34, S. 4770 Nr. 30, S. 5009
Nr. 31, S. 5338 Nr. 40, S. 5381 Nr. 43. S. 6709
Nr. 36, S. 7877 Nr. 15, S. 8431 Nr. 43, S. 9658
Nr. 45, S. 11073 Nr. 21, S. 11487 Nr. 15 und
S. 11954 Nr. 11. In der folgenden Tilgungsziehung
wurden die Serien 82 287 1290 2381 2973 3215 3690
3921 3973 4400 4514 4612 5157 5529 6773 6838 6854
7109 7494 7571 7962 8655 9098 9151 9284 10371 10502
11502 11686 und 11862 gezogen, welche je die Nummern
1 bis 50 enthalten und mit dem Nominalbetrage von
je 28 K gezogen wurden.

Lose der Stadt Krakau.

Bei der gestern in Krakau
vorgenommenen Ziehung fiel der Haupttreffer mit
50.000 K auf Nr. 7502, der zweite Treffer mit 5000 K
auf Nr. 21991. Je 1000 K gewannen Nr. 28995 37631
40569 44616 und 58700.

Lose der Stadt Laibach.

Bei der gestern in
Laibach vorgenommenen Ziehung fiel der Haupttreffer
mit 50.000 K auf Nr. 71763, der zweite Treffer mit
3000 K auf Nr. 3330. Je 1000 K gewannen die
Nummern 5775 21183 28962 41540 und 42657.


3 Wien, Freitag Reichspoſt 4. Jänner 1901

[Spaltenumbruch]
Streiflichter.
Ein ſocialdemokratiſcher „Paſtor“.

Der bekannte reichsdeutſche Prediger Göhre,
der früher in Frankfurt an der Oder amtirte,
hat ſchon länger ſein geiſtliches Amt niedergelegt,
war aber dabei doch noch Geiſtlicher der evangeli-
ſchen Landeskirche geblieben. Er hat ſich ein eigenes
Chriſtenthum zurechtgelegt, das nicht das katholiſche,
nicht das evangeliſche Antichriſtenthum iſt, aber ſich
auch weſentlich von dem Chriſtenthum der So[cial]
demokratie unterſcheidet, der er jetzt als Mitglied
angehört. In letzter Zeit wurde er von dem Conſi-
ſtorium der Provinz Brandenburg unter An-
drohung des Disciplinarverfahrens zum frei-
willigen Verzicht auf die Rechte des geiſtlichen
Standes aufgefordert worden und hat dieſer
Aufforderung auch entſprochen. — Göhres
neues Chriſtenthum entſprach alſo nicht
den Anforderungen des Conſiſtoriums an einen
evangeliſchen Geiſtlichen. Darüber iſt nichts zu
ſagen, das iſt ſelbſtverſtändlich. Intereſſanter
aber iſt, daß das Göhre’ſche Chriſtenthum auch
den Socialdemokraten nicht paßt, und warum es
ihnen nicht paßt. Nach ſeiner Anſicht ſind die
Chriſtus-Leugner Strauß und Bauer mit
ihrer Evangelienkritik, auf welche ſich auch die
Socialdemokratie zu ſtützen pflegt, auf dem
Holzwege geweſen; er meint, neuere theologiſche
Forſcher, wie Harnack und Holzmann, hätten
nachgewieſen, daß Jeſus in der That eine
hiſtoriſche Perſon geweſen ſei und daß man
in den vier Evangelien eine authentiſche Dar-
ſtellung ſeines Lebens beſitze. Danach ſei das
Chriſtenthum von einer machtvollen, in ſich har-
moniſch abgeſchloſſenen Perſönlichkeit ausge-
gangen, von dem einzigen Uebermenſchen, den
die Geſchichte kenne; durch die Perſon Jeſu,
und nicht durch die Verhältniſſe ſei die
Rieſenbewegung des Chriſtenthums entſtanden.
Göhre erkennt an, daß er damit den
hiſtoriſchen Materialismus verleugne.
Das iſt der Grund, warum Goehre in ſocial-
demokratiſchen Verſammlungen vielfachen Wider-
ſpruch findet. Er wird wohl bald erfahren, daß
er ſelbſt mit ſeinem „freien“ wiſſenſchaftlichen
Chriſtenthum bei den „zielbewußten“ Socialdemo-
kraten, denen nach Bebel Atheismus Partei-
ſache
iſt, nichts ausrichten kann. Trotzdem geht
die Socialdemokratie mit dem Prediger a. D.
Goehre, welcher ſeinerſeits die Frage, ob ein
Chriſt Socialdemokrat ſein könne, bejaht hat,
krebſen; für die „Landagitation“ der Socialdemo-
kratie, die auf eine wirkliche Bauernfängerei hin-
ausläuft, iſt Herr Goehre trotz allem und wider
Willen ein willkommener „Kronzeuge“. „Wir
mogeln, wo wir können“. Ob Goehre nicht bald
auch aus der „Genoſſenſchaft“ herausfliegt?




Mediciniſche Aphorismen,

das heißt Ausſprüche der berühmteſten Mediciner,
ſind der „Wiener Mediciniſchen Wochenſchrift“ aus
Anlaß ihres fünfzigjährigen Beſtandes (1850—1900)
gewidmet worden, die in einem ſtattlichen Heft ge-
ſamm[e]lt uns vorliegen. Wir finden darin eine Menge
Streiflichter, die verſchiedene Gebiete berühren, und
aus ſolchem Munde vielleicht beſſer wirken, als wenn
ſie aus unſerer Feder flöſſen. Wir theilen nur
einige mit.

Profeſſor Dr. Victor Babes in Bukareſt ſchreibt
unter Anderem:

„Endlich muß die Preſſe dahin wirken, das Dogma
von der Unantaſtbarkeit der Freiheit des Individuums,
durch Uebertragung ſeiner Krankheit Elend und Tod
unter ſeinen Mitmenſchen zu verbreiten, zu zerſtören.

Das Dogma von der Freiheit, auf der Univerſität
und in der Literatur durch Uebertragung der Krankheit
des materialiſtiſchen Unglaubens Elend und Tod unter
ſeinen Mitmenſchen zu verbreiten — ſoll dies allein
als unantaſtbar gelten?

Mehrere Mediciner betonen den Einfluß der
pſychiſchen (ſeeliſchen) Vorgänge auf Geſundheit
und Krankheit des Körpers, dem Profeſſor Dr.
Gabriel Anton in Graz aber ſind die pſychiſchen
Vorgänge anſcheinend nur „Abänderungen der Ge-
hirn
vorgänge“. Daß aber auch das Gehirn von den
ſeeliſchen Vorgängen beeinflußt wird, ſcheint der
mediciniſchen Wiſſenſchaft noch fremd zu ſein,
während doch das Umgekehrte der Medizin wie der
Philoſophie und dem geſunden Menſchenverſtande
einleuchtet.

Docent Dr. Roman von Baracz in Lemberg
jedoch bildet eine rühmliche Ausnahme dieſer die Pſyche
leugnenden Gelehrten. Er ſchreibt:

„Die Unſterblichkeit der Seele bewahrheitet
ſich alltäglich vielleicht nirgends ſo ſehr wie in unſerer
Wiſſenſchaft.“

Eine echt jüdiſche Fre—iheit nimmt: ſich Doctor
Theodor Beer-Wien heraus mit der Bemerkung:

„Wenn man bedenkt, daß nach der Zerſtörung der
antiken Cultur die Menſchen an zweitauſend Jahre
[Spaltenumbruch] von dem Wahn beſeſſen bleiben, man müſſe aus-
ſchließlich
oder vorwiegend für das Seelen-
heil
ſorgen, kann die furchtbare Morbidität, in welche
die Menſchheit verfallen iſt, nicht Wunder nehmen.
Wir leben in hygieniſch-prophylaktiſcher und in
ſexual-ſelectiver, auch in lebensgenußlicher
Hinſicht noch in einer mittelalterlich(!) beeinflußten
Periode wilder Anarchie, deren wir uns umſomehr
ſchämen ſollten, als unſere großartige Technik uns viel
mehr Hygiene und Lebensgenuß geſtalten könnte, als
jemals den Menſchen früherer Epochen von dieſer
Seite möglich war.“

Würde man heute mehr für’s Seeleuheil
ſorgen, ſo würde gewiß die Morbidität heute nicht
ſo groß ſein, als ſie es iſt. Trunkſucht und Sitten-
loſigkeit ſind die Hauptſchuld an der großen Sterb-
lichkeit und die verbietet die Sorge für’s Seelen-
heil. Die wilde Anarchie des Genuſſes iſt nicht
mittelalterliche Tradition, ſondern Product der Neu-
zeit trotz ihrer ſehr erfreulichen Hygiene! Dr. Beer
ſtellt ſelbſt folgendes Ideal „phyſiſcher Cultur“ uns
vor Augen.

„Als ein Ideal künftiger Cultur ſollte uns vor-
ſchweben: Das Ausgerottetſein der meiſten Krank-
heiten, vor Allem des Alkoholismus, der Syphilis,
Gonorrhoe, Tuberculoſe u. ſ. w.“

Hofft Herr Dr. Beer dies Ideal zu erreichen,
wenn er die „Sorge für’s Seelenheil“ als überflüſſig
oder als Nebenſache, die Sorge für’s „Körperheil“
als vor Allem nöthig erklärt?

Eine Reihe von mediciniſchen Autoritäten er-
klären mit anderen Worten, was Profeſſor Doctor
Hann Chiari-Prag folgendermaßen ausdrückt:

„Der größte Fortſchritt der modernen Medicin
liegt darin, daß ſie es nunmehr gelernt hat, nicht bloß
Krankheiten zu diagnoſticiren und zu heilen, ſondern
auch Krankheiten zu verhüten.

Krankheiten zu verhüten, dazu wird eben nicht
wenig die „Sorge für’s Seelenheil“ beitragen, Herr
Doctor Beer! Oder glauben Sie nicht?

Die „Sorge für’s Seelenheil“ iſt den Aerzten
ſelbſt zu empfehlen; denn nur zu wahr iſt, was
Hofrath Profeſſor Dr. Rudolf Chrobak-Wien
ſchreibt:

„Die ſegensreichen Reſultate der modernen Wund-
behandlung haben zu einer zu beklagenden Unter-
ſchätzung der techniſchen Fertigkeit und Ausbildung
geführt, ſie bergen aber noch für den ſittlich nicht
zuhöchſt ſtehenden Arzt
eine reiche Quelle von
Gefahren.“

Wir werden dieſe Aphorismen noch fortzuſetzen
Gelegenheit nehmen.




Ferk’s Ehe ungiltig.

Durch das hieſige Landes- und Civilgericht
wurde geſtern die Ehe des altkatholiſchen Pfarrers
Ferk in Graz, der früher katholiſcher Prieſter
geweſen, ungiltig erklärt. Ferk führte zwar aus,
daß er ſeinerzeit die Gelübde als katholiſcher
Prieſter nur unter Zwang abgelegt habe(?), und
zwar unter phyſiſchem Zwang, indem man es ihm
unmöglich(?) machte, aus dem Kloſter an ſeine
Eltern zu ſchreiben oder wegzugehen(?) — unter
moraliſchem Zwang, indem man ihm nur den
Beſuch einer Oeffentlichkeitsrechtes entbehrenden
Privatſchule geſtattete, was ihm jede andere Mög-
lichkeit einer Exiſtenz benahm(?). Der Gerichtshof
ſprach unter Berufung auf § 63 B. G. B. die
Ungiltigkeit der am 29. Juli 1900 abgeſchloſſenen
Ehe aus.

Was Herrn Ferk phyſiſch gehindert hat, aus
dem Franciscanerkloſter als Novize vor Ablegung
der Gelübde auszutreten, iſt uns unerfindlich.
Man hätte ihn doch nicht eingeſperrt oder ge-
martert oder gar abgemurkſt? Ein Glück für ihn
und für den Orden wäre es doch geweſen?




Theater, Kunſt und Muſik.
— Kaiſerjubiläums-Stadttheater.

Durch
die geſtrige Aufführung von Schiller’s „Räuber“
erfuhr das claſſiſche Repertoir dieſer Bühne eine be-
deutungsvolle Erweiterung. Der den Wienern be-
reits wohlbekannte Künſtler Ferdinand Bonn
gaſtirte in der Rolle des Franz Moor. Er brachte
ſämmtliche Vorzüge des ihm eigenthümlichen Talentes
zur Geltung. Durch die Natürlichkeit ſeiner Dar-
ſtellung, vor Allem durch ſein treffendes Mienen-
ſpiel verſtand er es, die erſchütterndſten Wirkungen
hervorzubringen.—Den größten Effect erzielte er in
der Verzweiflungsſcene. Allgemeines Aufſehen er-
regte der Schluß der Vorſtellung. Statt der uns
bekannten Scene, wonach Franz, nachdem er
keine Rettung mehr ſieht, ſich in wildeſter Ver-
zweiflung erhenkt, bot uns die geſtrige Darſtellung
die urſprüngliche Faſſung. Franz wurde von den
Räubern erfaßt und, getreu dem Eide, liefert Schweizer
ihn lebend ſeinem Hauptmann aus. Carl, in einem Anfall
von Menſchlichkeit will nicht ſelbſt über ſeinen leib-
lichen Bruder richten, er überläßt es ſeiner Bande,
eine Strafe über ihn zu verhängen. Hohnlachend
werfen die Räuber das Scheuſal in den Thurm und
geben ihn dem Hungertode preis. Würdig an der
Seite des Gaſtes ſtanden die übrigen Darſteller.
Vor Allem Herr Schmidt (Carl Moor), dem aber
mitunter etwas Mäßigung anzurathen wäre, um
[Spaltenumbruch] einem ſtörenden „Sichverſprechen“ auszuweichen. Herr
Godai verdiente für ſeine zwar kurze, doch gut ge-
ſpielte Rolle des Koſinsky den ihm gezollten Beifall
mit vollem Rechte. Der Umſtand, daß die Vorſtellung
erſt in ſehr ſpät vorgerückter Stunde zu Ende ging,
iſt alleinige Schuld des Publicums, das in ſeinem
rauſchenden Beifalle keine Grenzen kannte und den
gaſtirenden Künſtler vierzigmal vor die Rampe rief.

Im Kaiſerjubiläums-Stadttheater

findet
heute die ſechſte Aufführung der übermüthigen Geſangs-
poſſe „Von Penzing nach Peking“ ſtatt. Morgen
Freitag wird das erfolgreiche Volksſtück „Das Kind“
von A. Baumberg wiederholt, das bereits an zahl-
reichen auswärtigen Bühnen zur Aufführung ange-
nommen wurde. Die nächſten Aufführungen des Märchen-
ſpiels „Aſchenbrödel“ finden am Samſtag den
5. und Sonntag den 6. Jänner l. J. Nachmittags um
½3 Uhr ſtatt.

Im Jantſchtheater

findet heute Donnerſtag
anläßlich der 50. Aufführung des Ausſtattungsſtückes
„Zwanzigtauſend Meilen unterm Meere“
eine Feſtvorſtellung ſtatt. Sonntag, den 6. d. M. ge-
langt dieſes Stück Nachmittags 3 Uhr und Abends
½8 Uhr zur Wiederholung.

Quartett Duesberg.

Am Sonntag, 6. Jänner,
findet das IX. Concert Duesberg (Sonate-Abend) mit
folgendem Programm ſtatt: 1. Brahms; Clavier-
Violin-Sonate D-moll. 2. Chorvorträge des Damen-
Chorvereines unter Leitung des Herrn Carl Lafite und
zwar von Zechner, Rebay und Lafite. 3. Chriſtian
Sinding, Clavier-Violin-Sonate E-dur.

Wiener Concert-Verein.

In der heute
Donnerſtag, den 3. Jänner, ½5 Uhr Nachmittags im
k. k. Volksgarten ſtattfindenden populären Orcheſter-
Concerte des Wiener Concert-Vereines gelangen u. A.
Werke von Mozart („Jupiter“-Symphonie), Wagner
(„Rienzi“-Ouverture), Johann Strauß („An der ſchönen
blauen Donau“), Delibes, Suppé, Grieg, Dvorak,
Eduard Strauß zur Aufführung.

Concerte und Liederabende.

Johannes
Meßſchaert
und Julius Röntgen veranſtalten
Montag, den 21. Jänner einen Liederabend im Böſen-
dorfer-Saale. — Moriz Roſenthal veranſtaltet
Samſtag, den 26. Jänner ein Concert im Böſendorfer-
Saale. Karten in Gutmann’s Hofmuſikalienhandlung.




Verloſungen.
Creditloſe.

(Fortſetzung.) Bei der geſtern vorge-
nommenen Ziehung der Creditloſe gewannen je 800 K
S. 638 Nr. 25, S. 929 Nr. 41, S. 954 Nr. 53 und 72,
S. 1114 Nr. 45, S. 1125 Nr. 63, S. 1167 Nr. 47,
S. 1226 Nr. 17 und 57, S. 1482 Nr. 42, S. 1551
Nr. 51, S. 1768 Nr. 38, S. 1841 Nr. 8, S. 2303
Nr. 43 und 57, S. 2575 Nr. 12, 21 und
50, S. 2652 Nr. 80, S. 2683 Nr. 51, S. 2777
Nr. 5, 22 und 58, S. 2808 Nr. 20, S. 2852 Nr. 76,
S. 2916 Nr. 60, S. 3237 Nr. 39 und 71, S. 3424
Nr. 15, S. 3442 Nr. 29, 51 und 54, S. 3533 Nr. 19,
S. 3601 Nr. 14 und 41. Auf alle übrigen in den ver-
loſten Serien hier nicht aufgeführten Nummern fällt
der kleinſte Gewinn von je 400 K.

1851er Staatsloſe.

Bei der geſtern vorgenom-
menen Ziehung wurden nachſtehende Serien gezogen:
4 77 304 345 423 463 513 516 524 529 649 663 744
784 812 858 892 960 1084 1153 1189 1210 1224 1269
1280 1364 1393 1699 1751 1806 1973 1996 2089 2093
2100 2109 2116 2169 2272 2333 2357 2359 2378 2406
2426 2437 2474 2530 2657 2663 2703 2789 2912 3051
3058 3087 3120 3146 3172 3222 3234 3332 3346 3366
3389 3430 3469 3525 3587 3640 3712 3762 und 3883.
Die Prämienziehung der in dieſen verloſten Serien
enthaltenen höheren Gewinnſte findet am 1. April
d. J. ſtatt.

Wiener Verkehrsanleihe.

Bei der geſtern ſtattge-
fundenen öffentlichen Ziehung der Obligationen des
Anlehens der Commiſſion für Verkehrsanlagen in
Wien wurden nachſtehende Serien gezogen und zwar:
Erſte Emiſſion: S. 295 1388 1966 2340 2877 4393 4589
4606. — Zweite Emiſſion: S. 5377 6016 6135 6549
6246 7508 8002. — Emiſſion vom Jahre 1900: S. 28
1303 1661. Dieſelben gelangen gegen Rückſtellung der
Obligationen und der nicht verfallenen Coupons
ſammt Talons ab 1. April 1901 bei der Zahlſtelle der
obigen Commiſſion (das iſt dermalen die Unionbank
in Wien) zur Einlöſung.

Oeſterreichiſche Rothe Kreuz-Loſe.

Bei der vor-
geſtern vorgenommenen Ziehung fiel der Haupttreffer
mit 70.000 K auf S. 5491 Nr. 5, der zweite Treffer
mit 2000 K auf S. 2316 Nr. 6. Je 200 K gewannen
S. 200 Nr. 24, S. 276 Nr. 13, S. 383 Nr. 37, S. 624
Nr. 40, S. 1122 Nr. 14, S. 1252 Nr. 24, S. 1774
Nr. 34. S. 2476 Nr. 48, S. 2538 Nr. 17, S. 3831
Nr. 37, S. 4449 Nr. 17, S. 4774 Nr. 32, S. 9062
Nr. 6, S. 9444 Nr. 42 und S. 10303 Nr. 12. Je 100 K
gewannen G. 1803 Nr. 9, S. 2348 Nr. 18, S. 3103
Nr. 36, S. 4639 Nr. 34, S. 4770 Nr. 30, S. 5009
Nr. 31, S. 5338 Nr. 40, S. 5381 Nr. 43. S. 6709
Nr. 36, S. 7877 Nr. 15, S. 8431 Nr. 43, S. 9658
Nr. 45, S. 11073 Nr. 21, S. 11487 Nr. 15 und
S. 11954 Nr. 11. In der folgenden Tilgungsziehung
wurden die Serien 82 287 1290 2381 2973 3215 3690
3921 3973 4400 4514 4612 5157 5529 6773 6838 6854
7109 7494 7571 7962 8655 9098 9151 9284 10371 10502
11502 11686 und 11862 gezogen, welche je die Nummern
1 bis 50 enthalten und mit dem Nominalbetrage von
je 28 K gezogen wurden.

Loſe der Stadt Krakau.

Bei der geſtern in Krakau
vorgenommenen Ziehung fiel der Haupttreffer mit
50.000 K auf Nr. 7502, der zweite Treffer mit 5000 K
auf Nr. 21991. Je 1000 K gewannen Nr. 28995 37631
40569 44616 und 58700.

Loſe der Stadt Laibach.

Bei der geſtern in
Laibach vorgenommenen Ziehung fiel der Haupttreffer
mit 50.000 K auf Nr. 71763, der zweite Treffer mit
3000 K auf Nr. 3330. Je 1000 K gewannen die
Nummern 5775 21183 28962 41540 und 42657.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0009" n="9"/>
      <fw place="top" type="header">3 Wien, Freitag Reichspo&#x017F;t 4. Jänner 1901</fw><lb/>
      <cb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Streiflichter.</hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ein &#x017F;ocialdemokrati&#x017F;cher &#x201E;Pa&#x017F;tor&#x201C;.</hi> </head><lb/>
          <p>Der bekannte reichsdeut&#x017F;che Prediger Göhre,<lb/>
der früher in Frankfurt an der Oder amtirte,<lb/>
hat &#x017F;chon länger &#x017F;ein gei&#x017F;tliches <hi rendition="#g">Amt</hi> niedergelegt,<lb/>
war aber dabei doch noch Gei&#x017F;tlicher der evangeli-<lb/>
&#x017F;chen Landeskirche geblieben. Er hat &#x017F;ich ein eigenes<lb/>
Chri&#x017F;tenthum zurechtgelegt, das nicht das katholi&#x017F;che,<lb/>
nicht das evangeli&#x017F;che Antichri&#x017F;tenthum i&#x017F;t, aber &#x017F;ich<lb/>
auch we&#x017F;entlich von dem Chri&#x017F;tenthum der So<supplied>cial</supplied><lb/>
demokratie unter&#x017F;cheidet, der er jetzt als Mitglied<lb/>
angehört. In letzter Zeit wurde er von dem Con&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;torium der Provinz Brandenburg unter An-<lb/>
drohung des Disciplinarverfahrens zum frei-<lb/>
willigen Verzicht auf die Rechte des gei&#x017F;tlichen<lb/>
Standes aufgefordert worden und hat die&#x017F;er<lb/>
Aufforderung auch ent&#x017F;prochen. &#x2014; Göhres<lb/>
neues Chri&#x017F;tenthum ent&#x017F;prach al&#x017F;o nicht<lb/>
den Anforderungen des Con&#x017F;i&#x017F;toriums an einen<lb/>
evangeli&#x017F;chen Gei&#x017F;tlichen. Darüber i&#x017F;t nichts zu<lb/>
&#x017F;agen, das i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich. Intere&#x017F;&#x017F;anter<lb/>
aber i&#x017F;t, daß das Göhre&#x2019;&#x017F;che Chri&#x017F;tenthum auch<lb/>
den Socialdemokraten nicht paßt, und warum es<lb/>
ihnen nicht paßt. Nach &#x017F;einer An&#x017F;icht &#x017F;ind die<lb/>
Chri&#x017F;tus-Leugner <hi rendition="#g">Strauß</hi> und <hi rendition="#g">Bauer</hi> mit<lb/>
ihrer Evangelienkritik, auf welche &#x017F;ich auch die<lb/>
Socialdemokratie zu &#x017F;tützen pflegt, auf dem<lb/><hi rendition="#g">Holzwege</hi> gewe&#x017F;en; er meint, neuere theologi&#x017F;che<lb/>
For&#x017F;cher, wie Harnack und Holzmann, hätten<lb/>
nachgewie&#x017F;en, daß Je&#x017F;us in der That eine<lb/><hi rendition="#g">hi&#x017F;tori&#x017F;che Per&#x017F;on</hi> gewe&#x017F;en &#x017F;ei und daß man<lb/>
in den vier Evangelien eine authenti&#x017F;che Dar-<lb/>
&#x017F;tellung &#x017F;eines Lebens be&#x017F;itze. Danach &#x017F;ei das<lb/>
Chri&#x017F;tenthum von einer machtvollen, in &#x017F;ich har-<lb/>
moni&#x017F;ch abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Per&#x017F;önlichkeit ausge-<lb/>
gangen, von dem einzigen Uebermen&#x017F;chen, den<lb/>
die Ge&#x017F;chichte kenne; durch die Per&#x017F;on Je&#x017F;u,<lb/>
und nicht durch die Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ei die<lb/>
Rie&#x017F;enbewegung des Chri&#x017F;tenthums ent&#x017F;tanden.<lb/>
Göhre erkennt an, daß er damit den<lb/><hi rendition="#g">hi&#x017F;tori&#x017F;chen Materialismus verleugne.</hi><lb/>
Das i&#x017F;t der Grund, warum Goehre in &#x017F;ocial-<lb/>
demokrati&#x017F;chen Ver&#x017F;ammlungen vielfachen Wider-<lb/>
&#x017F;pruch findet. Er wird wohl bald erfahren, daß<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;einem &#x201E;freien&#x201C; wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Chri&#x017F;tenthum bei den &#x201E;zielbewußten&#x201C; Socialdemo-<lb/>
kraten, denen nach Bebel <hi rendition="#g">Atheismus Partei-<lb/>
&#x017F;ache</hi> i&#x017F;t, nichts ausrichten kann. Trotzdem geht<lb/>
die Socialdemokratie mit dem Prediger a. D.<lb/>
Goehre, welcher &#x017F;einer&#x017F;eits die Frage, ob ein<lb/>
Chri&#x017F;t Socialdemokrat &#x017F;ein könne, <hi rendition="#g">bejaht</hi> hat,<lb/>
kreb&#x017F;en; für die &#x201E;Landagitation&#x201C; der Socialdemo-<lb/>
kratie, die auf eine wirkliche Bauernfängerei hin-<lb/>
ausläuft, i&#x017F;t Herr Goehre trotz allem und wider<lb/>
Willen ein willkommener &#x201E;Kronzeuge&#x201C;. &#x201E;Wir<lb/>
mogeln, wo wir können&#x201C;. Ob Goehre nicht bald<lb/>
auch aus der &#x201E;Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft&#x201C; herausfliegt?</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Medicini&#x017F;che Aphorismen,</hi> </head><lb/>
          <p>das heißt Aus&#x017F;prüche der berühmte&#x017F;ten Mediciner,<lb/>
&#x017F;ind der &#x201E;Wiener Medicini&#x017F;chen Wochen&#x017F;chrift&#x201C; aus<lb/>
Anlaß ihres fünfzigjährigen Be&#x017F;tandes (1850&#x2014;1900)<lb/>
gewidmet worden, die in einem &#x017F;tattlichen Heft ge-<lb/>
&#x017F;amm<supplied>e</supplied>lt uns vorliegen. Wir finden darin eine Menge<lb/>
Streiflichter, die ver&#x017F;chiedene Gebiete berühren, und<lb/>
aus &#x017F;olchem Munde vielleicht be&#x017F;&#x017F;er wirken, als wenn<lb/>
&#x017F;ie aus un&#x017F;erer Feder flö&#x017F;&#x017F;en. Wir theilen nur<lb/>
einige mit.</p><lb/>
          <p>Profe&#x017F;&#x017F;or Dr. Victor <hi rendition="#g">Babes</hi> in Bukare&#x017F;t &#x017F;chreibt<lb/>
unter Anderem:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Endlich muß die Pre&#x017F;&#x017F;e dahin wirken, das Dogma<lb/>
von der Unanta&#x017F;tbarkeit der Freiheit des Individuums,<lb/>
durch Uebertragung &#x017F;einer Krankheit Elend und Tod<lb/>
unter &#x017F;einen Mitmen&#x017F;chen zu verbreiten, zu <hi rendition="#g">zer&#x017F;tören.</hi>&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das Dogma von der Freiheit, auf der Univer&#x017F;ität<lb/>
und in der Literatur durch Uebertragung der Krankheit<lb/>
des materiali&#x017F;ti&#x017F;chen Unglaubens Elend und Tod unter<lb/>
&#x017F;einen Mitmen&#x017F;chen zu verbreiten &#x2014; &#x017F;oll dies allein<lb/>
als <hi rendition="#g">unanta&#x017F;tbar</hi> gelten?</p><lb/>
          <p>Mehrere Mediciner betonen den Einfluß der<lb/><hi rendition="#g">p&#x017F;ychi&#x017F;chen</hi> (&#x017F;eeli&#x017F;chen) Vorgänge auf Ge&#x017F;undheit<lb/>
und Krankheit des Körpers, dem Profe&#x017F;&#x017F;or Dr.<lb/><hi rendition="#g">Gabriel Anton</hi> in Graz aber &#x017F;ind die p&#x017F;ychi&#x017F;chen<lb/>
Vorgänge an&#x017F;cheinend nur &#x201E;Abänderungen der <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
hirn</hi> vorgänge&#x201C;. Daß aber auch das Gehirn von den<lb/>
&#x017F;eeli&#x017F;chen Vorgängen beeinflußt wird, &#x017F;cheint der<lb/>
medicini&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft noch fremd zu &#x017F;ein,<lb/>
während doch das Umgekehrte der Medizin wie der<lb/>
Philo&#x017F;ophie und dem ge&#x017F;unden Men&#x017F;chenver&#x017F;tande<lb/>
einleuchtet.</p><lb/>
          <p>Docent Dr. <hi rendition="#g">Roman von Baracz</hi> in Lemberg<lb/>
jedoch bildet eine rühmliche Ausnahme die&#x017F;er die P&#x017F;yche<lb/>
leugnenden Gelehrten. Er &#x017F;chreibt:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die <hi rendition="#g">Un&#x017F;terblichkeit der Seele</hi> bewahrheitet<lb/>
&#x017F;ich alltäglich vielleicht nirgends &#x017F;o &#x017F;ehr wie in un&#x017F;erer<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Eine echt jüdi&#x017F;che Fre&#x2014;iheit nimmt: &#x017F;ich Doctor<lb/>
Theodor <hi rendition="#g">Beer</hi>-Wien heraus mit der Bemerkung:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wenn man bedenkt, daß nach der Zer&#x017F;törung der<lb/>
antiken Cultur die Men&#x017F;chen an zweitau&#x017F;end Jahre<lb/><cb/>
von dem Wahn be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en bleiben, man mü&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">aus-<lb/>
&#x017F;chließlich</hi> oder <hi rendition="#g">vorwiegend</hi> für das <hi rendition="#g">Seelen-<lb/>
heil</hi> &#x017F;orgen, kann die furchtbare Morbidität, in welche<lb/>
die Men&#x017F;chheit verfallen i&#x017F;t, nicht Wunder nehmen.<lb/>
Wir leben in hygieni&#x017F;ch-prophylakti&#x017F;cher und in<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;exual-&#x017F;electiver,</hi> auch in <hi rendition="#g">lebensgenußlicher</hi><lb/>
Hin&#x017F;icht noch in einer mittelalterlich(!) beeinflußten<lb/>
Periode wilder Anarchie, deren wir uns um&#x017F;omehr<lb/>
&#x017F;chämen &#x017F;ollten, als un&#x017F;ere großartige Technik uns viel<lb/>
mehr Hygiene und Lebensgenuß ge&#x017F;talten könnte, als<lb/>
jemals den Men&#x017F;chen früherer Epochen von die&#x017F;er<lb/>
Seite möglich war.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Würde man heute <hi rendition="#g">mehr</hi> für&#x2019;s <hi rendition="#g">Seeleuheil</hi><lb/>
&#x017F;orgen, &#x017F;o würde gewiß die Morbidität heute <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/>
&#x017F;o groß &#x017F;ein, als &#x017F;ie es i&#x017F;t. Trunk&#x017F;ucht und Sitten-<lb/>
lo&#x017F;igkeit &#x017F;ind die Haupt&#x017F;chuld an der großen Sterb-<lb/>
lichkeit und die <hi rendition="#g">verbietet</hi> die Sorge für&#x2019;s Seelen-<lb/>
heil. Die wilde Anarchie des Genu&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t nicht<lb/>
mittelalterliche Tradition, &#x017F;ondern Product der Neu-<lb/>
zeit trotz ihrer &#x017F;ehr erfreulichen Hygiene! Dr. Beer<lb/>
&#x017F;tellt &#x017F;elb&#x017F;t folgendes Ideal &#x201E;phy&#x017F;i&#x017F;cher Cultur&#x201C; uns<lb/>
vor Augen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Als ein Ideal künftiger Cultur &#x017F;ollte uns vor-<lb/>
&#x017F;chweben: Das Ausgerottet&#x017F;ein der mei&#x017F;ten Krank-<lb/>
heiten, vor Allem des Alkoholismus, der Syphilis,<lb/>
Gonorrhoe, Tuberculo&#x017F;e u. &#x017F;. w.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Hofft Herr Dr. Beer dies Ideal zu erreichen,<lb/>
wenn er die &#x201E;Sorge für&#x2019;s Seelenheil&#x201C; als überflü&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
oder als Neben&#x017F;ache, die Sorge für&#x2019;s &#x201E;Körperheil&#x201C;<lb/>
als vor Allem nöthig erklärt?</p><lb/>
          <p>Eine Reihe von medicini&#x017F;chen Autoritäten er-<lb/>
klären mit anderen Worten, was Profe&#x017F;&#x017F;or Doctor<lb/><hi rendition="#g">Hann Chiari</hi>-Prag folgendermaßen ausdrückt:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der größte Fort&#x017F;chritt der modernen Medicin<lb/>
liegt darin, daß &#x017F;ie es nunmehr gelernt hat, nicht bloß<lb/>
Krankheiten zu diagno&#x017F;ticiren und zu heilen, &#x017F;ondern<lb/>
auch Krankheiten zu <hi rendition="#g">verhüten.</hi>&#x201C;</p><lb/>
          <p>Krankheiten zu verhüten, dazu wird eben nicht<lb/>
wenig die &#x201E;Sorge für&#x2019;s Seelenheil&#x201C; beitragen, Herr<lb/>
Doctor Beer! Oder glauben Sie nicht?</p><lb/>
          <p>Die &#x201E;Sorge für&#x2019;s Seelenheil&#x201C; i&#x017F;t den Aerzten<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu empfehlen; denn nur zu wahr i&#x017F;t, was<lb/>
Hofrath Profe&#x017F;&#x017F;or Dr. <hi rendition="#g">Rudolf Chrobak</hi>-Wien<lb/>
&#x017F;chreibt:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die &#x017F;egensreichen Re&#x017F;ultate der modernen Wund-<lb/>
behandlung haben zu einer zu beklagenden Unter-<lb/>
&#x017F;chätzung der techni&#x017F;chen Fertigkeit und Ausbildung<lb/>
geführt, &#x017F;ie bergen aber noch für den <hi rendition="#g">&#x017F;ittlich nicht<lb/>
zuhöch&#x017F;t &#x017F;tehenden Arzt</hi> eine reiche Quelle von<lb/>
Gefahren.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir werden die&#x017F;e Aphorismen noch fortzu&#x017F;etzen<lb/>
Gelegenheit nehmen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ferk&#x2019;s Ehe ungiltig.</hi> </head><lb/>
          <p>Durch das hie&#x017F;ige Landes- und Civilgericht<lb/>
wurde ge&#x017F;tern die Ehe des altkatholi&#x017F;chen Pfarrers<lb/><hi rendition="#g">Ferk</hi> in Graz, der früher katholi&#x017F;cher Prie&#x017F;ter<lb/>
gewe&#x017F;en, ungiltig erklärt. Ferk führte zwar aus,<lb/>
daß er &#x017F;einerzeit die Gelübde als katholi&#x017F;cher<lb/>
Prie&#x017F;ter nur unter Zwang abgelegt habe(?), und<lb/>
zwar unter phy&#x017F;i&#x017F;chem Zwang, indem man es ihm<lb/>
unmöglich(?) machte, aus dem Klo&#x017F;ter an &#x017F;eine<lb/>
Eltern zu &#x017F;chreiben oder wegzugehen(?) &#x2014; unter<lb/>
morali&#x017F;chem Zwang, indem man ihm nur den<lb/>
Be&#x017F;uch einer Oeffentlichkeitsrechtes entbehrenden<lb/>
Privat&#x017F;chule ge&#x017F;tattete, was ihm jede andere Mög-<lb/>
lichkeit einer Exi&#x017F;tenz benahm(?). Der Gerichtshof<lb/>
&#x017F;prach unter Berufung auf § 63 B. G. B. die<lb/>
Ungiltigkeit der am 29. Juli 1900 abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Ehe aus.</p><lb/>
          <p>Was Herrn Ferk phy&#x017F;i&#x017F;ch gehindert hat, aus<lb/>
dem Franciscanerklo&#x017F;ter als Novize vor Ablegung<lb/>
der Gelübde auszutreten, i&#x017F;t uns unerfindlich.<lb/>
Man hätte ihn doch nicht einge&#x017F;perrt oder ge-<lb/>
martert oder gar abgemurk&#x017F;t? Ein Glück für ihn<lb/>
und für den Orden wäre es doch gewe&#x017F;en?</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jCulturalNews" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Theater, Kun&#x017F;t und Mu&#x017F;ik.</hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">&#x2014; Kai&#x017F;erjubiläums-Stadttheater.</hi> </head>
          <p>Durch<lb/>
die ge&#x017F;trige Aufführung von Schiller&#x2019;s <hi rendition="#g">&#x201E;Räuber&#x201C;</hi><lb/>
erfuhr das cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Repertoir die&#x017F;er Bühne eine be-<lb/>
deutungsvolle Erweiterung. Der den Wienern be-<lb/>
reits wohlbekannte Kün&#x017F;tler Ferdinand <hi rendition="#g">Bonn</hi><lb/>
ga&#x017F;tirte in der Rolle des Franz Moor. Er brachte<lb/>
&#x017F;ämmtliche Vorzüge des ihm eigenthümlichen Talentes<lb/>
zur Geltung. Durch die Natürlichkeit &#x017F;einer Dar-<lb/>
&#x017F;tellung, vor Allem durch &#x017F;ein treffendes Mienen-<lb/>
&#x017F;piel ver&#x017F;tand er es, die er&#x017F;chütternd&#x017F;ten Wirkungen<lb/>
hervorzubringen.&#x2014;Den größten Effect erzielte er in<lb/>
der Verzweiflungs&#x017F;cene. Allgemeines Auf&#x017F;ehen er-<lb/>
regte der Schluß der Vor&#x017F;tellung. Statt der uns<lb/>
bekannten Scene, wonach Franz, nachdem er<lb/>
keine Rettung mehr &#x017F;ieht, &#x017F;ich in wilde&#x017F;ter Ver-<lb/>
zweiflung erhenkt, bot uns die ge&#x017F;trige Dar&#x017F;tellung<lb/>
die ur&#x017F;prüngliche Fa&#x017F;&#x017F;ung. Franz wurde von den<lb/>
Räubern erfaßt und, getreu dem Eide, liefert Schweizer<lb/>
ihn lebend &#x017F;einem Hauptmann aus. Carl, in einem Anfall<lb/>
von Men&#x017F;chlichkeit will nicht &#x017F;elb&#x017F;t über &#x017F;einen leib-<lb/>
lichen Bruder richten, er überläßt es &#x017F;einer Bande,<lb/>
eine Strafe über ihn zu verhängen. Hohnlachend<lb/>
werfen die Räuber das Scheu&#x017F;al in den Thurm und<lb/>
geben ihn dem Hungertode preis. Würdig an der<lb/>
Seite des Ga&#x017F;tes &#x017F;tanden die übrigen Dar&#x017F;teller.<lb/>
Vor Allem Herr <hi rendition="#g">Schmidt</hi> (Carl Moor), dem aber<lb/>
mitunter etwas Mäßigung anzurathen wäre, um<lb/><cb/>
einem &#x017F;törenden &#x201E;Sichver&#x017F;prechen&#x201C; auszuweichen. Herr<lb/><hi rendition="#g">Godai</hi> verdiente für &#x017F;eine zwar kurze, doch gut ge-<lb/>
&#x017F;pielte Rolle des Ko&#x017F;insky den ihm gezollten Beifall<lb/>
mit vollem Rechte. Der Um&#x017F;tand, daß die Vor&#x017F;tellung<lb/>
er&#x017F;t in &#x017F;ehr &#x017F;pät vorgerückter Stunde zu Ende ging,<lb/>
i&#x017F;t alleinige Schuld des Publicums, das in &#x017F;einem<lb/>
rau&#x017F;chenden Beifalle keine Grenzen kannte und den<lb/>
ga&#x017F;tirenden Kün&#x017F;tler vierzigmal vor die Rampe rief.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>&#x2014; <hi rendition="#b">Im Kai&#x017F;erjubiläums-Stadttheater</hi> </head>
          <p>findet<lb/>
heute die &#x017F;ech&#x017F;te Aufführung der übermüthigen Ge&#x017F;angs-<lb/>
po&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">&#x201E;Von Penzing nach Peking&#x201C;</hi> &#x017F;tatt. Morgen<lb/>
Freitag wird das erfolgreiche Volks&#x017F;tück <hi rendition="#g">&#x201E;Das Kind&#x201C;</hi><lb/>
von A. Baumberg wiederholt, das bereits an zahl-<lb/>
reichen auswärtigen Bühnen zur Aufführung ange-<lb/>
nommen wurde. Die näch&#x017F;ten Aufführungen des Märchen-<lb/>
&#x017F;piels <hi rendition="#g">&#x201E;A&#x017F;chenbrödel&#x201C;</hi> finden am Sam&#x017F;tag den<lb/>
5. und Sonntag den 6. Jänner l. J. Nachmittags um<lb/>
½3 Uhr &#x017F;tatt.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>&#x2014; <hi rendition="#b">Im Jant&#x017F;chtheater</hi> </head>
          <p>findet heute Donner&#x017F;tag<lb/>
anläßlich der 50. Aufführung des Aus&#x017F;tattungs&#x017F;tückes<lb/><hi rendition="#g">&#x201E;Zwanzigtau&#x017F;end Meilen unterm Meere&#x201C;</hi><lb/>
eine Fe&#x017F;tvor&#x017F;tellung &#x017F;tatt. Sonntag, den 6. d. M. ge-<lb/>
langt die&#x017F;es Stück Nachmittags 3 Uhr und Abends<lb/>
½8 Uhr zur Wiederholung.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>&#x2014; <hi rendition="#b">Quartett Duesberg.</hi> </head>
          <p>Am Sonntag, 6. Jänner,<lb/>
findet das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Concert Duesberg (Sonate-Abend) mit<lb/>
folgendem Programm &#x017F;tatt: 1. Brahms; Clavier-<lb/>
Violin-Sonate <hi rendition="#aq">D-moll.</hi> 2. Chorvorträge des Damen-<lb/>
Chorvereines unter Leitung des Herrn Carl Lafite und<lb/>
zwar von Zechner, Rebay und Lafite. 3. Chri&#x017F;tian<lb/>
Sinding, Clavier-Violin-Sonate <hi rendition="#aq">E-dur.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>&#x2014; <hi rendition="#b">Wiener Concert-Verein.</hi> </head>
          <p>In der <hi rendition="#g">heute</hi><lb/>
Donner&#x017F;tag, den 3. Jänner, ½5 Uhr Nachmittags im<lb/>
k. k. Volksgarten &#x017F;tattfindenden populären Orche&#x017F;ter-<lb/>
Concerte des Wiener Concert-Vereines gelangen u. A.<lb/>
Werke von Mozart (&#x201E;Jupiter&#x201C;-Symphonie), Wagner<lb/>
(&#x201E;Rienzi&#x201C;-Ouverture), Johann Strauß (&#x201E;An der &#x017F;chönen<lb/>
blauen Donau&#x201C;), Delibes, Suppé, Grieg, Dvorak,<lb/>
Eduard Strauß zur Aufführung.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>&#x2014; <hi rendition="#b">Concerte und Liederabende.</hi> </head>
          <p><hi rendition="#g">Johannes<lb/>
Meß&#x017F;chaert</hi> und <hi rendition="#g">Julius Röntgen</hi> veran&#x017F;talten<lb/>
Montag, den 21. Jänner einen Liederabend im Bö&#x017F;en-<lb/>
dorfer-Saale. &#x2014; <hi rendition="#g">Moriz Ro&#x017F;enthal</hi> veran&#x017F;taltet<lb/>
Sam&#x017F;tag, den 26. Jänner ein Concert im Bö&#x017F;endorfer-<lb/>
Saale. Karten in Gutmann&#x2019;s Hofmu&#x017F;ikalienhandlung.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Verlo&#x017F;ungen.</hi> </head><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Creditlo&#x017F;e.</hi> </head>
          <p>(Fort&#x017F;etzung.) Bei der ge&#x017F;tern vorge-<lb/>
nommenen Ziehung der Creditlo&#x017F;e gewannen je 800 <hi rendition="#aq">K</hi><lb/>
S. 638 Nr. 25, S. 929 Nr. 41, S. 954 Nr. 53 und 72,<lb/>
S. 1114 Nr. 45, S. 1125 Nr. 63, S. 1167 Nr. 47,<lb/>
S. 1226 Nr. 17 und 57, S. 1482 Nr. 42, S. 1551<lb/>
Nr. 51, S. 1768 Nr. 38, S. 1841 Nr. 8, S. 2303<lb/>
Nr. 43 und 57, S. 2575 Nr. 12, 21 und<lb/>
50, S. 2652 Nr. 80, S. 2683 Nr. 51, S. 2777<lb/>
Nr. 5, 22 und 58, S. 2808 Nr. 20, S. 2852 Nr. 76,<lb/>
S. 2916 Nr. 60, S. 3237 Nr. 39 und 71, S. 3424<lb/>
Nr. 15, S. 3442 Nr. 29, 51 und 54, S. 3533 Nr. 19,<lb/>
S. 3601 Nr. 14 und 41. Auf alle übrigen in den ver-<lb/>
lo&#x017F;ten Serien hier nicht aufgeführten Nummern fällt<lb/>
der klein&#x017F;te Gewinn von je 400 <hi rendition="#aq">K.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">1851er Staatslo&#x017F;e.</hi> </head>
          <p>Bei der ge&#x017F;tern vorgenom-<lb/>
menen Ziehung wurden nach&#x017F;tehende Serien gezogen:<lb/>
4 77 304 345 423 463 513 516 524 529 649 663 744<lb/>
784 812 858 892 960 1084 1153 1189 1210 1224 1269<lb/>
1280 1364 1393 1699 1751 1806 1973 1996 2089 2093<lb/>
2100 2109 2116 2169 2272 2333 2357 2359 2378 2406<lb/>
2426 2437 2474 2530 2657 2663 2703 2789 2912 3051<lb/>
3058 3087 3120 3146 3172 3222 3234 3332 3346 3366<lb/>
3389 3430 3469 3525 3587 3640 3712 3762 und 3883.<lb/>
Die Prämienziehung der in die&#x017F;en verlo&#x017F;ten Serien<lb/>
enthaltenen höheren Gewinn&#x017F;te findet am 1. April<lb/>
d. J. &#x017F;tatt.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wiener Verkehrsanleihe.</hi> </head>
          <p>Bei der ge&#x017F;tern &#x017F;tattge-<lb/>
fundenen öffentlichen Ziehung der Obligationen des<lb/>
Anlehens der Commi&#x017F;&#x017F;ion für Verkehrsanlagen in<lb/>
Wien wurden nach&#x017F;tehende Serien gezogen und zwar:<lb/>
Er&#x017F;te Emi&#x017F;&#x017F;ion: S. 295 1388 1966 2340 2877 4393 4589<lb/>
4606. &#x2014; Zweite Emi&#x017F;&#x017F;ion: S. 5377 6016 6135 6549<lb/>
6246 7508 8002. &#x2014; Emi&#x017F;&#x017F;ion vom Jahre 1900: S. 28<lb/>
1303 1661. Die&#x017F;elben gelangen gegen Rück&#x017F;tellung der<lb/>
Obligationen und der nicht verfallenen Coupons<lb/>
&#x017F;ammt Talons ab 1. April 1901 bei der Zahl&#x017F;telle der<lb/>
obigen Commi&#x017F;&#x017F;ion (das i&#x017F;t dermalen die Unionbank<lb/>
in Wien) zur Einlö&#x017F;ung.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Oe&#x017F;terreichi&#x017F;che Rothe Kreuz-Lo&#x017F;e.</hi> </head>
          <p>Bei der vor-<lb/>
ge&#x017F;tern vorgenommenen Ziehung fiel der Haupttreffer<lb/>
mit 70.000 <hi rendition="#aq">K</hi> auf S. 5491 Nr. 5, der zweite Treffer<lb/>
mit 2000 <hi rendition="#aq">K</hi> auf S. 2316 Nr. 6. Je 200 <hi rendition="#aq">K</hi> gewannen<lb/>
S. 200 Nr. 24, S. 276 Nr. 13, S. 383 Nr. 37, S. 624<lb/>
Nr. 40, S. 1122 Nr. 14, S. 1252 Nr. 24, S. 1774<lb/>
Nr. 34. S. 2476 Nr. 48, S. 2538 Nr. 17, S. 3831<lb/>
Nr. 37, S. 4449 Nr. 17, S. 4774 Nr. 32, S. 9062<lb/>
Nr. 6, S. 9444 Nr. 42 und S. 10303 Nr. 12. Je 100 <hi rendition="#aq">K</hi><lb/>
gewannen G. 1803 Nr. 9, S. 2348 Nr. 18, S. 3103<lb/>
Nr. 36, S. 4639 Nr. 34, S. 4770 Nr. 30, S. 5009<lb/>
Nr. 31, S. 5338 Nr. 40, S. 5381 Nr. 43. S. 6709<lb/>
Nr. 36, S. 7877 Nr. 15, S. 8431 Nr. 43, S. 9658<lb/>
Nr. 45, S. 11073 Nr. 21, S. 11487 Nr. 15 und<lb/>
S. 11954 Nr. 11. In der folgenden Tilgungsziehung<lb/>
wurden die Serien 82 287 1290 2381 2973 3215 3690<lb/>
3921 3973 4400 4514 4612 5157 5529 6773 6838 6854<lb/>
7109 7494 7571 7962 8655 9098 9151 9284 10371 10502<lb/>
11502 11686 und 11862 gezogen, welche je die Nummern<lb/>
1 bis 50 enthalten und mit dem Nominalbetrage von<lb/>
je 28 <hi rendition="#aq">K</hi> gezogen wurden.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lo&#x017F;e der Stadt Krakau.</hi> </head>
          <p>Bei der ge&#x017F;tern in Krakau<lb/>
vorgenommenen Ziehung fiel der Haupttreffer mit<lb/>
50.000 <hi rendition="#aq">K</hi> auf Nr. 7502, der zweite Treffer mit 5000 <hi rendition="#aq">K</hi><lb/>
auf Nr. 21991. Je 1000 <hi rendition="#aq">K</hi> gewannen Nr. 28995 37631<lb/>
40569 44616 und 58700.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lo&#x017F;e der Stadt Laibach.</hi> </head>
          <p>Bei der ge&#x017F;tern in<lb/>
Laibach vorgenommenen Ziehung fiel der Haupttreffer<lb/>
mit 50.000 <hi rendition="#aq">K</hi> auf Nr. 71763, der zweite Treffer mit<lb/>
3000 <hi rendition="#aq">K</hi> auf Nr. 3330. Je 1000 <hi rendition="#aq">K</hi> gewannen die<lb/>
Nummern 5775 21183 28962 41540 und 42657.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0009] 3 Wien, Freitag Reichspoſt 4. Jänner 1901 Streiflichter. Ein ſocialdemokratiſcher „Paſtor“. Der bekannte reichsdeutſche Prediger Göhre, der früher in Frankfurt an der Oder amtirte, hat ſchon länger ſein geiſtliches Amt niedergelegt, war aber dabei doch noch Geiſtlicher der evangeli- ſchen Landeskirche geblieben. Er hat ſich ein eigenes Chriſtenthum zurechtgelegt, das nicht das katholiſche, nicht das evangeliſche Antichriſtenthum iſt, aber ſich auch weſentlich von dem Chriſtenthum der Social demokratie unterſcheidet, der er jetzt als Mitglied angehört. In letzter Zeit wurde er von dem Conſi- ſtorium der Provinz Brandenburg unter An- drohung des Disciplinarverfahrens zum frei- willigen Verzicht auf die Rechte des geiſtlichen Standes aufgefordert worden und hat dieſer Aufforderung auch entſprochen. — Göhres neues Chriſtenthum entſprach alſo nicht den Anforderungen des Conſiſtoriums an einen evangeliſchen Geiſtlichen. Darüber iſt nichts zu ſagen, das iſt ſelbſtverſtändlich. Intereſſanter aber iſt, daß das Göhre’ſche Chriſtenthum auch den Socialdemokraten nicht paßt, und warum es ihnen nicht paßt. Nach ſeiner Anſicht ſind die Chriſtus-Leugner Strauß und Bauer mit ihrer Evangelienkritik, auf welche ſich auch die Socialdemokratie zu ſtützen pflegt, auf dem Holzwege geweſen; er meint, neuere theologiſche Forſcher, wie Harnack und Holzmann, hätten nachgewieſen, daß Jeſus in der That eine hiſtoriſche Perſon geweſen ſei und daß man in den vier Evangelien eine authentiſche Dar- ſtellung ſeines Lebens beſitze. Danach ſei das Chriſtenthum von einer machtvollen, in ſich har- moniſch abgeſchloſſenen Perſönlichkeit ausge- gangen, von dem einzigen Uebermenſchen, den die Geſchichte kenne; durch die Perſon Jeſu, und nicht durch die Verhältniſſe ſei die Rieſenbewegung des Chriſtenthums entſtanden. Göhre erkennt an, daß er damit den hiſtoriſchen Materialismus verleugne. Das iſt der Grund, warum Goehre in ſocial- demokratiſchen Verſammlungen vielfachen Wider- ſpruch findet. Er wird wohl bald erfahren, daß er ſelbſt mit ſeinem „freien“ wiſſenſchaftlichen Chriſtenthum bei den „zielbewußten“ Socialdemo- kraten, denen nach Bebel Atheismus Partei- ſache iſt, nichts ausrichten kann. Trotzdem geht die Socialdemokratie mit dem Prediger a. D. Goehre, welcher ſeinerſeits die Frage, ob ein Chriſt Socialdemokrat ſein könne, bejaht hat, krebſen; für die „Landagitation“ der Socialdemo- kratie, die auf eine wirkliche Bauernfängerei hin- ausläuft, iſt Herr Goehre trotz allem und wider Willen ein willkommener „Kronzeuge“. „Wir mogeln, wo wir können“. Ob Goehre nicht bald auch aus der „Genoſſenſchaft“ herausfliegt? Mediciniſche Aphorismen, das heißt Ausſprüche der berühmteſten Mediciner, ſind der „Wiener Mediciniſchen Wochenſchrift“ aus Anlaß ihres fünfzigjährigen Beſtandes (1850—1900) gewidmet worden, die in einem ſtattlichen Heft ge- ſammelt uns vorliegen. Wir finden darin eine Menge Streiflichter, die verſchiedene Gebiete berühren, und aus ſolchem Munde vielleicht beſſer wirken, als wenn ſie aus unſerer Feder flöſſen. Wir theilen nur einige mit. Profeſſor Dr. Victor Babes in Bukareſt ſchreibt unter Anderem: „Endlich muß die Preſſe dahin wirken, das Dogma von der Unantaſtbarkeit der Freiheit des Individuums, durch Uebertragung ſeiner Krankheit Elend und Tod unter ſeinen Mitmenſchen zu verbreiten, zu zerſtören.“ Das Dogma von der Freiheit, auf der Univerſität und in der Literatur durch Uebertragung der Krankheit des materialiſtiſchen Unglaubens Elend und Tod unter ſeinen Mitmenſchen zu verbreiten — ſoll dies allein als unantaſtbar gelten? Mehrere Mediciner betonen den Einfluß der pſychiſchen (ſeeliſchen) Vorgänge auf Geſundheit und Krankheit des Körpers, dem Profeſſor Dr. Gabriel Anton in Graz aber ſind die pſychiſchen Vorgänge anſcheinend nur „Abänderungen der Ge- hirn vorgänge“. Daß aber auch das Gehirn von den ſeeliſchen Vorgängen beeinflußt wird, ſcheint der mediciniſchen Wiſſenſchaft noch fremd zu ſein, während doch das Umgekehrte der Medizin wie der Philoſophie und dem geſunden Menſchenverſtande einleuchtet. Docent Dr. Roman von Baracz in Lemberg jedoch bildet eine rühmliche Ausnahme dieſer die Pſyche leugnenden Gelehrten. Er ſchreibt: „Die Unſterblichkeit der Seele bewahrheitet ſich alltäglich vielleicht nirgends ſo ſehr wie in unſerer Wiſſenſchaft.“ Eine echt jüdiſche Fre—iheit nimmt: ſich Doctor Theodor Beer-Wien heraus mit der Bemerkung: „Wenn man bedenkt, daß nach der Zerſtörung der antiken Cultur die Menſchen an zweitauſend Jahre von dem Wahn beſeſſen bleiben, man müſſe aus- ſchließlich oder vorwiegend für das Seelen- heil ſorgen, kann die furchtbare Morbidität, in welche die Menſchheit verfallen iſt, nicht Wunder nehmen. Wir leben in hygieniſch-prophylaktiſcher und in ſexual-ſelectiver, auch in lebensgenußlicher Hinſicht noch in einer mittelalterlich(!) beeinflußten Periode wilder Anarchie, deren wir uns umſomehr ſchämen ſollten, als unſere großartige Technik uns viel mehr Hygiene und Lebensgenuß geſtalten könnte, als jemals den Menſchen früherer Epochen von dieſer Seite möglich war.“ Würde man heute mehr für’s Seeleuheil ſorgen, ſo würde gewiß die Morbidität heute nicht ſo groß ſein, als ſie es iſt. Trunkſucht und Sitten- loſigkeit ſind die Hauptſchuld an der großen Sterb- lichkeit und die verbietet die Sorge für’s Seelen- heil. Die wilde Anarchie des Genuſſes iſt nicht mittelalterliche Tradition, ſondern Product der Neu- zeit trotz ihrer ſehr erfreulichen Hygiene! Dr. Beer ſtellt ſelbſt folgendes Ideal „phyſiſcher Cultur“ uns vor Augen. „Als ein Ideal künftiger Cultur ſollte uns vor- ſchweben: Das Ausgerottetſein der meiſten Krank- heiten, vor Allem des Alkoholismus, der Syphilis, Gonorrhoe, Tuberculoſe u. ſ. w.“ Hofft Herr Dr. Beer dies Ideal zu erreichen, wenn er die „Sorge für’s Seelenheil“ als überflüſſig oder als Nebenſache, die Sorge für’s „Körperheil“ als vor Allem nöthig erklärt? Eine Reihe von mediciniſchen Autoritäten er- klären mit anderen Worten, was Profeſſor Doctor Hann Chiari-Prag folgendermaßen ausdrückt: „Der größte Fortſchritt der modernen Medicin liegt darin, daß ſie es nunmehr gelernt hat, nicht bloß Krankheiten zu diagnoſticiren und zu heilen, ſondern auch Krankheiten zu verhüten.“ Krankheiten zu verhüten, dazu wird eben nicht wenig die „Sorge für’s Seelenheil“ beitragen, Herr Doctor Beer! Oder glauben Sie nicht? Die „Sorge für’s Seelenheil“ iſt den Aerzten ſelbſt zu empfehlen; denn nur zu wahr iſt, was Hofrath Profeſſor Dr. Rudolf Chrobak-Wien ſchreibt: „Die ſegensreichen Reſultate der modernen Wund- behandlung haben zu einer zu beklagenden Unter- ſchätzung der techniſchen Fertigkeit und Ausbildung geführt, ſie bergen aber noch für den ſittlich nicht zuhöchſt ſtehenden Arzt eine reiche Quelle von Gefahren.“ Wir werden dieſe Aphorismen noch fortzuſetzen Gelegenheit nehmen. Ferk’s Ehe ungiltig. Durch das hieſige Landes- und Civilgericht wurde geſtern die Ehe des altkatholiſchen Pfarrers Ferk in Graz, der früher katholiſcher Prieſter geweſen, ungiltig erklärt. Ferk führte zwar aus, daß er ſeinerzeit die Gelübde als katholiſcher Prieſter nur unter Zwang abgelegt habe(?), und zwar unter phyſiſchem Zwang, indem man es ihm unmöglich(?) machte, aus dem Kloſter an ſeine Eltern zu ſchreiben oder wegzugehen(?) — unter moraliſchem Zwang, indem man ihm nur den Beſuch einer Oeffentlichkeitsrechtes entbehrenden Privatſchule geſtattete, was ihm jede andere Mög- lichkeit einer Exiſtenz benahm(?). Der Gerichtshof ſprach unter Berufung auf § 63 B. G. B. die Ungiltigkeit der am 29. Juli 1900 abgeſchloſſenen Ehe aus. Was Herrn Ferk phyſiſch gehindert hat, aus dem Franciscanerkloſter als Novize vor Ablegung der Gelübde auszutreten, iſt uns unerfindlich. Man hätte ihn doch nicht eingeſperrt oder ge- martert oder gar abgemurkſt? Ein Glück für ihn und für den Orden wäre es doch geweſen? Theater, Kunſt und Muſik. — Kaiſerjubiläums-Stadttheater. Durch die geſtrige Aufführung von Schiller’s „Räuber“ erfuhr das claſſiſche Repertoir dieſer Bühne eine be- deutungsvolle Erweiterung. Der den Wienern be- reits wohlbekannte Künſtler Ferdinand Bonn gaſtirte in der Rolle des Franz Moor. Er brachte ſämmtliche Vorzüge des ihm eigenthümlichen Talentes zur Geltung. Durch die Natürlichkeit ſeiner Dar- ſtellung, vor Allem durch ſein treffendes Mienen- ſpiel verſtand er es, die erſchütterndſten Wirkungen hervorzubringen.—Den größten Effect erzielte er in der Verzweiflungsſcene. Allgemeines Aufſehen er- regte der Schluß der Vorſtellung. Statt der uns bekannten Scene, wonach Franz, nachdem er keine Rettung mehr ſieht, ſich in wildeſter Ver- zweiflung erhenkt, bot uns die geſtrige Darſtellung die urſprüngliche Faſſung. Franz wurde von den Räubern erfaßt und, getreu dem Eide, liefert Schweizer ihn lebend ſeinem Hauptmann aus. Carl, in einem Anfall von Menſchlichkeit will nicht ſelbſt über ſeinen leib- lichen Bruder richten, er überläßt es ſeiner Bande, eine Strafe über ihn zu verhängen. Hohnlachend werfen die Räuber das Scheuſal in den Thurm und geben ihn dem Hungertode preis. Würdig an der Seite des Gaſtes ſtanden die übrigen Darſteller. Vor Allem Herr Schmidt (Carl Moor), dem aber mitunter etwas Mäßigung anzurathen wäre, um einem ſtörenden „Sichverſprechen“ auszuweichen. Herr Godai verdiente für ſeine zwar kurze, doch gut ge- ſpielte Rolle des Koſinsky den ihm gezollten Beifall mit vollem Rechte. Der Umſtand, daß die Vorſtellung erſt in ſehr ſpät vorgerückter Stunde zu Ende ging, iſt alleinige Schuld des Publicums, das in ſeinem rauſchenden Beifalle keine Grenzen kannte und den gaſtirenden Künſtler vierzigmal vor die Rampe rief. — Im Kaiſerjubiläums-Stadttheater findet heute die ſechſte Aufführung der übermüthigen Geſangs- poſſe „Von Penzing nach Peking“ ſtatt. Morgen Freitag wird das erfolgreiche Volksſtück „Das Kind“ von A. Baumberg wiederholt, das bereits an zahl- reichen auswärtigen Bühnen zur Aufführung ange- nommen wurde. Die nächſten Aufführungen des Märchen- ſpiels „Aſchenbrödel“ finden am Samſtag den 5. und Sonntag den 6. Jänner l. J. Nachmittags um ½3 Uhr ſtatt. — Im Jantſchtheater findet heute Donnerſtag anläßlich der 50. Aufführung des Ausſtattungsſtückes „Zwanzigtauſend Meilen unterm Meere“ eine Feſtvorſtellung ſtatt. Sonntag, den 6. d. M. ge- langt dieſes Stück Nachmittags 3 Uhr und Abends ½8 Uhr zur Wiederholung. — Quartett Duesberg. Am Sonntag, 6. Jänner, findet das IX. Concert Duesberg (Sonate-Abend) mit folgendem Programm ſtatt: 1. Brahms; Clavier- Violin-Sonate D-moll. 2. Chorvorträge des Damen- Chorvereines unter Leitung des Herrn Carl Lafite und zwar von Zechner, Rebay und Lafite. 3. Chriſtian Sinding, Clavier-Violin-Sonate E-dur. — Wiener Concert-Verein. In der heute Donnerſtag, den 3. Jänner, ½5 Uhr Nachmittags im k. k. Volksgarten ſtattfindenden populären Orcheſter- Concerte des Wiener Concert-Vereines gelangen u. A. Werke von Mozart („Jupiter“-Symphonie), Wagner („Rienzi“-Ouverture), Johann Strauß („An der ſchönen blauen Donau“), Delibes, Suppé, Grieg, Dvorak, Eduard Strauß zur Aufführung. — Concerte und Liederabende. Johannes Meßſchaert und Julius Röntgen veranſtalten Montag, den 21. Jänner einen Liederabend im Böſen- dorfer-Saale. — Moriz Roſenthal veranſtaltet Samſtag, den 26. Jänner ein Concert im Böſendorfer- Saale. Karten in Gutmann’s Hofmuſikalienhandlung. Verloſungen. Creditloſe. (Fortſetzung.) Bei der geſtern vorge- nommenen Ziehung der Creditloſe gewannen je 800 K S. 638 Nr. 25, S. 929 Nr. 41, S. 954 Nr. 53 und 72, S. 1114 Nr. 45, S. 1125 Nr. 63, S. 1167 Nr. 47, S. 1226 Nr. 17 und 57, S. 1482 Nr. 42, S. 1551 Nr. 51, S. 1768 Nr. 38, S. 1841 Nr. 8, S. 2303 Nr. 43 und 57, S. 2575 Nr. 12, 21 und 50, S. 2652 Nr. 80, S. 2683 Nr. 51, S. 2777 Nr. 5, 22 und 58, S. 2808 Nr. 20, S. 2852 Nr. 76, S. 2916 Nr. 60, S. 3237 Nr. 39 und 71, S. 3424 Nr. 15, S. 3442 Nr. 29, 51 und 54, S. 3533 Nr. 19, S. 3601 Nr. 14 und 41. Auf alle übrigen in den ver- loſten Serien hier nicht aufgeführten Nummern fällt der kleinſte Gewinn von je 400 K. 1851er Staatsloſe. Bei der geſtern vorgenom- menen Ziehung wurden nachſtehende Serien gezogen: 4 77 304 345 423 463 513 516 524 529 649 663 744 784 812 858 892 960 1084 1153 1189 1210 1224 1269 1280 1364 1393 1699 1751 1806 1973 1996 2089 2093 2100 2109 2116 2169 2272 2333 2357 2359 2378 2406 2426 2437 2474 2530 2657 2663 2703 2789 2912 3051 3058 3087 3120 3146 3172 3222 3234 3332 3346 3366 3389 3430 3469 3525 3587 3640 3712 3762 und 3883. Die Prämienziehung der in dieſen verloſten Serien enthaltenen höheren Gewinnſte findet am 1. April d. J. ſtatt. Wiener Verkehrsanleihe. Bei der geſtern ſtattge- fundenen öffentlichen Ziehung der Obligationen des Anlehens der Commiſſion für Verkehrsanlagen in Wien wurden nachſtehende Serien gezogen und zwar: Erſte Emiſſion: S. 295 1388 1966 2340 2877 4393 4589 4606. — Zweite Emiſſion: S. 5377 6016 6135 6549 6246 7508 8002. — Emiſſion vom Jahre 1900: S. 28 1303 1661. Dieſelben gelangen gegen Rückſtellung der Obligationen und der nicht verfallenen Coupons ſammt Talons ab 1. April 1901 bei der Zahlſtelle der obigen Commiſſion (das iſt dermalen die Unionbank in Wien) zur Einlöſung. Oeſterreichiſche Rothe Kreuz-Loſe. Bei der vor- geſtern vorgenommenen Ziehung fiel der Haupttreffer mit 70.000 K auf S. 5491 Nr. 5, der zweite Treffer mit 2000 K auf S. 2316 Nr. 6. Je 200 K gewannen S. 200 Nr. 24, S. 276 Nr. 13, S. 383 Nr. 37, S. 624 Nr. 40, S. 1122 Nr. 14, S. 1252 Nr. 24, S. 1774 Nr. 34. S. 2476 Nr. 48, S. 2538 Nr. 17, S. 3831 Nr. 37, S. 4449 Nr. 17, S. 4774 Nr. 32, S. 9062 Nr. 6, S. 9444 Nr. 42 und S. 10303 Nr. 12. Je 100 K gewannen G. 1803 Nr. 9, S. 2348 Nr. 18, S. 3103 Nr. 36, S. 4639 Nr. 34, S. 4770 Nr. 30, S. 5009 Nr. 31, S. 5338 Nr. 40, S. 5381 Nr. 43. S. 6709 Nr. 36, S. 7877 Nr. 15, S. 8431 Nr. 43, S. 9658 Nr. 45, S. 11073 Nr. 21, S. 11487 Nr. 15 und S. 11954 Nr. 11. In der folgenden Tilgungsziehung wurden die Serien 82 287 1290 2381 2973 3215 3690 3921 3973 4400 4514 4612 5157 5529 6773 6838 6854 7109 7494 7571 7962 8655 9098 9151 9284 10371 10502 11502 11686 und 11862 gezogen, welche je die Nummern 1 bis 50 enthalten und mit dem Nominalbetrage von je 28 K gezogen wurden. Loſe der Stadt Krakau. Bei der geſtern in Krakau vorgenommenen Ziehung fiel der Haupttreffer mit 50.000 K auf Nr. 7502, der zweite Treffer mit 5000 K auf Nr. 21991. Je 1000 K gewannen Nr. 28995 37631 40569 44616 und 58700. Loſe der Stadt Laibach. Bei der geſtern in Laibach vorgenommenen Ziehung fiel der Haupttreffer mit 50.000 K auf Nr. 71763, der zweite Treffer mit 3000 K auf Nr. 3330. Je 1000 K gewannen die Nummern 5775 21183 28962 41540 und 42657.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat). (2018-01-26T13:38:42Z)
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T13:38:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T13:38:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: keine Angabe; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_reichspost003_1901
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_reichspost003_1901/9
Zitationshilfe: Reichspost. Nr. 3, Wien, 04.01.1901, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_reichspost003_1901/9>, abgerufen am 25.11.2024.