Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Vom Beruff Und Enturlaubung der Prediger/ Christlicher Fürtrefflicher Lehrer Bedencken. Giessen, 1608.

Bild:
<< vorherige Seite

kam er auß Keyserlichem Befehl in Traciam. Aber nach zweyen jahren / als Constantius zu Rom war / baten der Regenten vnd fürnemesten Bürger Weiber jhre Menner / daß sie doch für jhren Pfarrherrn / an den Constantium suppliciern wolten / daß er widerumb in seine Kirchen möchte eingesetzet werden / Vnd draweten daneben / wann sie solches nicht würden erlangen / so wolten sie sie verlassen / vnd zu dem trefflichen Mann / jhrem Pfarrherrn ziehen. Da antworten die Menner / sie müssen sich deß Keysers Vngnade befürchten / vnnd weil sie Menner weren / hetten sie wenig Hoffnung etwas zuerlangen. Euch aber / sagten sie / wirt er kein Leyd thun / wann jhr darumb selbst suppliciertet. Vnd werdet eines vnter diesen beyden erlangen / daß er entweder ewre Fürbitte erhören / oder ja euch vnbeleydiget von sich lassen wirt.

Auff diesen Vorschlag giengen die Erbarn Matronen / auffs herrlichste geschmückt für den Keyser / auff daß er desto ehe / wann er sie für Edele Frawen ansehe / sie jhrer Bitte gewehret. Das war aber jhre Bitte / daß er sich einer solchen Stadt / welche jhres Pfarrherrn beraubet / vnd der Wolffen listigen Betrug vnterworffen were / erbarmen wolte.

Aber der Keyser antwortet: Es bedürffte die Stadt keines andern Pfarrherrn / sintemal sie mit einem verstendigen vnd frommen Mann versorget were. Es war aber nach Liberio / einer auß seinen Diaconis ein redlicher Mann mit Namen Felix / bestetiget / welcher zwar bey dem vnverselschten Glauben zu Nicaea erkläret / bestentig blieb / alleine daß er sich zu denen hielt / die das Widertheyl lehreten. Es gieng aber niemand von den Bürgern zu Rom in die Kirche / wann Felix darinnen war / welches auch damals die Matronen dem Keyser anzeygeten Derhalben ließ er sich erweychen / vnnd befahl den frommen Liberium widerumb auß dem Elende zufordern / doch der gestalt / daß sie beyde zugleich das Kirchenampt verwalten solten. Da dieser Brieff in der Versamlunge abgelesen ward / rüff die Menge deß Volcks / daß diese Meynung deß Keysers sehr gut were / daß er dem Volck / welches in zween Hauffen getheylet / vnnd nach den Farben genennet war / einem jeglichen Hauffen einen sonderlichen Pfarrherrn verordenet hette. Also redten sie schimpfflich von deß Keysers Brieff / vnd schreyeten einmütiglich (dann es gefellet mir jhre wort hieher zusetzen) Ein Gott / Ein Christus / Ein Bisschoff. Nach diesem Geschrey deß Volcks / welches Christun lieb hatte / kam der thewre Liberius wider. Felix aber weich jhm / vnd begab sich in ein andere Stadt.

kam er auß Keyserlichem Befehl in Traciam. Aber nach zweyen jahren / als Constantius zu Rom war / baten der Regenten vnd fürnemesten Bürger Weiber jhre Menner / daß sie doch für jhren Pfarrherrn / an den Constantium suppliciern wolten / daß er widerumb in seine Kirchen möchte eingesetzet werden / Vnd draweten daneben / wann sie solches nicht würden erlangen / so wolten sie sie verlassen / vnd zu dem trefflichen Mann / jhrem Pfarrherrn ziehen. Da antworten die Menner / sie müssen sich deß Keysers Vngnade befürchten / vnnd weil sie Menner weren / hetten sie wenig Hoffnung etwas zuerlangen. Euch aber / sagten sie / wirt er kein Leyd thun / wann jhr darumb selbst suppliciertet. Vnd werdet eines vnter diesen beyden erlangen / daß er entweder ewre Fürbitte erhören / oder ja euch vnbeleydiget von sich lassen wirt.

Auff diesen Vorschlag giengen die Erbarn Matronen / auffs herrlichste geschmückt für den Keyser / auff daß er desto ehe / wañ er sie für Edele Frawen ansehe / sie jhrer Bitte gewehret. Das war aber jhre Bitte / daß er sich einer solchen Stadt / welche jhres Pfarrherrn beraubet / vñ der Wolffen listigen Betrug vnterworffen were / erbarmen wolte.

Aber der Keyser antwortet: Es bedürffte die Stadt keines andern Pfarrherrn / sintemal sie mit einem verstendigen vnd from̃en Mann versorget were. Es war aber nach Liberio / einer auß seinen Diaconis ein redlicher Mann mit Namen Felix / bestetiget / welcher zwar bey dem vnverselschten Glauben zu Nicaea erkläret / bestentig blieb / alleine daß er sich zu denen hielt / die das Widertheyl lehreten. Es gieng aber niemand von den Bürgern zu Rom in die Kirche / wann Felix darinnen war / welches auch damals die Matronen dem Keyser anzeygeten Derhalben ließ er sich erweychen / vnnd befahl den from̃en Liberium widerumb auß dem Elende zufordern / doch der gestalt / daß sie beyde zugleich das Kirchenampt verwalten solten. Da dieser Brieff in der Versamlunge abgelesen ward / rüff die Menge deß Volcks / daß diese Meynung deß Keysers sehr gut were / daß er dem Volck / welches in zween Hauffen getheylet / vnnd nach den Farben geneñet war / einem jeglichen Hauffen einen sonderlichen Pfarrherrn verordenet hette. Also redten sie schimpfflich von deß Keysers Brieff / vnd schreyeten einmütiglich (dañ es gefellet mir jhre wort hieher zusetzen) Ein Gott / Ein Christus / Ein Bisschoff. Nach diesem Geschrey deß Volcks / welches Christũ lieb hatte / kam der thewre Liberius wider. Felix aber weich jhm / vnd begab sich in ein andere Stadt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0079" n="79"/>
kam er auß Keyserlichem Befehl in Traciam. Aber nach                      zweyen jahren / als Constantius zu Rom war / baten der Regenten vnd fürnemesten                      Bürger Weiber jhre Menner / daß sie doch für jhren Pfarrherrn / an den                      Constantium suppliciern wolten / daß er widerumb in seine Kirchen möchte                      eingesetzet werden / Vnd draweten daneben / wann sie solches nicht würden                      erlangen / so wolten sie sie verlassen / vnd zu dem trefflichen Mann / jhrem                      Pfarrherrn ziehen. Da antworten die Menner / sie müssen sich deß Keysers Vngnade                      befürchten / vnnd weil sie Menner weren / hetten sie wenig Hoffnung etwas                      zuerlangen. Euch aber / sagten sie / wirt er kein Leyd thun / wann jhr darumb                      selbst suppliciertet. Vnd werdet eines vnter diesen beyden erlangen / daß er                      entweder ewre Fürbitte erhören / oder ja euch vnbeleydiget von sich lassen wirt.</p>
        <p>Auff diesen Vorschlag giengen die Erbarn Matronen / auffs herrlichste geschmückt                      für den Keyser / auff daß er desto ehe / wan&#x0303; er sie für Edele                      Frawen ansehe / sie jhrer Bitte gewehret. Das war aber jhre Bitte / daß er sich                      einer solchen Stadt / welche jhres Pfarrherrn beraubet / vn&#x0303; der                      Wolffen listigen Betrug vnterworffen were / erbarmen wolte.</p>
        <p>Aber der Keyser antwortet: Es bedürffte die Stadt keines andern Pfarrherrn /                      sintemal sie mit einem verstendigen vnd from&#x0303;en Mann versorget                      were. Es war aber nach Liberio / einer auß seinen Diaconis ein redlicher Mann                      mit Namen Felix / bestetiget / welcher zwar bey dem vnverselschten Glauben zu                      Nicaea erkläret / bestentig blieb / alleine daß er sich zu denen hielt / die das                      Widertheyl lehreten. Es gieng aber niemand von den Bürgern zu Rom in die Kirche                      / wann Felix darinnen war / welches auch damals die Matronen dem Keyser                      anzeygeten Derhalben ließ er sich erweychen / vnnd befahl den from&#x0303;en Liberium widerumb auß dem Elende zufordern / doch der gestalt / daß sie                      beyde zugleich das Kirchenampt verwalten solten. Da dieser Brieff in der                      Versamlunge abgelesen ward / rüff die Menge deß Volcks / daß diese Meynung deß                      Keysers sehr gut were / daß er dem Volck / welches in zween Hauffen getheylet /                      vnnd nach den Farben genen&#x0303;et war / einem jeglichen Hauffen einen                      sonderlichen Pfarrherrn verordenet hette. Also redten sie schimpfflich von deß                      Keysers Brieff / vnd schreyeten einmütiglich (dan&#x0303; es gefellet mir                      jhre wort hieher zusetzen) Ein Gott / Ein Christus / Ein Bisschoff. Nach diesem                      Geschrey deß Volcks / welches Christu&#x0303; lieb hatte / kam der thewre                      Liberius wider. Felix aber weich jhm / vnd begab sich in ein andere Stadt.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0079] kam er auß Keyserlichem Befehl in Traciam. Aber nach zweyen jahren / als Constantius zu Rom war / baten der Regenten vnd fürnemesten Bürger Weiber jhre Menner / daß sie doch für jhren Pfarrherrn / an den Constantium suppliciern wolten / daß er widerumb in seine Kirchen möchte eingesetzet werden / Vnd draweten daneben / wann sie solches nicht würden erlangen / so wolten sie sie verlassen / vnd zu dem trefflichen Mann / jhrem Pfarrherrn ziehen. Da antworten die Menner / sie müssen sich deß Keysers Vngnade befürchten / vnnd weil sie Menner weren / hetten sie wenig Hoffnung etwas zuerlangen. Euch aber / sagten sie / wirt er kein Leyd thun / wann jhr darumb selbst suppliciertet. Vnd werdet eines vnter diesen beyden erlangen / daß er entweder ewre Fürbitte erhören / oder ja euch vnbeleydiget von sich lassen wirt. Auff diesen Vorschlag giengen die Erbarn Matronen / auffs herrlichste geschmückt für den Keyser / auff daß er desto ehe / wañ er sie für Edele Frawen ansehe / sie jhrer Bitte gewehret. Das war aber jhre Bitte / daß er sich einer solchen Stadt / welche jhres Pfarrherrn beraubet / vñ der Wolffen listigen Betrug vnterworffen were / erbarmen wolte. Aber der Keyser antwortet: Es bedürffte die Stadt keines andern Pfarrherrn / sintemal sie mit einem verstendigen vnd from̃en Mann versorget were. Es war aber nach Liberio / einer auß seinen Diaconis ein redlicher Mann mit Namen Felix / bestetiget / welcher zwar bey dem vnverselschten Glauben zu Nicaea erkläret / bestentig blieb / alleine daß er sich zu denen hielt / die das Widertheyl lehreten. Es gieng aber niemand von den Bürgern zu Rom in die Kirche / wann Felix darinnen war / welches auch damals die Matronen dem Keyser anzeygeten Derhalben ließ er sich erweychen / vnnd befahl den from̃en Liberium widerumb auß dem Elende zufordern / doch der gestalt / daß sie beyde zugleich das Kirchenampt verwalten solten. Da dieser Brieff in der Versamlunge abgelesen ward / rüff die Menge deß Volcks / daß diese Meynung deß Keysers sehr gut were / daß er dem Volck / welches in zween Hauffen getheylet / vnnd nach den Farben geneñet war / einem jeglichen Hauffen einen sonderlichen Pfarrherrn verordenet hette. Also redten sie schimpfflich von deß Keysers Brieff / vnd schreyeten einmütiglich (dañ es gefellet mir jhre wort hieher zusetzen) Ein Gott / Ein Christus / Ein Bisschoff. Nach diesem Geschrey deß Volcks / welches Christũ lieb hatte / kam der thewre Liberius wider. Felix aber weich jhm / vnd begab sich in ein andere Stadt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_prediger_1608
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_prediger_1608/79
Zitationshilfe: [N. N.]: Vom Beruff Und Enturlaubung der Prediger/ Christlicher Fürtrefflicher Lehrer Bedencken. Giessen, 1608, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_prediger_1608/79>, abgerufen am 23.11.2024.