Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Vom Beruff Und Enturlaubung der Prediger/ Christlicher Fürtrefflicher Lehrer Bedencken. Giessen, 1608.

Bild:
<< vorherige Seite

Distinctione 23. Da stehen diese wort: Es können die jenigen für keine Bischoffe gehalten werden / die weder von der Clerisey erwehlet / noch von der Gemeyne erbeten sind.

Distinct. 63. Zu der Priester Ordination gehören der Bürger Bewilligung / deß Volcks zeugnusse / der Erbarn bedencken / vnnd die Wahl der Geystlichen. Die Geystlichen sollen vnterschreiben / vnd die Erbarn / sampt deß Ordens Convent vnd gemeynem Volck zeugnuß geben.

Diß ist auch D. Lutheri Meynung von der Wahl der Kirchendiener. Dann er schreibet / daß da kein Friede noch Einigkeit bleiben kan / wo der Caplan / Schulmeyster / oder ein ander / ohne Bewilligung deß Pfarrherrn / oder seiner Mitgehülffen / da jhr viel sind / zu einem Kirchenampt gefordert wird / vnd setzt darzu / daß es gefehrlich sey / vnd einen bösen schein habe / wann die Oberkeit ohne Bewilligung der Lehrer vnd Bürger / Kirchendiener annimpt vnd einsetzet.

Diese Meynung bestätiget auch D. Philippus Melanthon in den Locis communibus, vnd setzet deß Cypriani zeugnuß. Vnd weil die Diener so erwehlet vnd beruffen werden / nicht allezeit den Patronen oder Lehenherrn / von denen sie beruffen sindt / sondern gemeyniglich andern predigen müssen. So sollen die Lehnherrn bedencken / wie gefährlich es sey / daß man den Schäfflein / welche Christus nit mit Golt oder Silber / sondern mit seinem Blut erlöset hat / ohne jhren willen Pfarrherrn mit Gewalt auffdringet / von welcher Lehr vnd Leben sie nichts wissen / vnnd die bißweilen sehr vntüchtig sind. Es ist keine trübseliger vnnd gefährlicher Beschwerung / als daß man Diener annimpt / vnd manchmal der Kirchen mit Gewalt auffdringet / in welcher Beruff die Zuhörer nicht gewilliget haben. Dann es werden gemeyniglich vnwirdige (daß ich also deß Cypriani wort gebrauche) ordiniert / nicht nach Gotttes willen / sondern nach Menschlicher vermessenheit / vnd nach dem die Gewaltigen jemandt zu Ehren vnd Fördern / günstig vnd geneygt sindt.

Da einer auff eine zeit gefraget ward / wie es käme / daß bey den Kirchen-Dienern jetzt nicht mehr solche Gottseligkeit vnnd Tapfferkeit were / als vor zeiten? Da antwortet er / daß in der Alten Kirchen die Wahl vnnd Beruff der Kirchendiener von Gottsfürchtigen Leuten / mit Anruffung Göttliches Namens geschehen were / Nun aber geschehe solches ohne Anruffung Göttliches Namens / nach dem sie gute Freunde zubefördern geneyget sind / vnangesehen / daß die Gemeyne dawider murret / vngedultig ist / vnnd alles

Distinctione 23. Da stehen diese wort: Es können die jenigen für keine Bischoffe gehalten werden / die weder von der Clerisey erwehlet / noch von der Gemeyne erbeten sind.

Distinct. 63. Zu der Priester Ordination gehören der Bürger Bewilligung / deß Volcks zeugnusse / der Erbarn bedencken / vnnd die Wahl der Geystlichen. Die Geystlichen sollen vnterschreiben / vnd die Erbarn / sampt deß Ordens Convent vnd gemeynem Volck zeugnuß geben.

Diß ist auch D. Lutheri Meynung von der Wahl der Kirchendiener. Dann er schreibet / daß da kein Friede noch Einigkeit bleiben kan / wo der Caplan / Schulmeyster / oder ein ander / ohne Bewilligung deß Pfarrherrn / oder seiner Mitgehülffen / da jhr viel sind / zu einem Kirchenampt gefordert wird / vnd setzt darzu / daß es gefehrlich sey / vnd einen bösen schein habe / wañ die Oberkeit ohne Bewilligung der Lehrer vnd Bürger / Kirchendiener annimpt vnd einsetzet.

Diese Meynung bestätiget auch D. Philippus Melanthon in den Locis communibus, vnd setzet deß Cypriani zeugnuß. Vnd weil die Diener so erwehlet vnd beruffen werden / nicht allezeit den Patronen oder Lehenherrn / von denen sie beruffen sindt / sondern gemeyniglich andern predigen müssen. So sollen die Lehnherrn bedencken / wie gefährlich es sey / daß man den Schäfflein / welche Christus nit mit Golt oder Silber / sondern mit seinem Blut erlöset hat / ohne jhren willen Pfarrherrn mit Gewalt auffdringet / von welcher Lehr vnd Leben sie nichts wissen / vnnd die bißweilen sehr vntüchtig sind. Es ist keine trübseliger vnnd gefährlicher Beschwerung / als daß man Diener annimpt / vnd manchmal der Kirchen mit Gewalt auffdringet / in welcher Beruff die Zuhörer nicht gewilliget haben. Dann es werden gemeyniglich vnwirdige (daß ich also deß Cypriani wort gebrauche) ordiniert / nicht nach Gotttes willen / sondern nach Menschlicher vermessenheit / vnd nach dem die Gewaltigen jemandt zu Ehren vnd Fördern / günstig vnd geneygt sindt.

Da einer auff eine zeit gefraget ward / wie es käme / daß bey den Kirchen-Dienern jetzt nicht mehr solche Gottseligkeit vnnd Tapfferkeit were / als vor zeiten? Da antwortet er / daß in der Alten Kirchen die Wahl vnnd Beruff der Kirchendiener von Gottsfürchtigen Leuten / mit Anruffung Göttliches Namens geschehen were / Nun aber geschehe solches ohne Anruffung Göttliches Namens / nach dem sie gute Freunde zubefördern geneyget sind / vnangesehen / daß die Gemeyne dawider murret / vngedultig ist / vnnd alles

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0056" n="56"/>
        <p>Distinctione 23. Da stehen diese wort: Es können die jenigen für keine Bischoffe                      gehalten werden / die weder von der Clerisey erwehlet / noch von der Gemeyne                      erbeten sind.</p>
        <p>Distinct. 63. Zu der Priester Ordination gehören der Bürger Bewilligung / deß                      Volcks zeugnusse / der Erbarn bedencken / vnnd die Wahl der Geystlichen. Die                      Geystlichen sollen vnterschreiben / vnd die Erbarn / sampt deß Ordens Convent                      vnd gemeynem Volck zeugnuß geben.</p>
        <p>Diß ist auch D. Lutheri Meynung von der Wahl der Kirchendiener. Dann er schreibet                      / daß da kein Friede noch Einigkeit bleiben kan / wo der Caplan / Schulmeyster /                      oder ein ander / ohne Bewilligung deß Pfarrherrn / oder seiner Mitgehülffen / da                      jhr viel sind / zu einem Kirchenampt gefordert wird / vnd setzt darzu / daß es                      gefehrlich sey / vnd einen bösen schein habe / wan&#x0303; die Oberkeit                      ohne Bewilligung der Lehrer vnd Bürger / Kirchendiener annimpt vnd einsetzet.</p>
        <p>Diese Meynung bestätiget auch D. Philippus Melanthon in den Locis communibus, vnd                      setzet deß Cypriani zeugnuß. Vnd weil die Diener so erwehlet vnd beruffen werden                      / nicht allezeit den Patronen oder Lehenherrn / von denen sie beruffen sindt /                      sondern gemeyniglich andern predigen müssen. So sollen die Lehnherrn bedencken /                      wie gefährlich es sey / daß man den Schäfflein / welche Christus nit mit Golt                      oder Silber / sondern mit seinem Blut erlöset hat / ohne jhren willen Pfarrherrn                      mit Gewalt auffdringet / von welcher Lehr vnd Leben sie nichts wissen / vnnd die                      bißweilen sehr vntüchtig sind. Es ist keine trübseliger vnnd gefährlicher                      Beschwerung / als daß man Diener annimpt / vnd manchmal der Kirchen mit Gewalt                      auffdringet / in welcher Beruff die Zuhörer nicht gewilliget haben. Dann es                      werden gemeyniglich vnwirdige (daß ich also deß Cypriani wort gebrauche)                      ordiniert / nicht nach Gotttes willen / sondern nach Menschlicher vermessenheit                      / vnd nach dem die Gewaltigen jemandt zu Ehren vnd Fördern / günstig vnd geneygt                      sindt.</p>
        <p>Da einer auff eine zeit gefraget ward / wie es käme / daß bey den Kirchen-Dienern                      jetzt nicht mehr solche Gottseligkeit vnnd Tapfferkeit were / als vor zeiten? Da                      antwortet er / daß in der Alten Kirchen die Wahl vnnd Beruff der Kirchendiener                      von Gottsfürchtigen Leuten / mit Anruffung Göttliches Namens geschehen were /                      Nun aber geschehe solches ohne Anruffung Göttliches Namens / nach dem sie gute                      Freunde zubefördern geneyget sind / vnangesehen / daß die Gemeyne dawider murret                      / vngedultig ist / vnnd alles
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0056] Distinctione 23. Da stehen diese wort: Es können die jenigen für keine Bischoffe gehalten werden / die weder von der Clerisey erwehlet / noch von der Gemeyne erbeten sind. Distinct. 63. Zu der Priester Ordination gehören der Bürger Bewilligung / deß Volcks zeugnusse / der Erbarn bedencken / vnnd die Wahl der Geystlichen. Die Geystlichen sollen vnterschreiben / vnd die Erbarn / sampt deß Ordens Convent vnd gemeynem Volck zeugnuß geben. Diß ist auch D. Lutheri Meynung von der Wahl der Kirchendiener. Dann er schreibet / daß da kein Friede noch Einigkeit bleiben kan / wo der Caplan / Schulmeyster / oder ein ander / ohne Bewilligung deß Pfarrherrn / oder seiner Mitgehülffen / da jhr viel sind / zu einem Kirchenampt gefordert wird / vnd setzt darzu / daß es gefehrlich sey / vnd einen bösen schein habe / wañ die Oberkeit ohne Bewilligung der Lehrer vnd Bürger / Kirchendiener annimpt vnd einsetzet. Diese Meynung bestätiget auch D. Philippus Melanthon in den Locis communibus, vnd setzet deß Cypriani zeugnuß. Vnd weil die Diener so erwehlet vnd beruffen werden / nicht allezeit den Patronen oder Lehenherrn / von denen sie beruffen sindt / sondern gemeyniglich andern predigen müssen. So sollen die Lehnherrn bedencken / wie gefährlich es sey / daß man den Schäfflein / welche Christus nit mit Golt oder Silber / sondern mit seinem Blut erlöset hat / ohne jhren willen Pfarrherrn mit Gewalt auffdringet / von welcher Lehr vnd Leben sie nichts wissen / vnnd die bißweilen sehr vntüchtig sind. Es ist keine trübseliger vnnd gefährlicher Beschwerung / als daß man Diener annimpt / vnd manchmal der Kirchen mit Gewalt auffdringet / in welcher Beruff die Zuhörer nicht gewilliget haben. Dann es werden gemeyniglich vnwirdige (daß ich also deß Cypriani wort gebrauche) ordiniert / nicht nach Gotttes willen / sondern nach Menschlicher vermessenheit / vnd nach dem die Gewaltigen jemandt zu Ehren vnd Fördern / günstig vnd geneygt sindt. Da einer auff eine zeit gefraget ward / wie es käme / daß bey den Kirchen-Dienern jetzt nicht mehr solche Gottseligkeit vnnd Tapfferkeit were / als vor zeiten? Da antwortet er / daß in der Alten Kirchen die Wahl vnnd Beruff der Kirchendiener von Gottsfürchtigen Leuten / mit Anruffung Göttliches Namens geschehen were / Nun aber geschehe solches ohne Anruffung Göttliches Namens / nach dem sie gute Freunde zubefördern geneyget sind / vnangesehen / daß die Gemeyne dawider murret / vngedultig ist / vnnd alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_prediger_1608
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_prediger_1608/56
Zitationshilfe: [N. N.]: Vom Beruff Und Enturlaubung der Prediger/ Christlicher Fürtrefflicher Lehrer Bedencken. Giessen, 1608, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_prediger_1608/56>, abgerufen am 16.06.2024.