Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 41b, Danzig, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

nach der Gibraltarischen Seiten treiben sehen/ woraus gemuthmasset
würde/ daß alldar gleichfalls einige Schiffe verunglücket sind; umb
Gewißheit hievon zu haben/ wird sehr allhier nach den Spanischen
Brieffen verlanget.

Edenburg/ vom 10. Sept.

Den 1. dieses ward der Rapport der Parlaments-Commissa-
rien/ angehende das Kopff-Geld von 1693./ verlesen/ und viel andere/
der Verpachter des besagten Kopff-Geldes/ auch diejenige der Re-
formirten/ welche verlesen/ und an die obermeldte Commissarien ver-
wiesen worden/ mit Macht des Parlaments/ umb gegen den 1. nechst-
künfftigen Marty geendiget zu werden/ mit dieser Erklährung/ daß
die Glieder dieser Commission nicht solten verbunden seyn/ zu ihrer
Entschlüssung hierüber/ sondern daß solches Sr. Majest. deswegen
zu ordonniren überlassen werden solte: Eine Acte einer Bewilligung
an die Lords der Session/ eine Acte wegen Erhaltung des Vo-
gelweydes/ eine Acte wegen der Plantagen/ eine Acte für die nach
Franckreich Reisende/ eine Acte umb die Handlung zu reguliren/ die
jenige die Communication der Negotien zu fexiren; eine wider die
persöhnliche Protection/ eine wegen Transportirung den Accise auff
den Brandtewein/ eine wegen Manufacturen des Glases; Auch
wurden viele andere Acten rassiret/ und mit dem Scepter berühret/
hernach hielt der Ober-Commissarius diese folgende Beredung:
Meine gnädige Herren:

ICh habe grosse Uhrsache zu glauben/ daß ein jeder unter euch
dem Volck/ wegen der grossen Dinge so der König gethan/ er-
innern werde/ indem er ihre Gesetze/ Religion/ und endlich alles
das was zu dero Ruhe gereichen kan/ festzusetzen gesuchet/ und das
wird glauben fuge haben/ daß sie durch seine Weißheit gegen alle En-
treprise unserer und Sr. Majestät Feinden gesichert sind; Als solche
hohe Rangue nun geendiget/ hat der Graff Seefield/ als Praesident/
auff Ordre des Ober-Commissarii des Parlaments/ biß auff den 15.
des künfftigen Novemb. Monaths adjourniret.
Gnädige Herren:

DIe Erndte ist so weit gekommen/ daß die Glieder dieser Ver-
samblung wünschen/ das Ende dieser Session zu sehen/ umb
zugehen/ die Erndte/ welche nunmehro ein besser Ansehen/
Gottlob/ als am Anfang dieser Versamblung gehabt: Die Furcht

einer

nach der Gibraltarischen Seiten treiben sehen/ woraus gemuthmasset
würde/ daß alldar gleichfalls einige Schiffe verunglücket sind; umb
Gewißheit hievon zu haben/ wird sehr allhier nach den Spanischen
Brieffen verlanget.

Edenburg/ vom 10. Sept.

Den 1. dieses ward der Rapport der Parlaments-Commissa-
rien/ angehende das Kopff-Geld von 1693./ verlesen/ und viel andere/
der Verpachter des besagten Kopff-Geldes/ auch diejenige der Re-
formirten/ welche verlesen/ und an die obermeldte Commissarien ver-
wiesen worden/ mit Macht des Parlaments/ umb gegen den 1. nechst-
künfftigen Marty geendiget zu werden/ mit dieser Erklährung/ daß
die Glieder dieser Commission nicht solten verbunden seyn/ zu ihrer
Entschlüssung hierüber/ sondern daß solches Sr. Majest. deswegen
zu ordonniren überlassen werden solte: Eine Acte einer Bewilligung
an die Lords der Session/ eine Acte wegen Erhaltung des Vo-
gelweydes/ eine Acte wegen der Plantagen/ eine Acte für die nach
Franckreich Reisende/ eine Acte umb die Handlung zu reguliren/ die
jenige die Communication der Negotien zu fexiren; eine wider die
persöhnliche Protection/ eine wegen Transportirung den Accise auff
den Brandtewein/ eine wegen Manufacturen des Glases; Auch
wurden viele andere Acten rassiret/ und mit dem Scepter berühret/
hernach hielt der Ober-Commissarius diese folgende Beredung:
Meine gnädige Herren:

ICh habe grosse Uhrsache zu glauben/ daß ein jeder unter euch
dem Volck/ wegen der grossen Dinge so der König gethan/ er-
innern werde/ indem er ihre Gesetze/ Religion/ und endlich alles
das was zu dero Ruhe gereichen kan/ festzusetzen gesuchet/ und das
wird glauben fuge haben/ daß sie durch seine Weißheit gegen alle En-
treprise unserer und Sr. Majestät Feinden gesichert sind; Als solche
hohe Rangue nun geendiget/ hat der Graff Seefield/ als Præsident/
auff Ordre des Ober-Commissarii des Parlaments/ biß auff den 15.
des künfftigen Novemb. Monaths adjourniret.
Gnädige Herren:

DIe Erndte ist so weit gekommen/ daß die Glieder dieser Ver-
samblung wünschen/ das Ende dieser Session zu sehen/ umb
zugehen/ die Erndte/ welche nunmehro ein besser Ansehen/
Gottlob/ als am Anfang dieser Versamblung gehabt: Die Furcht

einer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
nach der Gibraltarischen Seiten treiben sehen/ woraus gemuthmasset<lb/>
würde/ daß alldar gleichfalls einige Schiffe verunglücket sind; umb<lb/>
Gewißheit hievon zu haben/ wird sehr allhier nach den Spanischen<lb/>
Brieffen verlanget.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Edenburg/ vom 10. Sept.</head><lb/>
        <p>Den 1. dieses ward der Rapport der Parlaments-Commissa-<lb/>
rien/ angehende das Kopff-Geld von 1693./ verlesen/ und viel andere/<lb/>
der Verpachter des besagten Kopff-Geldes/ auch diejenige der Re-<lb/>
formirten/ welche verlesen/ und an die obermeldte Commissarien ver-<lb/>
wiesen worden/ mit Macht des Parlaments/ umb gegen den 1. nechst-<lb/>
künfftigen Marty geendiget zu werden/ mit dieser Erklährung/ daß<lb/>
die Glieder dieser Commission nicht solten verbunden seyn/ zu ihrer<lb/>
Entschlüssung hierüber/ sondern daß solches Sr. Majest. deswegen<lb/>
zu ordonniren überlassen werden solte: Eine Acte einer Bewilligung<lb/>
an die Lords der Session/ eine Acte wegen Erhaltung des Vo-<lb/>
gelweydes/ eine Acte wegen der Plantagen/ eine Acte für die nach<lb/>
Franckreich Reisende/ eine Acte umb die Handlung zu reguliren/ die<lb/>
jenige die Communication der Negotien zu fexiren; eine wider die<lb/>
persöhnliche Protection/ eine wegen Transportirung den Accise auff<lb/>
den Brandtewein/ eine wegen Manufacturen des Glases; Auch<lb/>
wurden viele andere Acten rassiret/ und mit dem Scepter berühret/<lb/>
hernach hielt der Ober-Commissarius diese folgende Beredung:<lb/><hi rendition="#c">Meine gnädige Herren:</hi> </p><lb/>
        <p>ICh habe grosse Uhrsache zu glauben/ daß ein jeder unter euch<lb/>
dem Volck/ wegen der grossen Dinge so der König gethan/ er-<lb/>
innern werde/ indem er ihre Gesetze/ Religion/ und endlich alles<lb/>
das was zu dero Ruhe gereichen kan/ festzusetzen gesuchet/ und das<lb/>
wird glauben fuge haben/ daß sie durch seine Weißheit gegen alle En-<lb/>
treprise unserer und Sr. Majestät Feinden gesichert sind; Als solche<lb/>
hohe Rangue nun geendiget/ hat der Graff Seefield/ als Præsident/<lb/>
auff Ordre des Ober-Commissarii des Parlaments/ biß auff den 15.<lb/>
des künfftigen Novemb. Monaths adjourniret.<lb/><hi rendition="#c">Gnädige Herren:</hi> </p><lb/>
        <p>DIe Erndte ist so weit gekommen/ daß die Glieder dieser Ver-<lb/>
samblung wünschen/ das Ende dieser Session zu sehen/ umb<lb/>
zugehen/ die Erndte/ welche nunmehro ein besser Ansehen/<lb/>
Gottlob/ als am Anfang dieser Versamblung gehabt: Die Furcht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] nach der Gibraltarischen Seiten treiben sehen/ woraus gemuthmasset würde/ daß alldar gleichfalls einige Schiffe verunglücket sind; umb Gewißheit hievon zu haben/ wird sehr allhier nach den Spanischen Brieffen verlanget. Edenburg/ vom 10. Sept. Den 1. dieses ward der Rapport der Parlaments-Commissa- rien/ angehende das Kopff-Geld von 1693./ verlesen/ und viel andere/ der Verpachter des besagten Kopff-Geldes/ auch diejenige der Re- formirten/ welche verlesen/ und an die obermeldte Commissarien ver- wiesen worden/ mit Macht des Parlaments/ umb gegen den 1. nechst- künfftigen Marty geendiget zu werden/ mit dieser Erklährung/ daß die Glieder dieser Commission nicht solten verbunden seyn/ zu ihrer Entschlüssung hierüber/ sondern daß solches Sr. Majest. deswegen zu ordonniren überlassen werden solte: Eine Acte einer Bewilligung an die Lords der Session/ eine Acte wegen Erhaltung des Vo- gelweydes/ eine Acte wegen der Plantagen/ eine Acte für die nach Franckreich Reisende/ eine Acte umb die Handlung zu reguliren/ die jenige die Communication der Negotien zu fexiren; eine wider die persöhnliche Protection/ eine wegen Transportirung den Accise auff den Brandtewein/ eine wegen Manufacturen des Glases; Auch wurden viele andere Acten rassiret/ und mit dem Scepter berühret/ hernach hielt der Ober-Commissarius diese folgende Beredung: Meine gnädige Herren: ICh habe grosse Uhrsache zu glauben/ daß ein jeder unter euch dem Volck/ wegen der grossen Dinge so der König gethan/ er- innern werde/ indem er ihre Gesetze/ Religion/ und endlich alles das was zu dero Ruhe gereichen kan/ festzusetzen gesuchet/ und das wird glauben fuge haben/ daß sie durch seine Weißheit gegen alle En- treprise unserer und Sr. Majestät Feinden gesichert sind; Als solche hohe Rangue nun geendiget/ hat der Graff Seefield/ als Præsident/ auff Ordre des Ober-Commissarii des Parlaments/ biß auff den 15. des künfftigen Novemb. Monaths adjourniret. Gnädige Herren: DIe Erndte ist so weit gekommen/ daß die Glieder dieser Ver- samblung wünschen/ das Ende dieser Session zu sehen/ umb zugehen/ die Erndte/ welche nunmehro ein besser Ansehen/ Gottlob/ als am Anfang dieser Versamblung gehabt: Die Furcht einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Danzig und der Verlag Simon R… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-07T11:14:36Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-07T11:14:36Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0041b_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0041b_1698/3
Zitationshilfe: Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 41b, Danzig, 1698, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0041b_1698/3>, abgerufen am 18.06.2024.