Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dingstags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 37a, Danzig, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem Schiff abgehohlet/ hernach das Schiff versencket/ und
das Volck umbgebracht; nachdem der Gouverneur dieses erfah-
ren/ besorget er/ daß der Schiffer und der Balbirer dieser wegen
vor Gericht gestellet werden dörfften. Die alte Indische Com-
pagnie vermeinet vor 900000. Pf. an bereitliegenden Gütern zu ver-
kauffen/ und aus selbigen ihre Schulden von 600000. Pf. zu bezah-
len. Selbige hat noch 15. Schiffe ausser Landes/ und sind dero
Actien 42. pro Cent/ die aber von der neuen Compagnie unter dem
Capital. Mit Erwehlung der Glieder zu bevorstehendem Parla-
ment wird annoch fortgefahren/ und solche Personen genommen/
an dero Vergnügen man nicht zweiffelt. Der Printz Georg von
Dennemarck ist heute nach Windsor gegangen. Msr. Barreau/
einer der heimlichen Frantzösischen Handelers/ welche von dem
Parlament zu einer Straffe von 500. Pf. verwiesen und in Negate
gefangen gesetzet gewesen/ hat solche auffgelegte Straffe bezahlet/
und ist darauff frey gegeben worden/ die andern aber verhoffen
Linderung ihrer Straffen/ werden indessen von ihren Freunden
besucht/ gebrauchen auch ihre Bücher/ als ob sie frey Leute
wären.

Haag/ vom 24. Aug.

Der Frantzösische Ambassadeur Hr. Bonrepos hat/ nach-
dem er 3. Tage in der Behausung des Printzen Mauritzen wegen
dieses Estaats tractiret worden/ seine Residentz wieder in seinem
Hofe genommen/ und hat gestern die Hn. Deputirten/ so wohl
in der Versamblung Ihr. Hochmög. als im Estaats-Rath resi-
dirende/ mit einem kostbahren Festin regaliret; Am selbigen A-
bend war alldar eine Versamblung etzlicher Herrn und Damen.
Es sind einige Domestiquen und Bagage vom Grafen Frise/ wel-
cher anhero wegen des Königes in Dennemarck allhier zu resi-
diren kömpt/ angelanget/ dann Se. Excell. nicht vor dem nechst-
kommenden Monat arriviren wird. Seine Majest. der König
von Engelland hält sich noch zu Leo auff/ von wessen Hoffhal-
tung verschiedene Grosse sehr schöne und mit Gold und Silber
besetzte Liebereyen/ andere aber mittelmässige zu der grossen be-
vorstehenden Jagt machen lassen/ und hat man deren schon eine
zimliche Anzahl nach dem Hoff von Lüneburg abgeschickt. Höchst-
ged Sr. Königl. Majest. Auffbruch von Lohe nach dem Zellischen

ist

von dem Schiff abgehohlet/ hernach das Schiff versencket/ und
das Volck umbgebracht; nachdem der Gouverneur dieses erfah-
ren/ besorget er/ daß der Schiffer und der Balbirer dieser wegen
vor Gericht gestellet werden dörfften. Die alte Indische Com-
pagnie vermeinet vor 900000. Pf. an bereitliegenden Gütern zu ver-
kauffen/ und aus selbigen ihre Schulden von 600000. Pf. zu bezah-
len. Selbige hat noch 15. Schiffe ausser Landes/ und sind dero
Actien 42. pro Cent/ die aber von der neuen Compagnie unter dem
Capital. Mit Erwehlung der Glieder zu bevorstehendem Parla-
ment wird annoch fortgefahren/ und solche Personen genommen/
an dero Vergnügen man nicht zweiffelt. Der Printz Georg von
Dennemarck ist heute nach Windsor gegangen. Msr. Barreau/
einer der heimlichen Frantzösischen Handelers/ welche von dem
Parlament zu einer Straffe von 500. Pf. verwiesen und in Negate
gefangen gesetzet gewesen/ hat solche auffgelegte Straffe bezahlet/
und ist darauff frey gegeben worden/ die andern aber verhoffen
Linderung ihrer Straffen/ werden indessen von ihren Freunden
besucht/ gebrauchen auch ihre Bücher/ als ob sie frey Leute
wären.

Haag/ vom 24. Aug.

Der Frantzösische Ambassadeur Hr. Bonrepos hat/ nach-
dem er 3. Tage in der Behausung des Printzen Mauritzen wegen
dieses Estaats tractiret worden/ seine Residentz wieder in seinem
Hofe genommen/ und hat gestern die Hn. Deputirten/ so wohl
in der Versamblung Ihr. Hochmög. als im Estaats-Rath resi-
dirende/ mit einem kostbahren Festin regaliret; Am selbigen A-
bend war alldar eine Versamblung etzlicher Herrn und Damen.
Es sind einige Domestiquen und Bagage vom Grafen Frise/ wel-
cher anhero wegen des Königes in Dennemarck allhier zu resi-
diren kömpt/ angelanget/ dann Se. Excell. nicht vor dem nechst-
kommenden Monat arriviren wird. Seine Majest. der König
von Engelland hält sich noch zu Leo auff/ von wessen Hoffhal-
tung verschiedene Grosse sehr schöne und mit Gold und Silber
besetzte Liebereyen/ andere aber mittelmässige zu der grossen be-
vorstehenden Jagt machen lassen/ und hat man deren schon eine
zimliche Anzahl nach dem Hoff von Lüneburg abgeschickt. Höchst-
ged Sr. Königl. Majest. Auffbruch von Lohe nach dem Zellischen

ist
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
von dem Schiff abgehohlet/ hernach das Schiff versencket/ und<lb/>
das Volck umbgebracht; nachdem der Gouverneur dieses erfah-<lb/>
ren/ besorget er/ daß der Schiffer und der Balbirer dieser wegen<lb/>
vor Gericht gestellet werden dörfften. Die alte Indische Com-<lb/>
pagnie vermeinet vor 900000. Pf. an bereitliegenden Gütern zu ver-<lb/>
kauffen/ und aus selbigen ihre Schulden von 600000. Pf. zu bezah-<lb/>
len. Selbige hat noch 15. Schiffe ausser Landes/ und sind dero<lb/>
Actien 42. pro Cent/ die aber von der neuen Compagnie unter dem<lb/>
Capital. Mit Erwehlung der Glieder zu bevorstehendem Parla-<lb/>
ment wird annoch fortgefahren/ und solche Personen genommen/<lb/>
an dero Vergnügen man nicht zweiffelt. Der Printz Georg von<lb/>
Dennemarck ist heute nach Windsor gegangen. Msr. Barreau/<lb/>
einer der heimlichen Frantzösischen Handelers/ welche von dem<lb/>
Parlament zu einer Straffe von 500. Pf. verwiesen und in Negate<lb/>
gefangen gesetzet gewesen/ hat solche auffgelegte Straffe bezahlet/<lb/>
und ist darauff frey gegeben worden/ die andern aber verhoffen<lb/>
Linderung ihrer Straffen/ werden indessen von ihren Freunden<lb/>
besucht/ gebrauchen auch ihre Bücher/ als ob sie frey Leute<lb/>
wären.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Haag/ vom 24. Aug.</head><lb/>
        <p>Der Frantzösische Ambassadeur Hr. Bonrepos hat/ nach-<lb/>
dem er 3. Tage in der Behausung des Printzen Mauritzen wegen<lb/>
dieses Estaats tractiret worden/ seine Residentz wieder in seinem<lb/>
Hofe genommen/ und hat gestern die Hn. Deputirten/ so wohl<lb/>
in der Versamblung Ihr. Hochmög. als im Estaats-Rath resi-<lb/>
dirende/ mit einem kostbahren Festin regaliret; Am selbigen A-<lb/>
bend war alldar eine Versamblung etzlicher Herrn und Damen.<lb/>
Es sind einige Domestiquen und Bagage vom Grafen Frise/ wel-<lb/>
cher anhero wegen des Königes in Dennemarck allhier zu resi-<lb/>
diren kömpt/ angelanget/ dann Se. Excell. nicht vor dem nechst-<lb/>
kommenden Monat arriviren wird. Seine Majest. der König<lb/>
von Engelland hält sich noch zu Leo auff/ von wessen Hoffhal-<lb/>
tung verschiedene Grosse sehr schöne und mit Gold und Silber<lb/>
besetzte Liebereyen/ andere aber mittelmässige zu der grossen be-<lb/>
vorstehenden Jagt machen lassen/ und hat man deren schon eine<lb/>
zimliche Anzahl nach dem Hoff von Lüneburg abgeschickt. Höchst-<lb/>
ged Sr. Königl. Majest. Auffbruch von Lohe nach dem Zellischen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ist</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] von dem Schiff abgehohlet/ hernach das Schiff versencket/ und das Volck umbgebracht; nachdem der Gouverneur dieses erfah- ren/ besorget er/ daß der Schiffer und der Balbirer dieser wegen vor Gericht gestellet werden dörfften. Die alte Indische Com- pagnie vermeinet vor 900000. Pf. an bereitliegenden Gütern zu ver- kauffen/ und aus selbigen ihre Schulden von 600000. Pf. zu bezah- len. Selbige hat noch 15. Schiffe ausser Landes/ und sind dero Actien 42. pro Cent/ die aber von der neuen Compagnie unter dem Capital. Mit Erwehlung der Glieder zu bevorstehendem Parla- ment wird annoch fortgefahren/ und solche Personen genommen/ an dero Vergnügen man nicht zweiffelt. Der Printz Georg von Dennemarck ist heute nach Windsor gegangen. Msr. Barreau/ einer der heimlichen Frantzösischen Handelers/ welche von dem Parlament zu einer Straffe von 500. Pf. verwiesen und in Negate gefangen gesetzet gewesen/ hat solche auffgelegte Straffe bezahlet/ und ist darauff frey gegeben worden/ die andern aber verhoffen Linderung ihrer Straffen/ werden indessen von ihren Freunden besucht/ gebrauchen auch ihre Bücher/ als ob sie frey Leute wären. Haag/ vom 24. Aug. Der Frantzösische Ambassadeur Hr. Bonrepos hat/ nach- dem er 3. Tage in der Behausung des Printzen Mauritzen wegen dieses Estaats tractiret worden/ seine Residentz wieder in seinem Hofe genommen/ und hat gestern die Hn. Deputirten/ so wohl in der Versamblung Ihr. Hochmög. als im Estaats-Rath resi- dirende/ mit einem kostbahren Festin regaliret; Am selbigen A- bend war alldar eine Versamblung etzlicher Herrn und Damen. Es sind einige Domestiquen und Bagage vom Grafen Frise/ wel- cher anhero wegen des Königes in Dennemarck allhier zu resi- diren kömpt/ angelanget/ dann Se. Excell. nicht vor dem nechst- kommenden Monat arriviren wird. Seine Majest. der König von Engelland hält sich noch zu Leo auff/ von wessen Hoffhal- tung verschiedene Grosse sehr schöne und mit Gold und Silber besetzte Liebereyen/ andere aber mittelmässige zu der grossen be- vorstehenden Jagt machen lassen/ und hat man deren schon eine zimliche Anzahl nach dem Hoff von Lüneburg abgeschickt. Höchst- ged Sr. Königl. Majest. Auffbruch von Lohe nach dem Zellischen ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Danzig und der Verlag Simon R… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-07T11:14:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-07T11:14:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0037a_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0037a_1698/4
Zitationshilfe: Dingstags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 37a, Danzig, 1698, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0037a_1698/4>, abgerufen am 26.06.2024.