Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dingstags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 33a, Danzig, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

vici ordinis geschehe/ welche dahero einen grossen Sturm erregten/
sagende/ es wäre res pessimi exempli, wenn man zugeben würde/ daß
der Adel hier auff der Academie ein solches tentiren dürffte/
daß er denen/ so doch eadem Privilegia mit demselben geniessen/ per
indirectum quasi leges sumptuarias
vorzuschreiben sich unterfinge :
Die vom Adel hingegen gaben vor/ sie hätten Freyheit die Ihrigen
nach ihrem Gutbefinden zu kleiden/ und liessen sich darauff alle mit
ihren Dienern auff dem Marckte sehen/ und dasselb 2. Tage nach
einander/ biß endlich viele vom Bürger-Stande sich auch 4. biß 500.
starck daselbsten am folgenden Abend einfunden/ und durch ihre
Touren/ so sie in die Quere und Länge über den Marckt thaten/ nach
einigem Wort-Wechsel die von Adel sich vom Marckt zu retiriren
nöthigten 2. Tage hernach/ nachdem unterschiedliche Paßquillen/
deren etliche in [Form neuer] Zeitungen aus Taschen/ ausm Kohl-
garten/ aus Lindenau etc. affigiret worden/ wurde nach der Vesper-
Predigt am schwartzen Brete gelesen: Wer ein rechtschaffener
Bursch wäre/ solte sich auffn Abend am Marckte mit gutem Gewehr
einfinden. Da wachte endlich der Magistratus Academicus auff/ und
brachte es durch die Pedellen noch des Abends dahin/ daß die ver-
sammlete Menge/ nach einigen außgelassenen Scheltworten gegen
den Adel/ welcher sich theils in den Kellern/ theils in ihren Stuben
auffgehalten/ und nicht hervor gekommen war/ wieder trennete/ und
nachdem sie noch vorher in einer sehr langen Ordnung durch die
Gassen der Stadt patrolliret hatten/ sich nach Hauß begaben. Des
folgenden Morgens wurde ein Edict affigiret darinnen dergleichen
Conventicula und Graffationes ernstlich verbothen wurden/ doch
dieses fruchte nichts/ biß endlich ein anders denen Bürgerlichen
völlige Satisfaction gabe/ indem es zwar sub poena incarcerationis &
relegationis cum infamia
die Versammlung auff dem Marckte und
Ausfoderung verbohte/ daneben aber/ welches sie nur verlangten/
auch denen von Adel ernstlich anbefahl/ die in Contumeliam derer
Bürgerl. Studenten ihren Dienern auffgesetzte Federn/ ihnen her-
unter zu nehmen/ daferne sie selbige ihnen nicht von des Rothkopffs-
Leuthen wolten abziehen lassen. Sint der Zeit nun dieses letztere
geschehen/ ist das vorige auch eingestellet worden/ und leben wir
nun hie wieder deßfalls in ziemlicher Ruhe.


vici ordinis geschehe/ welche dahero einen grossen Sturm erregten/
sagende/ es wäre res pessimi exempli, wenn man zugeben würde/ daß
der Adel hier auff der Academie ein solches tentiren dürffte/
daß er denen/ so doch eadem Privilegia mit demselben geniessen/ per
indirectum quasi leges sumptuarias
vorzuschreiben sich unterfinge :
Die vom Adel hingegen gaben vor/ sie hätten Freyheit die Ihrigen
nach ihrem Gutbefinden zu kleiden/ und liessen sich darauff alle mit
ihren Dienern auff dem Marckte sehen/ und dasselb 2. Tage nach
einander/ biß endlich viele vom Bürger-Stande sich auch 4. biß 500.
starck daselbsten am folgenden Abend einfunden/ und durch ihre
Touren/ so sie in die Quere und Länge über den Marckt thaten/ nach
einigem Wort-Wechsel die von Adel sich vom Marckt zu retiriren
nöthigten 2. Tage hernach/ nachdem unterschiedliche Paßquillen/
deren etliche in [Form neuer] Zeitungen aus Taschen/ ausm Kohl-
garten/ aus Lindenau etc. affigiret worden/ wurde nach der Vesper-
Predigt am schwartzen Brete gelesen: Wer ein rechtschaffener
Bursch wäre/ solte sich auffn Abend am Marckte mit gutem Gewehr
einfinden. Da wachte endlich der Magistratus Academicus auff/ und
brachte es durch die Pedellen noch des Abends dahin/ daß die ver-
sammlete Menge/ nach einigen außgelassenen Scheltworten gegen
den Adel/ welcher sich theils in den Kellern/ theils in ihren Stuben
auffgehalten/ und nicht hervor gekommen war/ wieder trennete/ und
nachdem sie noch vorher in einer sehr langen Ordnung durch die
Gassen der Stadt patrolliret hatten/ sich nach Hauß begaben. Des
folgenden Morgens wurde ein Edict affigiret darinnen dergleichen
Conventicula und Graffationes ernstlich verbothen wurden/ doch
dieses fruchte nichts/ biß endlich ein anders denen Bürgerlichen
völlige Satisfaction gabe/ indem es zwar sub pœna incarcerationis &
relegationis cum infamia
die Versam̃lung auff dem Marckte und
Ausfoderung verbohte/ daneben aber/ welches sie nur verlangten/
auch denen von Adel ernstlich anbefahl/ die in Contumeliam derer
Bürgerl. Studenten ihren Dienern auffgesetzte Federn/ ihnen her-
unter zu nehmen/ daferne sie selbige ihnen nicht von des Rothkopffs-
Leuthen wolten abziehen lassen. Sint der Zeit nun dieses letztere
geschehen/ ist das vorige auch eingestellet worden/ und leben wir
nun hie wieder deßfalls in ziemlicher Ruhe.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="[8]"/><hi rendition="#aq">vici ordinis</hi> geschehe/ welche dahero einen grossen Sturm erregten/<lb/>
sagende/ es wäre <hi rendition="#aq">res pessimi exempli</hi>, wenn man zugeben würde/ daß<lb/>
der Adel hier auff der Academie ein solches tentiren dürffte/<lb/>
daß er denen/ so doch <hi rendition="#aq">eadem Privilegia</hi> mit demselben geniessen/ <hi rendition="#aq">per<lb/>
indirectum quasi leges sumptuarias</hi> vorzuschreiben sich unterfinge :<lb/>
Die vom Adel hingegen gaben vor/ sie hätten Freyheit die Ihrigen<lb/>
nach ihrem Gutbefinden zu kleiden/ und liessen sich darauff alle mit<lb/>
ihren Dienern auff dem Marckte sehen/ und dasselb 2. Tage nach<lb/>
einander/ biß endlich viele vom Bürger-Stande sich auch 4. biß 500.<lb/>
starck daselbsten am folgenden Abend einfunden/ und durch ihre<lb/>
Touren/ so sie in die Quere und Länge über den Marckt thaten/ nach<lb/>
einigem Wort-Wechsel die von Adel sich vom Marckt zu retiriren<lb/>
nöthigten 2. Tage hernach/ nachdem unterschiedliche Paßquillen/<lb/>
deren etliche in <supplied>Form neuer</supplied> Zeitungen aus Taschen/ ausm Kohl-<lb/>
garten/ aus Lindenau etc. affigiret worden/ wurde nach der Vesper-<lb/>
Predigt am schwartzen Brete gelesen: Wer ein rechtschaffener<lb/>
Bursch wäre/ solte sich auffn Abend am Marckte mit gutem Gewehr<lb/>
einfinden. Da wachte endlich der <hi rendition="#aq">Magistratus Academicus</hi> auff/ und<lb/>
brachte es durch die Pedellen noch des Abends dahin/ daß die ver-<lb/>
sammlete Menge/ nach einigen außgelassenen Scheltworten gegen<lb/>
den Adel/ welcher sich theils in den Kellern/ theils in ihren Stuben<lb/>
auffgehalten/ und nicht hervor gekommen war/ wieder trennete/ und<lb/>
nachdem sie noch vorher in einer sehr langen Ordnung durch die<lb/>
Gassen der Stadt patrolliret hatten/ sich nach Hauß begaben. Des<lb/>
folgenden Morgens wurde ein Edict affigiret darinnen dergleichen<lb/>
Conventicula und Graffationes ernstlich verbothen wurden/ doch<lb/>
dieses fruchte nichts/ biß endlich ein anders denen Bürgerlichen<lb/>
völlige Satisfaction gabe/ indem es zwar <hi rendition="#aq">sub p&#x0153;na incarcerationis &amp;<lb/>
relegationis cum infamia</hi> die Versam&#x0303;lung auff dem Marckte und<lb/>
Ausfoderung verbohte/ daneben aber/ welches sie nur verlangten/<lb/>
auch denen von Adel ernstlich anbefahl/ die in <hi rendition="#aq">Contumeliam</hi> derer<lb/>
Bürgerl. Studenten ihren Dienern auffgesetzte Federn/ ihnen her-<lb/>
unter zu nehmen/ daferne sie selbige ihnen nicht von des Rothkopffs-<lb/>
Leuthen wolten abziehen lassen. Sint der Zeit nun dieses letztere<lb/><hi rendition="#c">geschehen/ ist das vorige auch eingestellet worden/ und leben wir<lb/>
nun hie wieder deßfalls in ziemlicher Ruhe.</hi> </p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[8]/0008] vici ordinis geschehe/ welche dahero einen grossen Sturm erregten/ sagende/ es wäre res pessimi exempli, wenn man zugeben würde/ daß der Adel hier auff der Academie ein solches tentiren dürffte/ daß er denen/ so doch eadem Privilegia mit demselben geniessen/ per indirectum quasi leges sumptuarias vorzuschreiben sich unterfinge : Die vom Adel hingegen gaben vor/ sie hätten Freyheit die Ihrigen nach ihrem Gutbefinden zu kleiden/ und liessen sich darauff alle mit ihren Dienern auff dem Marckte sehen/ und dasselb 2. Tage nach einander/ biß endlich viele vom Bürger-Stande sich auch 4. biß 500. starck daselbsten am folgenden Abend einfunden/ und durch ihre Touren/ so sie in die Quere und Länge über den Marckt thaten/ nach einigem Wort-Wechsel die von Adel sich vom Marckt zu retiriren nöthigten 2. Tage hernach/ nachdem unterschiedliche Paßquillen/ deren etliche in Form neuer Zeitungen aus Taschen/ ausm Kohl- garten/ aus Lindenau etc. affigiret worden/ wurde nach der Vesper- Predigt am schwartzen Brete gelesen: Wer ein rechtschaffener Bursch wäre/ solte sich auffn Abend am Marckte mit gutem Gewehr einfinden. Da wachte endlich der Magistratus Academicus auff/ und brachte es durch die Pedellen noch des Abends dahin/ daß die ver- sammlete Menge/ nach einigen außgelassenen Scheltworten gegen den Adel/ welcher sich theils in den Kellern/ theils in ihren Stuben auffgehalten/ und nicht hervor gekommen war/ wieder trennete/ und nachdem sie noch vorher in einer sehr langen Ordnung durch die Gassen der Stadt patrolliret hatten/ sich nach Hauß begaben. Des folgenden Morgens wurde ein Edict affigiret darinnen dergleichen Conventicula und Graffationes ernstlich verbothen wurden/ doch dieses fruchte nichts/ biß endlich ein anders denen Bürgerlichen völlige Satisfaction gabe/ indem es zwar sub pœna incarcerationis & relegationis cum infamia die Versam̃lung auff dem Marckte und Ausfoderung verbohte/ daneben aber/ welches sie nur verlangten/ auch denen von Adel ernstlich anbefahl/ die in Contumeliam derer Bürgerl. Studenten ihren Dienern auffgesetzte Federn/ ihnen her- unter zu nehmen/ daferne sie selbige ihnen nicht von des Rothkopffs- Leuthen wolten abziehen lassen. Sint der Zeit nun dieses letztere geschehen/ ist das vorige auch eingestellet worden/ und leben wir nun hie wieder deßfalls in ziemlicher Ruhe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Danzig und der Verlag Simon R… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-07T11:14:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-07T11:14:45Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0033a_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0033a_1698/8
Zitationshilfe: Dingstags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 33a, Danzig, 1698, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0033a_1698/8>, abgerufen am 14.06.2024.