Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 7b, Danzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

ne deme das Land mit continuirlichem Geld-geben und Fournituren
gnugsam erschöpffet ist. Sonsten continuiren die in Semestre und
Recroutirung gewesene/ Unter- und Ober-Officirer nun täglich/ jedoch
mit weniger Mannschafft/ und zwar dergestalt/ daß einige Capitains
anstatt 30/ mit 10. Mann/ so dennoch in ihren Landen mit Gewalt
hinweg genommen worden/ sich contentiren müssen/ und ist deßwegen
schlechte Apparentz zu Auffrichtung 6. neuer Regimenter/ indeme
was am nöhtigsten/ noch nicht ersetzet. Mit den Schweitzerischen
Recrouten-Werbungen in hiesigen Land scheinet es dergleichen Fort-
gang zu gewinnen/ obschon einer hier und dort mit vielem trincken
von ihnen verführet wird/ und etliche mahl mit Gewalt hinweg ge-
nommen werden/ so dennoch nach Beschaffenheit der Sachen etliche
mahl relaxiret werden; Ubrigens flattiren sich die Frantzosen künff-
tige Campagne 2. starcke Armeen am Rhein zu haben.

Maynstrohm/ vom 29. Jan.

Die Frantzosen halten sich hieroben am Rheyn aller Orten gantz
still/ und höret man nicht so viel mehr von einem grossen Dessein/ als
vor diesem/ so sie vermittelst einer frühzeitigen Campagne/ ehe die Alli-
irte ins Feld rücken/ verrichten wolten; Hingegen lassen sie unter
der Hand viele Trouppen aus denen Quartieren an der Saar und
Unter-Elsaß nach der Mosel und so weiter nach denen Nieder-
landen anrücken/ und werden demnach darunter ihre gröste Forces/
weil der König in Engeland der Gegend auch gar starck zu Felde ge-
hen wird/ employren; Unterdessen scheinet/ daß der Volck-Mangel
bey ihnen sehr groß sey/ dann sie nicht allein die jenige Mannschafft
jenseit Rheins mit Gewalt wegnehmen/ sondern auch die ver-
heyrahtete junge Männer darzu haben wollen/ welches eine
grosse Alteration bey denen Unterthanen verursachet. Der
Herr Graf von Nassau Weilburg/ welcher eine Zeit lang all-
hier sich auffgehalten/ ist nach dem Käyserl. Hof abgereiset/Vor et-
lichen Tagen hat eine Parthey Hussaren/ von ohngefehr 30. Mann/
in einem kleinen Nachen/ so sie noch gefunden/ über den Rhein gesetzt/
und die Pferde neben sich her schwimmen lassen/ u. sich bey den jenseiti-
gen Unterthanen übel verhalten/ wie ein Expresser referiret/ so soll
eine Frantzösische Parthey gedachte Hussaren verfolgt/ und einige
Stunden von Maintz attrapirt haben/ ob- und was daran
wird man bald hören.


ne deme das Land mit continuirlichem Geld-geben und Fournituren
gnugsam erschöpffet ist. Sonsten continuiren die in Semestre und
Recroutirung gewesene/ Unter- und Ober-Officirer nun täglich/ jedoch
mit weniger Mannschafft/ und zwar dergestalt/ daß einige Capitains
anstatt 30/ mit 10. Mann/ so dennoch in ihren Landen mit Gewalt
hinweg genom̃en worden/ sich contentiren müssen/ und ist deßwegen
schlechte Apparentz zu Auffrichtung 6. neuer Regimenter/ indeme
was am nöhtigsten/ noch nicht ersetzet. Mit den Schweitzerischen
Recrouten-Werbungen in hiesigen Land scheinet es dergleichen Fort-
gang zu gewinnen/ obschon einer hier und dort mit vielem trincken
von ihnen verführet wird/ und etliche mahl mit Gewalt hinweg ge-
nommen werden/ so dennoch nach Beschaffenheit der Sachen etliche
mahl relaxiret werden; Ubrigens flattiren sich die Frantzosen künff-
tige Campagne 2. starcke Armeen am Rhein zu haben.

Maynstrohm/ vom 29. Jan.

Die Frantzosen halten sich hieroben am Rheyn aller Orten gantz
still/ und höret man nicht so viel mehr von einem grossen Dessein/ als
vor diesem/ so sie vermittelst einer frühzeitigen Campagne/ ehe die Alli-
irte ins Feld rücken/ verrichten wolten; Hingegen lassen sie unter
der Hand viele Trouppen aus denen Quartieren an der Saar und
Unter-Elsaß nach der Mosel und so weiter nach denen Nieder-
landen anrücken/ und werden demnach darunter ihre gröste Forces/
weil der König in Engeland der Gegend auch gar starck zu Felde ge-
hen wird/ employren; Unterdessen scheinet/ daß der Volck-Mangel
bey ihnen sehr groß sey/ dann sie nicht allein die jenige Mannschafft
jenseit Rheins mit Gewalt wegnehmen/ sondern auch die ver-
heyrahtete junge Männer darzu haben wollen/ welches eine
grosse Alteration bey denen Unterthanen verursachet. Der
Herr Graf von Nassau Weilburg/ welcher eine Zeit lang all-
hier sich auffgehalten/ ist nach dem Käyserl. Hof abgereiset/Vor et-
lichen Tagen hat eine Parthey Hussaren/ von ohngefehr 30. Mann/
in einem kleinen Nachen/ so sie noch gefunden/ über den Rhein gesetzt/
und die Pferde neben sich her schwimmen lassen/ u. sich bey den jenseiti-
gen Unterthanen übel verhalten/ wie ein Expresser referiret/ so soll
eine Frantzösische Parthey gedachte Hussaren verfolgt/ und einige
Stunden von Maintz attrapirt haben/ ob- und was daran
wird man bald hören.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="[8]"/>
ne deme das Land mit continuirlichem Geld-geben und Fournituren<lb/>
gnugsam erschöpffet ist. Sonsten continuiren die in Semestre und<lb/>
Recroutirung gewesene/ Unter- und Ober-Officirer nun täglich/ jedoch<lb/>
mit weniger Mannschafft/ und zwar dergestalt/ daß einige Capitains<lb/>
anstatt 30/ mit 10. Mann/ so dennoch in ihren Landen mit Gewalt<lb/>
hinweg genom&#x0303;en worden/ sich contentiren müssen/ und ist deßwegen<lb/>
schlechte Apparentz zu Auffrichtung 6. neuer Regimenter/ indeme<lb/>
was am nöhtigsten/ noch nicht ersetzet. Mit den Schweitzerischen<lb/>
Recrouten-Werbungen in hiesigen Land scheinet es dergleichen Fort-<lb/>
gang zu gewinnen/ obschon einer hier und dort mit vielem trincken<lb/>
von ihnen verführet wird/ und etliche mahl mit Gewalt hinweg ge-<lb/>
nommen werden/ so dennoch nach Beschaffenheit der Sachen etliche<lb/>
mahl relaxiret werden; Ubrigens flattiren sich die Frantzosen künff-<lb/>
tige Campagne 2. starcke Armeen am Rhein zu haben.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Maynstrohm/ vom 29. Jan.</head><lb/>
        <p>Die Frantzosen halten sich hieroben am Rheyn aller Orten gantz<lb/>
still/ und höret man nicht so viel mehr von einem grossen Dessein/ als<lb/>
vor diesem/ so sie vermittelst einer frühzeitigen Campagne/ ehe die Alli-<lb/>
irte ins Feld rücken/ verrichten wolten; Hingegen lassen sie unter<lb/>
der Hand viele Trouppen aus denen Quartieren an der Saar und<lb/>
Unter-Elsaß nach der Mosel und so weiter nach denen Nieder-<lb/>
landen anrücken/ und werden demnach darunter ihre gröste Forces/<lb/>
weil der König in Engeland der Gegend auch gar starck zu Felde ge-<lb/>
hen wird/ employren; Unterdessen scheinet/ daß der Volck-Mangel<lb/>
bey ihnen sehr groß sey/ dann sie nicht allein die jenige Mannschafft<lb/>
jenseit Rheins mit Gewalt wegnehmen/ sondern auch die ver-<lb/>
heyrahtete junge Männer darzu haben wollen/ welches eine<lb/>
grosse Alteration bey denen Unterthanen verursachet. Der<lb/>
Herr Graf von Nassau Weilburg/ welcher eine Zeit lang all-<lb/>
hier sich auffgehalten/ ist nach dem Käyserl. Hof abgereiset/Vor et-<lb/>
lichen Tagen hat eine Parthey Hussaren/ von ohngefehr 30. Mann/<lb/>
in einem kleinen Nachen/ so sie noch gefunden/ über den Rhein gesetzt/<lb/>
und die Pferde neben sich her schwimmen lassen/ u. sich bey den jenseiti-<lb/>
gen Unterthanen übel verhalten/ wie ein Expresser referiret/ so soll<lb/>
eine Frantzösische Parthey gedachte Hussaren verfolgt/ und einige<lb/><hi rendition="#c">Stunden von Maintz attrapirt haben/ ob- und was daran<lb/>
wird man bald hören.</hi> </p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[8]/0008] ne deme das Land mit continuirlichem Geld-geben und Fournituren gnugsam erschöpffet ist. Sonsten continuiren die in Semestre und Recroutirung gewesene/ Unter- und Ober-Officirer nun täglich/ jedoch mit weniger Mannschafft/ und zwar dergestalt/ daß einige Capitains anstatt 30/ mit 10. Mann/ so dennoch in ihren Landen mit Gewalt hinweg genom̃en worden/ sich contentiren müssen/ und ist deßwegen schlechte Apparentz zu Auffrichtung 6. neuer Regimenter/ indeme was am nöhtigsten/ noch nicht ersetzet. Mit den Schweitzerischen Recrouten-Werbungen in hiesigen Land scheinet es dergleichen Fort- gang zu gewinnen/ obschon einer hier und dort mit vielem trincken von ihnen verführet wird/ und etliche mahl mit Gewalt hinweg ge- nommen werden/ so dennoch nach Beschaffenheit der Sachen etliche mahl relaxiret werden; Ubrigens flattiren sich die Frantzosen künff- tige Campagne 2. starcke Armeen am Rhein zu haben. Maynstrohm/ vom 29. Jan. Die Frantzosen halten sich hieroben am Rheyn aller Orten gantz still/ und höret man nicht so viel mehr von einem grossen Dessein/ als vor diesem/ so sie vermittelst einer frühzeitigen Campagne/ ehe die Alli- irte ins Feld rücken/ verrichten wolten; Hingegen lassen sie unter der Hand viele Trouppen aus denen Quartieren an der Saar und Unter-Elsaß nach der Mosel und so weiter nach denen Nieder- landen anrücken/ und werden demnach darunter ihre gröste Forces/ weil der König in Engeland der Gegend auch gar starck zu Felde ge- hen wird/ employren; Unterdessen scheinet/ daß der Volck-Mangel bey ihnen sehr groß sey/ dann sie nicht allein die jenige Mannschafft jenseit Rheins mit Gewalt wegnehmen/ sondern auch die ver- heyrahtete junge Männer darzu haben wollen/ welches eine grosse Alteration bey denen Unterthanen verursachet. Der Herr Graf von Nassau Weilburg/ welcher eine Zeit lang all- hier sich auffgehalten/ ist nach dem Käyserl. Hof abgereiset/Vor et- lichen Tagen hat eine Parthey Hussaren/ von ohngefehr 30. Mann/ in einem kleinen Nachen/ so sie noch gefunden/ über den Rhein gesetzt/ und die Pferde neben sich her schwimmen lassen/ u. sich bey den jenseiti- gen Unterthanen übel verhalten/ wie ein Expresser referiret/ so soll eine Frantzösische Parthey gedachte Hussaren verfolgt/ und einige Stunden von Maintz attrapirt haben/ ob- und was daran wird man bald hören.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Danzig und der Verlag Simon R… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-07T11:14:27Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-07T11:14:27Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0007b_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0007b_1696/8
Zitationshilfe: Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 7b, Danzig, 1696, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0007b_1696/8>, abgerufen am 28.06.2024.